Rechtsprechung
BGH, 03.06.1997 - VI ZR 71/96 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Beginn der Verjährungsfrist für Ansprüche auf Grund neu entdeckter Schadensfolgen (hier: Spätschäden nach Schleudertrauma) erst ab Kenntnis des Verletzten
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 852
Beginn der Verjährung eines deliktischen Schadensersatzanspruchs
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 852
Kenntnis des zunächst auch für Fachleute nicht erkennbaren Deliktsschadens - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 852
Beginn der Verjährung bei einer zunächst nicht vorhersehbaren Schadensfolge - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1997, 2448
- NJW-RR 1997, 1244 (Ls.)
- ZIP 1997, 1796
- MDR 1997, 837
- NZV 1997, 395
- NJ 1998, 84
- VersR 1997, 1111
- WM 1997, 2187
- BB 1997, 1660
- DB 1997, 1868
Wird zitiert von ... (46)
- BGH, 08.11.2016 - VI ZR 200/15
Ausgleichsanspruch eines Gesamtschuldners: Entstehung und Verjährung des …
Die Verjährung des Ersatzanspruchs erfasst auch solche nachträglich eintretenden Schadensfolgen, die im Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs als möglich voraussehbar waren (…vgl. Senatsurteile vom 20. Dezember 1977 - VI ZR 190/75, VersR 1978, 350 Rn. 13; vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, VersR 1997, 1111 Rn. 15;… vom 15. März 2011 - VI ZR 162/10, VersR 2011, 682 Rn. 8;… vom 5. April 2016 - VI ZR 283/15, VersR 2016, 1058 Rn. 15;… BGH, Urteile vom 15. Oktober 1992 - IX ZR 43/92, WM 1993, 251 Rn. 35;… vom 21. Februar 2005 - II ZR 112/03, ZIP 2005, 852 Rn. 9).Der Grundsatz der Schadenseinheit beruht auf den Geboten der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit (Senatsurteile vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, VersR 1997, 1111 Rn. 13;… vom 24. April 2012 - VI ZR 329/10, VersR 2012, 924 Rn. 19).
- BGH, 24.04.2012 - VI ZR 329/10
Gesetzlicher Anspruchsübergang auf Sozialversicherungsträger: Zeitpunkt des …
Dies gilt für die Fälle, in denen sich schwere Folgezustände bei anscheinend ganz leichten Verletzungen oder vorübergehenden Gesundheitsstörungen erst später unerwartet einstellen (vgl. Senatsurteil vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, VersR 1997, 1111 f. mwN). - BGH, 16.11.1999 - VI ZR 37/99
Verjährung des deliktischen Anspruchs bei zunächst nicht vorhersehbaren …
In solchen Fällen ist der Beginn der Verjährung in der Regel von dem Zeitpunkt an zu rechnen, in dem der Verletzte von den nachträglich eingetretenen Schäden Kenntnis erhält (vgl. Senatsurteil vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96 - VersR 1997, 1111 f.).Das bedeutet, daß für den Beginn der Verjährung des Anspruchs auf Ersatz solcher Schäden entsprechend der gesetzlichen Regelung die positive Kenntnis des Geschädigten selbst maßgeblich ist (vgl. Senatsurteil vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96 - aaO).
- BGH, 15.03.2011 - VI ZR 162/10
Beginn der Verjährung von Ansprüchen einer gesetzlichen Pflegekasse: Kenntnis des …
In diesen Fällen ist der Beginn der Verjährung in der Regel erst von dem Zeitpunkt an zu rechnen, in dem der Verletzte von den erst nachträglich eingetretenen Schäden Kenntnis erhält (Senat, Urteile vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, VersR 1997, 1111 und vom 16. November 1999 - VI ZR 37/99, VersR 2000, 331). - BVerwG, 11.03.1999 - 2 C 15.98
Verjährung, Beginn der - bei im Zeitpunkt der allgemeinen Kenntnis des Schadens …
Das gilt selbst für solche Folgezustände, die im Zeitpunkt der Erlangung jener Kenntnis überhaupt nur als möglich voraussehbar waren (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96 - NJW 1997, 2448 m.w.N.).Bei Körperschäden ist vielmehr die Sicht der medizinischen Fachkreise entscheidend (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juni 1997, a.a.O., S. 2449 m.w.N.).
Stellen sich jedoch bei anscheinend vorübergehenden Gesundheitsstörungen schwere Folgezustände erst später unerwartet ein, beginnt die Verjährung in der Regel erst in dem Zeitpunkt, in dem der Verletzte von den erst nachträglich eingetretenen Schäden Kenntnis erhält (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juni 1997, a.a.O., S. 2449 m.w.N.).
