Rechtsprechung
   BGH, 27.03.2012 - VI ZR 144/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,11877
BGH, 27.03.2012 - VI ZR 144/11 (https://dejure.org/2012,11877)
BGH, Entscheidung vom 27.03.2012 - VI ZR 144/11 (https://dejure.org/2012,11877)
BGH, Entscheidung vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11 (https://dejure.org/2012,11877)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,11877) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (24)

  • lexetius.com

    BGB §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1; KUG §§ 22, 23; GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Haftung für fremde Inhalte - Der Betreiber eines Informationsportals, der erkennbar fremde Nachrichten anderer Medien (hier: RSS-Feeds) ins Internet stellt, ist grundsätzlich vor Kenntnis einer Rechtsverletzung nicht verpflichtet, die Beiträge vor der Veröffentlichung ...

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Keine Pflicht zur Vorabprüfung von RSS-Feeds auf Rechtsverletzungen

  • openjur.de

    §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB; Artt. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG; §§ 22, 23 KunstUrhG

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 823 Abs 1 BGB, § 1004 Abs 1 BGB, § 22 KunstUrhG, § 23 KunstUrhG, Art 1 Abs 1 GG
    Haftung des Betreibers eines Informationsportals für die Veröffentlichung mittels RSS-Feeds bezogener Nachrichten; Pflicht zur Verhinderung zukünftiger Persönlichkeitsrechtsverletzungen

  • Telemedicus

    Haftung für fremde Inhalte aus RSS-Feed

  • Telemedicus

    Haftung für fremde Inhalte aus RSS-Feed

  • IWW
  • JurPC

    Prüfungspflicht bezüglich RSS-Feeds

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Haftung ab Kenntnis der Rechtsverletzung in einem fremden RSS-Feed eines Informationsportals; Prüfpflicht eines Infoportal-Betreibers für per RSS-Feed bezogene fremde Beiträge; Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt einer in das Portal eingestellten ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Internetportal - Haftung für fremde Nachrichten (RSS-Feed)

  • debier datenbank

    RSS-Feeds I

    Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1 GG

  • rabüro.de

    Grundsätzlich keine Überprüfungspflicht des Betreibers eines Informationsportals hinsichtlich der ins Internet gestellten fremden Nachrichten

  • Betriebs-Berater

    Prüfpflicht eines Infoportal-Betreibers für per RSS-Feed bezogene fremde Beiträge

  • rewis.io

    Haftung des Betreibers eines Informationsportals für die Veröffentlichung mittels RSS-Feeds bezogener Nachrichten; Pflicht zur Verhinderung zukünftiger Persönlichkeitsrechtsverletzungen

  • ra.de
  • info-it-recht.de

    Haftung für fremde Inhalte (hier: RSS-Feed)

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 823 Abs. 1; BGB § 1004 Abs. 1; KunstUrhG § 22; KunstUrhG § 23; GG Art. 1 Abs. 1; GG Art. 2 Abs. 1
    Pflichten des Betreibers eines Informationsportals für erkennbar fremde Nachrichten anderer Medien (hier: RSS-Feeds) hinsichtlich eventueller Rechtsverletzungen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Haftung ab Kenntnis der Rechtsverletzung in einem fremden RSS-Feed eines Informationsportals; Prüfpflicht eines Infoportal-Betreibers für per RSS-Feed bezogene fremde Beiträge; Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt einer in das Portal eingestellten ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Verletzung des Persönlichkeitsrechts in Internetportal

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (29)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Keine Störerhaftung für per RSS eingebundene Inhalte

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Keine Störerhaftung für per RSS eingebundene Inhalte

  • internet-law.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Zur Haftung bei der Einbindung von RSS-Feeds

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Keine Haftung für Inhalte von RSS-Feeds

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Haftung für erkennbar fremde Inhalte auf der Webseite erst ab Kenntnis von der Rechtsverletzung - RSS-Feed

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung von Mikroblogs bei User-Rechtsverletzungen

  • kanzlei-lachenmann.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Webseiteninhaber haftet grundsätzlich nicht bei der RSS-Feed -Einbindung

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Haftung bei Einbindung fremder Webinhalte ("RSS-Feeds")

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Betreiber eines Informationsportals für fremde Nachrichten unterliegt keinen Vorab-Prüfpflichten

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Zur Prüfplicht eines Infoportal-Betreibers für per RSS-Feed bezogene fremde Beiträge

  • heise.de (Pressebericht, 31.05.2012)

    Keine Haftung für Inhalte von RSS-Feeds

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Das Internet-Informationsportal und der fremde RSS-Feed

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Haftung bei Einbindung fremder Webinhalte ("RSS-Feeds")

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Betreiber von RSS-Feeds mit erkennbar fremden Inhalten anderer Medien müssen Beiträge nicht vor Veröffentlichung überprüfen

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Prüfpflicht eines Infoportal-Betreibers für per RSS-Feed bezogene fremde Beiträge

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Haftung erst ab Kenntnis für Rechtsverletzungen in fremdem, eingebundenem RSS-Feed

