Rechtsprechung
BGH, 12.12.1989 - VI ZR 311/88 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schadensersatzanspruch wegen Verstoß gegen § 1 Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) durch Zweckentfremdung von zur Finanzierung des Bauvorhabens in Anspruch genommener Fremdmittel - Umfang der Verwendungspflicht des § 1 Gesetz über die Sicherung der ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GSB § 1
Umfang der Verwendungspflicht; Begriff des wesentlichen Bestandteils eines Gebäudes
- rechtsportal.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
GSB: Umfang der Verwendungspflicht; Einbauküche
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
1 Abs. 1 BauFordSiG, Außenhaftung, Schadensersatz Umfang, Verletzung von Schutzgesetzen nach 823 Abs. 2 BGB
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Welche Pflichten hat der Generalübernehmer hinsichtlich der Verwendung von Baugeld? (IBR 1990, 282)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1990, 914
- MDR 1990, 613
- VersR 1990, 427
- WM 1990, 773
- DB 1990, 1231
- Rpfleger 1990, 218
- BauR 1990, 241
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 01.02.1990 - IX ZR 110/89
Zubehöreigenschaft einer Kücheneinrichtung
Gegenstände, die lediglich der Ausstattung oder Einrichtung des Bauwerks dienen, sind nur dann "eingefügt", wenn nach der Verkehrsanschauung erst deren Einbringung dem Gebäude eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt (RGZ 150, 22, 26; RG HRR 1929 Nr. 1298;… BGH, Urt. v. 10. Juli 1987 - V ZR 285/86, NJW 1987, 3178; BGH, Beschl. v. 15. März 1990 Stallgebäude 1;… Erman/A. Schmidt, BGB 8. Aufl. § 94 Rdn. 9 oder wenn sie dem Baukörper besonders angepaßt sind und deswegen mit ihm eine Einheit bilden (RG JW 1934, 1849;… BGH, Urt. v. 25. Mai 1984 - V ZR 149/83, aaO; Urt. v. 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, z.V.b.). - OLG Koblenz, 18.01.2017 - 13 UF 477/16
Zu den Eigentumsverhältnissen an einer in die Ehe mitgebrachten Einbauküche und …
Eine Einbauküche wird nur dann wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes i.S.v. §§ 94 Abs. 2, 946 BGB, wenn erst ihre Einfügung dem Gebäude nach der Verkehrsanschauung eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt, ohne das es nicht als fertiggestellt gilt, oder wenn die Einbauküche dem Baukörper besonders angepasst ist und deswegen mit ihm eine Einheit bildet (vgl. MünchKomm-BGB/Stresemann 7. Auflage 2015 § 94 Rn. 30 mit Verweis auf BGH NJW-RR 1990, 914). - BGH, 17.05.2018 - VII ZR 92/16
Zweckwidrige Verwendung von Baugeld: Begriff des Baugeldempfängers
Gegenstand dieser Entscheidung war, die Verwendungspflicht auf sachenrechtlich wesentliche Bestandteile im Sinne von §§ 93, 94 BGB zu begrenzen (vgl. dazu auch BGH, Urteil vom 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, BauR 1990, 241).
- BGH, 11.04.2001 - 3 StR 456/00
Unterlassungsvorsatz (Bewußtsein möglichen Handels); Pflichtwidrige Verwendung …
Soweit das Darlehen auch der Finanzierung von rein grundstücksbezogenen Leistungen wie Einfriedungen und Bepflanzungen oder der Beschaffung von Grundstückszubehör dient, handelt es sich nicht um Baugeld (BGH BauR 1989, 758, 761; 1990, 241, 242 f .;… Hagenloch aaO Rdn. 43; Lemme, wistra 1998, 41, 43).Dabei hat er weder eine bestimmte Reihenfolge zu beachten, noch muß er die Baugläubiger anteilig befriedigen (RGZ 138, 156, 159; BGH BauR 1989, 758, 760; 1990, 241, 242).
- BGH, 24.01.2013 - VII ZR 47/11
Haftung wegen zweckwidriger Verwendung von Baugeld: Anwendbarkeit der Neufassung …
Ziel dieser Entscheidung, die die Lieferung von Mobiliar für ein Wohnhaus betraf, war es, die Verwendungspflicht auf wesentliche Bestandteile eines Gebäudes zu begrenzen (vgl. auch BGH, Urteile vom 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, BauR 1990, 241 unter II 2 a; vom 11. April 2001 - 3 StR 456/00, BGHSt 46, 373, 377;… Beschluss vom 14. Januar 2003 - 4 StR 336/02, NStZ 2004, 284 Rn. 8). - BGH, 09.01.1992 - IX ZR 277/90
Geltung der Eigentumsvermutung aufgrund Besitzes im Zugewinnausgleich
Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist im wesentlichen Tatfrage, die nur nach Lage des Einzelfalles entschieden werden kann (BGH, Urt. v. 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, VersR 1990, 427, 428; v. 1. Februar 1990 - IX ZR 110/89, WM 1990, 603, 604). - BGH, 09.10.1990 - VI ZR 230/89
Pflichtenstellung des Generalübernehmers nach dem GSB
Das vermag aber der Revision schon deshalb nicht zum Erfolg zu verhelfen, weil bei solcher Unkenntnis kein den Vorsatz ausschließender Tatsachenirrtum, sondern lediglich ein insoweit unerheblicher Rechtsirrtum vorgelegen hätte (…Senatsurteil vom 10. Juli 1984 = aaO; vgl. auch Senatsurteil vom 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88 - VersR 1990, 427, 428). - OLG Dresden, 13.09.2001 - 19 U 346/01
Bauforderungssicherungsgesetz: Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers der …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - FG Berlin-Brandenburg, 22.11.2017 - 3 K 3170/17
Einheitsbewertung eines Einfamilienhauses im Ertragswertverfahren - Teilweise …
63 "Eine Einbauküche wird nur dann wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes i.S.v. §§ 94 Abs. 2, 946 BGB, wenn erst ihre Einfügung dem Gebäude nach der Verkehrsanschauung eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt, ohne das es nicht als fertiggestellt gilt, oder wenn die Einbauküche dem Baukörper besonders angepasst ist und deswegen mit ihm eine Einheit bildet (vgl. MünchKomm-BGB/Stresemann 7. Auflage 2015 § 94 Rn. 30 mit Verweis auf BGH NJW-RR 1990, 914). - BGH, 08.01.1991 - VI ZR 109/90
Anwendung auf Architektenleistungen
Soweit der Senat in den Urtei1en vom 6. Juni 1989 (…VI ZR 281/88 - aaO) und vom 12. Dezember 1989 (VI ZR 311/88 - VersR 1990, 427, 428 = BauR 1990, 241, 242) ausgeführt hat, daß der Herstellung des Baues im Sinne des § 1 GSB nur solche Leistungen dienen, die sich auf wesentliche Bestandteile des Gebäudes beziehen, ging es dort um die Ausgrenzung der Lieferung von Zubehör oder sonstigen Gegenständen aus dem Schutzbereich des Bauforderungssicherungsgesetzes. - OLG Köln, 23.06.2021 - 11 U 266/19
Der Anspruch auf Vergütung der nicht erbrachten Leistung nach freier Kündigung (§
- OLG Hamm, 12.12.2006 - 27 U 98/06
Benachteiligung der Insolvenzgläubiger durch Zahlung von Baugeld an einen …
- OLG Dresden, 23.02.2006 - 4 U 1017/05
GSB: Wann beginnt die Verjährung?
- BGH, 14.01.2003 - 4 StR 336/02
Vorsätzlich unterlassene Konkursantragstellung oder Vergleichsantragstellung …
- OLG Schleswig, 06.06.2008 - 1 U 175/06
Baugeldsicherung: Verwendung für öffentlich-rechtliche Forderungen; analoge …
- OLG Celle, 05.07.2006 - 7 U 260/05
Baugeldsicherung: Verstoß des Bauträgers gegen die Verwendungspflicht; Bezahlung …
- OLG Schleswig, 17.04.2008 - 5 U 156/07
Baukostenfinanzierung: Baugeldeigenschaft bei fehlender Zweckbestimmung in einem …
- OLG Hamburg, 24.07.2002 - 4 U 4/01
Geltendmachung eines deliktischen Schadensersatzanspruch auf Grundlage des …
- OLG Köln, 06.05.1991 - 12 U 130/88
Werkmangel durch gegen die Gefahrstoffverordnung verstoßendes Material
- LG Magdeburg, 20.10.2015 - 9 O 1085/14
Zweckwidrige Verwendung von Baugeld: Unternehmer eines Teilgewerks als …
- LG Magdeburg, 22.07.2010 - 5 O 549/10
Schadensersatzanspruch wegen eines Verstoßes gegen das Gesetz zur Sicherung von …
- OLG Brandenburg, 12.02.2003 - 7 U 129/01
Schadensersatzanspruch gem. § 823 Abs. 2 BGB in Verb. mit §§ 1 Abs. 1, 5 …
- OLG Dresden, 15.04.1999 - 9 U 3454/97
Schutzwirkung des GSB zu Gunsten von Nachunternehmern
- OLG Celle, 13.01.1999 - 13 U 220/98
Pachtvertrag; Wettbewerbsverbot; Sittenwidrigkeit; Rundfunkmechaniker
- LG München I, 22.10.2009 - 2 O 14141/07
Verwendung von Baugeld
- OLG Bamberg, 04.10.2007 - 1 U 68/07
GSB: Baugeld ist für jedes Objekt einzeln zu ermitteln!
- OLG Brandenburg, 07.07.1999 - 7 U 49/99
Subjektive Voraussetzungen bei Schutzgesetzen; Vermögensbetreuungspflicht …
- OLG Düsseldorf, 07.03.2003 - 22 U 129/02
Unterliegt der Baubetreuer der Baugeldverwendungspflicht?
- LG Schwerin, 02.10.2001 - 4 O 159/01
Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Gesetz zur Sicherung von Bauforderungen …