Denn in diesen Fällen hat der Geschädigte nach dem Schadensbild, das sich ihm zunächst zeigt, keinen naheliegenden Grund, sich über etwa später eintretende Schäden von einem Fachkundigen beraten zu lassen oder zur Abwehr der Verjährung eine Feststellungsklage zu erheben (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juni 1997, a.a.O., S. 2449 m.w.N.).
- OLG Düsseldorf, 11.03.2016 - 22 U 176/14
Rechtsnatur und Beginn der Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überzahlter …
Die Verjährungsfrist beginnt vielmehr schon dann, wenn der Geschädigte davon Kenntnis erlangt, dass eine unerlaubte Handlung zu einem Schaden geführt hat; dagegen ist nicht erforderlich, dass er den Schaden in seinen einzelnen Elementen und Ausprägungen vollständig überschaut (vgl. BGH , Urteil vom 3. Juni 1997, VI ZR 71/96, Rn. 12, juris m.w.N.). - AG Dortmund, 29.10.2018 - 410 C 7987/17
Streitverkündung Anspruchsentstehung Absonderungsrecht Wissenszurechnung
Ausgenommen sind aber unvorhersehbare spätere Nachteile ( BGH v. 03.06.1997 [VI ZR 71/96] - Juris-Tz. 12 f;… Mansel in Jauernig-BGB, 17. Aufl. 2018, § 199 BGB Rn. 2; Piekenbrock in BeckOGK, Stand 01.08.2018, § 199 BGB Rn. 60;… Schmidt-Räntsch in Erman-BGB, 15. Aufl. 2017, § 199 BGB Rn. 23).Da der Grundsatz der Schadenseinheit auf den Geboten der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit beruht, folgt aus dieser Zweckbestimmung, dass Ausnahmen jedoch nur in eng begrenzten Fallkonstellationen hinnehmbar sind ( BGH v. 03.06.1997 [VI ZR 71/96] - Juris-Tz. 12 f).
Dies wird etwa hinsichtlich der Spätfolgen von Körperverletzungen in weitem Umfang angenommen ( BGH v. 27.11.1990 [VI ZR 2/90] - Juris-Tz. 14; BGH v. 03.06.1997 [VI ZR 71/96] - Juris-Tz. 13;… Schmidt-Räntsch in Erman-BGB, 15. Aufl. 2017, § 199 BGB Rn. 23;… vgl. dazu auch Grothe in MüKo-BGB, 8. Aufl. 2018, § 199 BGB Rn. 11 f).
Der Bundesgerichtshof hat dieses dahin formuliert, dass für den Geschädigten kein naheliegender Grund zur Annahme eines möglichen weiteren Schadens besteht, für den eine Feststellungsklage der Abwehr der Verjährungseinrede dienen könnte ( BGH v. 03.06.1997 [VI ZR 71/96] - Juris-Tz. 13 a.E.).
Es kommt dabei entscheidend darauf an, ob für die Klägerin die Erhebung einer Feststellungsklage auch zweckdienlich und daher zumutbar war ( BGH v. 27.11.1990 [VI ZR 2/90] - Juris-Tz. 14; vgl. auch BGH v. 03.06.2008 [XI ZR 319/06] - Juris-Tz. 27), weil ein weiterer Schaden zu befürchten war (vgl. BGH v. 03.06.1997 [VI ZR 71/96] - Juris-Tz. 13 a.E.).
- BGH, 01.12.2005 - IX ZR 115/01
Persönliche Haftung des Konkursverwalters wegen später nicht beitreibbarer Kosten …
a) Hat eine einzige, in sich abgeschlossene Verletzungshandlung mehrere Schadensfolgen ausgelöst, beginnt nach dem Grundsatz der Schadenseinheit (BGHZ 33, 112, 116; 67, 372, 373; BGH, Urt. v. 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, BGHR § 852 Abs. 1 Folgeschäden 1;… Urt. v. 24. Mai 2005 - IX ZR 114/01, WM 2005, 1421, 1422) die Verjährungsfrist bereits, sobald irgendein (Teil-)Schaden entstanden ist. - BGH, 24.05.2005 - IX ZR 114/01
Voraussetzungen der persönlichen Haftung des Konkursverwalters für eine nicht …
Nach dem Grundsatz der Schadenseinheit (RGZ 119, 204, 208; BGHZ 33, 112, 116; 67, 372, 373; BGH, Urt. v. 3. Juni 1997 - VI ZR 71/96, BGHR § 852 Abs. 1 Folgeschäden 1) genügt bereits die allgemeine Kenntnis vom Eintritt eines Schadens, um die Verjährungsfrist in Lauf zu setzen. - OLG Koblenz, 11.01.2008 - 10 U 1705/06
Leihe: Schadensersatz wegen Beschädigung einer Werkstatthalle durch einen Brand …
Es genügt die allgemeine Kenntnis von dem Schaden (BGH VersR 1997, S. 1111). - OLG München, 14.09.2018 - 10 U 629/17
Verbindlichkeit des Abfindungsvergleichs und Verjährung von Ansprüchen aus …
- OLG Brandenburg, 29.07.2010 - 5 U 142/06
Bauträgervertrag: Persönliche Haftung des Geschäftsführers der …
- OLG Frankfurt, 30.11.2011 - 4 U 63/11
Verjährung bei Spätfolgen einer Körperverletzung
- OLG Brandenburg, 10.02.2010 - 1 U 36/08
Amtshaftung der Gemeinde aus Verschulden bei Vertragsschluss: Verzögerungen bei …
- OLG Zweibrücken, 20.03.2003 - 4 U 35/02
Schadensersatz: Zeitpunkt der Schadensentstehung bei fehlerhafter …
- OLG Stuttgart, 23.01.2006 - 14 U 64/05
Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Schadensersatzansprüche der Gesellschafter …
- OLG Stuttgart, 06.12.2005 - 14 U 64/05
Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Schadensersatzansprüche der Gesellschafter …
- LAG Rheinland-Pfalz, 02.04.2012 - 8 Ta 60/12
Verjährung von Schadensersatzansprüchen
- OLG Celle, 16.07.2008 - 14 U 64/08
Reichweite eines Schreibens eines Haftpflichtversicherers hinsichtlich der …
- OLG Hamm, 02.02.2011 - 12 U 119/10
Begriff der Entstehung eines Einspruchs i.S. von § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB
- OLG Koblenz, 13.07.2001 - 10 U 1491/00
Unfallversicherung - Spätschäden - Dreijahresfrist - eindeutige und berechenbare …
- OLG Frankfurt, 19.03.2014 - 15 U 267/11
Schadenersatz wegen Anwaltspflichtverletzung
- OLG Dresden, 12.06.2008 - 10 U 965/04
- OLG Celle, 11.06.2001 - 4 U 9/01
Schadensersatz; Bodenkontamination; Grundstückseigentum; Erbbaurecht; Verjährung; …
- OLG Saarbrücken, 24.04.2007 - 4 U 410/06
Verjährung; Treuhandvertrag: Verjährung von Ansprüchen wegen behaupteter …
- OLG Saarbrücken, 14.11.2006 - 4 U 227/06
Rechtsmissbräuchliche Erhebung einer Verjährungseinrede
- OLG Saarbrücken, 04.07.2006 - 4 U 379/05
Verjährungsbeginn für deliktsrechtliche Ansprüche - Auslegung einer …
- OLG Bremen, 22.12.2000 - 3 U 99/98
Beginn der Verjährung
- OLG Hamm, 14.09.1998 - 6 U 48/98
- OLG Saarbrücken, 18.07.2006 - 4 U 253/05
Zur verjährungshemmenden Anspruchsanmeldung nach § 3 Nr. 3 PflVG
- OLG Celle, 01.07.2008 - 14 U 64/08
Auswirkungen der Erklärung eines Versicherers über die Angemessenheit von …
- OLG Schleswig, 10.09.2007 - 5 W 24/07
Verjährung von Schäden wegen entgangenen Gewinns aus nicht getätigten …
- OLG Naumburg, 25.08.2006 - 10 U 30/06
Schadensersatzansprüche der Hilfskraft eines Alten- und Pflegeheims wegen eines …
- LG Kaiserslautern, 19.05.2006 - 2 O 333/01
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Kenntnis als Beginn der Verjährung; …
- OLG Celle, 25.04.2002 - 14 U 28/01
Beginn der Verjährungsfrist; Vorhersehbarkeit; Kausalität ; Konkrete …
- LG München I, 09.11.2006 - 12 O 25580/05
- LG Ingolstadt, 13.01.2017 - 41 O 2181/14
Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall bei Abschluss einer …
- OLG Hamburg, 15.02.2002 - 1 U 73/00
Haftung des Notars bei Rangverlust einer Reallast
- OLG Köln, 14.11.2001 - 13 U 209/00
- OLG Koblenz, 07.07.2000 - 8 U 1560/99
Beginn der Verjährung von Schadenersatzansprüchen des Verpächters gegen den …
- LG Saarbrücken, 13.07.2017 - 4 O 376/15
Bergschaden- Haftung und Verjährung
- LG Osnabrück, 12.09.2003 - 2 O 1272/02
Schwangerschaft, Verhütungsmittel
- LG Regensburg, 21.09.2006 - 1 O 487/06
Bürgschaft - Verjährungsbeginn der Forderung bei Gewährleistungsbürgschaft?
- LG Koblenz, 04.09.2003 - 1 O 622/00
Klage im Ramstein-Verfahren abgewiesen
- OVG Sachsen, 25.03.2013 - 2 A 37/11
Verjährung, Schadensersatzanspruch
- LG Essen, 26.09.2019 - 4 O 39/19
Bergschäden