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Zur Haftung des Betreibers eines Informationsportals unter Nutzung von RSS-Feeds

  • cr-online.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung auf dem Weg zu "Notice and Takedown”

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Keine Haftung für Inhalte von RSS-Feeds

  • beck.de (Kurzinformation)

    Keine Haftung für Inhalte in RSS-Feeds

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    RSS-Feed-Veröffentlichung auf einem Informationsportal und Haftung des Betreibers

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Haftung für RSS-Feeds

  • anwalt.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Haftung für RSS-Feeds bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keine Haftung bei Übernahme von RSS-Feeds

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    RSS-Feeds: Haftung für fremde Inhalte?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Webseiteninhaber haftet grundsätzlich nicht bei der RSS-Feed-Einbindung

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Haftung erst ab Kenntnis für Rechtsverletzungen in fremdem eingebundenem RSS-Feed

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Internetportal haftet nicht für Rechtsverletzungen durch eingebundene RSS-Feeds - Keine Prüfungspflicht für Betreiber von Informationsportalen im Internet

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Haftung für eingebundenen RSS-Feed wegen rechtswidriger Inhalte

Besprechungen u.ä. (2)

  • Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)

    Haftung für RSS-Feeds

  • kanzlei-lachenmann.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Webseiteninhaber haftet grundsätzlich nicht bei der RSS-Feed -Einbindung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2012, 2345
  • MDR 2012, 767
  • GRUR 2012, 751
  • VersR 2012, 992
  • MMR 2012, 623
  • MIR 2012, Dok. 024
  • BB 2012, 1485
  • K&R 2012, 500
  • ZUM 2012, 566
  • afp 2012, 264
  • afp 2012, 359
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (52)

  • BGH, 01.03.2016 - VI ZR 34/15

    Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals bei

    Unmittelbare Störerin könnte die Beklagte nur dann sein, wenn es sich bei der vom Kläger angegriffenen Bewertung um einen eigenen Inhalt der Beklagten handelte, wobei zu den eigenen Inhalten eines Portalbetreibers auch solche Inhalte gehören, die zwar von einem Dritten eingestellt wurden, die sich der Portalbetreiber aber zu eigen gemacht hat (vgl. Senatsurteile vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, AfP 2012, 264 Rn. 10 f. - RSS-Feeds; vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, AfP 2009, 494 Rn. 19 - Domainverpächter; BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 25 - Hotelbewertungsportal).

    Von einem Zu-Eigen-Machen ist dabei dann auszugehen, wenn der Portalbetreiber nach außen erkennbar die inhaltliche Verantwortung für die auf seiner Internetseite veröffentlichten Inhalte übernommen hat (Senatsurteile vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, AfP 2012, 264 Rn. 11 - RSS-Feeds; vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, AfP 2009, 494 Rn. 19 - Domainverpächter; BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 25 - Hotelbewertungsportal), was aus Sicht eines verständigen Durchschnittsnutzers auf der Grundlage einer Gesamtbetrachtung aller relevanten Umstände zu beurteilen ist (Senatsurteil vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, AfP 2012, 264 Rn. 11 - RSS-Feeds; BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 25 - Hotelbewertungsportal).

    Dabei ist bei der Annahme einer Identifikation mit fremden Inhalten grundsätzlich Zurückhaltung geboten (Senatsurteile vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, AfP 2012, 264 Rn. 11 - RSS-Feeds; vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, AfP 2009, 494 Rn. 19 - Domainverpächter; BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 25 - Hotelbewertungsportal).

    Dass die Beklagte - was für ein Zu-Eigen-Machen spräche (vgl. Senatsurteil vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, AfP 2012, 264 Rn. 11 - RSS-Feeds; BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 25 ff. mwN - Hotelbewertungsportal) - eine inhaltlich-redaktionelle Überprüfung der auf ihrem Portal eingestellten Nutzerbewertungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit vornimmt, ist weder festgestellt noch vom Kläger behauptet worden.

  • LG Hamburg, 12.01.2018 - 324 O 63/17

    Persönlichkeitsrechtsverletzung eines Gasthausbetreibers: Löschungsanspruch für

    Zwar haftet die Beklagte vorliegend nicht als unmittelbare Störerin bzw. Täterin, weil sie die in Rede stehende Bewertung weder selbst verfasst noch sich zu Eigen gemacht hat (BGH, Urteil vom 27.03.2012, VI ZR 144/11 - RSS-Feeds, Juris Tz. 18; Urteil vom 25.10.2011, VI ZR 93/10 - Blog-Eintrag, Juris Tz. 20).
  • BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12

    Autocomplete

    Weist ein Betroffener den Betreiber einer Internet-Suchmaschine auf eine rechtswidrige Verletzung seines Persönlichkeitsrechts hin, ist der Betreiber der Suchmaschine verpflichtet, zukünftig derartige Verletzungen zu verhindern (vgl. Senatsurteil vom 27. März 2012 - VI ZR 144/11, VersR 2012, 992 Rn. 19).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht