Rechtsprechung
   BGH, 12.12.1989 - VI ZR 311/88   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1989,458
BGH, 12.12.1989 - VI ZR 311/88 (https://dejure.org/1989,458)
BGH, Entscheidung vom 12.12.1989 - VI ZR 311/88 (https://dejure.org/1989,458)
BGH, Entscheidung vom 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88 (https://dejure.org/1989,458)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1989,458) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Schadensersatzanspruch wegen Verstoß gegen § 1 Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) durch Zweckentfremdung von zur Finanzierung des Bauvorhabens in Anspruch genommener Fremdmittel - Umfang der Verwendungspflicht des § 1 Gesetz über die Sicherung der ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GSB § 1
    Umfang der Verwendungspflicht; Begriff des wesentlichen Bestandteils eines Gebäudes

  • rechtsportal.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    GSB: Umfang der Verwendungspflicht; Einbauküche

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)

    1 Abs. 1 BauFordSiG, Außenhaftung, Schadensersatz Umfang, Verletzung von Schutzgesetzen nach 823 Abs. 2 BGB

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Welche Pflichten hat der Generalübernehmer hinsichtlich der Verwendung von Baugeld? (IBR 1990, 282)

Papierfundstellen

  • NJW-RR 1990, 914
  • MDR 1990, 613
  • VersR 1990, 427
  • WM 1990, 773
  • DB 1990, 1231
  • Rpfleger 1990, 218
  • BauR 1990, 241
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (29)

  • BGH, 01.02.1990 - IX ZR 110/89

    Zubehöreigenschaft einer Kücheneinrichtung

    Gegenstände, die lediglich der Ausstattung oder Einrichtung des Bauwerks dienen, sind nur dann "eingefügt", wenn nach der Verkehrsanschauung erst deren Einbringung dem Gebäude eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt (RGZ 150, 22, 26; RG HRR 1929 Nr. 1298; BGH, Urt. v. 10. Juli 1987 - V ZR 285/86, NJW 1987, 3178; BGH, Beschl. v. 15. März 1990 Stallgebäude 1; Erman/A. Schmidt, BGB 8. Aufl. § 94 Rdn. 9 oder wenn sie dem Baukörper besonders angepaßt sind und deswegen mit ihm eine Einheit bilden (RG JW 1934, 1849; BGH, Urt. v. 25. Mai 1984 - V ZR 149/83, aaO; Urt. v. 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, z.V.b.).
  • OLG Koblenz, 18.01.2017 - 13 UF 477/16

    Zu den Eigentumsverhältnissen an einer in die Ehe mitgebrachten Einbauküche und

    Eine Einbauküche wird nur dann wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes i.S.v. §§ 94 Abs. 2, 946 BGB, wenn erst ihre Einfügung dem Gebäude nach der Verkehrsanschauung eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt, ohne das es nicht als fertiggestellt gilt, oder wenn die Einbauküche dem Baukörper besonders angepasst ist und deswegen mit ihm eine Einheit bildet (vgl. MünchKomm-BGB/Stresemann 7. Auflage 2015 § 94 Rn. 30 mit Verweis auf BGH NJW-RR 1990, 914).
  • BGH, 17.05.2018 - VII ZR 92/16

    Zweckwidrige Verwendung von Baugeld: Begriff des Baugeldempfängers

    Gegenstand dieser Entscheidung war, die Verwendungspflicht auf sachenrechtlich wesentliche Bestandteile im Sinne von §§ 93, 94 BGB zu begrenzen (vgl. dazu auch BGH, Urteil vom 12. Dezember 1989 - VI ZR 311/88, BauR 1990, 241).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht