Rechtsprechung
OLG Köln, 06.09.2002 - 19 U 87/02 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Voraussetzungen der Einrichtung baulicher Anlagen nach dem NachbarG-NW; Verplichtung des Eigentümers eines Hauses zur Verhinderung des Ablaufs von Niederschlagswasser auf das Nachbargrundstück; Voraussetzungen eines "Übertritts" im Sinne des § 27 NachbarG-NW; ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 1004 903; NachbarG-NW § 27
Nachbarrecht - Ablauf von Niederschlagswasser - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Ablauf von Niederschlagswasser auf das Nachbargrundstück
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Regen sickert in Lagerhalle Grundstückseigentümer muss nicht den "natürlichen Wasserablauf" vom Nachbargrundstück fernhalten
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Nachbarrecht; keine Pflicht zur Fernhaltung von Niederschlagswasser vom Nachbargrundstück
Verfahrensgang
- LG Köln, 10.01.2002 - 20 O 457/00
- OLG Köln, 06.09.2002 - 19 U 87/02
Papierfundstellen
- VersR 2003, 911
- BauR 2003, 771 (Ls.)
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 12.06.2015 - V ZR 168/14
Nachbarschutz in Rheinland-Pfalz: Unterlassungsanspruch gegen den unterirdischen …
Demgegenüber sollen die nachbarrechtlichen Vorschriften keinen Beseitigungsanspruch begründen, wenn das Wasser auf dem Grundstück, auf dem es als Niederschlag auftrifft, einsickert und dabei den Boden des Nachbargrundstücks unterirdisch durchfeuchtet (vgl. OLG Frankfurt, OLGR 1998, 338 zu § 26 Abs. 1 HessNRG; OLG Köln, Urteil vom 14. Mai 2010- 19 U 120/09, juris und VersR 2003, 911, jeweils zu § 27 Abs. 1 NachbG NRW;… Dehner, Nachbarrecht, 7. Aufl., B § 26 III.1 c); Hülbusch/Bauer/Schlick, Nachbarrecht für Rheinland-Pfalz und das Saarland, 6. Aufl., § 37 Rn. 3; Schäfer/Fink-Jamann/Peter, Nachbarrechtsgesetz für Nordrhein-Westfalen, 16. Aufl., § 27 Rn. 5 zu § 27 NachbG NRW; a. A. Lehmann, Kommentar zum Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetz und zum Nachbarrecht des BGB, 3. Aufl., § 45 Rn. 6 zu § 45 NachbG Niedersachsen). - OLG Karlsruhe, 11.04.2007 - 6 U 141/05
Abwehranspruch des Grundeigentümers gegen Wasser vom Nachbargrundstück bei …
Insoweit handelt es sich um die Wirkung von Naturkräften, für die niemand als Störer haftet (OLG Koblenz MDR 1975, 403; OLG Düsseldorf NJW-RR 1991, 1115; OLG Köln VersR 2003, 911). - OLG Hamm, 23.11.2009 - 13 U 26/09
Voraussetzungen für das Vorliegen einer Ableitung von Niederschlagswasser auf das …
Findet der Wassereintritt - wie hier von der Klägerin selbst behauptet - unterirdisch statt, liegt vielmehr insgesamt kein Fall des § 27 NachbarG NW vor (OLG Köln, VersR 2003, 911; OLG Frankfurt, OLGR Frankfurt 1998, 338 für das hessische Landesrecht;… Dehner, Nachbarrecht, 7. Aufl., Stand 1998, B § 2). - LG Karlsruhe, 11.11.2005 - 3 O 135/05
Verantwortlichkeit eines Grundstückseigentümers für von seinem Grundstück auf ein …
Soweit deshalb Niederschlagswasser ohne derartige Veränderungen dem Nachbargrundstück zufließt, muss dessen Eigentümer oder Besitzer Beeinträchtigungen, die sich nur aus dem Zufluss ergeben, hinnehmen (BGH, NJW 1984, 2207, 2208; NJW 1991, 2270, 2271, OLGR Köln 2003, 63 f.; OLGR Celle 2000, 275 ff.).