Rechtsprechung
BGH, 03.07.2001 - VI ZR 284/00 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
SGB VII § 106 Abs. 3, 3. Alt.
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Haftungsprivilegierung - Gemeinsame Betriebsstätte - Betriebliche Tätigkeit - Haftung - Gesundheitsschäden
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Haftungsprivilegierung bei nur vorübergehender betrieblicher Tätigkeit auf gemeinsamer Betriebsstätte zugunsten dort nicht selbst tätigen Unternehmers
- Judicialis
SGB VII § 106 Abs. 3, 3. Alt.
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
SGB VII § 106 Abs. 3, 3. Alternative
Arbeitsunfall: Keine Haftungsprivilegierung eines Unternehmers bei vorübergehender Tätigkeit auf einer gemeinsamen Betriebsstätte, wenn er dort nicht selbst tätig ist - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB VII § 106 Abs. 3 Alt. 3
Haftungsprivilegierung des nicht selbst auf einer gemeinsamen Betriebsstätte tätigen Unternehmers - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Bauarbeitsrecht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- RIS Bundeskanzleramt Österreich (Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Unfallschadensregulierung - Haftungsbefreiung auf "gemeinsamer Betriebsstätte" grds. nur für die Leute vor Ort, nicht für deren Arbeitgeber
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
SGB VII § 106 Abs. 3 Alt. 3
Keine Haftungsprivilegierung bei nur vorübergehender betrieblicher Tätigkeit auf gemeinsamer Betriebsstätte zu Gunsten dort nicht selbst tätigen Unternehmers - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Arbeitsunfall auf gemeinsamer Betriebsstätte: Für wen gilt das Haftungsprivileg? (IBR 2001, 514)
Papierfundstellen
- BGHZ 148, 214
- NJW 2001, 3125
- ZIP 2001, 1429
- ZIP 2001, 1430
- ZIP 2001, 1430
- MDR 2001, 1238
- NZA 2001, 1143
- NZS 2001, 603
- NZS 2002, 45
- NZV 2001, 421
- VersR 2001, 1028
- BB 2001, 2012 (Ls.)
- DB 2001, 2093 (Ls.)
Wird zitiert von ... (84)
- BGH, 23.09.2014 - VI ZR 483/12
Gesetzlicher Forderungsübergang auf den Sozialversicherungsträger bei …
Nach gefestigter Rechtsprechung des erkennenden Senats kommt das Haftungsprivileg nur dem versicherten Unternehmer zu Gute, der selbst auf einer gemeinsamen Betriebsstätte eine vorübergehende betriebliche Tätigkeit verrichtet und dabei den Versicherten eines anderen Unternehmens verletzt (vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2001 - VI ZR 198/00, BGHZ 148, 209 und VI ZR 284/00, BGHZ 148, 214; vom 14. Juni 2005 - VI ZR 25/04, VersR 2005, 1397, 1398 …und vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 10 mwN).Eine Gefahrengemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass typischerweise jeder der (in enger Berührung miteinander) Tätigen gleichermaßen zum Schädiger und Geschädigten werden kann (vgl. Senatsurteil vom 3. Juli 2001 - VI ZR 284/00, BGHZ 148, 214, 220; Waltermann, NJW 2002, 1225, 1228 ff.; Otto, NZV 2002, 10, 14; Schmidt, BB 2002, 1859, 1860 f.).
Andere Gesichtspunkte, die in den Fällen der §§ 104, 105 SGB VII eine Rolle spielen, so die Wahrung des Betriebsfriedens oder auch die Haftungsersetzung durch die an die Stelle des Schadensersatzes tretenden Leistungen der Unfallversicherung, die vom Unternehmer finanziert wird (vgl. BVerfGE 34, 118, 132), kommen dagegen nicht zum Tragen und können deshalb den Haftungsausschluss nach § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII auch nicht rechtfertigen (vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2001 - VI ZR 198/00, BGHZ 148, 209, 212 und VI ZR 284/00, BGHZ 148, 214, 220 …und vom 16. Dezember 2003 - VI ZR 103/03, aaO).
