Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 25.04.2012 - VII-Verg 100/11 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Erfordernis der Bildung von Teillosen bei der Beschaffung von Druckern und Multifunktionsgeräten mit einer Administrations- und Abrechnungssoftware zur Steuerung über eine einheitliche Bildschirmoberfläche
- VERIS(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- Reguvis VergabePortal - Veris(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VOL/A -EG § 2 Abs. 2; GWB § 97 Abs. 3
Erfordernis der Bildung von Teillosen bei der Beschaffung von Druckern und Multifunktionsgeräten mit einer Administrations- und Abrechnungssoftware - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Voraussetzungen für Gesamt- statt Losvergabe?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- treffpunkt-kommune.de (Kurzinformation)
Sachliche Gründe
Besprechungen u.ä. (2)
- vergabeblog.de (Entscheidungsbesprechung)
§ 97 Abs. 3 S. 2, 3 GWB; § 2 Abs. 2 S. 2, 3 EG VOL/A; § 5 Abs. 1 EG VOB/A
Weiter Spielraum bei Absehen von Losaufteilung in IT-Vergaben - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Voraussetzungen für Gesamt- statt Losvergabe? (IBR 2012, 533)
Verfahrensgang
- VK Detmold, 14.11.2011 - VK.2-07/11
- OLG Düsseldorf, 25.04.2012 - VII-Verg 100/11
Papierfundstellen
- ZfBR 2012, 608
Wird zitiert von ... (55)
- OLG München, 25.03.2019 - Verg 10/18
Absehen vom Regelfall der Losvergabe
Das Absehen vom Regelfall der Losvergabe erfordert eine umfassende Abwägung der widerstreitenden Belange, wobei der Auftraggeber wegen der dabei anzustellenden prognostischen Überlegungen einen Beurteilungsspielraum hat, der im Nachprüfungsverfahren (nur) der rechtlichen Kontrolle unterliegt (im Anschluss an OLG Frankfurt, Beschluss vom 14. Mai 2018, 11 Verg 4/18; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII-Verg 100/11).Die Entscheidung des Auftraggebers ist von den Vergabenachprüfungsinstanzen nur darauf zu überprüfen, ob sie auf vollständiger und zutreffender Sachverhaltsermittlung und nicht auf einer Fehlbeurteilung, namentlich auf Willkür, beruht (vgl. OLG Düsseldorf…, Beschluss vom 1. August 2012, VII-Verg 10/12 "Warnsysteme", Rn. 52 juris m.w.N.; Beschluss vom 25. April 2012, VII-Verg 100/11 "EDV-Hard- und Software", Rn. 16 juris;… Beschluss vom 21. März 2012, VII-Verg 92/11 "Gebietslose", Rn. 23 juris;… Beschluss vom 11. Januar 2012, VII-Verg 52/11 "Glasreinigung II", Rn. 17 juris).
In Übereinstimmung mit der Rechtsprechung anderer Oberlandesgerichte ist die Entscheidung des Auftraggebers (für eine Gesamtlosvergabe) somit nach Ansicht des Senats darauf zu überprüfen, ob sie auf vollständiger und zutreffender Sachverhaltsermittlung und nicht auf einer Fehlbeurteilung, namentlich auf Willkür, beruht (OLG Frankfurt…, Beschluss vom 14. Mai 2018, 11 Verg 4/18 "Straßenbetriebsdienst", Rn. 73 juris; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII-Verg 100/11 "EDV-Hard- und Software", Rn. 16 juris;… Beschluss vom 11. Januar 2012, VII-Verg 52/11 "Glasreinigung II", Rn. 17 juris).
- OLG Düsseldorf, 21.12.2016 - Verg 26/16
Gerichtliche Überprüfung der Vergabe von Rahmenvereinbarungen zur ambulanten …
Dies ist zugelassen, soweit dadurch nicht eine wettbewerbskonforme Auftragserteilung verhindert wird - was im Streitfall zu verneinen ist, weil die gewählte Losaufteilung bei lebensnaher Würdigung dem Grunde nach bereits im Vergabevermerk hinreichend angelegt und gerechtfertigt worden ist (und zwar durch eine Bezugnahme auf die Entscheidungsgründe von OLG Düsseldorf, Beschl. vom 24. September 2014 - VII-Verg-17/14; vgl. zu zugelassenen Vortragsergänzungen des Auftraggebers im Übrigen BGH…, Beschl. vom 8. Februar 2011 - X ZB 4/10, Rn. 73; OLG Düsseldorf, Beschl. vom 25. April 2012 - VII-Verg 100/11, Rn. 17). - OVG Nordrhein-Westfalen, 16.01.2017 - 12 A 833/16
Nachweis von Gründen für eine Generalunternehmervergabe hinsichtlich …
Zwar stellen die von ihm in Bezug genommenen Entscheidungen auch darauf ab, dass die Vergabeentscheidung aus vernünftigen Erwägungen heraus und im Ergebnis vertretbar getroffen worden sein muss, so OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012- VII-Verg 100/11 -, juris Rn. 16, oder sie auf vollständiger und zutreffender Sachverhaltsermittlung beruhen und frei von Beurteilungsfehlern, namentlich von Willkür, sein muss.vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, a. a. O., Rn. 16.
- OLG Schleswig, 25.01.2013 - 1 Verg 6/12
Zulässigkeit eines Vergabenachprüfungsantrags im Hinblick auf die Bildung von …
Nach einer - zulässigen (s. o. II.3) - "Bündelung" der Beschaffungsbedarfe mehrerer Dienststellen kann weder eine "dienststellenbezogene" Teillosbildung noch ein "Wunschzuschnitt" der Lose nach den Bedürfnissen einzelner Unternehmen beansprucht werden (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII- Verg 100/11, ZfBR 2012, 608).Insoweit hat die Vergabestelle einen Einschätzungsspielraum, dessen Ausfüllung allein darauf zu überprüfen ist, ob er auf einer vollständigen und zutreffenden Tatsachengrundlage beruht sowie aus vernünftigen Erwägungen heraus und im Ergebnis vertretbar getroffen worden ist (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, a.a.O. [bei [...] Rn. 16]).
- VK Brandenburg, 03.09.2014 - VK 14/14
Technische und rechtliche Beratungsleistungen sind in Losen zu vergeben!
Auch die mit Schriftsatz des Auftraggebers vom 14. August 2014 in Bezug genommene Rechtsprechung des OLG Brandenburg (Beschluss vom 27. November 2008 Verg W 15/08) sowie des OLG Düsseldorf vom 25. April 2012 - Verg 100/11) führt zu keiner anderen rechtlichen Bewertung. - VK Rheinland, 26.03.2019 - VK 5/19
Auftraggeber kann verbindliche Preisobergrenze vorgeben!
Die bloß theoretische Möglichkeit einer solchen Entwicklung genügt für den sachlichen Erfolg des Nachprüfungsantrags nicht, vgl. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 05.01.2011 - Verg 46/10; Beschl. v. 25.04.2012 - Verg 100/11; Beschl. v. 27.09.2017 - Verg 12/17; Beschl. v. 18.04.2018, a.a.O., Rdnr. 66, 80.Die Entscheidung des Auftraggebers ist lediglich darauf zu prüfen, ob sie auf einer vollständigen und zutreffenden Tatsachengrundlage beruht sowie aus vernünftigen Erwägungen heraus und im Ergebnis vertretbar getroffen worden ist, s. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.04.2012, a.a.O., Rdnr. 16.
Ein Auftraggeber ist - wie bereits oben in anderem Zusammenhang dargelegt - nicht gehalten, eine Ausschreibung so zuzuschneiden, dass bestimmte Wirtschaftsteilnehmer und deren einzel-wirtschaftliche Interessen bedient werden, s. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.04.2012, a.a.O., Rdnr. 15.
- OLG Schleswig, 25.01.2013 - 1 Verg 8/12
Zulässigkeit der Bildung von Regionallosen bei der Ausschreibung von Brief- und …
Nach einer - zulässigen (s. o. II.3) - "Bündelung" der Beschaffungsbedarfe mehrerer Dienststellen kann weder eine "dienststellenbezogene" Teillosbildung noch ein "Wunschzuschnitt" der Lose nach den Bedürfnissen einzelner Unternehmen beansprucht werden (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII- Verg 100/11, ZfBR 2012, 608).Insoweit hat die Vergabestelle einen Einschätzungsspielraum, dessen Ausfüllung allein darauf zu überprüfen ist, ob er auf einer vollständigen und zutreffenden Tatsachengrundlage beruht sowie aus vernünftigen Erwägungen heraus und im Ergebnis vertretbar getroffen worden ist (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, a.a.O. [bei [...] Rn. 16]).
- OLG Karlsruhe, 30.10.2018 - 15 Verg 6/18
Wiederholung des Vergabeverfahrens wegen eines Interessenkonflikts eines Beraters
Eine Rüge muss nicht auf der Grundlage bloßer Vermutungen angestellt werden (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.4.2012 - Verg 100/11 - Juris Rn. 12; OLG München, Beschluss vom 10.12.2009 - Verg 16/09 - VergR 2010, 246/253). - VK Bund, 09.09.2015 - VK 1-82/15
Nachprüfungsverfahren: Kommunikations-Hardware und -Software
Aus allem wird ersichtlich, dass die Ag bei der Bestimmung des Beschaffungsgegenstands vor allem auf die - grundsätzlich zu Recht vermuteten (vgl. auch OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII-Verg 100/11) - Vorteile der Interoperabilität und Kompatibilität von verschiedenen Komponenten desselben Anbieters sowie den dadurch bedingten verringerten Integrations- und Schulungsaufwand bei den eigenen IT-Mitarbeitern abstellt, während der Erhalt eines möglichst günstigen Preises (durch Herstellerwettbewerb) oder ein weitergehender.Bei dem für die Ag maßgeblichen Grund der einheitlichen IT-Systemlandschaft handelt es sich auch um einen nachvollziehbaren objektiven und auftragsbezogenen Grund und damit um eine willkürfreie Entscheidung (siehe zur grundsätzlichen Problematik der Kompatibilität bei der Integration unterschiedlicher Hardwarekomponenten und Software auch OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25. April 2012, VII-Verg 100/11, wo das OLG Düsseldorf hieraus ein Recht zur Gesamtvergabe ableitet).
- VK Sachsen-Anhalt, 08.06.2018 - 3 VK LSA 33/18
- Ein Bieter kann mehrere Hauptangebote abgeben - Angebotene Leistung entsprach …
Ein Nachprüfungsantrag ist unbegründet, wenn sicher ausgeschlossen werden kann, dass die behaupteten Vergaberechtsverstöße des öffentlichen Auftraggebers die Bieterchancen des Antragstellers beeinträchtigt haben könnten (OLG Düsseldorf, B. v. 25.04.2012 - Az.: VII-Verg 107/11, B. v. 25.04.2012 - Az.: VII-Verg 100/11). - VK Bund, 20.12.2016 - VK 1-122/16
Rahmenvertrag über die Lieferung, Installation und Instandhaltung von …
- VK Sachsen-Anhalt, 25.03.2015 - 3 VK LSA 7/15
Unvollständiges Angebot; Fehlen von Formblättern
- VK Bund, 01.08.2017 - VK 1-69/17
Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu …
- OLG Karlsruhe, 30.10.2018 - 15 Verg 5/18
Interessenkonflikt eines Beraters bei Vergabeverfahren der Städte Lörrach und …
- VK Sachsen, 12.04.2017 - 1/SVK/003-17
Vergabe einer Abwasserbeseitigungskonzession: Wann besteht ein Zusammenhang mit …
- VK Bund, 04.01.2016 - VK 2-125/15
Nachprüfungsverfahren: Projektmanagementtool; Losaufteilung
- VK Sachsen, 26.07.2016 - 1/SVK/014-16
Gebot der Fachlosbildung schützt auch nicht-mittelständische Unternehmen!
- VK Westfalen, 26.03.2018 - VK 1-1/18
Nicht offenes Verfahren: Nur vorhandene Vergabeunterlagen sind bereitzustellen!
- VK Bund, 21.06.2012 - VK 3-57/12
Abschluss von Verträgen
- VK Bund, 06.12.2016 - VK 1-118/16
Lieferung digitaler Endgeräte
- VK Westfalen, 26.03.2018 - VK 1-47/17
Nicht offenes Verfahren: Nur vorhandene Vergabeunterlagen sind bereitzustellen!
- VK Niedersachsen, 15.09.2016 - VgK-34/16
- VK Sachsen-Anhalt, 14.01.2015 - 3 VK LSA 102/14
Unbegründetheit des Nachprüfungsantrags; rechtmäßiger Ausschluss des Angebots der …
- VK Bund, 18.11.2016 - VK 1-98/16
Neubau Unterkunftsgebäude
- VK Sachsen-Anhalt, 01.09.2017 - 3 VK LSA 67/17
Ausschluss des Angebotes wegen Abänderung der Bindefrist
- VK Sachsen-Anhalt, 23.06.2015 - 3 VK LSA 43/15
Unvollständige Erklärung; Ausschluss von der Wertung
- VK Sachsen-Anhalt, 12.06.2014 - 3 VK LSA 36/14
Vergabenachprüfungsverfahren: Nachbesserung eingereichter Eignungsnachweise
- VK Bund, 10.02.2017 - VK 1-03/17
Abschluss von Rabattvereinbarungen
- VK Bund, 12.12.2014 - VK 1-98/14
Nachprüfungsverfahren: Betriebsstoffversorgung
- VK Bund, 23.12.2016 - VK 1-126/16
Rahmenvereinbarung Lieferung parenterale Zubereitungen
- VK Bund, 23.07.2015 - VK 1-55/15
Nachprüfungsverfahren: Herstellung und Lieferung von Parlamentsdrucksachen
- VK Sachsen, 15.10.2019 - 1/SVK/030-19
Digitale Meldeempfänger müssen nicht losweise vergeben werden!
