Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 01.06.1995 - 5 Ss (OWi) 122/95 - (OWi) 62/95 I |
Volltextveröffentlichungen (2)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- VRS 90, 149
Wird zitiert von ... (12)
- OLG Düsseldorf, 04.10.1999 - 2b Ss OWi 129/99
Feststellung eines qualifizierten Rotlichtverstoßes
Einer solchen Schätzung ist jedoch nicht von vornherein ein Beweiswert abzusprechen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 9. Januar 1995, VRS 88, 469; 1. Juni 1995, VRS 90, 149 und 18. Dezember 1996 - 5 Ss (Owi) 365/96 - (Owi) 173/96 I -).Nur wenn eine solche fehlt, kommt es auf den Beginn des Einfahrens in den durch die Ampel geschützten Bereich an (vgl. dazu Senat VRS 93, 462, VRS 90, 149 und VRS 88, 469;… OLG Hamm, a. a. O.;… Jagusch/Hentschel, a. a. O., § 37 StVO Rdnr. 61;… Mühlhaus/Janiszewski, a. a. O., § 37 Rdnr. 31 b).
- OLG Stuttgart, 01.08.2003 - 4 Ss 343/03
Verkehrsordnungswidrigkeit Rotlichtverstoß: Vorliegen eines einfachen …
Insgesamt müssen die Höhe der Geldbuße bzw. ein Fahrverbot zu dem Grad des vorwerfbaren Handelns des Täters in einem angemessenen Verhältnis stehen (OLG Düsseldorf VRS 90, 149, 151 m. w. N.). - OLG Köln, 16.07.1996 - Ss 347/96 Dies kann der Fall sein z.B. bei Mißachtung des Rotlichts einer Baustellenampel (vgl. BayObLG DAR 1996, 31; OLG Düsseldorf VRS 88, 218; OLG Hamm VRS 88, 73; SenE NZV 1994, 41), bei Verkehrsregelung auf einer nur einspurig befahrbaren Brücke (OLG Oldenburg NZV 1995, 119 = VRS 88, 309), bei "Frühstartern" (OLG Oldenburg VRS 85, 362 und 85, 450), bei Weiterfahrt nach Anhalten infolge Verwechslung der für den Fahrer geltenden Lichtzeichen (OLG Düsseldorf DAR 1993, 271; NZV 1994, 161 = VRS 86, 471; DAR 1996, 107; OLG Hamm DAR 1995, 501 = VRS 90, 455 und NZV 1996, 117 sowie NZV 1996, 206; OLG Karlsruhe NZV 1996, 206; KG VRS 87, 72) oder in ähnlichen Situationen (vgl. OLG Düsseldorf NZV 1995, 328 = VRS 89, 226; VRS 90, 149; DAR 1996, 32 = NZV 1996, 39 = VRS 90, 457).
Wenn - wie der Betroffene sich unwiderlegt eingelassen hat - auch keine Fußgänger die Fahrbahn überqueren wollten (vgl. hierzu OLG Düsseldorf NZV 1995, 328), ist nach den bisherigen Feststellungen nicht ersichtlich, welche Verkehrsteilnehmer durch das Fahrverhalten des Betroffenen hätten beeinträchtigt werden können, zumal der Betroffene sehr langsam fuhr (vgl. hierzu OLG Düsseldorf VRS 90, 149, 151).
- OLG Köln, 18.07.1996 - Ss 179/96 Dies kann der Fall sein z. B. bei Mißachtung des Rotlichts einer Baustellenampel (vgl. BayObLG DAR 1996, 31; OLG Düsseldorf VRS 88, 218, OLG Hamm VRS 88, 73; SenE NZV 1994, 41), bei Verkehrsregelung auf einer nur einspurig befahrbaren Brücke (OLG Oldenburg NZV 1995, 119 = VRS 88, 309), bei "Frühstartern" (OLG Oldenburg VRS 85, 362 und 85, 450), bei Weiterfahrt nach Anhalten infolge Verwechslung der für den Fahrer geltenden Lichtzeichen (OLG Düsseldorf DAR 1993, 271; NZV 1994, 161 = VRS 86, 471; DAR 1996, 107; OLG Hamm DAR 1995, 501 = VRS 90, 455; NZV 1996, 117 und 1996, 206; OLG Karlsruhe NZV 1996, 206; KG VRS 87, 52) oder in ähnlichen Situationen (vgl. OLG Düsseldorf NZV 1995, 328 = VRS 89, 226; VRS 90, 149; DAR 1996, 32 = NZV 1996, 39 = VRS 90, 457).