Nur demjenigen, der als Schädiger von der Haftungsbeschränkung profitiert, kann es als Geschädigtem zugemutet werden, den Nachteil hinzunehmen, dass er selbst bei einer Verletzung keine Schadensersatzansprüche wegen seiner Personenschäden geltend machen kann (vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2001 - VI ZR 198/00 und VI ZR 284/00 jeweils aaO; BVerfGE 34, 118, 136; Lemcke, r+s 2002, 508).
- OLG Düsseldorf, 03.11.2022 - 2 U 58/22 Bei - wie hier - einfachen Streitgenossen hat ein nur einen Streitgenossen betreffender Aussetzungs- oder Unterbrechungsgrund auf das Verfahren im Übrigen keinen Einfluss (vgl. BGH, NJW 2001, 3125; NJW 2007, 156, 157;… Zöller-Greger, ZPO, 34. Aufl., Vorbem. zu §§ 239-252 Rz. 5).
Diese Einschränkung findet jedoch keine Anwendung, wenn über das Vermögen eines einfachen Streitgenossen das Insolvenzverfahren eröffnet und deshalb gemäß § 240 ZPO das Verfahren insoweit unterbrochen ist (vgl. BGH, NJW 1987, 2367, 2368; NJW 1988, 2113; NJW 2001, 3125; NJW-RR 2003, 1002) oder wenn das Verfahren durch den Tod einer Partei unterbrochen oder deswegen die Aussetzung angeordnet ist (vgl. BGH, NJW 2007, 156, 158).
- BGH, 11.05.2011 - VIII ZR 42/10
Teilurteil: Berücksichtigung der Unzulässigkeit in der Revisionsinstanz; Erlass …
Eine derartige Ausnahme ist in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Falle der Unterbrechung des Verfahrens durch Konkurs, Insolvenz oder Tod eines einfachen Streitgenossen anerkannt (Senatsurteil vom 1. April 1987 - VIII ZR 15/86, NJW 1987, 2367 unter I, und BGH, Urteil vom 10. März 1988 - IX ZR 194/87, NJW 1988, 2113 unter II - zum Konkurs; BGH, Urteile vom 3. Juli 2001 - VI ZR 284/00, BGHZ 148, 214, 216, und vom 19. Dezember 2002 - VII ZR 176/02, NJW-RR 2003, 1002 unter II 1 b - zur Insolvenz; BGH…, Urteil vom 7. November 2006 - X ZR 149/04, aaO Rn. 15 f. - zum Tod).
- BGH, 11.11.2003 - VI ZR 13/03
Haftung des nicht auf der gemeinsamen Betriebsstätte tätigen Unternehmers für …
Denn die Haftungsfreistellung nach dieser Norm könnte - falls es sich um eine gemeinsame Betriebsstätte gehandelt haben sollte - nur zugunsten des Mitarbeiters der Beklagten wirken, der die Spritze vorschriftswidrig in den Müllsack getan hat, nicht jedoch für die Beklagte, die nicht selbst auf der Betriebsstätte tätig war (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 217; Urteil vom 24. Juni 2003 - VI ZR 434/01 - ZIP 2003, 1604, 1606). - BGH, 24.09.2009 - IX ZR 234/07
Keine persönliche Haftung der oHG-Gesellschafter für Insolvenzverfahrenskosten
Ein Teilurteil ist in gleicher Weise wie bei einer Verfahrensunterbrechung nach § 240 ZPO durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines der einfachen Streitgenossen (hierzu BGHZ 148, 214, 216;… BGH, Urt. v. 1. April 1987 - VIII ZR 15/86, NJW 1987, 2367, 2368; v. 19. Dezember 2002 - VII ZR 176/02, NJW-RR 2003, 1002 f) auch dann zulässig, wenn das Verfahren durch den Tod einer Partei unterbrochen worden ist (…BGH, Urt. v. 7. November 2006 - X ZR 149/04, NJW 2007, 156, 158 Rn. 16). - BGH, 16.12.2003 - VI ZR 103/03
Begriff der gemeinsamen Betriebsstättte
