Rechtsprechung
BGH, 28.09.2005 - IV ZR 255/04 (1) |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
AVB Vermögensschadenhaftpflichtversicherung von Rechtsanwälten und von Angehörigen der wirtschafts- und steuerberatenden Berufe
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Anwaltshaftung: Bindungswirkung des Haftpflichtprozesses für den Deckungsprozess; Verurteilung eines Versicherungsnehmers einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte auf Schadensersatz wegen positiver Vertragsverletzung; Bindung des Gerichts an die ...
- Judicialis
AVB Vermögensschadenhaftpflichtversicherung von Rechtsanwälten und von Angehörigen der wirtschafts- und steuerberatenden Berufe
- ra.de
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bindung des Gerichts des Deckungsprozesses an die Erkenntnisses im Haftpflichtprozess
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Gleicher Haftungsgrund im Haftpflicht- und Deckungsprozess
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Haftpflichtversicherung - Im Deckungsprozess muss auf den Vorwurf des Haftpflichtprozesses zurückgegriffen werden
Verfahrensgang
- LG Passau, 24.07.2003 - 1 O 793/02
- OLG München, 30.03.2004 - 25 U 4131/03
- BGH, 24.11.2004 - IV ZR 255/04
- BGH, 08.06.2005 - IV ZR 255/04
- BGH, 28.09.2005 - IV ZR 255/04 (1)
Papierfundstellen
- NJW 2006, 289
- MDR 2006, 571
- VersR 2006, 106
Wird zitiert von ... (28)
- BGH, 17.12.2014 - IV ZR 90/13
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung des Insolvenzverwalters: Verteilung der …
Dieser Ausschlussgrund ist vielmehr im Deckungsprozess selbständig zu prüfen (Senatsurteile vom 24. Januar 2007 - IV ZR 208/03, VersR 2007, 641 unter II 2 und 3; vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04, VersR 2006, 106 unter II 2 a; vom 20. Juni 2001 - IV ZR 101/00, VersR 2001, 1103 unter II 2 b).Es muss vielmehr feststehen, dass der Versicherte die Pflichten zutreffend gesehen hat (Senatsurteil vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04, VersR 2006, 106 unter II 2 b).
- BGH, 01.10.2008 - IV ZR 285/06
Inanspruchnahme des Haftpflichtversicherers für Aufwendungen für die …
Ob der Versicherer dafür eintrittspflichtig ist, wird im Deckungsprozess geklärt (BGH, Urteil vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04 - VersR 2006, 106 unter II 1 m.w.N.). - BGH, 08.12.2010 - IV ZR 211/07
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung des Notars: Bindungswirkung des Urteils …
Anderes ergibt sich auch nicht aus dem vom Berufungsgericht zitierten Senatsurteil vom 28. September 2005 (IV ZR 255/04, NJW 2006, 289).
- BGH, 18.05.2011 - IV ZR 168/09
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Steuerberatern: Anwendbarkeit der …
Damit wird verhindert, dass die im Haftpflichtprozess getroffene Entscheidung und die ihr zugrunde liegenden Feststellungen im Deckungsprozess erneut überprüft werden können und müssen (…ständige Rechtsprechung: Senatsurteile vom 8. Dezember 2010 - IV ZR 211/07, VersR 2011, 203 Rn. 10;… vom 24. Januar 2007 - IV ZR 208/03, VersR 2007, 641 Rn. 8; vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04, VersR 2006, 106 unter II 1 a und b; vom 18. Februar 2004 - IV ZR 126/02, VersR 2004, 590 unter III 1; vom 20. Juni 2001 - IV ZR 101/00, VersR 2001, 1103 unter II 2 a und b; jeweils m.w.N.).Die Begrenzung der Bindungswirkung auf Fälle der Voraussetzungsidentität ist insbesondere deshalb geboten, weil der Versicherungsnehmer und der Versicherer keinen Einfluss darauf haben, dass der Haftpflichtrichter "überschießende", nicht entscheidungserhebliche Feststellungen trifft oder nicht entscheidungserhebliche Rechtsausführungen macht (…Senatsurteile vom 8. Dezember 2010 aaO Rn. 11;… vom 24. Januar 2007 aaO; vom 28. September 2005 aaO unter II 2 a;… vom 18. Februar 2004 aaO; jeweils m.w.N.).
- BGH, 10.03.2021 - IV ZR 309/19
Inanspruchnahme des Haftpflichtversicherers eines insolventen Schädigers durch …
Die Bindungswirkung ist vielmehr dem Leistungsversprechen zu entnehmen, das der Haftpflichtversicherer dem Versicherungsnehmer im Versicherungsvertrag gegeben hat (vgl. Senatsurteile vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04, VersR 2006, 106 Rn. 20;… vom 20. Juni 2001 - IV ZR 101/00, VersR 2001, 1103 unter II 2 b [juris Rn. 17];… vom 30. September 1992 - IV ZR 314/91, BGHZ 119, 276 unter 2 b aa, c [juris Rn. 16, 21];… vom 18. März 1992 - IV ZR 51/91, BGHZ 117, 345 unter 3 c [juris Rn. 15]). - OLG Düsseldorf, 10.12.2021 - 4 U 252/20 Es entfaltet, soweit es um den Haftungstatbestand geht und Voraussetzungsidentität besteht, im Deckungsprozess Bindungswirkung (st. Rspr. des Bundesgerichtshofs, vgl. nur BGH, Urteil vom 28. September 2005, Az. IV ZR 255/04, zitiert nach juris, Rdnr. 20;… Urteil vom 20. Juni 2001, Az. IV ZR 101/00, zitiert nach juris, Rdnr. 17;… Urteil vom 8. Dezember 2010, Az. IV ZR 211/07, zitiert nach juris, Rdnr. 10;… Urteil vom 18. Mai 2011, Az. IV ZR 168/09, zitiert nach juris, Rdnr. 16;… Senatsurteil vom 30. November 2018, 4 U 5/18, zitiert nach juris, Rdnr. 31;… Senatsurteil vom 8. November 2019, Az. 4 U 182/17, zitiert nach juris, Rdnr. 87).
Es muss vielmehr positiv feststehen, dass der Versicherte die Pflichten zutreffend gesehen hat (BGH…, Urteil vom 17. Dezember 2014, Az. IV ZR 90/13, zitiert nach juris, Rdnr. 15; Urteil vom 28. September 2005, Az. IV ZR 255/04, zitiert nach juris, Rdnr. 26).
- BGH, 27.05.2015 - IV ZR 322/14
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: Deckungsausschluss bei wissentlicher …
Abgesehen davon, dass diese Rechtsprechung zur Bindungswirkung des Haftpflichtprozesses durch das Senatsurteil vom 28. September 2005 (IV ZR 255/04, r+s 2006, 149 unter II 1 juris Rn. 19 ff.) überholt ist, lässt sich aus ihr für die Frage der Reichweite des Leistungsausschlusses aus § 4 Nr. 5 AVB nichts herleiten. - BGH, 24.01.2007 - IV ZR 208/03
Bindungswirkung des Haftpflichturteils für den Deckungsprozess
Beruht die Verurteilung im Haftpflichtprozess auf einer lediglich fahrlässigen Pflichtverletzung, ist im Deckungsprozess in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu prüfen, ob der Versicherungsnehmer diese Pflicht wissentlich verletzt hat, wenn der Versicherer sich darauf beruft (Senatsurteil vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04 - VersR 2006, 106 unter II 2 m.w.N.; vgl. auch BGH, Urteil vom 28. April 1958 - II ZR 163/57 - VersR 1958, 361 unter 1). - OLG Rostock, 31.05.2019 - 4 U 17/16
Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungsschutz für Mängelbeseitigungsnebenkosten
Sie folgt aus dem Leistungsversprechen, das der Haftpflichtversicherer dem Versicherungsnehmer gegeben hat, und bedeutet, dass das Ergebnis des vorangegangenen Haftpflichtprozesses für die Deckungsfrage verbindlich ist (BGH, Urteil vom 28. September 2005 - IV ZR 255/04, juris Rn. 20). - LG Wiesbaden, 11.10.2012 - 9 O 300/11
Ausschluss der Leistungspflicht in einem Versicherungsvertrag wegen einer …
Auch hat der BGH in seiner Entscheidung vom 28.9.2005, Az.: IV ZR 255/04 (NJW 2006, 289), die Voraussetzungen für eine wissentliche Pflichtverletzung aufgezeigt, unter die im vorliegenden Fall lediglich zu subsumieren ist.Wissentlich in diesem Sinne handelt, wer die verletzte Pflicht positiv kennt und sich bewusst darüber hinwegsetzt (BGH, NJW 2006, 289 [BGH 28.09.2005 - IV ZR 255/04] ).
Soweit die Kläger rechtskräftige Haftpflichturteile XXX gegen erlangt haben, tritt zwar insoweit hinsichtlich des dort festgestellten Haftungstatbestandes eine Bindungswirkung für den Deckungsprozess ein, wobei der Haftungstatbestand die tatsächlichen Elemente, die der Tatrichter des Haftpflichtprozesses der Haftung des Versicherungsnehmers zu Grunde gelegt hat, und den dem Versicherungsnehmer anzulastenden Pflichtverstoß umfasst (BGH, NJW 2006, 289 [BGH 28.09.2005 - IV ZR 255/04] ).
Entgegen der Ansicht der Klägerin entfaltet die Feststellung des Insolvenzverwalters über das Vermögen des Herrn ebenfalls keine Wirkung für die Frage der Wissentlichkeit der Pflichtverletzung des Herrn XXX. Unabhängig davon reicht die Bindungswirkung eines Haftpflichturteils nur so weit, wie eine für die Entscheidung im Deckungsprozess maßgebliche Frage zu den einzelnen Anspruchsvoraussetzungen sich auch im Haftpflichtprozess als entscheidungserheblich erweist (BGH, NJW 2006, 289 [BGH 28.09.2005 - IV ZR 255/04] ).
- OLG Saarbrücken, 12.12.2007 - 5 U 242/06
Umfang der Haftung einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
- LG Wiesbaden, 31.08.2012 - 9 O 301/11
Leistungsfreiheit des Berufshaftpflichtversicherers: Wissentlichkeit des …
- OLG München, 10.02.2016 - 3 U 4332/13
Pflichtwidrigkeitsausschluss in der Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
- OLG Köln, 02.09.2008 - 9 U 151/07
Vertragliche Anschluss- und Führungsklausel bei unternehmensbezogener …
- BGH, 12.10.2021 - XI ZB 31/19
Allgemeine Ausführungen zum Ausgangsverfahren beschränken …
- OLG Frankfurt, 14.07.2010 - 4 U 41/10
Vertrauensschadenversicherung der Notarkammern: Anspruch der vorleistenden …
- OLG Stuttgart, 30.06.2015 - 12 U 123/13
Eintrittspflicht der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung einer …
- OLG Köln, 03.06.2015 - 9 U 176/14
Eintrittspflicht der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung einer …
- OLG München, 10.02.2016 - 3 U 4388/13
Prospektüberprüfung - Mittelverwendungskontrollvertrages
- OLG Düsseldorf, 28.06.2006 - 4 U 148/05
Pflichtverletzung eines Streithelfers aus dem Steuerberaterverhältnis und …
- OLG Karlsruhe, 11.10.2019 - 12 W 10/19
Wirksamkeit einer Umweltklausel in einer einer Betriebshaftpflichtversicherung
- OLG München, 17.09.2015 - 23 U 1751/14
Pflichtverletzung, Mittelverwendung
- LG Berlin, 14.03.2006 - 7 O 81/05
Haftpflichtversicherung - Bindungswirkung eines Haftpflichturteils für den …
- KG, 24.11.2006 - 6 U 122/06
Notarhaftung: Anspruch des Geschädigten gegen die Notarkammer auf treuhänderische …
- LG Bad Kreuznach, 09.05.2014 - 4 O 124/11
Versicherungsschutz trotz unterlassener Bodenuntersuchungen?
