Rechtsprechung
   BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1970,1307
BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68 (https://dejure.org/1970,1307)
BGH, Entscheidung vom 27.02.1970 - I ZR 103/68 (https://dejure.org/1970,1307)
BGH, Entscheidung vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68 (https://dejure.org/1970,1307)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1970,1307) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Wolters Kluwer

    Voraussetzung einer zugesicherten Eigenschaft gem. §§ 459, 463 BGB - Verkauf des von einer Gesellschaft betriebenen Unternehmes durch Verkauf sämtlicher Gesellschaftsanteile - Anwendbarkeit der Vorschriften über die Sachmängelhaftung auf den Kauf eines Unternehmens - ...

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • WM 1970, 819
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (11)Neu Zitiert selbst (5)

  • BGH, 18.12.1964 - V ZR 68/63
    Auszug aus BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68
    Denn sie verlangt nur Ersatz des Schadens, der ihr aus der behaupteten mangelhaften Leistung unmittelbar entstanden ist (BGH LM Nr. 1 zu § 463 BGB; NJW 65, 532, 533).

    Der Anspruch auf Ersatz des Erfüllungsinteresses läßt sich jedenfalls aus einem Verschulden beim Vertragsabschluß nicht herleiten (RGZ 103, 158; BGH LM Nr. 3 zu § 48 BGB; NJW 1965, 532, 535).

  • BGH, 09.06.1959 - VIII ZR 107/58
    Auszug aus BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68
    In der Rechtsprechung ist weiter anerkannt, daß auf den Kauf eines Unternehmens die Vorschriften über die Sachmängelhaftung (§§ 459 ff BGB) entsprechend anzuwenden sind (BGH LM Nr. 31 zu § 433 BGB; NJW 1959, 1584, 1585) [BGH 09.06.1959 - VIII ZR 107/58] .
  • BGH, 05.04.1967 - VIII ZR 32/65

    Verkäuferhaftung des Händlers wegen Verletzung einer Belehrungspflicht

    Auszug aus BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68
    In der Rechtsprechung ist eine solche Nebenverpflichtung stets nur unter besonderen Voraussetzungen angenommen worden, wie etwa in dem Falle, daß sich ein nicht fachkundiger Käufer von einem Fachmann beraten läßt (BGH LM Nr. 5 zu § 459 = NJW 1953, 866 [AG Freiburg 01.10.1952 - 2 C 372/52] ; vgl. ferner BGHZ 47, 312 = JZ 68, 228 und BGH NJW 62, 1197).
  • BGH, 16.10.1968 - I ZR 81/66

    Rechtliche Folgen bei einem Irrtum über die Eigentumsverhältnisse an

    Auszug aus BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68
    In Schrifttum und Rechtsprechung ist seit langem anerkannt, daß der Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile einer GmbH nach der Verkehrsanschauung regelmäßig auch als ein Verkauf des von der Gesellschaft betriebenen Unternehmens anzusehen ist (BGH LM Nr. 31 zu § 433 BGB = NJW 69, 184; RGZ 120,: 283, 287; BGB/RGRK, 11. Aufl., Anm. 16 zu § 459; vgl. auch Neumann-Duesberg, WM 1968, 494 ff).
  • RG, 05.03.1931 - VI 526/30

    Welche Ansprüche stehen dem Käufer zu, der von einem Mündel, vertreten durch

    Auszug aus BGH, 27.02.1970 - I ZR 103/68
    Die Zusicherungen bedürfen daher auch der besonderen Form des jeweiligen Vertrages (RGZ 132, 76, 78; Staudinger/Ostler § 459 Rdn. 62).
  • BGH, 26.09.2018 - VIII ZR 187/17

    Kauf von Mitgliedschaftsrechten an einer GmbH: Vorliegen eines Rechtskaufs;

    Bei einem Kauf von Mitgliedschaftsrechten an einer GmbH, der als solcher ein Rechtskauf gemäß § 453 Abs. 1 Alt. 1 BGB ist, sind im Fall von Mängeln des von der GmbH betriebenen Unternehmens die Gewährleistungsrechte der §§ 434 ff. BGB anzuwenden, wenn Gegenstand des Kaufvertrags der Erwerb sämtlicher oder nahezu sämtlicher Anteile an dem Unternehmen ist und sich der Anteilskauf damit sowohl nach der Vorstellung der Vertragsparteien als auch objektiv bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise als Kauf des Unternehmens selbst und damit als Sachkauf darstellt (Fortführung von BGH, Urteile vom 27. Februar 1970, I ZR 103/68, WM 1970, 819 unter II; vom 12. November 1975, VIII ZR 142/74, BGHZ 65, 246, 248 f., 251; vom 24. November 1982, VIII ZR 263/81, BGHZ 85, 367, 370; vom 25. März 1998, VIII ZR 185/96, BGHZ 138, 195, 204 und vom 4. April 2001, VIII ZR 32/00, NJW 2001, 2163 unter II 1; jeweils zu §§ 459 ff. BGB aF).

