Rechtsprechung
BSG, 28.01.1999 - B 3 KR 2/98 R |
Volltextveröffentlichungen (6)
- lexetius.com
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - Regieassistent - Fernsehen - Abgrenzung - selbständige Tätigkeit - abhängige Beschäftigung - Beiladung - Sozialversicherungsträger
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Regieassistent - Selbständiger Künstler - Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz - Künstlersozialversicherungsgesetz - Künstlereigenschaft - Künstler - Darstellende Kunst - Selbständige Tätigkeit - Notwendigkeit der Beiladung
- Judicialis
KSVG § 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Notwendige Beiladung bei Verfahren zur Feststellung der Künstlersozialversicherungspflicht, künstlerische Tätigkeit von Regieassistenten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BSGE 83, 246
- VersR 2000, 649
- BB 1999, 1662
- BB 1999, 1663
- afp 2000, 406
Wird zitiert von ... (105)
- BSG, 11.03.2009 - B 12 R 11/07 R
Sozialversicherungspflicht - Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV - keine …
hh) Außerhalb des Verfahrens nach § 7a SGB IV ergehende Verwaltungsakte der Einzugsstellen und der prüfenden Rentenversicherungsträger dürfen sich - wie die oberstgerichtliche Rechtsprechung bereits geklärt hat - nicht darauf beschränken, nur ein oder mehrere Elemente des jeweiligen Versicherungspflichttatbestandes wie das Vorliegen einer Beschäftigung oder "Versicherungspflicht dem Grunde nach" festzustellen (vgl etwa BSG, Urteil vom 10.5.2006, B 12 KR 5/05 R; vgl ebenso BSG, Urteil vom 28.1.1999, B 3 KR 2/98 R, BSGE 83, 246 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5: keine isolierte Feststellung der Künstlereigenschaft nach dem KSVG). - BSG, 07.07.2005 - B 3 KR 37/04 R
Künstlersozialversicherung - Künstlereigenschaft von Webdesignern
Aus den Materialien zum KSVG ergibt sich, dass der Begriff der Kunst trotz seiner Unschärfe auf jeden Fall solche künstlerischen Tätigkeiten umfasst, mit denen sich der "Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht)" aus dem Jahre 1975 (BT-Drucks 7/3071) beschäftigt (…BSGE 83, 160, 165 f = SozR 3-5425 § 2 Nr. 9 S 37 f; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23;… vgl auch Finke/Brachmann/Nordhausen, KSVG, 3. Aufl 2004, § 2 RdNr 3 und 9;… Schriever "Der Begriff der Kunst im Künstlersozialversicherungsrecht" in: von Wulffen/Krasney , Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S 709, 714 f).Dieser Kreis der "Kreativen" beschränkt sich aber nicht nur auf den Werbefotografen, sondern umfasst ebenso alle andere Personen, die zum Gelingen eines Werbeauftrags eigenverantwortlich und nicht unerheblich beitragen (…Urteil des Senats vom 12. Mai 2005 - B 3 KR 39/04 R, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen - Visagistin; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23 - Regieassistentin).
- BSG, 28.02.2007 - B 3 KS 2/07 R
Künstlersozialversicherung - Tätigkeit mit Schwerpunkt auf dem Einsatz …
Aus den Materialien zum KSVG ergibt sich, dass der Begriff der Kunst trotz seiner Unschärfe auf jeden Fall solche künstlerischen Tätigkeiten umfassen soll, mit denen sich der "Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht)" aus dem Jahre 1975 (BT-Drucks 7/3071) beschäftigt (…BSGE 83, 160, 165 f = SozR 3-5425 § 2 Nr. 9 S 37 f; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23;… vgl auch Finke/Brachmann/Nordhausen, KSVG, 3. Aufl 2004, § 2 RdNr 3 und 9;… Schriever "Der Begriff der Kunst im Künstlersozialversicherungsrecht" in: von Wulffen/Krasney , Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S 709, 714 f).
- BSG, 04.06.2009 - B 12 KR 31/07 R
Sozialversicherungspflicht - Anfrageverfahren - Entscheidung der DRV Bund auch …
hh) Außerhalb des Verfahrens nach § 7a SGB IV ergehende Verwaltungsakte der Einzugsstellen und der prüfenden Rentenversicherungsträger dürfen sich - wie die oberstgerichtliche Rechtsprechung bereits geklärt hat - nicht darauf beschränken, nur ein oder mehrere Elemente des jeweiligen Versicherungspflichttatbestandes wie das Vorliegen einer Beschäftigung oder "Versicherungspflicht dem Grunde nach" festzustellen (vgl etwa BSG, Urteil vom 10.5.2006, B 12 KR 5/05 R; vgl ebenso BSG, Urteil vom 28.1.1999, B 3 KR 2/98 R, BSGE 83, 246 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5: keine isolierte Feststellung der Künstlereigenschaft nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz [KSVG]). - BSG, 01.10.2009 - B 3 KS 4/08 R
Die Juroren bei DSDS sind Unterhaltungskünstler im Sinne des …
Aus den Materialien zum KSVG ergibt sich, dass der Begriff der Kunst trotz seiner Unschärfe auf jeden Fall solche künstlerischen Tätigkeiten umfassen soll, mit denen sich der "Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht)" aus dem Jahre 1975 (BT-Drucks 7/3071) beschäftigt (…BSGE 83, 160, 165 f = SozR 3-5425 § 2 Nr. 9 S 37 f; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23;… vgl auch Finke/Brachmann/Nordhausen, aaO, § 2 RdNr 3 und 9;… Schriever "Der Begriff der Kunst im Künstlersozialversicherungsrecht" in: von Wulffen/Krasney [Hrsg], Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S 709, 714 f). - BSG, 29.11.2016 - B 3 KS 2/15 R
Künstlersozialversicherung - Abgabepflicht - selbstständige Kameraleute im …
Er soll trotz seiner Unschärfe jedenfalls solche künstlerischen Tätigkeiten umfassen, mit denen sich der "Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht)" aus dem Jahr 1975 (vgl BT-Drucks 7/3071) beschäftigt (…stRspr vgl BSGE 83, 160, 161, 165 f = SozR 3-5425 § 2 Nr. 9 S 33, 37 f; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23) .Hierzu hat der Senat bereits entschieden, dass selbstständige Kameraleute, die im Bereich der elektronischen Berichterstattung (Publizistik), der Produktion für optische Medien bzw der Film- und Videoproduktion (Bereich bildende Kunst, aber auch Publizistik) tätig sind und damit einen künstlerischen oder publizistischen Beitrag zu einem Gesamtwerk leisten (vgl BSGE 83, 246 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 zur Regieassistentin) , als erwerbsmäßig tätige Künstler bzw als Publizisten iS von § 1 Nr. 1 und § 2 KSVG in Betracht kommen (…vgl BSG SozR 4-5425 § 24 Nr. 5 RdNr 21) .
Daher sind selbstständige Kameraleute, die im Bereich der elektronischen Berichterstattung (Publizistik), der Produktion für optische Medien bzw der Film- und Videoproduktion (Bereich bildende Kunst, aber auch Publizistik) tätig sind und damit einen künstlerischen oder publizistischen Beitrag zu einem Gesamtwerk leisten, erwerbsmäßig tätige Künstler bzw Publizisten iS von § 1 Nr. 1 und § 2 KSVG (…vgl BSG SozR 4-5425 § 24 Nr. 5 RdNr 21; BSGE 83, 246 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5) .
- BSG, 04.06.2009 - B 12 R 6/08 R
Sozialversicherungspflicht - Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV - hinreichende …
hh) Außerhalb des Verfahrens nach § 7a SGB IV ergehende Verwaltungsakte der Einzugsstellen und der prüfenden Rentenversicherungsträger dürfen sich - wie die oberstgerichtliche Rechtsprechung bereits geklärt hat - nicht darauf beschränken, nur ein oder mehrere Elemente des jeweiligen Versicherungspflichttatbestandes wie das Vorliegen einer Beschäftigung oder "Versicherungspflicht dem Grunde nach" festzustellen (vgl etwa BSG, Urteil vom 10.5.2006, B 12 KR 5/05 R; vgl ebenso BSG, Urteil vom 28.1.1999, B 3 KR 2/98 R, BSGE 83, 246 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5: keine isolierte Feststellung der Künstlereigenschaft nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz [KSVG]). - BSG, 27.04.2016 - B 12 KR 17/14 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Anforderungen an Revisionsbegründung - Anfrage an …
Künstlerisch-fachliche Vorgaben stünden nach der Rechtsprechung des BSG einer Einordnung als selbstständige Tätigkeit nicht entgegen (Hinweis auf BSGE 83, 246, 253 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5) . - LSG Rheinland-Pfalz, 31.08.2016 - L 6 R 95/14
Radiomoderatoren mit eigenständiger Programmgestaltung sind selbständig …
Dies ist dann anzunehmen, wenn ständige Dienstbereitschaft erwartet wird, oder der Mitarbeiter in nicht unerheblichem Umfang ohne Abschluss entsprechender Vereinbarungen zur Arbeit herangezogen werden kann; etwa wenn die Rundfunk- bzw. Fernsehanstalt einseitig, ohne Mitwirkung des Mitarbeiters, Dienstpläne aufstellt (vgl. BSG Urteil vom 28.01.1999 - B 3 KR 2/98 R -, juris).Denn die Bindungen, denen die Beigeladene zu 1. insoweit unterlag, ergaben sich aus ihren vertraglichen Vereinbarungen und waren gerade nicht Ausfluss eines einseitigen Direktionsrechts (vgl. BSG, Urteil vom 28.01.1999, a.a.O.).
Künstlerisch-fachliche Vorgaben stehen jedoch einer Einordnung als selbständige Tätigkeit nicht entgegen (vgl. BSG, Urteil vom 28.01.1999, a.a.O.).
- BSG, 12.05.2005 - B 3 KR 39/04 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - Visagistin - künstlerische …
Aus den Materialien zum KSVG ergibt sich, dass der Begriff der Kunst trotz seiner Unschärfe auf jeden Fall solche künstlerischen Tätigkeiten umfasst, mit denen sich der "Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht)" aus dem Jahre 1975 (BT-Drucks 7/3071) beschäftigt (…BSGE 83, 160, 165 f = SozR 3-5425 § 2 Nr. 9 S 37 f; BSGE 83, 246, 250 = SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23;… vgl auch Finke/Brachmann/ Nordhausen, KSVG, 3. Aufl 2004, § 2 RdNr 3 und 9;… Schriever "Der Begriff der Kunst im Künstlersozialversicherungsrecht" in: von Wulffen/Krasney , Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S 709, 714 f).Dieser Kreis der "Kreativen" beschränkt sich aber nicht nur auf den Werbefotografen, sondern umfasst auch alle anderen Personen, die zum Gelingen eines Werbeauftrags eigenverantwortlich und nicht unerheblich beitragen (BSG SozR 3-5425 § 1 Nr. 5 S 23).
- BSG, 23.03.2006 - B 3 KR 9/05 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht von Trauerrednern - …
- BSG, 07.07.2005 - B 3 KR 29/04 R
Künstlersozialversicherung - Beauftragung einer BGB-Gesellschaft mit …
- BSG, 01.07.1999 - B 12 KR 2/99 R
Rentenversicherungspflicht - Einstrahlung - Bank mit Auslandssitz - Entsendung - …
- BSG, 24.01.2008 - B 3 KS 1/07 R
Keine Künstlersozialabgabe auf Honorare von Profisportlern für die Mitwirkung in …
- BSG, 25.11.2015 - B 3 KS 3/14 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - Tanzlehrerin - Unterricht in …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 20.06.2018 - L 8 R 934/16
Social Media-Tätigkeit kann sozialversicherungsfrei sein
- BSG, 07.12.2006 - B 3 KR 11/06 R
Künstlersozialversicherung - Künstlereigenschaft - Tanzlehrerin für Tango …
- BSG, 12.12.2018 - B 12 R 1/18 R
Statusfeststellungsverfahren in der Sozialversicherung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.12.2014 - L 8 R 463/11
Statusfeststellung nach § 7a SGB IV (hier: Tätigwerden aufgrund projektgebundener …
- BSG, 01.10.2009 - B 3 KS 2/08 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - Musikgarten-Lehrerin - …
- BSG, 10.03.2011 - B 3 KS 4/10 R
Künstlersozialversicherung - Entwurf von Modeartikeln sowie von Gebrauchs- und …
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.05.2014 - L 9 KR 494/12
Versicherungspflicht - Synchronsprecher - unständige Beschäftigung
- BSG, 01.10.2009 - B 3 KS 3/08 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht eines Tanz- und …
- BSG, 07.07.2005 - B 3 KR 7/04 R
Künstlersozialversicherung - Abgabepflicht wegen Betreibens einer …
- BSG, 04.03.2004 - B 3 KR 12/03 R
Künstlersozialabgabe - Bild- und Tonträger - Hersteller - Kameramann - …
- BSG, 26.01.2006 - B 3 KR 1/05 R
Künstlersozialversicherung - keine Versicherungspflicht eines mit der Planung und …
- LSG Hessen, 14.03.2013 - L 8 KR 102/12
Sozialversicherungsfreiheit - abhängige Beschäftigung - selbständige Tätigkeit - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.05.2014 - L 9 KR 449/12
Versicherungspflicht - Synchronsprecher - unständige Beschäftigung
- BSG, 21.06.2012 - B 3 KS 1/11 R
Künstlersozialversicherung - diplomierte Modedesignerin - Mitinhaberin eines …
- BSG, 13.03.2001 - B 3 KR 12/00 R
Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - Künstler - allein …
- SG Berlin, 20.04.2011 - S 36 KR 17/10
Rentenversicherungspflicht - Synchronsprecher für ausländische Spielfilme und …
- LSG Berlin-Brandenburg, 29.10.2015 - L 8 R 175/12
- BSG, 15.11.2007 - B 3 KS 3/07 R
Künstlersozialversicherung - Kalligraf - Künstlereigenschaft - …
- SG Hamburg, 10.10.2006 - S 49 RA 658/03
Programmgestaltend tätiger Kameramann, Abgrenzung zwischen abhängiger …
- BSG, 12.05.2005 - B 3 KR 13/04 R
Vorführung der japanischen Teezeremonie ist keine Kunstform iS der …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.04.2014 - L 2 R 142/13
Rentenversicherung - Versicherungspflicht - Kameramann bei Sportübertragungen - …
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2018 - L 4 R 1487/16
Abgrenzung der selbständigen Tätigkeit von der abhängigen Beschäftigung bei dem …
- BSG, 10.11.2022 - B 3 KS 2/21 R
Künstlersozialversicherung - Tanzpädagogin - selbstständige künstlerische …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.08.2002 - L 10 KA 23/02
Erteilung einer Genehmigung zur gemeinsamen Ausübung vertragsärztlicher …
- SG Darmstadt, 25.10.2021 - S 8 BA 26/19
Betriebsprüfung
- VG München, 04.12.2014 - M 12 K 13.4914
Pflichtmitgliedschaft; Abgrenzung von abhängiger und selbstständiger Tätigkeit; …
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.05.2014 - L 9 KR 153/11
Versicherungspflicht - Synchronsprecher - unständige Beschäftigung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 29.10.2004 - L 4 RA 63/03
Keine Befreiung von der Versicherungspflicht bei Beschäftigung mehrerer …
- SG Frankfurt/Main, 20.10.2008 - S 18 KR 51/05
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2021 - L 9 BA 1059/19
Sozialversicherungspflicht bzw -freiheit - Radiomoderatorin - programmgestaltende …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.04.2020 - L 8 BA 237/19
- LSG Berlin, 18.02.2004 - L 9 KR 650/01
Weisungsgebundenheit eines Radiomoderators; Voraussetzungen der Eingliederung in …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 26.06.2014 - L 5 KR 249/12
Versicherungspflicht einer Tanzlehrerin
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.05.2014 - L 9 KR 314/13
Versicherungspflicht - Synchronsprecher - unständige Beschäftigung
- LSG Baden-Württemberg, 17.01.2012 - L 11 R 5681/09
- VG München, 26.02.2015 - M 12 K 14.2467
Überwiegen der Merkmale, die für eine unselbständige Tätigkeit sprechen
- LSG Baden-Württemberg, 11.10.2018 - L 10 BA 2747/18
Sozialgerichtliches Verfahren - Sozialversicherung - Statusfeststellungsverfahren …
- LSG Hamburg, 01.02.2018 - L 1 KR 114/16
Beitragspflicht zur Sozialversicherung
- SG Berlin, 25.05.2001 - S 73 KR 275/98
- VG München, 16.08.2017 - M 12 K 16.4073
Abgrenzung von abhängiger und selbstständiger Tätigkeit von Schauspielern
- BSG, 24.07.2015 - B 12 R 14/14 B
- LSG Hamburg, 10.05.2017 - L 2 R 12/17
- BSG, 15.02.2016 - B 12 KR 11/15 B
- LSG Rheinland-Pfalz, 31.03.2010 - L 6 R 3/09
Nachschieben von Gründen bei unvollständigem Feststellungsbescheid nach § 7a SGB …
- LSG Baden-Württemberg, 27.03.2007 - L 13 R 2395/06
Rentenversicherung - Künstlersozialversicherung - Versicherungspflicht - …
- LSG Baden-Württemberg, 17.01.2012 - L 11 R 5683/09
- LSG Sachsen, 31.07.2015 - L 1 KR 73/10
Krankenversicherung - Beschäftigung; Dienstplan; freier Mitarbeiter; Moderator; …
- VG München, 19.02.2009 - M 12 K 08.567
Pflichtversicherung; Abgrenzung von abhängigem und selbstständigen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 08.08.2007 - L 11 (8) R 196/05
Rentenversicherung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.08.2005 - L 5 KR 17/04
Krankenversicherung
- LSG Berlin-Brandenburg, 09.05.2014 - L 1 KR 465/12
Requisiteur - Filmausstatter - Beschäftigung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 11.10.2007 - L 16 (14) R 140/06
Rentenversicherung
- SG Berlin, 28.08.2014 - S 81 KR 280/12
Sozialversicherungspflicht - Anfrageverfahren - Benennung des zutreffenden …
- LSG Hessen, 08.12.2005 - L 1 KR 831/01
Versicherungspflicht nach dem KSVG ; Abgrenzung zwischen abhängiger und …
- VGH Bayern, 10.12.2020 - 21 ZB 15.1783
Pflichtmitgliedschaft in der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen
- LSG Baden-Württemberg, 22.04.2015 - L 5 KR 3629/12
- SG Berlin, 17.03.2011 - S 36 KR 142/10
Sozialversicherungspflicht - Cutterin/Filmeditorin - abhängige Beschäftigung - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 08.08.2007 - L 11 R 196/05
Beschäftigung als Voraussetzung der Versicherungspflicht in allen Zweigen der …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.04.2003 - L 6 U 441/01
Höhe eines Verletztengeldes; Berechnung des Verletztengeldes bei einer abhängigen …
- LSG Brandenburg, 17.01.2002 - L 8 AL 2/00
Keine abhängige Beschäftigung für einen Regisseur (§ 7 Abs. 1 SGB IV)
- SG Duisburg, 23.11.2005 - S 10 RA 19/03
Rentenversicherung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 11.12.2001 - L 16 KR 211/99
Krankenversicherung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 27.01.2022 - L 5 KR 817/20
Versicherungspflicht in der Künstlersozialversicherung; Anforderungen an die …
- SG Dessau-Roßlau, 25.10.2013 - S 1 R 136/10
Die Tätigkeit eines ehrenamtlichen Bürgermeisters ist als abhängige Beschäftigung …
- SG Stade, 27.06.2012 - S 30 R 355/11
- SG Berlin, 14.06.2012 - S 210 KR 536/09
Sozialversicherungspflicht - statusrechtliche Einordnung der Tätigkeit eines …
- SG Stade, 10.05.2012 - S 30 R 355/11
Sozialversicherung - Versicherungspflicht - Familien- und Jugendbetreuer bei …
- BSG, 30.05.2006 - B 3 KR 2/06 B
- SG Reutlingen, 20.10.2005 - S 10 KR 2199/03
Sozialversicherungspflicht bei einem Ehegattenbeschäftigungsverhältnis (hier …
- SG Düsseldorf, 12.05.2005 - S 27 RA 227/01
Rentenversicherung
- SG Hamburg, 10.11.2017 - S 34 R 20/13
- SG Karlsruhe, 09.04.2014 - S 12 R 1641/13
Sozialversicherung - Tätigkeit als Pianist im Restaurantbetrieb - selbstständige …
- SG Berlin, 21.03.2012 - S 112 KR 264/10
Sozialversicherungspflicht von Synchronsprechern - Abgrenzung zwischen …
- LSG Baden-Württemberg, 16.04.2010 - L 4 KR 1615/09
- SG Bremen, 25.03.2010 - S 4 KR 77/07
Drei Bereiche einer künstlerischen Tätigkeit i.S.v. § 2 S. 1 …
- SG Reutlingen, 20.10.2005 - S 10 KR 3300/03
Sozialversicherungspflicht eines in der elterlichen Einzelfirma (hier: Schuhhaus) …
- SG Köln, 06.05.2019 - S 4 R 896/17
- SG Stade, 10.05.2012 - S 30 R 384/11
Sozialversicherung - Versicherungspflicht - abhängige Beschäftigung - Schweißer …
- VG München, 17.02.2011 - M 12 K 10.5393
Rechtsanwalt; Grundbeitrag; einkommensbezogene Beiträge; Befreiung von der …
- SG Reutlingen, 19.05.2010 - S 3 R 3240/09
Beurteilung einer Beschäftigung als abhängige und sozialversicherungspflichtige …
- SG Dortmund, 26.07.2007 - S 26 (25) R 48/05
Feststellung eines die Sozialversicherungspflicht dem Grunde nach begründenden …
- SG München, 15.12.2010 - S 11 R 2311/06
Rentenversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 26.03.2010 - L 4 KR 5433/08
- LSG Hessen, 03.08.2006 - L 3/14 KR 89/04
- LSG Berlin-Brandenburg, 19.10.2018 - L 1 KR 165/16
- SG Hamburg, 15.08.2018 - S 33 R 489/17
- VG München, 17.02.2011 - M 12 K 10.4781
Rechtsanwalt; Grundbeitrag; einkommensbezogene Beiträge; Befreiung von der …
- LSG Baden-Württemberg, 26.11.2009 - L 4 KR 5572/08
- VG München, 05.03.2009 - M 12 K 08.5068
Pflichtversicherung; Abgrenzung einer selbständigen Tätigkeit von einer …
- SG Hamburg, 01.07.2019 - S 15 R 296/16
Rechtsprechung
BGH, 07.12.1999 - VI ZR 219/99 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
ZPO § 78 b
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Revision - Notanwalt - Bestellung eines Notanwalts
- Judicialis
ZPO § 78 b
- rechtsportal.de
ZPO § 78 b
Bestellung eines Notanwalts für die Revisionsinstanz - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- MDR 2000, 412
- VersR 2000, 649
Wird zitiert von ... (47)
- BGH, 13.12.2011 - VI ZA 40/11
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Nutzungsersatz für beschädigtes Motorrad
Die Beiordnung eines Rechtsanwalts nach § 78b Abs. 1 ZPO setzt voraus, dass die Partei trotz zumutbarer Anstrengungen einen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt nicht findet und die beabsichtigte Rechtsverfolgung nicht mutwillig oder aussichtslos erscheint (vgl. Senatsbeschluss vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99, VersR 2000, 649).Angesichts der Tatsache, dass es mittlerweile 26 Kanzleien mit insgesamt 37 beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälten gibt, genügt dies nicht, um die Bestellung eines Notanwalts zu rechtfertigen (vgl. Senatsbeschluss vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99, aaO).