- LG Dortmund, 08.12.2005 - 2 O 9/05
Trennungsprinzip, Haftpflichtverhältnis, Deckungsverhältnis
- LG Frankfurt/Main, 01.02.2019 - 8 O 85/17
- VG Arnsberg, 14.06.2010 - 7 K 2124/09
Rechtsprechung
BGH, 09.11.2005 - IV ZR 146/04 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
AKB §§ 7 I Abs. 2 Satz 3 und 7 V; KfzPflVV § 6 Abs. 1
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Sachschadensrecht: Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers bei einer Mehrheit von Schadensfällen; Vorsätzliche Verletzung der Aufklärungsobliegenheit eines Versicherungsnehmers in der Kraftfahrzeugshaftpflichtversicherung; Möglichkeit vorsätzlichen Handelns ...
- Judicialis
AKB § 7 I Abs. 2 Satz 3; ; AKB § 7 I Abs. 2 Satz 7; ; KfzPflVV § 6 Abs. 1
- ra.de
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de
AKB § 7I Abs. 2 S. 3, 7 V; KfzPflVV § 6 Abs. 1
Leistungsfreiheit des Versicherers bei mehreren Versicherungsfällen mit Verletzung der Aufklärungsobliegenheit - datenbank.nwb.de
- ibr-online
Kfz-Haftpflicht: Zur Aufklärungspflicht des Versicherten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- verkehrslexikon.de (Leitsatz)
§ 827 BGB
Vorsätzlich oder fahrlässige Verletzung der Aufklärungsobliegenheit gemäß § 7 AKB? - verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
Zur Frage der eingeschränkten Steuerungsfähigkeit bei der Begehung von Obliegenheitsverletzungen und zur Addition der Regressbeträge bei der Verursachung mehrerer Versicherungsfälle
- verkehrslexikon.de (Leitsatz)
- bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)
Leistungsfreiheit bei Verletzung von Obliegenheiten
Verfahrensgang
- LG Neuruppin, 06.11.2003 - 2 O 59/03
- OLG Brandenburg, 27.05.2004 - 12 U 2/04
- BGH, 09.11.2005 - IV ZR 146/04
- BGH, 03.01.2006 - IV ZR 146/04
Papierfundstellen
- NJW 2006, 292
- MDR 2006, 633
- MDR 2006, 634
- NZV 2006, 76
- VersR 2006, 106
- VersR 2006, 108
Wird zitiert von ... (12)
- OLG Düsseldorf, 17.06.2016 - 1 W 15/16
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Schuldunfähigkeit des Schädigers im …
Sowohl § 823 Abs. 1 BGB als auch § 28 Abs. 2 VVG setzen voraus, dass der Schädiger im Zeitpunkt der Rechtsguts- bzw. im Zeitpunkt der verhaltensbezogenen Obliegenheitsverletzung verschuldensfähig war (für § 28 Abs. 2 VVG vergl. BGH BeckRS 2005, 14322). - BGH, 12.03.2009 - VII ZR 88/08
Voraussetzungen eines Anspruchs des Geschädigten gegen den Schädiger auf …
Ob dies der Fall ist, ist nach der Verkehrsauffassung bei natürlicher Betrachtungsweise zu entscheiden (BGH, Urteil vom 9. November 2005 - IV ZR 146/04, NJW 2006, 292, 294; Urteil vom 6. Juni 1966 - II ZR 22/64, VersR 1966, 745). - LG Düsseldorf, 08.09.2017 - 9 O 197/16
Regressanspruch wegen Leistungsfreiheit aufgrund der Verletzung der …
Solange ein Täter nicht den Zustand einer Zurechnungsunfähigkeit im Sinne von § 827 BGB erreicht, ein Ausschluss der Wahrnehmungsfähigkeit oder der freien Willensbestimmung also noch nicht eingetreten ist, bleibt vorsätzliches Handeln möglich (BGH, Urt. v. 09.11.2005 - IV ZR 146/04 -, BeckRS 2005, 14322 m. w. N.).
- OLG Celle, 19.11.2009 - 8 U 79/09
Leistungsfreiheit des Fahrzeugversicherers ohne Anzeichen für einen Unfallschock …
Zwar findet § 827 S. 1 BGB auch bei der Frage, ob eine Obliegenheitsverletzung schuldhaft begangen wurde, entsprechende Anwendung (BGH VersR 2006, 108).Solange ein Täter nicht den Zustand der Zurechnungsunfähigkeit im Sinne von § 827 BGB erreicht, ein Ausschluss der Wahrnehmungsfähigkeit oder der freien Willensbestimmung also noch nicht eingetreten ist, bleibt vorsätzliches Handeln möglich (BGH VersR 2006, 108).
- OLG Saarbrücken, 12.07.2006 - 5 U 6/06
Obliegenheitsverletzung durch den Versicherten
Eine Zurechnungsunfähigkeit im Sinne von § 827 BGB schließt eine vorsätzliche Obliegenheitsverletzung aus (…BGH, Urt. v. 27.01.1966 - II ZR 5/64 - VersR 1966, 458), eine verminderte Zurechnungsfähigkeit muss bei der Frage des Gewichts der Obliegenheitsverletzung berücksichtigt werden (BGH, Urt. v. 09.11.2005 - IV ZR 146/04 - MDR 2006, 634). - LG Wiesbaden, 20.02.2013 - 5 O 165/12 Zwar findet § 827 Satz 1 BGB auch bei der Frage, ob eine Obliegenheitsverletzung schuldhaft begangen wurde entsprechend Anwendung (BGH Versicherungsrecht 2006, 108).
Solange ein Täter nicht den Zustand der Zurechnungsunfähigkeit im Sinne von § 827 BGB erreicht, ein Ausschluss der Wahrnehmungsfähigkeit oder der freien Willensbestimmung, also noch nicht eingetreten ist, bleibt vorsätzliches Handeln möglich (BGH Versicherungsrecht 2006, 108).
- OLG Celle, 29.09.2011 - 8 U 58/11
Kfz-Haftpflichtversicherung: Regressanspruch wegen vorsätzlicher …
Auch das Urteil des BGH vom 9. November 2005 (IV ZR 146/04) spricht für die hier und auch vom Landgericht bereits vertretene Auffassung. - LG Nürnberg-Fürth, 11.12.2008 - 8 O 3170/07
Private Krankenversicherung: Beweislastverteilung beim Einwand der hypothetischen …
Handelt der Versicherungsnehmer im Zustand der Zurechnungsunfähigkeit i.S.d. § 827 BGB, scheidet vorsätzliches Handeln aus, nicht aber bei lediglich eingeschränkter Steuerungsfähigkeit (BGH 9.11.2005 - IV ZR 146/04, VersR 2006, 108; BGH 29.10.2003 - IV ZR 16/03, VersR 2003, 1561; BGH 20.6.1990 - IV ZR 298/89, VersR 1990, 888). - LG Dortmund, 22.02.2007 - 2 O 586/04
Anspruch auf Leistungen von Unfallrente bei einem Invaliditätsgrad ab 50 %; …
Denn die Frage einer lediglich eingeschränkten Steuerungsfähigkeit hat keine Bedeutung, solange nicht der Zustand einer Zurechnungsunfähigkeit im Sinne von § 827 BGB erreicht ist, d.h. ein Ausschluss der Wahrnehmungsfähigkeit oder der freien Willensbestimmung noch nicht eingetreten ist (BGH VersR 2006, 108). - LG Köln, 09.02.2010 - 11 S 436/08
Eine Einwilligung des Verletzten zum Verlassen des Unfallortes und somit ein …
Nach neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung ist daher ein erhebliches Verschulden des Versicherungsnehmers nicht mehr Voraussetzung der Leistungsfreiheit des Versicherers (vgl. BGH DAR 2006, 89 ff.). - AG Heidelberg, 27.04.2017 - 28 C 379/16
Alkoholfahrt und Regress der Kfz-Haftpflichtversicherung bei mehreren Unfällen
- LG Berlin, 12.07.2007 - 17 O 131/06
Kfz-Kaskoversicherungsvertrag: Leistungsfreiheit trotz Berichtigung falscher …