Wie der erkennende Senat nach Erlaß des Berufungsurteils entschieden hat, kommt das Haftungsprivileg des § 106 Abs. 3, 3. Alt. SGB VII auch dem versicherten Unternehmer zugute, wenn er selbst eine vorübergehende betriebliche Tätigkeit auf einer gemeinsamen Betriebsstätte verrichtet und dabei den Versicherten eines anderen Unternehmens verletzt (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 220; vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - VersR 2002, 1107; vom 29. Oktober 2002 - VI ZR 283/01 - VersR 2003, 70, 71).Der in dieser Bestimmung enthaltene Haftungsausschluß beruht nämlich (nur) auf dem Gedanken der sog. Gefahrengemeinschaft (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 220;… vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - aaO;… vom 29. Oktober 2002 - VI ZR 283/01 - aaO;… vom 24. Juni 2003 - VI ZR 434/01 - aaO, S. 2985; BGH, Urteil vom 27. Juni 2002 - III ZR 234/01 - BGHZ 151, 198, 202).
Andere Gesichtspunkte, die in den Fällen der §§ 104, 105 SGB VII eine Rolle spielen (Wahrung des Betriebsfriedens, Haftungsersetzung durch die an die Stelle des Schadensersatzes tretenden Leistungen der Unfallversicherung, die vom Unternehmer finanziert wird, vgl. BVerfGE 34, 118, 132), kommen hier dagegen nicht zum Tragen und können deshalb einen Haftungsausschluß nicht rechtfertigen (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 218 ff.;… vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - aaO, S. 1108).
Eine Gefahrengemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, daß typischerweise jeder der (in enger Berührung miteinander) Tätigen gleichermaßen zum Schädiger und Geschädigten werden kann (vgl. Senatsurteil BGHZ 148, 214, 220;… BAG, aaO; Waltermann, NJW 2002, 1225, 1228 ff.;… Wannagat/Waltermann, aaO, Rdn. 11 f.; Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, Stand Oktober 2002, § 106 Anm. 8.2; Otto, NZV 2002, 10, 14; Schmude, Nomos und Ethos, S. 467, 473; Schmitt, Anmerkung zu LM Nr. 4 zu § 106 SGB VII; Schmidt, BB 2002, 1859, 1860 f.).
Nur demjenigen, der als Schädiger von der Haftungsbeschränkung profitiert, kann es als Geschädigtem zugemutet werden, den Nachteil hinzunehmen, daß er selbst bei einer Verletzung keine Schadensersatzansprüche wegen seiner Personenschäden geltend machen kann (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 220; BVerfGE 34, 118, 136; Lemcke, r+s 2002, 508;… Waltermann, aaO, S. 1229;… Wannagat-Waltermann, aaO, Rdn. 11 ff.).
- BGH, 17.06.2008 - VI ZR 257/06
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte
aa) Nach gefestigter Senatsrechtsprechung kommt die Haftungsfreistellung nach § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII auch dem versicherten Unternehmer zugute, der selbst auf einer gemeinsamen Betriebsstätte eine vorübergehende betriebliche Tätigkeit verrichtet und dabei den Versicherten eines anderen Unternehmens verletzt (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212 f.; 148, 214, 216 ff.; 155, 205, 209; 157, 9, 14; 157, 213, 216; vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - VersR 2002, 1107; vom 29. Oktober 2002 - VI ZR 283/01 - VersR 2003, 70 f.; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04 - VersR 2004, 1604, 1605; vom 14. Juni 2005 - VI ZR 25/04 - VersR 2005, 1397, 1398 und vom 13. März 2007 - VI ZR 178/05 - VersR 2007, 948, 949; vgl. auch BGH, BGHZ 151, 198, 201;… Meike Lepa, Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht, 2004, S. 141 ff.).Beides folgt aus dem Gesichtspunkt der Gefahrengemeinschaft, die die Rechtfertigung für den Haftungsausschluss des § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII bildet (Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212; 148, 214, 220; 157, 213, 218 und vom 22. Januar 2008 - VI ZR 17/07 - VersR 2008, 642, 644; BSG…, Urteil vom 26. Juni 2007 - B 2 U 17/06 R - Rn. 20 [juris]).