- VK Westfalen, 03.04.2019 - VK 1-9/19
Zeitvorgaben sind einzuhalten!
- VK Sachsen-Anhalt, 30.11.2016 - 3 VK LSA 44/16
Fehlender Nachweis der Gleichwertigkeit des zweiten Nebenangebotes; Zuschlag auf …
- VK Köln, 06.10.2014 - VK VOL 21/13
Massenanfall von Verletzten: Erweiterte Rettungsdienstmaßnahmen sind kein …
- VK Hessen, 21.01.2016 - 69d-VK-03/16
Frist zur Vorabbekanntmachung dient nicht dem Konkurrentenschutz!
- VK Bund, 15.11.2013 - VK 1-97/13
Nachprüfungsverfahren: Architekten und Ingenieursleistungen Deutsch Botschaft
- VK Münster, 06.03.2013 - VK 2/13
Rahmenvereinbarung mit nur einem AN: Inhalt der Leistungsbeschreibung?
- OLG Hamburg, 02.10.2012 - 1 Verg 2/12
Vergabenachprüfungsverfahren: Verlängerung der aufschiebende Wirkung der …
- VK Sachsen-Anhalt, 25.06.2014 - 3 VK LSA 49/14
Vergabenachprüfungsverfahren: Erklärung über die Herkunft der im Angebot …
- VK Sachsen-Anhalt, 06.11.2017 - 3 VK LSA 83/17
- Vergleichbarkeit von Angeboten, ausführliche Beschreibung
- VK Sachsen-Anhalt, 25.03.2015 - 3 VK LSA 8/15
Unzureichende Mitwirkung an Aufklärung eines unangemessen niedrigen …
- VK Sachsen-Anhalt, 12.06.2014 - 3 VK LSA 37/14
Vergabeverfahren: Korrektur bereits eingereichter Eignungsnachweise
- VK Sachsen-Anhalt, 22.11.2017 - 3 VK LSA 86/17
- Änderung der Vergabeunterlagen (Bindefrist)
- VK Sachsen-Anhalt, 02.06.2017 - 3 VK LSA 25/17
Vergabenachprüfungsverfahren: Unbegründetheit eines Nachprüfungsantrags; …
- VK Sachsen-Anhalt, 26.10.2016 - 3 VK LSA 35/16
Nicht erbrachte Spezifikation aus dem Leistungsverzeichnis; Ausschluss des …
- VK Bund, 26.06.2015 - VK 1-47/15
Nachprüfungsverfahren: Waffe mittlerer Reichweite
- VK Sachsen-Anhalt, 16.03.2015 - 3 VK LSA 5/15
Änderungen an den Vergabeunterlagen; kein zuschlagsfähiges Angebot
- OLG Hamburg, 02.10.2012 - 1 Verg 3/12
Unverzügliche Rügepflicht ab Kenntnis vom Inhalt der Bekanntmachung!
- VK Sachsen-Anhalt, 07.02.2019 - 3 VK LSA 2/19
Auch die technisch bessere Lösung ist eine Abweichung von den Vergabeunterlagen!
- VK Sachsen-Anhalt, 11.05.2015 - 3 VK LSA 13/15
Ausschluss von Wertung Technische Abweichungen zum Leistungsverzeichnis im …
- VK Köln, 24.09.2015 - VK VOB 10/15
Rügepflicht besteht auch im Nachprüfungsverfahren!
- VK Bund, 13.11.2012 - VK 1-118/12
Hauszustellung von Inkontinenzartikeln
- VK Sachsen-Anhalt, 24.03.2020 - 3 VK LSA 7/20
Öffentliche Auftragsvergabe: Beurteilung der Gleichwertigkeit eines Nebenangebots
- VK Sachsen-Anhalt, 14.01.2015 - 3 VK LSA 103/14
Vermeidbarer Standardfehler: Bieter-AGB auf der Rückseite des Anschreibens!