Rechtsprechung
   BGH, 12.05.2009 - XI ZR 586/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,6
BGH, 12.05.2009 - XI ZR 586/07 (https://dejure.org/2009,6)
BGH, Entscheidung vom 12.05.2009 - XI ZR 586/07 (https://dejure.org/2009,6)
BGH, Entscheidung vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07 (https://dejure.org/2009,6)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,6) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • nomos.de PDF, S. 22 (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    Verschulden und Kausalität bei verschwiegenen Rückvergütungen ("Kick-Backs") - Beweislast des Anlageberaters

  • Wolters Kluwer

    Auswirkungen einer Verletzung der Aufklärungspflicht eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens über Rückvergütungen; Vorliegen einer ausnahmsweisen Darlegungslast und Beweislast für den Vorsatz des Beklagten i.R.e. gem. § 37a Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) verjährten ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Darlegungs- und Beweislast der Bank für fehlenden Vorsatz bei Verschweigen von Rückvergütungen

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Darlegungs- und Beweislast des Wertpapierdienstleistungsunternehmens für fehlendes Verschulden bei Verletzung der Pflicht, Kunden über Rückvergütungen aufzuklären; Geltung der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens auch in diesem Fall

  • RA Kotz
  • Betriebs-Berater

    Bank trägt Darlegungs- und Beweislast für fehlenden Vorsatz bei verschwiegenen Rückvergütungen

  • Judicialis

    WpHG § 37a; ; BGB § 123; ; BGB § 276; ; BGB § 280 Abs. 1; ; BGB § 282; ; BGB § 311 Abs. 2; ; BGB § 393

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Haftung der Bank wegen des Verschweigens von Rückvergütungen im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften: Keine Darlegungs- und Beweislast des Anlegers für vorsätzliches Handeln der Bank ? Beweislast der Bank, dass der Anleger die Kapitalanlage auch bei richtiger Aufklärung ...

  • streifler.de

    Anlegerrecht: BGH: Zum vorsätzlichen Verschweigen von Rückvergütungen

  • streifler.de (Kurzinformation und Volltext)

    Zum vorsätzlichen Verschweigen von Rückvergütungen

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Auswirkungen einer Verletzung der Aufklärungspflicht eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens über Rückvergütungen; Vorliegen einer ausnahmsweisen Darlegungslast und Beweislast für den Vorsatz des Beklagten i.R.e. gem. § 37a Wertpapierhandelsgesetz ( WpHG ) verjährten ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Wertpapierrecht - Aufklärungs- und Beratungspflichten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (25)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Darlegungs- und Beweislast für vorsätzliches Verschweigen von Rückvergütungen

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Darlegungs- und Beweislast für vorsätzliches Verschweigen von Rückvergütungen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kickbacks, deren Verschweigen und die Beweislast

  • rechtsindex.de (Pressemitteilung)

    § 280 BGB; § 37a WpHG
    Darlegungs- und Beweislast für vorsätzliches Verschweigen von Rückvergütungen

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB § 282 (Fassung: 1. 1. 1964), § 280 Abs. 1 Satz 2 (Fassung: 2. 1. 2002)
    Darlegungs- und Beweislast der Bank für fehlenden Vorsatz bei Verschweigen von Rückvergütungen

  • Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)

    Aufklärungspflicht bei Wertpapierhandel

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Zur Darlegungs- und Beweislast fahrlässigen Verschweigens von Rückvergütungen

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Aufklärungspflichten einer Bank

  • eurojuris.de (Kurzinformation)

    Rössner Rechtsanwälte: Banken verschweigen vorsätzlich ihre eigenen Interessen bei Anlageempfehlungen

  • handelsvertreter-blog.de (Pressemitteilung)

    Organisationsverschulden von Banken - Beweislast beim Verschulden

  • gpc-law.de (Kurzinformation)

    Kick-Back-Rechtssprechung nur auf Banken anwendbar // Karlsruhe bewahrt freie Vermittler vor ungehemmtem Haftungsrisiko

  • finanzmarkt-recht.de (Kurzinformation)

    Neue Kick-Back-Entscheidung: Bank muss das Fehlen einer vorsätzlichen Falschberatung beweisen

  • paluka.de (Kurzinformation)

    Darlegungs- und Beweispflichten bei Kick-Back-Vereinbarungen

  • kanzlei-klumpe.de PDF, S. 4 (Kurzinformation)

    Die Vermutung aufklärungspflichtigen Verhaltens gilt auch für die fehlende Aufklärung über Rückvergütungen - BGH entscheidet über Darlegungs- und Beweislast für vorsätzliches Verschweigen von Rückvergütungen

  • rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)

    Verletzt eine Bank ihre Aufklärungspflicht gegenüber einem Kunden, dann besteht die Vermutung dafür, dass sie vorsätzlich gehandelt hat.

  • anwalt24.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Anlegerschutz bei Verschweigen von Rückvergütungen durch die Bank gestärkt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Anleger gestärkt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Schutz von Bankkunden wird weiterhin durch das höchste deutsche Zivilgericht gestärkt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Bank muss bei Fehlberatung einen von ihr behaupteten Rechtsirrtum beweisen

  • Betriebs-Berater (Kurzinformation)

    Zur Darlegungs- und Beweislast für vorsätzliches Verschweigen von Rückvergütungen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Schadensersatz bei verschwiegener Rückvergütung Kick-Backs

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Schadensersatzanspruch bei Aufklärungspflichtverletzung -KICK BACKS

  • 123recht.net (Pressemeldung, 13.5.2009)

    Beweislast bei verschwiegenen Provisionen liegt bei Banken // BGH stärkt Verbraucher erneut bei Geldanlagen

Besprechungen u.ä. (6)

  • nomos.de PDF, S. 22 (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    Verschulden und Kausalität bei verschwiegenen Rückvergütungen ("Kick-Backs") - Beweislast des Anlageberaters

  • nomos.de PDF, S. 30 (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Aufklärungspflicht des Anlageberaters über vereinnahmte Provisionen (Rückvergütungen/"Kick-Backs")

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 280 Abs. 1 Satz 2
    Darlegungs- und Beweislast der Bank für fehlenden Vorsatz bei Verschweigen von Rückvergütungen

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    § 37a WpHG; Vertriebsvergütungen; Aufklärungspflicht; Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens

  • anwalt24.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Anlegerschutz bei Verschweigen von Rückvergütungen durch die Bank gestärkt

  • anwalt24.de (Entscheidungsbesprechung)

    Anlegerschutz bei Verschweigen von Rückvergütungen durch die Bank gestärkt

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2009, 2298
  • ZIP 2008, 66
  • ZIP 2009, 1264
  • MDR 2009, 939
  • NJ 2009, 384
  • VersR 2009, 1370
  • WM 2009, 1274
  • BB 2009, 1137
  • BB 2009, 1718
  • DB 2009, 1529
  • AnwBl 2009, 170
  • NZG 2009, 828
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (644)

  • BGH, 22.03.2011 - XI ZR 33/10

    Zu Beratungspflichten einer Bank bei Abschluss eines Zinssatz-Swap-Vertrages

    Nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB muss der Aufklärungspflichtige darlegen und beweisen, dass er eine Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat (vgl. BGH, Urteile vom 18. Januar 2007 - III ZR 44/06, WM 2007, 542 Rn. 18 und vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 17; Senatsbeschluss vom 29. Juni 2010 - XI ZR 308/09, WM 2010, 1694 Rn. 3).

    f) Nach der bei Verletzung von Aufklärungs- und Beratungspflichtverletzungen im Kapitalanlagerecht geltenden Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens (vgl. BGH, Urteile vom 5. Juli 1973 - VII ZR 12/73, BGHZ 61, 118, 122 f., vom 16. November 1993 - XI ZR 214/92, BGHZ 124, 151, 159 f., vom 7. Mai 2002 - XI ZR 197/01, BGHZ 151, 5, 12, vom 2. März 2009 - II ZR 266/07, WM 2009, 789 Rn. 6 und vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 22), die grundsätzlich für alle Aufklärungsfehler eines Anlageberaters gilt, insbesondere auch dann, wenn - wie hier - eine Interessenkollision pflichtwidrig nicht offen gelegt wurde (vgl. Senatsurteil vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 22), steht fest, dass die Pflichtverletzung der Beklagten für die Anlageentscheidung der Klägerin ursächlich war.

  • BGH, 08.05.2012 - XI ZR 262/10

    Bankenhaftung bei Kapitalanlageberatung: Beweislastumkehr bei

    aa) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist derjenige, der vertragliche oder vorvertragliche Aufklärungspflichten verletzt hat, beweispflichtig dafür, dass der Schaden auch eingetreten wäre, wenn er sich pflichtgemäß verhalten hätte, der Geschädigte den Rat oder Hinweis also unbeachtet gelassen hätte (Senatsurteile vom 22. März 2011 - XI ZR 33/10, BGHZ 189, 13 Rn. 40; vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 22 und vom 16. November 1993 - XI ZR 214/92, BGHZ 124, 151, 159; Senatsbeschlüsse vom 9. März 2011 - XI ZR 191/10, WM 2011, 925 Rn. 33 und vom 9. Februar 2010 - XI ZR 70/09, juris Rn. 18; BGH, Urteile vom 22. Mai 1985 - IV ZR 190/83, BGHZ 94, 356, 363; vom 28. November 1983 - II ZR 72/83, WM 1984, 221, 222; vom 8. Juni 1978 - III ZR 136/76, BGHZ 72, 92, 106; vom 19. Februar 1975 - VIII ZR 144/73, BGHZ 64, 46, 51 und vom 5. Juli 1973 - VII ZR 12/73, BGHZ 61, 118, 121 f.; auch BVerfG, ZIP 2012, 164 Rn. 20).

    Diese sogenannte "Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens" gilt für alle Aufklärungs- und Beratungsfehler eines Anlageberaters (Senatsurteil vom 22. März 2011 - XI ZR 33/10, BGHZ 189, 13 Rn. 40), insbesondere auch dann, wenn Rückvergütungen pflichtwidrig nicht offengelegt wurden (Senatsurteil vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 22).

  • BGH, 28.04.2015 - XI ZR 378/13

    Spekulative Swap-Geschäfte einer nordrhein-westfälischen Gemeinde: Unwirksamkeit

    Da das Berufungsgericht - von seinem Rechtsstandpunkt aus folgerichtig - aber keine Feststellungen zu der von der Klägerin behaupteten Vorsatzhaftung getroffen hat, die ihrerseits nicht unter die Verjährungsfrist des § 37a WpHG aF fällt (vgl. Senatsurteile vom 8. März 2005 - XI ZR 170/04, BGHZ 162, 306, 312, vom 19. Dezember 2006 - XI ZR 56/05, BGHZ 170, 226 Rn. 20 und vom 12. Mai 2009 - XI ZR 586/07, WM 2009, 1274 Rn. 18), kann der Senat die Frage der Verjährung nicht abschließend beantworten.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht