Rechtsprechung
BGH, 24.06.1999 - IX ZR 363/97 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
BGB § 852 Abs. 1
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verjährung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung; Beginn der Verjährungsfrist gem. § 852 BGB; Unterbrechung der Verjährung; Verjährungsfrist des § 51 b BRAO ; Kenntnis von Schaden und Person des Ersatzpflichtigen; Streitverkündung; Negative Feststellungsklage; Hemmung der ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 852 Abs. 1
Beginn der Verjährung im Arzthaftungsprozeß - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
Zur Verjährung im Arzthaftungsrecht; Arzthaftungsrecht, Prozessrecht
Papierfundstellen
- NJW 1999, 2734
- MDR 1999, 1198
- VersR 1999, 1149
- WM 1999, 1844
Wird zitiert von ... (31)
- OLG Karlsruhe, 09.11.2016 - 6 U 204/15
Kartellschadensersatz: Zulässigkeit der Feststellungsklage; anwendbares Recht; …
(1) Die erforderliche Kenntnis bezieht sich dabei auf die anspruchsbegründenden Tatsachen in dem Sinne, dass es dem Geschädigten zumutbar sein muss, auf Grund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Schadensersatzklage, zumindest als (nicht notwendig risikolose) Feststellungsklage zu erheben, die bei verständiger Würdigung so viel Erfolgsaussicht hat, dass sie ihm zumutbar ist (vgl. BGH, NJW 1999, 2734, 2735; NJW-RR 2005, 69, 70; WM 2013, 1578; NJW 2015, 1007 Rn.14). - BGH, 31.10.2000 - VI ZR 198/99
Kenntnis vom Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen; Angabe der …
Dazu muß der Patient nicht nur die wesentlichen Umstände des Behandlungsverlaufs kennen, sondern auch Kenntnis von solchen Tatsachen erlangen, aus denen sich für ihn als medizinischen Laien ergibt, daß der behandelnde Arzt von dem üblichen medizinischen Vorgehen abgewichen ist oder Maßnahmen nicht getroffen hat, die nach dem ärztlichen Standard zur Vermeidung oder Beherrschung von Komplikationen erforderlich waren (ständige Rechtsprechung, vgl. Senatsurteile vom 23. Februar 1988 - VI ZR 56/87 - NJW 1988, 1516, 1517; vom 23. April 1991 - VI ZR 161/90 - VersR 1991, 815, 816; vom 29. November 1994 - VI ZR 189/93 - VersR 1995, 659, 660 und vom 3. Februar 1998 - VI ZR 356/96 - VersR 1998, 634, 636; auch BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - IX ZR 363/97 - VersR 1999, 1149, 1150). - BGH, 10.11.2009 - VI ZR 247/08
Verjährung von Schadensersatzsansprüchen wegen eines ärztlichen …
Deshalb begann die Verjährungsfrist gemäß § 852 BGB a.F. nicht zu laufen, bevor nicht der Patient als medizinischer Laie Kenntnis von Tatsachen erlangt hatte, aus denen sich ergab, dass der Arzt von dem üblichen ärztlichen Vorgehen abgewichen war oder Maßnahmen nicht getroffen hatte, die nach ärztlichem Standard zur Vermeidung oder Beherrschung von Komplikationen erforderlich gewesen wären (…st. Rspr., vgl. Senatsurteile vom 23. April 1985 - VI ZR 207/83 - a.a.O.; vom 23. Februar 1988 - VI ZR 56/87 - NJW 1988, 1516, 1517 - insoweit in VersR 1988, 495 nicht abgedruckt;… vom 23. April 1991- VI ZR 161/90 - a.a.O.;… vom 29. November 1994 - VI ZR 189/93 - a.a.O.;… vom 3. Februar 1998 - VI ZR 356/96 - a.a.O. und vom 31. Oktober 2000 - VI ZR 198/99 - VersR 2001, 108, 109 - insoweit in BGHZ 145, 358 nicht abgedruckt; BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - IX ZR 363/97 - VersR 1999, 1149, 1150).