- BVerwG, 28.03.2017 - 2 B 4.17
Beamter; Begründungsfrist; Beiordnung; Darlegungsanforderung; Einlegungsfrist; …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss der Betroffene substantiiert dartun, dass er sich zumindest an mehr als vier (beim Bundesgerichtshof zugelassene) Rechtsanwälte gewandt hat, bei denen er erfolglos wegen einer Übernahme des Mandats angefragt hat, und dies gegebenenfalls nachweisen (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 16. Februar 2004 - IV ZR 290/03 - NJW-RR 2004, 864, vom 25. Januar 2007 - IX ZB 186/06 - FamRZ 2007, 635, vom 27. November 2014 - III ZR 211/14 - MDR 2015, 540 Rn. 3 und vom 7. Juni 2016 - XI ZR 439/15 - NZS 2016, 759 ; vgl. auch Beschluss vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99 - MDR 2000, 412 ). - BGH, 16.02.2004 - IV ZR 290/03
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wäre ihm im übrigen zuzumuten gewesen, sich an mehr als vier der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte zu wenden (BGH, Beschluß vom 7. Mai 2003 - IV ZR 133/97 - unter 2; vgl. auch BGH, Beschluß vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99 - MDR 2000, 412, in dem das Mandatsersuchen an lediglich drei Rechtsanwälte als nicht ausreichend angesehen worden ist).
- BGH, 24.11.2022 - III ZR 119/22 Scheitert die (weitere) Vertretungsbereitschaft eines beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalts - wie hier aus dem an den vorinstanzlichen Bevollmächtigten des Klägers gerichteten Schriftsatz des beauftragten Rechtsanwalts am Bundesgerichtshof vom 5. September 2022 ersichtlich - allein an der Nichtzahlung des Vorschusses durch den Mandanten, so kommt die Bestellung eines Notanwalts nach Sinn und Zweck des § 78b Abs. 1 ZPO nicht in Betracht (…BGH, Beschlüsse vom 8. Juli 2010 - IX ZB 45/10, BeckRS 2010, 19953 Rn. 1; vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99, BeckRS 1999, 30085726 Rn. 2; vom 5. Oktober 1999 - VI ZR 398/98, BeckRS 1999, 30075925 unter II.; vom 13. April 1994 - XII ZR 222/93, BeckRS 1994, 2822 unter II. 1. a) und vom 25. Januar 1966 - V ZR 166/63, NJW 1966, 780).
- LAG Hamburg, 19.05.2015 - 5 Sa 79/14
Keine Diskriminierung: Arbeitgeber dürfen sehr gute Englischkenntnisse verlangen
Ist diese Voraussetzung zu verneinen, so entfällt eine Anwaltsbeiordnung auch bei mangelnder Zahlungsfähigkeit der Partei; sie kann sie dann nicht auf dem Umweg über § 78b ZPO herbeiführen (BGH 07.12.1999 - VI ZR 219/99 mwN., juris). - BGH, 12.04.2006 - III ZR 16/06
Anwaltszwang im Verfahren vor dem Revisionsgericht; Voraussetzungen der …
Die Beiordnung eines Rechtsanwalts nach dieser Bestimmung setzt voraus, dass die Partei trotz zumutbarer Anstrengungen einen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt nicht findet (…z.B.: Senatsbeschluss vom 27. April 1995 - III ZB 4/95 - BGHR ZPO § 78b Abs. 1, Anstrengungen, zumutbare 1; BGH, Beschluss vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99 - BGHR ZPO § 78b Vertretungsbereitschaft 2;… Beschluss vom 13. April 1994 - XII ZR 222/93 - BGHR ZPO § 78b Vertretungsbereitschaft 1 m.w.N.). - BGH, 14.12.2017 - VII ZR 253/17
Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren: Parteiverschulden bei Fristversäumnis nach …
§ 78b ZPO greift regelmäßig nicht ein, wenn die Vertretungsbereitschaft eines Rechtsanwalts an der verschuldeten Nichtzahlung des Vorschusses scheitert (vgl. BGH, Beschluss vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99, MDR 2000, 412). - BSG, 10.05.2011 - B 2 U 3/11 BH
Sozialgerichtliches Verfahren - nicht statthafter Rechtsbehelf - sofortige …
Dies konnte nur geschehen, wenn die Klägerin das Scheitern ausreichender eigener Bemühungen um einen Anwalt bis zu diesem Zeitpunkt glaubhaft gemacht hatte (zu Glaubhaftmachung bzw Nachweis der Voraussetzungen des § 78b Abs. 1 ZPO vgl BSG vom 15.10.1999 - B 13 RJ 129/99 B; BFH vom 11.5.2007 - III S 37/06 ;… BFH vom 14.10.2002 - VI B 105/02 - BFH/NV 2003, 77; BGH vom 7.12.1999 - VI ZR 219/99 - MDR 2000, 412), da für zeitaufwändige gerichtliche Ermittlungen in der Einlegungsfrist kein Raum ist. - BGH, 08.07.2010 - IX ZB 45/10
Insolvenzverfahrensrecht: Rechtsschutzbedürfnis für einen Gläubigerantrag bei …
Scheitert die Vertretungsbereitschaft eines beim BGH zugelassenen Rechtsanwalts allein an der Nichtzahlung des Vorschusses durch den Mandanten, so kommt die Bestellung eines Notanwalts nach Sinn und Zweck des § 78b ZPO nicht in Betracht (BGH, Beschl. v. 25. Januar 1966 - V ZR 166/63, NJW 1966, 780;… v. 13. April 1994 - XII ZR 222/93, BGHR ZPO § 78b Vertretungsbereitschaft 1; v. 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99, MDR 2000, 412). - BGH, 13.05.2003 - VI ZB 22/03
Beiordnung eines Notanwalts
Ihre Bemühungen dazu hat die Partei darzulegen (vgl. Senatsbeschluß vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99 - VersR 2000, 649; BGH, Beschluß vom 27. April 1995 - III ZB 4/95 - NJW-RR 1995, 1016).Der Kläger trägt jedoch nicht vor, welche Rechtsanwälte er um die Übernahme des Mandats gebeten hat und daß diese aus anderen Gründen als der Nichtzahlung eines Vorschusses (vgl. BGH, Beschlüsse vom 25. Januar 1966 - V ZR 166/63 - NJW 1966, 780 …und vom 13. April 1994 - XII ZR 222/93 - BGHR ZPO § 78 b - Vertretungsbereitschaft 1; Senatsbeschlüsse vom 7. Dezember 1999 - VI ZR 219/99 - aaO und vom 5. Oktober 1999 - VI ZR 398/98) das Mandat nicht übernommen haben.
- BVerwG, 26.02.2013 - 4 AV 3.12
Antrag auf Beiordnung eines Rechtsanwalts i.R.d. Anhörungsrüge bei fehlendem …
- BGH, 08.12.2011 - AnwZ (Brfg) 46/11
Notwendigkeit des Nachweises von ausreichenden Bemühungen zum Erhalt eines …
- BGH, 29.06.2006 - IX ZR 163/05
Beiordnung eines Notanwalts in Revisionsverfahren
- BGH, 13.07.2017 - I ZR 19/17
Voraussetzungen für die Beiordnung eines Notanwalts; Scheitern der …
- BGH, 09.06.2010 - Xa ZR 18/10
Bestellung eines Notanwalts für das Verfahren über die Nichtzulassungsbeschwerde …
- BGH, 10.07.2008 - IX ZB 31/08
Bestellung eines Notanwalts
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.06.2003 - 9 A 2240/03
- VGH Baden-Württemberg, 10.01.2018 - 4 S 2805/17
Beiordnung eines Notanwaltes; fehlende Bereitschaft zur Übernahme des Mandats
- BGH, 16.10.2008 - IX ZB 146/08
Voraussetzungen der Bestellung eines Notanwalts
- BGH, 24.06.2002 - II ZR 126/01
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 14.07.2005 - IX ZB 44/05
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 28.02.2007 - VIII ZB 9/07
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 07.05.2003 - IV ZR 133/97
Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 12.06.2002 - IV ZR 232/01
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 22.08.2005 - II ZB 6/05
Bestellung eines Notanwalts
- BGH, 28.05.2003 - IXa ZB 93/03
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen der Versäumung der Frist zur …
- BGH, 18.12.2002 - IX ZB 465/02
Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 02.10.2012 - XI ZR 216/12
Bestellung eines Notanwaltes für das Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren bei …
- BGH, 20.09.2005 - II ZR 252/04
Voraussetzungen der Beordnung eines Notanwalts
- BFH, 19.01.2004 - X S 19/03
Notanwalt
- BGH, 26.09.2002 - III ZA 9/02
Voraussetzungen der Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 17.07.2002 - IV ZR 279/01
Beiordnung eines Notanwalts
- BGH, 15.05.2012 - VI ZR 375/11
Voraussetzungen für die Beiordnung eines Notanwalts
- BFH, 17.01.2005 - V S 15/04
Notanwalt
- BGH, 16.09.2004 - V ZR 60/04
Voraussetzungen der Bestellung eines Notanwalts im Revisionsverfahren
- VGH Bayern, 13.03.2009 - 3 CS 09.19
Beiordnung eines Notanwalts; zumutbare Anstrengungen einen zur Vertretung …
- BGH, 27.09.2000 - IV ZR 76/00
Beiordnung eines Notanwalts
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.06.2021 - 1 A 1417/21
Notanwalt; Vertretungszwang; Vertretungserfordernis; Anwaltszwang; Vereinbarkeit …
- OLG Dresden, 05.12.2018 - 4 W 1098/18
Voraussetzungen der Bestellung eines Notanwalts
- BGH, 26.04.2013 - LwZB 1/12
Vorliegen der Voraussetzungen eines Antrags auf Beiordnung eines Notanwalts
- VGH Bayern, 26.02.2013 - 3 ZB 13.73
Beiordnung eines Notanwalts; zumutbare Anstrengungen, einen vertretungsbereiten …
- BFH, 17.01.2005 - V S 16/04
Beantragung der Beiordnung eines bezeichneten Anwalts ausdrücklich nur für den …
- BGH, 14.05.2004 - V ZA 2/04
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.07.2021 - 1 A 1682/21
Antrag auf Beiordnung eines Rechtsanwalts für das Zulassungsverfahren
- VGH Bayern, 08.08.2011 - 13a B 10.30362
Beiordnung eines Notanwalts; Wiederaufnahme des Verfahrens
- OVG Nordrhein-Westfalen, 06.04.2022 - 1 A 681/22
Antrag auf Beiordnung eines Rechtsanwalts für das Zulassungsverfahren; …
- OVG Schleswig-Holstein, 13.02.2004 - 2 LA 17/04
Rechtsprechung
BGH, 20.09.1999 - II ZB 12/99 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
ZPO § 546 Abs. 1
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Revision - Zulässigkeit - Berufungsgericht - Anfechtung - Abänderung - Überprüfbarkeit - BGH
- Judicialis
ZPO § 546 Abs. 1
- rechtsportal.de
ZPO § 546 Abs. 1
Unanfechtbarkeit der Nichtzulassung der Revision - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1999, 3566
- MDR 1999, 1459
- VersR 2000, 649
- BB 1999, 2216
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 24.07.2003 - IX ZB 539/02
Bewilligung von Prozesskostenhilfe im Insolvenzverfahren; Statthaftigkeit der …
Nach der strikten Regelung des § 574 Abs. 1 bis 3 ZPO ist der Weg in die Rechtsbeschwerdeinstanz ohne Zulassung durch das Beschwerdegericht generell verschlossen (vgl. auch BGH, Beschl. v. 20. September 1999 - II ZB 12/99, BGHR ZPO § 546 Abs. 1 Nichtzulassungsbeschwerde 2 im Falle der Bindung des Revisionsgerichts an die Nichtzulassung der Revision). - BGH, 25.09.2002 - IV ZR 212/01
Anforderungen an die Blutalkoholmessung
Seine Zulassung durch das Berufungsgericht ist bindend (vgl. BGH, Beschluß vom 20. September 1999 - II ZB 12/99 - BGHR ZPO § 546 Abs. 1, Nichtzulassungsbeschwerde 2 m.w.N.). - BGH, 04.07.2001 - III ZB 36/01
Anfechtbarkeit der Nichtzulassung der Revision
Die Entscheidung über die Zulassung der Revision nach § 546 Abs. 1 ZPO ist ausschließlich dem Berufungsgericht übertragen und sowohl der Anfechtung durch die Parteien als auch der Nachprüfung und Abänderung durch den Bundesgerichtshof entzogen (BGH, Beschluß vom 20. September 1999 - II ZB 12/99 - NJW 1999, 3566 m.N.).