Dass Schädiger und Geschädigter auf einer gemeinsamen Betriebsstätte rein tatsächlich einer wechselseitigen Gefährdung ausgesetzt sind, ist zwar nicht ohne Bedeutung (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 214, 220 …und vom 22. Januar 2008 - VI ZR 17/07 - aaO m.w.N.), kann aber allein die wechselseitige Einbeziehung in die spezifisch unfallversicherungsrechtliche Gefahrengemeinschaft nicht rechtfertigen (…vgl. BSG, aaO, Rn. 28; anders Otto, NZV 2002, 10, 17); andernfalls würde die Regelung der §§ 104 ff. SGB VII jeglicher Kontur beraubt und letztlich zu unbegrenzter Freistellung von zivilrechtlichem Haftungsschutz führen, die in keiner Beziehung mehr zum Ausgangspunkt des gesetzlichen Systems stünde, nämlich der Finanzierung des Unfallversicherungsschutzes durch den Unternehmer sowie dem sozialen Schutzprinzip zwischen dem Unternehmer und seinen Beschäftigten (…vgl. BSG, aaO, Rn. 29).
Der Kläger war zum Unfallzeitpunkt selbst auf dem Betriebsgelände der Insolvenzschuldnerin tätig (vgl. z.B. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212 f.; 148, 214, 216 ff. …und vom 13. März 2007 - VI ZR 178/05 - aaO m.w.N.).
- BAG, 20.11.2003 - 8 AZR 580/02
Schadensersatz wegen Betruges
Ein Teilurteil, das den Prozess gegen einen einfachen Streitgenossen beendet, ist möglich, wenn die Voraussetzungen des § 301 Abs. 1 ZPO vorliegen (BGH 3. Juli 2001 - VI ZR 284/00 - BGHZ 148, 214 = AP SGB VII § 106 Nr. 4; 10. Juli 1974 - IV ZR 212/72 - BGHZ 63, 51 = NJW 1974, 2124;… Zöller/Vollkommer ZPO § 301 Rn. 4 mwN). - BGH, 19.12.2002 - VII ZR 176/02
Rechtsfolgen der Insolvenz eines einfachen Streitgenossen; Zulässigkeit eines …
In diesen Fällen hat der Bundesgerichtshof trotz der jeweils offen liegenden Gefahr, daß bei Aufnahme des durch den Konkurs bzw. die Insolvenz unterbrochenen Verfahrens eine abweichende Entscheidung ergehen könnte, stets die Möglichkeit bejaht, gemäß § 301 ZPO ein Teilurteil zu erlassen (BGH, Urteil vom 3. Juli 2001 - VI ZR 284/00, BGHZ 148, 214, 216; Urteil vom 10. März 1988 - IX ZR 194/87, NJW 1988, 2113; Urteil vom 1. April 1987 - VIII ZR 15/86, NJW 1987, 2367, 2368). - BGH, 24.06.2003 - VI ZR 434/01
Inanspruchnahme der BGB -Gesellschaft bei Privilegierung eines Gesellschafters
Nach inzwischen gefestigter Rechtsprechung erfaßt der Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte über die Fälle der Arbeitsgemeinschaft hinaus betriebliche Aktivitäten von Versicherten mehrerer Unternehmen, die bewußt und gewollt bei einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen, miteinander verknüpft sind, sich ergänzen oder unterstützen, wobei es ausreicht, daß die gegenseitige Verständigung stillschweigend durch bloßes Tun erfolgt (grundlegend: Senatsurteil BGHZ 145, 331, 336; vgl. auch Senatsurteile BGHZ 148, 209, 211; 148, 214, 216; vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00 - VersR 2001, 372, 373; vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - VersR 2002, 1107 f. und vom 8. April 2003 - VI ZR 251/00 - zur Veröffentlichung bestimmt; BAG, Urteil vom 12. Dezember 2002 - 8 AZR 94/02 - zur Veröffentlichung in BAGE vorgesehen; OLG Hamm, VersR 2002, 1108, 1109; OLG Köln, r+s 2001, 328, 329; KG, VersR 2002, 573 f.; OLG Schleswig, r+s 2001, 197, 198 mit NA-Beschluß des Senats vom 10. Juli 2001 - VI ZR 53/01; OLG München, r+s 2002, 507). - BGH, 13.03.2007 - VI ZR 178/05
Haftung des mit der Bauleitung beauftragten Architekten gegenüber einem …
- BSG, 26.06.2007 - B 2 U 17/06 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Haftungsbeschränkung - privilegierter …
- BGH, 25.10.2005 - VI ZR 334/04
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen wegen vorsätzlicher Schädigung oder …
- BAG, 12.12.2002 - 8 AZR 94/02
Haftungsausschluß bei gemeinsamer Betriebsstätte
- BGH, 19.05.2009 - VI ZR 56/08
Ersatz eines materiellen und immateriellen Schadens infolge eines Unfalls in …
- BGH, 22.01.2008 - VI ZR 17/07
Tätigkeit eines Bauarbeiters und eines mit der Sicherung der Arbeiten …
- OLG Nürnberg, 17.06.2014 - 4 U 1706/12
Haftung für Arbeitsunfall: Vertragliche Übernahme der …
- BGH, 27.06.2006 - VI ZR 143/05
Umfang des Rückgriffs des Sozialversicherungsträgers
- OLG Celle, 03.03.2004 - 9 U 208/03
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator als Erfüllungsgehilfe des …
- BGH, 27.06.2002 - III ZR 234/01
Umfang der Haftungsprivilegierung; Geltung für Amtshaftungsansprüche
- BGH, 07.11.2006 - X ZR 149/04
Erlass eines Teilurteils gegen einen Streitgenossen bei Tod einer Partei
- BGH, 24.01.2006 - VI ZR 290/04
Rechtsfolgen des Versicherungsschutzes für eine Hilfeleistung; Ausschluss der …
- BGH, 03.07.2001 - VI ZR 198/00
Haftungsprivilegierung zu Gunsten des versicherten Unternehmers selbst
- BGH, 14.06.2005 - VI ZR 25/04
Haftung des nicht privilegierten Unternehmers neben einem haftungsprivilegierten …
- BGH, 14.09.2004 - VI ZR 32/04
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte; Voraussetzungen der …
- BGH, 08.06.2010 - VI ZR 147/09
Arbeitsunfall: Haftungausschluss beim Glatteisunfall eines bei einem …
- OLG Zweibrücken, 12.07.2011 - 4 W 28/11
Verkehrssicherungspflichtverletzung: Sturz eines Arbeitnehmers von einem …
- BGH, 23.03.2004 - VI ZR 160/03
Begriff der Tätigkeit in demselben Betrieb; Verladetätigkeiten betriebsfremder …
- BGH, 08.04.2003 - VI ZR 251/02
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte
- OLG Dresden, 28.03.2019 - 8 U 1249/17
Haftung der Vorstände der Aufsichtsräte und der Prokuristen einer KGaA wegen …
- BGH, 29.10.2002 - VI ZR 283/01
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte; Umfang der Haftungsprivilegierung
- BGH, 25.06.2002 - VI ZR 279/01
Haftungsprivilegierung bei gemeinsamer Betriebsstätte
- OLG München, 21.03.2012 - 10 U 3927/11
Haftungsprivileg des Unternehmers: Unfall des Arbeitnehmers beim Aussteigen aus …
- OLG Koblenz, 08.01.2013 - 3 U 731/12
Sturz eines Arbeitnehmers vom Dach eines Bauvorhabens: Haftungsfreistellung des …
- OLG Düsseldorf, 30.10.2007 - 24 U 200/06
Anspruch auf Schadensersatz sowie Rückzahlung von Honorar gegen …
- LAG Baden-Württemberg, 25.06.2003 - 17 Sa 14/03
Arbeitsunfall - Haftungsausschluss - gemeinsame Betriebsstätte
- LG Berlin, 27.05.2020 - 2 O 322/18
Voraussetzungen einer Prospekthaftung bei einem ICO
- OLG Frankfurt, 18.12.2003 - 12 U 50/02
Arbeitsunfall auf Betriebsstätte: Berücksichtigung des arbeitsrechtlichen …
- OLG Hamm, 06.05.2002 - 13 U 224/01
Voraussetzungen der Haftungsprivilegierung nach § 106 III 3. Alt SGB VII
- LAG Hamm, 16.10.2007 - 19 Sa 1891/06
Haftungsausschluss bei einem Arbeitsunfall auf einer gemeinsamen Betriebsstätte
- OLG Stuttgart, 14.10.2004 - 7 U 96/04
Haftungsausschluss bei vorübergehender betrieblicher Tätigkeit auf einer …
- BGH, 02.10.2003 - I ZR 76/01
Missbräuchlichkeit der Verfolgung eines Wettbewerbsverstoßes an verschiedenen …
- OLG Schleswig, 25.03.2020 - 12 U 162/19
Auch der Anscheinsbeweis für eine mangelhafte Bauüberwachung hat Grenzen!
- OLG Frankfurt, 05.04.2007 - 23 U 54/06
Verkehrssicherungspflichten des Lkw-Halters: Anzahl der beim Abladen von …
- BAG, 28.10.2004 - 8 AZR 443/03
Haftungsausschluss bei gemeinsamer Betriebsstätte
- OLG Köln, 30.04.2003 - 11 U 139/02
Haftungsprivileg eines Kraftfahrers beim Arbeitsunfall; Begriff der gemeinsamen …
- OLG Brandenburg, 15.09.2005 - 12 U 72/05
Haftung bei Arbeitsunfall: Selbständiger Kranführer ein Verrichtungsgehilfe eines …
- OLG Düsseldorf, 15.01.2002 - 4 U 116/01
Kraft Gesetz vermutetes Überwachungsverschulden; Entlastungsbeweis nach § 831 …
- OLG Zweibrücken, 13.09.2002 - 1 U 248/01
Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn: Kontrollpflichten nach Beauftragung eines …
- OLG Düsseldorf, 26.09.2011 - 24 U 37/11
Anwaltsvertrag: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?
- OLG Düsseldorf, 25.11.2014 - 1 U 205/13
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte i.S. von § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII
- OLG München, 29.01.2018 - 34 Sch 31/15
Verletzung des rechtlichen Gehörs im Schiedsgerichtsverfahren
- BGH, 02.10.2003 - I ZR 240/00
Missbräuchlichkeit der Verfolgung eines Wettbewerbsverstoßes an verschiedenen …
- OLG Frankfurt, 07.04.2016 - 6 U 4/15
Kennzeichenrecht: Verwechslungsgefahr zwischen ähnlichen Wortzeichen; …
- OLG Köln, 24.05.2004 - 2 U 34/04
Unterbrechung des Rechtsstreits
- OLG Hamm, 02.12.2002 - 6 U 179/01
Hepatitis-Infektion im Krankenhaus - Haftung
- OLG Hamm, 02.11.2011 - 9 W 37/11
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte i.S. von § 106 Abs. 3 SGB VII
- BGH, 16.11.2004 - VI ZR 116/04
Erlass eines Teilurteils bei teilweisem Ruhen des Verfahrens
- OLG Brandenburg, 19.02.2003 - 7 U 135/02
Schadensersatz- und Schmerzensgeldanspruch eines Arbeitnehmers, der einen …
- OLG Dresden, 11.10.2017 - 1 U 19/16
- OLG Nürnberg, 22.07.2015 - 4 U 36/15
Zur Frage wann eine gemeinsame Betriebsstätte bei Untätigkeit vorliegt
- BGH, 22.01.2002 - VI ZR 221/01
Voraussetzungen der Haftungsprivilegierung des Unternehmers
- ArbG Paderborn, 26.10.2006 - 1 Ca 555/06
Schadensersatz- und Schmerzensgeldbegehren im Zusammenhang mit einem …
- OLG Koblenz, 24.04.2003 - 5 U 1089/02
Grenzen der Sicherungspflichten des Herstellers und Lieferanten von Baustoffen …
- LG Bielefeld, 24.02.2005 - 2 O 562/00
Begehren von Schadenersatzansprüchen aus einem Arbeitsunfall unter einer …
- OLG Jena, 13.11.2020 - 4 U 165/20
Haftungsprivilegierung von Unternehmern in der gesetzlichen Unfallversicherung: …
- OLG Saarbrücken, 09.09.2003 - 7 U 136/03
Wirkung der Unterbrechung des Verfahrens gem. § 240 ZPO bei einfacher …
- OLG Brandenburg, 16.03.2015 - 11 U 132/14
Geltendmachung von Ansprüchen wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht …
- OLG München, 01.12.2010 - 20 U 3336/10
Haftungsprivilegierung für Bauunternehmer bei Arbeitsunfall auf einer Baustelle: …
- OLG Koblenz, 24.08.2020 - 12 U 469/19
Begriff der "gemeinsamen Betriebsstätte" bei einem Unfall auf einer …
- OLG Koblenz, 18.11.2014 - 3 U 64/14
Haftung eines Bauunternehmers für Folgen eines Stromschlags anlässlich …
- OLG Hamm, 24.02.2010 - 8 U 118/08
- OLG Jena, 19.10.2004 - 8 U 259/04
Haftung des nicht selbst auf der gemeinsamen Baustelle tätigen Unternehmers bei …
- OLG Koblenz, 19.04.2004 - 12 U 544/03
Entscheidung über Schadensersatz wegen eines Unfalls; Mehrere versicherte …
- LG Hagen, 16.03.2016 - 3 O 74/15
- LSG Bayern, 30.10.2002 - L 2 U 500/00
Eingreifen der gesetzlichen Unfallversicherung; Beschäftigung im …
- OLG Hamburg, 15.11.2002 - 1 U 42/00
Zur Haftungsbeschränkung nach § 106 Abs. 3 SGB VII - vorübergehende Verrichtung …
- LG Koblenz, 16.03.2006 - 1 O 556/04
Staatshaftung: Entschädigung für eine lang andauernde gemeinschaftliche …
- LG Aschaffenburg, 09.12.2004 - 2 S 174/04
Vorliegen der Passivlegitimation bei Übernahme der Pflicht eines …
- LG Düsseldorf, 10.03.2011 - 4a O 148/10
Fahrgastsitz
- LG Cottbus, 03.05.2006 - 3 O 139/05
Anspruch auf Schadensersatz nach Starkstromunfall auf einer gemeinsamen …
- LG Coburg, 21.02.2003 - 32 S 155/02
Zur Absturzsicherung auf einer Baustelle
- LG Aschaffenburg, 18.11.2004 - 2 S 174/04
- OLG Stuttgart, 15.08.2002 - 13 U 213/01
Welche Verkehrssicherungspflicht bei Gefahren durch Stromkabel?