    aa) Noch zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass der Bundesgerichtshof bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, BGBl. I S. 3138) in ständiger Rechtsprechung den Kauf von Mitgliedschaftsrechten an einer GmbH zwar als Rechtskauf angesehen und die Gewährleistung gemäß den hierfür in § 433 Abs. 1 Satz 2, §§ 437 ff. BGB aF vorgesehenen Regelungen - die eine Haftung grundsätzlich nur für den Bestand des Rechtes (Verität) vorsahen - bemessen hat, auf Mängel des von der GmbH betriebenen Unternehmens jedoch die Vorschriften über die Sachmängelhaftung (§§ 459 ff. BGB aF) für die Fälle entsprechend herangezogen hat, in denen sich der Erwerb dieses Rechts sowohl nach der Vorstellung der Parteien als auch objektiv als Kauf des Unternehmens selbst und damit bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise als Sachkauf darstellte (vgl. nur BGH, Urteile vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68, WM 1970, 819 unter II; vom 12. November 1975 - VIII ZR 142/74, BGHZ 65, 246, 248 f., 251; vom 24. November 1982- VIII ZR 263/81, BGHZ 85, 367, 370; vom 25. März 1998 - VIII ZR 185/96, BGHZ 138, 195, 204; vom 4. April 2001 - VIII ZR 32/00, NJW 2001, 2163 unter II 1; [jeweils zu §§ 459 ff. BGB aF] sowie mwN).

    Denn dieselben Erwägungen gelten, wenn der Käufer zwar nicht alle Geschäftsanteile erwirbt, die bei dem Verkäufer oder einem Dritten verbleibenden Anteile aber so geringfügig sind, dass sie die Verfügungsbefugnis des Erwerbers über das Unternehmen nicht entscheidend beeinträchtigen, sofern nur der Wille der Vertragspartner auf den Kauf des Unternehmens als Ganzes gerichtet ist (vgl. BGH, Urteile vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68, aaO; vom 12. November 1975 - VIII ZR 142/74, aaO S. 251; vom 2. Juni 1980 - VIII ZR 64/79, aaO [jeweils zu §§ 459 ff. BGB aF]).

  • BGH, 14.02.2020 - V ZR 11/18

    Kaufvertrag: Erhebung der Einrede des nicht erfüllten Vertrags; Kauf eines

    Auf Mängel des Grundstücks oder des auf ihm stehenden Gebäudes käme es, ähnlich wie etwa bei einem Unternehmenskauf (vgl. dazu: BGH, Urteil vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68, WM 1970, 819, 821; Staudinger/Beckmann, BGB [2013], § 453 Rn. 148 mwN), nur an, wenn die Beschaffenheit etwa des Gebäudes auf dem Grundstück für den Kauf der Rechtsposition entscheidend ist.
  • BGH, 25.03.1998 - VIII ZR 185/96

    Heilung eines formnichtigen Kaufvertrages über GmbH-Geschäftsanteile;

    Er stellt sich daher, wie das Berufungsgericht im Ausgangspunkt zutreffend annimmt, als Unternehmenskaufvertrag dar, auf welchen nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich die Gewährleistungsregelung der §§ 459 f BGB anzuwenden ist (vgl. z.B. RGZ 98, 289, 292; 120, 283, 287; BGH, Urteile vom 16. Oktober 1968 - I ZR 81/66 = WM 1969, 67 unter II 3 a; vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68 = WM 1970, 819 unter II; vom 8. Januar 1975 - VIII ZR 124/73 = WM 1975, 230 unter I; BGHZ 65, 246, 248 f; 85, 367, 370 BGH, Urteile vom 18. April 1984 - VIII ZR 46/83 = WM 1984, 936 unter II 1 b cc und vom 16. Januar 1991 - VIII ZR 335/89 = WM 1991, 589 unter II 1; Hiddemann ZGR 1982, 435, 440).
  • BGH, 12.11.1975 - VIII ZR 142/74

    49%ige Beteiligung - Kauf von Gesellschaftsanteilen, §§ 433 ff BGB <Fassung

    Der Bundesgerichtshof hat diese Rechtsprechung in seinem Urteil vom 16. Oktober 1968 (I ZR 81/66 = NJW 1969, 184 = LM BGB § 433 Nr. 31) übernommen und in einer weiteren Entscheidung vom 27. Februar 1970 (I ZR 103/68 = WM 1970, 819) die entsprechende Anwendung der §§ 459 ff BGB auch für diejenigen Fälle gebilligt, in denen bei sonst vollständigem Erwerb der Mitgliedschaftsrechte durch den Käufer zwar ein kleiner Rest - im damals entschiedenen Fall 0, 2 bzw. 0,25 % der Geschäftsanteile einer GmbH - von der Übertragung ausgeschlossen, der Wille der Vertragspartner jedoch auf den Verkauf des Unternehmens gerichtet ist und der Käufer mit dem Erwerb der Mitgliedschaftsrechte die beherrschende Stellung in diesem Unternehmen erlangt.