- BGH, 18.01.2000 - VI ZR 375/98
Beginn der Verjährung nach § 852 Abs. 1 BGB
Dabei reicht im allgemeinen eine solche Kenntnis aus, die dem Geschädigten die Erhebung einer Klage erfolgversprechend, wenn auch nicht risikolos, erlaubt (Senatsurteil vom 31. Januar 1995 - VI ZR 305/94 - VersR 1995, 551, 552 m.w.N.; BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - IX ZR 363/97 - VersR 1999, 1149, 1150).Solange diese Umstände ungeklärt waren und deshalb Zweifel hinsichtlich des Ersatzpflichtigen bestanden, begann die Verjährungsfrist nicht zu laufen, weil es zur Erhebung einer Klage grundsätzlich der positiven Kenntnis von der Person des Ersatzpflichtigen bedarf (…Senatsurteil vom 16. Dezember 1997 (aaO) sowie BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 (aaO)).
- BGH, 08.05.2001 - VI ZR 208/00
Begriff der Verhandlungen nach § 852 Abs. 2 BGB
Zwar beginnt die Verjährung, wenn ernsthaft mehrere Ersatzpflichtige in Betracht kommen, erst mit dem Zeitpunkt, in dem begründete Zweifel über die Person des Ersatzpflichtigen nicht mehr bestehen (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - IX ZR 363/97 - VersR 1999, 1149 m.w.N.). - OLG Frankfurt, 02.10.2007 - 19 U 8/07
Haftung des Gerichtsgutachters in einem Strafverfahren: Strafverurteilung eines …
Dabei muss die Kenntnis von dem schädigenden Verhalten so weit gehen, dass der Geschädigte in der Lage ist, eine Schadensersatzklage erfolgversprechend, wenn auch nicht risikolos, zu begründen (vgl. BGH NJW 1999, 2734, 2736). - BGH, 14.10.2003 - VI ZR 379/02
Beginn der Verjährung von Ansprüchen wegen sexuellen Mißbrauchs bei gesetzlichem …
Dabei reicht im allgemeinen eine solche Kenntnis aus, die dem Geschädigten die Erhebung einer Schadensersatzklage - sei es auch nur in Form der Feststellungsklage - erfolgversprechend, wenn auch nicht risikolos ermöglicht (st. Rspr., vgl. Senatsurteile vom 31. Oktober 1989 - VI ZR 84/89 - VersR 1990, 167; vom 19. Dezember 1989 - VI ZR 57/89 - VersR 1990, 497 und vom 31. Januar 1995 - VI ZR 305/94 - VersR 1995, 551, 552; BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - IX ZR 363/97 - VersR 1999, 1149, 1150). - LG Düsseldorf, 28.11.2019 - 8 O 432/18 Voraussetzung für den Beginn der W-Straße ist schließlich eine derart konkrete U der Person des Ersatzpflichtigen oder die einfache Beschaffung dieser Information, dass eine Klage mit hinreichender Aussicht auf Erfolg anhängig gemacht werden könnte (BGHZ 102, 246 [248] = NJW 1988, 1146; BGH NJW 1999, 2734 [2735];… BeckOK BGB/Spindler, 51. Ed. 1.8.2019, BGB § 199 Rn. 39).
- OLG Koblenz, 29.06.2006 - 5 U 1591/05
Arzthaftung: Anforderungen an die Dokumentation des Ausgangsbefundes bei …
Ihm muss aus seiner Laiensicht der Stellwert des ärztlichen Vorgehens für den Behandlungserfolg bewusst sein (BGH NJW 1991, 2350 ; vgl. auch BGH NJW 1999, 2734 ). - OLG Koblenz, 16.01.2004 - 8 U 1467/02
Ein Mörder ist nicht erbberechtigt hinsichtlich der von ihm getöteten Ehefrau
Erforderlich ist jedoch, dass der Geschädigte aufgrund seines Kenntnisstandes in der Lage ist, eine auf eine deliktische Anspruchsgrundlage gestützte Schadensersatzklage schlüssig zu begründen (BGH NJW 1994, 3092; 1999, 2734; 2000, 953).Wenn für die Folgen einer unerlaubten Handlung mehrere Ersatzpflichtige in Betracht kommen, beginnt die Verjährung erst mit dem Zeitpunkt, in dem begründete Zweifel über die Person des Ersatzpflichtigen nicht mehr bestehen (BGH NJW 1999, 2734).
- BGH, 23.09.2004 - IX ZR 421/00
Beginn der Verjährung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung bei schwieriger …
- BGH, 15.05.2003 - IX ZR 283/02
Beginn der Verjährung von Ersatzansprüchen nach Aufhebung einer einstweiligen …
- OLG Hamm, 08.10.2007 - 15 W 385/06
Aufwendungsersatzanspruch eines Wohnungseigentümers gegen den Verband der …
- OLG Frankfurt, 28.05.2008 - 23 U 63/07
Prospekthaftung: Ansprüche wegen Prospektfehlern im Zusammenhang mit einem einen …
- OLG Koblenz, 05.07.2004 - 12 U 572/97
Arzthaftung bei Kontroll- und Behandlungsdefiziten für ein mangelgeborenes Kind: …
- OLG Stuttgart, 25.01.2000 - 14 U 78/98
Arzthaftung
- OLG Naumburg, 21.08.2003 - 7 U 23/03
Zur Verjährung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung
- OLG Düsseldorf, 13.05.2003 - 23 U 173/02
Haftung des Steuerberaters für Beratungsfehler bei unerlaubter Rechtsberatung
- OLG Brandenburg, 03.04.2008 - 12 U 190/07
Übergegangener Schadensersatzanspruch der Krankenkasse wegen fehlerhafter …
- OLG Karlsruhe, 18.12.2002 - 7 U 143/01
Arzthaftung wegen unzureichender Operationsaufklärung: Wirksamkeit der …
- LG Mönchengladbach, 03.09.2013 - 3 O 280/12
Anlageberatung, Fonds, Rückvergütung
- LG Duisburg, 23.11.2010 - 6 O 219/08
Anspruch auf Schmerzensgeld wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers aufgrund …
- OLG Naumburg, 14.08.2001 - 1 U 106/00
Arzthaftungsprozess: Kenntnis vom Behandlungsverlauf, Hemmung der Verjährung …
- OLG München, 25.01.2001 - 24 U 170/98
Beweiserleichterungen wegen grober Kunstfehler im Geburtsmanagement; Beginn der …
- OLG Koblenz, 08.11.2010 - 5 U 601/10
Beginn der Verjährung der Ansprüche wegen einer ärztlichen Fehlbehandlung mit …
- KG, 30.10.2000 - 12 U 5120/99
Voraussetzungen für die Zulassung einer Berufung; Anforderungen an die Darlegung …
- KG, 04.05.2000 - 12 U 569/99
Beginn der Verjährung bei einem manipulierten Unfall
- LG Bochum, 25.07.2012 - 6 O 47/10
Schadensersatz im Zusammenhang mit Operationen an Augen
- OLG Hamm, 24.11.2004 - 3 U 176/04
Wissen von den wesentlichen Umständen des Behandlungsverlaufs als Voraussetzung …
- OLG Hamburg, 24.11.2000 - 1 U 85/00
Hemmung der Verjährung eines deliktischen Schadensersatzanspruchs während eines …
- LG Bielefeld, 23.12.2008 - 4 O 413/06
Anspruch eines Patienten auf Schadensersatz aufgrund einer ärztlichen …
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 16.03.1998 - 2 Ss 33/98 - 14/98 III |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
StGB § 246
Papierfundstellen
- NStZ-RR 1999, 41
- VersR 1999, 1149
Wird zitiert von ... (2)
- LG Düsseldorf, 10.03.2016 - 11 O 317/13
Erstattung außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten im Zusammenhang mit dem …
Zwar kann regelmäßig das bloße Unterlassen einer geschuldeten Rückgabe oder Weiterleitung allein nicht als Manifestation des Zueignungswillens angesehen werden, sodass dies allein noch keine Unterschlagung bedeuten muss (OLG Düsseldorf, Urt. v. 16.03.1998 - 2 Ss 33/98 - 14/98 III, VersR 1999, 1149). - VG Düsseldorf, 18.02.2011 - 26 K 362/10 Der bloße Missbrauch einer tatsächlichen Verfügungsmacht ist daher noch keine Zueignung, 65 vgl. BGH, Urteil vom 23. April 1953 - 3 StR 219/52 - BGHSt 4, 236, 239; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16. März 1998 - 2 Ss 33/98 - 14/98 III - NStZ-RR 1999, 41 m.w.N. .
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16. März 1998 a.a.O..
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.