Der Umstand, daß der Betroffene Schrittgeschwindigkeit fuhr, unterscheidet den hier zu beurteilenden Fall von einem typischen Rotlichtverstoß (vgl. OLG Düsseldorf VRS 90, 149, 151).
- KG, 23.03.2001 - 3 Ws (B) 84/01
Kein Fahrverbot wegen qualifizierten Rotlichtverstoßes: Einfahren in die Kreuzung …
Jedoch ist die in Nr. 34.2 BKat vorgesehene Regelahndung nicht bei jedem Verstoß, der über eine Sekunde nach Beginn der Rotphase begangen wird, indiziert (vgl. OLG Köln VRS 92, 228, 229; OLG Düsseldorf VRS 90, 149, 151; VRS 89, 226, 227; VRS 86, 471, 472; OLG Hamm VRS 90, 455, 456 f; jeweils m.w.N.). - OLG Düsseldorf, 04.10.1999 - 2b Ss OWi 65/99
Feststellung eines qualifizierten Rotlichtverstoßes
Einer solchen Schätzung ist jedoch nicht von vornherein ein Beweiswert abzusprechen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 9. Januar 1995, VRS 88, 469; 1. Juni 1995, VRS 90, 149 und 18. Dezember 1996 - 5 Ss (Owi) 365/96 - (Owi) 173/96 I -).Nur wenn eine solche fehlt, kommt es auf den Beginn des Einfahrens in den durch die Ampel geschützten Bereich an (vgl. dazu Senat VRS 93, 462 , VRS 90, 149 und VRS 88, 469;… OLG Hamm, a. a. O.;… Jagusch/Hentschel, a. a. O., § 37 StVO Rdnr. 61;… Mühlhaus/Janiszewski, a. a. O., § 37 Rdnr. 31 b).
- OLG Düsseldorf, 29.04.1997 - 5 Ss OWi 93/97 Hierbei ist darzulegen, daß die Schlußfolgerungen auf einer festen Tatsachengrundlage beruhen und nicht nur Vermutungen sind, die nicht mehr als einen Verdacht begründen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 8. Februar 1993, 9. Januar 1995, 21. März 1995 und 18. März 1997 jeweils a.a.O. sowie 1. Juni 1995 in VRS 90, 149,150; BGHSt 25, 285; BGH NStZ 1984, 212;… Göhler a.a.O. OWiG § 71 Rdnr. 43;… Kleinknecht/Meyer-Goßner a.a.O. StPO § 267 Rdnr. 12).
- OLG Düsseldorf, 18.03.1997 - 5 Ss OWi 30/97 Der Senat hat sich der herrschenden Meinung angeschlossen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 9. Januar 1995 in VRS 88, 469 = VM 1995, 62; vom 1. Juni 1995 in VRS 90, 149 = ZfS 1995, 394 und vom 18. Dezember 1996 - 5 Ss (Owi) 365/96 - (Owi) 173/96 I -).
- OLG Düsseldorf, 04.11.2002 - 2b Ss OWi 216/02
Anforderungen an die Messung der Rotlichtdauer bei Verhängung eines Fahrverbots; …
Solche Umstände können beispielsweise das Zählen ("21, 22, 23") oder das Messen der Zeit mittels einer (Stopp-)Uhr sein (vgl. zur Schätzung Senat VRS 90, 149; OLG Hamm NStZ-RR 1996, 216;… Jagow in Janiszewski/Jagow/Burmann, Straßenverkehrsrecht, 17. Auflage 2002, § 37 StVO Rdnr. 31 b;… Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 36. Auflage 2001, § 37 StVO Rdnr. 61 m.w.N.). - OLG Düsseldorf, 18.12.1996 - 5 Ss OWi 365/96 Insbesondere fehlen Angaben dazu, wie lange der Zeitraum von einer Sekunde Rotlicht bereits verstrichen war, als der Betroffene die Haltelinie der Ampel passierte, ob die Beobachtung des Zeugen L., auf die sich das Amtsgericht alleine stützt, im Rahmen einer gezielten Überwachung der Ampel stattfand, ob die Rotlichtdauer - etwa mit einer Stoppuhr - exakt ermittelt worden ist oder ob diese lediglich geschätzt wurde (…vgl. dazu Senatsbeschluß vom 9. Januar 1995 a.a.O. sowie vom 1. Juni 1995 in VRS 90, 149 ).
- KG, 20.08.2007 - 3 Ws (B) 450/07
Regelfahrverbot: Absehen trotz qualifizierten Rotlichtverstoßes
- KG, 20.08.2007 - 2 Ss 171/07