Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 31.03.2005 - 1 Ss 4/05 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Körperverletzung: Begriff der körperlichen Misshandlung
- Justiz Baden-Württemberg
Körperverletzung: Begriff der körperlichen Misshandlung
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Fahrlässige Körperverletzung wegen Hautrötung am Hals durch den Sicherheitsgurt nach einem Unfall ; Verjährungsfrist bei Ordnungswidrigkeiten
- ra.de
- RA Kotz
Körperverletzung (fahrlässige) - Rotlichtverstoß - Körperverletzung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (Kurzmitteilung)
Hautrötung ist keine Körperverletzung
- fahrschule-online.de (Kurzinformation)
Hautrötung ist keine Körperverletzung
- taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)
Hautrötung ist keine Körperverletzung
- justiz-bw.de (Pressemitteilung)
Hautrötung ist keine Körperverletzung
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Das Zufügen einer Hautrötung ist nicht als Körperverletzung strafbar
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
StGB § 223
Begriff der körperlichen Misshandlung
Papierfundstellen
- VRS 108, 427
Wird zitiert von ... (2)
- KG, 17.12.2013 - 121 Ss 240/13
Körperverletzung, fahrlässige, Beeinträchtigung, Erheblichkeit
Eine körperliche Misshandlung setzt nach der Rechtsprechung ein übles, unangemessenes Behandeln, das das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt, voraus (vgl. OLG Karlsruhe VRS 108, 427, 428;… Fischer, StGB 61. Aufl., § 223 Rn. 4 m. N.). - OLG Hamm, 18.02.2021 - 4 RVs 17/21
Beweiswürdigung; Aussagekonstanz; Gesundheitsbeschädigung; körperliche …
Denn eine solche leichte Rötung ist für sich genommen weder eine Gesundheitsbeschädigung noch eine üble unangemessene Behandlung, welche das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt, darstellt (vgl. OLG Karlsruhe, Beschl. v. 31.03.2005 - 1 Ss 4/05 - juris; OLG Hamm, Beschl. v. 12.11.2020 - III - 4 RVs 123/20 - juris).
Rechtsprechung
BGH, 05.01.2005 - 4 StR 545/04 (1) |
Volltextveröffentlichungen (10)
- HRR Strafrecht
§ 264 StPO; § 266 StPO
Verfahrenshindernis der fehlenden Anklage (Begriff der Tat im prozessualen Sinne bei Verkehrsunfällen; Nachtragsanklage) - HRR Strafrecht
§ 142 StGB
Entfernen vom Unfallort (Unfall; mögliche deliktische Planung der Schadensereignisses) - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Konkurrenz von Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
- Judicialis
StPO § 154 a Abs. 2; ; StPO § 349 Abs. 2; ; StPO § 349 Abs. 4; ; StGB § 69 a; ; StGB § 142 Abs. 1
- rechtsportal.de
StPO § 200 Abs. 1 § 264 Abs. 1
Aburteilung eines Mitangeklagten wegen einer dem anderen Mitangeklagten zur Last gelegten Tat - datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- IWW (Leitsatz)
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Begriff des Unfalls
Papierfundstellen
- VRS 108, 427
Wird zitiert von ...
- OLG Jena, 18.09.2007 - 1 Ss 191/07
Körperverletzung, gefährliche
Die vorsätzliche Herbeiführung des Schadens, wie hier vom Landgericht angenommen, steht der Annahme eines Unfalls in diesem Sinne nicht zwingend entgegen (siehe BGH, Beschluss vom 05.01.2005, 4 StR 545/04, VRS 108 (1005), 427).