    Dieselben Erwägungen müssen auch dann gelten, wenn der Käufer zwar nicht alle Geschäftsanteile erwirbt, die bei dem Verkäufer oder einem Dritten verbleibenden Anteile aber so geringfügig sind, daß sie die Verfügungsbefugnis des Erwerbers über das Unternehmen nicht entscheidend beeinträchtigen, sofern nur der Wille der Vertragspartner auf den Kauf des Unternehmens - als ganzem - gerichtet ist (vgl. dazu BGH, Urteil vom 27. Februar 1970 a.a.O.).

  • BGH, 02.06.1980 - VIII ZR 64/79

    Zur Gewährleistung beim Kauf eines Geschäftsanteils

    Dasselbe gilt, wenn zwar nicht alle Geschäftsanteile übertragen werden, der verbleibende Rest aber so geringfügig ist, daß dennoch das Unternehmen im ganzen als verkauft angesehen werden kann (für einen Fall mit 0, 25 % nicht übertragenen Teil BGH, Urteil vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68 = WM 1970, 819).
  • OLG Dresden, 06.02.1995 - 2 U 909/94

    Haftung der THA/BVS gegenüber Erbwerbern von GmbH-Anteilen wegen

    Der Senat verkennt dabei nicht, daß beim Unternehmenskauf der Bestand des Grundeigentums der Kapitalgesellschaft bei dessen wirtschaftlicher Relevanz für das gesamte Unternehmen (vgl. hierzu BGH WM 1970, 819, 821) eine zusicherungsfähige Eigenschaft des Geschäftsanteils darstellen kann (vgl. BGH NJW 1969, 184).

    Keiner Entscheidung bedarf hierbei, ob und ggfs. inwieweit bei einem share deal Rechtsmängel betriebsnotwendiger Grundstücke als Rechtsmängel der Geschäftsanteile verstanden werden können (vgl. für Sachmängel: WM 1970, 819, 821).

    Unter den vorliegenden Gegebenheiten stellen diese Restitutionsansprüche keinen Sachmangel der Gesellschaftsanteile dar, da die Gesellschaft die hiervon betroffenen Grundstücke unstreitig bis zu ihrer - aus anderen Gründen erfolgten - Betriebseinstellung ohne Beeinträchtigung genutzt hat und damit die Rückübertragungsanspüche die wirtschaftliche Grundlage der Gesellschaft nicht erschüttern konnten (vgl. BGH WM 1970, 819, 821).

  • OLG Celle, 06.12.2001 - 4 U 109/01

    Grundstückskaufvertrag; Gewährleistung ; Bebaubarkeit ; Zusicherung;

    Nur ausnahmsweise kann von einer konkludenten Zusicherung ausgegangen werden (BGH WM 1970, 819; OLG Hamm NJW-RR 1995, 336; Palandt-Putzo, a. a. O., Rdnr. 18 zu § 459 BGB; Hagen/Brambring, Der Grundstückskauf, 7. Aufl., Rdnr. 194).
  • BGH, 02.04.1982 - V ZR 54/81

    Rechtliche Einordnung des Minderertrags eines Grundstücks - Anforderungen an eine

    Eine solche Zusicherung hätte ihren Niederschlag in dem zwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrag finden müssen (vgl. z.B. BGH Urteil vom 27. Februar 1970, I ZR 103/68, WM 1970, 819, 821) und im Zweifel auch gefunden.
  • BGH, 08.01.1975 - VIII ZR 124/73

    Beurteilung der Vertragsart beim Erwerb sämtlicher Anteile einer Sachgesamtheit -

    Dem ist zuzustimmen; denn der Erwerb einer Sachgesamtheit, wie sämtlicher Gesellschaftsanteile eines kaufmännischen Unternehmens, ist regelmäßig als Kauf anzusehen (Urteil vom 27. Februar 1970 - I ZR 103/68 = WM 1970, 819/820; vgl. auch RGZ 100, 200/203).
  • LG Weiden/Oberpfalz, 11.06.1980 - 3 T 294/80

    Zum Antragsrecht des Notars

    Dasselbe gilt, wenn zwar nicht alle Geschäftsanteile übertragen werden, der verbleibende Rest aber so geringfügig ist, daß dennoch das Unternehmen im ganzen als verkauft angesehen werden kann (für einen Fall mit 0, 25 % nicht übertragenen Teil BGH, WM 1970, 819).
  • OLG Koblenz, 22.10.1991 - 3 U 1859/90

    Gewährleistung beim Unternehmenskauf: Schadenersatzanspruch bei unterlassener

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht