Rechtsprechung
BGH, 19.04.1994 - XI ZR 18/93 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Scheckunterzeichnung - Vertretung - Vollmacht - Ändern der Kontonummer - Mitbrauch der Vertretungsmacht
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Bankhaftung bei Auszahlung auf einen Scheck mit zutreffender Kontonummer und abweichender Ausstellerangabe aufgrund von Manipulationen durch den ausstellenden Kontoinhaber
- opinioiuris.de
Scheckunterzeichnung
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 164; ScheckG Art. 12
Verpflichtung aus einem nicht vom Kontoinhaber unterzeichneten Scheck - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1994, 2082
- ZIP 1994, 859
- MDR 1994, 1195
- WM 1994, 1204
- BB 1994, 1103
- DB 1994, 2074
Wird zitiert von ... (49)
- BGH, 25.10.1994 - XI ZR 239/93
Ausführung von Weisungen aufgrund einer postmortalen Vollmacht
Notwendig ist dabei eine massive Verdachtsmomente voraussetzende objektive Evidenz des Mißbrauchs (Senatsurteile vom 28. April 1992 - XI ZR 164/91 - WM 1992, 1362, 1363, und vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93 - WM 1994, 1204, 1206 m.w.Nachw.). - BGH, 06.05.2008 - XI ZR 56/07
Giroverhältnis der beteiligten Banken entfaltet keine Schutzwirkung zugunsten …
Eine Warnpflicht besteht unter den genannten Voraussetzungen erst dann, wenn die Bank ohne nähere Prüfung im Rahmen der normalen Bearbeitung eines Zahlungsverkehrsvorgangs aufgrund einer auf massiven Verdachtsmomenten beruhenden objektiven Evidenz (vgl. für den Vollmachtsmissbrauch: Senat, Urteile vom 28. April 1992 - XI ZR 164/91, WM 1992, 1362, 1363, vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, WM 1994, 1204, 1206 und vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98, WM 1999, 1617, 1618) den Verdacht einer Veruntreuung schöpft. - BGH, 01.02.2012 - VIII ZR 307/10
Vertragsübernahme: Pflicht des Übernehmers zur Übernahme der Verbindlichkeiten …
Notwendig ist dabei eine sich aus massiven Verdachtsmomenten ergebende objektive Evidenz des Missbrauchs (BGH, Urteile vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, NJW 1994, 2082 unter II 2 a; vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98, NJW 1999, 2883 unter I 2 a; vom 15. Juni 2004 - XI ZR 220/03, NJW 2004, 2517 unter II 2 c), die vorliegend nicht gegeben ist.Entgegen der Ansicht der Beklagten bestand auch keine diesbezügliche Erkundigungspflicht der Klägerin; das Risiko eines Vollmachtmissbrauchs hat grundsätzlich vielmehr der Vertretene zu tragen (BGH, Urteile vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, aaO;… vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98, aaO;… vom 15. Juni 2004 - XI ZR 220/03, aaO).
- BGH, 15.06.2004 - XI ZR 220/03
Pflicht einer Bank zur Ausführung einer Überweisung zu Gunsten der Eltern des …
Notwendig ist dabei eine massive Verdachtsmomente voraussetzende objektive Evidenz des Mißbrauchs (Senat, BGHZ 127, 239, 241 und Urteile vom 28. April 1992 - XI ZR 164/91, WM 1992, 1362, 1363, vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, WM 1994, 1204, 1206 und vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98, WM 1999, 1617, 1618). - BGH, 29.06.1999 - XI ZR 277/98
Offensichtlichkeit des Mißbrauchs einer umfassenden Kontovollmacht
Notwendig ist dabei eine massive Verdachtsmomente voraussetzende objektive Evidenz des Mißbrauchs (vgl. Senatsurteile vom 28. April 1992 - XI ZR 164/91, WM 1992, 1362, 1363; vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, WM 1994, 1204, 1206 und vom 25. Oktober 1994 - XI ZR 239/93, BGHZ 127, 239). - BGH, 06.05.1999 - VII ZR 132/97
Zur Unwirksamkeit von Architektenverträgen nach Schmiergeldzahlungen
Bei seiner erneuten Verhandlung und Entscheidung wird das Berufungsgericht zu bedenken haben, daß der damalige Geschäftsführer der Beklagten für den Kläger erkennbar seine Vertretungsmacht mißbraucht haben könnte (vgl. zum Mißbrauch BGH, Urteile vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, NJW 1994, 2082; vom 5. Dezember 1983 - II ZR 56/82, NJW 1984, 1461). - BGH, 27.02.2008 - IV ZR 270/06
Anforderungen an die Feststellung des Missbrauchs der Vertretungsmacht eines …
Voraussetzung ist dafür indes, dass der Missbrauch aufgrund massiver Verdachtsmomente objektiv evident ist (BGH, Urteile vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93 - NJW 1994, 2082 unter II 2 a und vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98 - WM 1999, 1617 unter I 2 a). - BGH, 22.06.2004 - XI ZR 90/03
Zurückverweisung nach Aufhebung eines Grundurteils; Pflichten der …
Notwendig ist dabei eine massive Verdachtsmomente voraussetzende objektive Evidenz des Mißbrauchs (…Senat, BGHZ 127 aaO m.w.Nachw. sowie Urteile vom 28. April 1992 - XI ZR 164/91, WM 1992, 1362, 1363, vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93, WM 1994, 1204, 1206 und vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98, WM 1999, 1617, 1618). - BGH, 30.01.2002 - IV ZR 23/01
Evidenz des Vollmachtsmißbrauchs
Der Vertretene ist auch dann im Verhältnis zu seinem Vertragspartner vor den Folgen des Vollmachtsmißbrauchs geschützt (BGH, Urteile vom 19. April 1994 - XI ZR 18/93 - NJW 1994, 2082 unter II 2 a; vom 29. Juni 1999 - XI ZR 277/98 - WM 1999, 1617 unter I 2 a, jeweils m.w.N.). - OLG Stuttgart, 16.12.2008 - 12 U 172/08
Geschäftsführung ohne Auftrag: Haftung eines Rechtsanwalts im Zusammenhang mit …
Nach ständiger Rechtsprechung ist das Risiko eines Missbrauchs der Vertretungsmacht allerdings grundsätzlich vom Vertretenen zu tragen (vgl. etwa BGH NJW 1999, 2883; BGH NJW 1994, 2082, 2083).Dem Vertragspartner obliegt im Allgemeinen keine besondere Prüfungspflicht, ob und inwieweit der Vertreter im Innenverhältnis gebunden ist, von einer nach außen unbeschränkten Vertretungsmacht nur begrenzten Gebrauch zu machen (BGH NJW 1999, 2883; BGH NJW 1994, 2082, 2083; BGH WM 1989, 1068, 1069).
Das Vertrauen des Geschäftspartners ist aber dann nicht mehr schutzwürdig, wenn der Missbrauch für den Geschäftspartner aufgrund massiver Verdachtsmomente objektiv evident ist (BGH NJW 1984, 1461; vgl. auch BGH NJW 1999, 2883; BGH NJW 1994, 2082, 2083).
Dies ist dann der Fall, wenn der Vertreter von seiner Vertretungsmacht in ersichtlich verdächtiger Weise Gebrauch macht, so dass beim Vertragspartner begründete Zweifel entstehen mussten, ob nicht ein Treueverstoß des Vertreters gegenüber dem Vertretenen vorliegt (BGH NJW 2002, 1497, 1498; BGH NJW 1994, 2082, 2083).
- OLG Düsseldorf, 12.01.2007 - 16 U 3/05
Schadensersatzanspruch einer GbR wegen betrügerischer Erlangung und Veruntreuung …
- BGH, 09.01.1997 - IX ZR 1/96
Verwertung von Sicherungsgut; Anfechtung einer nach Zahlungseinstellung zwischen …
- OLG Schleswig, 28.11.2013 - 5 W 40/13
Girovertrag: Ablehnung der Durchführung von Überweisungsaufträgen bei Verdacht …
- BGH, 17.04.1997 - III ZR 98/96
Verbindlichkeit rechtsgeschäftlicher Erklärungen des Bürgermeisters nach der …
- OLG Stuttgart, 08.02.2006 - 14 U 63/04
BGB-Gesellschaft; Bereicherungsanspruch: (Un-)Wirksamkeit einer fristlosen …
- OLG Koblenz, 28.04.2008 - 5 U 27/08
Haftung einer Bank für Veruntreuungen der Verfügungen eines …
- BGH, 07.12.1995 - III ZR 141/94
Hinweis- und Warnpflichten der Zollbehörden gegenüber einem Importeur im …
- OLG Köln, 21.10.2010 - 8 U 12/10
- OLG Karlsruhe, 06.05.2008 - 17 U 100/07
Abschluss eines Bausparvertrags durch Kommunalverband
- OLG Köln, 22.12.2004 - 11 U 113/02
Beweiskraft einer Quittung; Missbrauch der Vertretungsmacht des Geschäftsführers …
- OLG Saarbrücken, 03.11.2004 - 5 U 279/04
Rücktritt der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Verneinung einer …
- OLG Düsseldorf, 16.01.2004 - 16 U 24/03
Rückgabe des Überweisungsbetrages durch die Empfängerbank bei nicht klarer …
- BGH, 11.03.2010 - IX ZR 4/09
Grundsatzfrage bzgl. einer fehlerhaften Anwendung der Grundsätze über den …
- OLG Schleswig, 27.01.2005 - 5 U 72/04
Missbrauch der Vertretungsmacht durch den Geschäftsführer
- OLG Frankfurt, 06.05.2010 - 6 U 201/09
Unwirksamkeit der Übertragung von Markenrechten wegen Missbrauchs der …
- OLG Brandenburg, 30.04.2008 - 4 U 127/07
Voraussetzungen eines kollusiven Zusammenwirkens, Wirksamkeit einer …
- OLG Düsseldorf, 16.12.2005 - 23 U 104/04
Missbrauch der Vertrtetungsmacht und Anforderungen an die Schlussrechnung des …
- OLG Düsseldorf, 25.07.2003 - 16 U 196/02
Mögliche leistungsbefreiende Auszahlung eines Sparguthabens an den Sohn des …
- OLG Brandenburg, 18.06.2008 - 4 U 89/07
Architektenhaftung: Reichweite der Hinweispflichten über Schwammbefall eines zu …
- OLG Saarbrücken, 30.07.2003 - 5 U 50/02
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Verletzung der Anzeigeobliegenheit bei …
- OLG München, 25.04.1995 - 25 U 2515/94
Rechtliche Auswirkungen eines Strohmanngeschäfts
- KG, 23.07.2004 - 5 U 61/03
Beitritt zu einer Immobilienfonds-GbR: Rechtsfolgen der Nichtigkeit des …
- OLG Schleswig, 27.07.2000 - 5 U 63/99
Ausführung eines Überweisungsauftrags
- OLG Brandenburg, 30.11.2006 - 5 U 120/04
Mietzinserstattung: Vermietung einer Gemeinde auf ihrem Grundstück errichteter …
- OLG Schleswig, 16.12.2004 - 5 U 72/04
Missbrauch seiner Vertretungsmacht durch Geschäftsführer eines Unternehmens
- OLG Naumburg, 04.06.1999 - 6 U 131/98
Rücktritt des privaten Krankenversicherers vom Vertrag wegen Verschweigens …
- OLG Celle, 24.08.2022 - 3 U 191/21
Wirksamkeit der Autorisierung von Überweisungen bei Missbrauch der …
- AG Bremen, 31.03.2011 - 23 C 443/10
Firmenstempel - Verwendung begründet Anscheinsvollmacht
- LG Dortmund, 10.04.2008 - 2 O 264/06
Arglisanfechtung, Vollmachtsmissbrauch, Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- OLG Naumburg, 28.06.2004 - 1 U 12/04
Pflichtverletzung des Liquidators bei Beauftragung eines Rechtsanwalts für …
- LG Düsseldorf, 19.02.2016 - 16 O 261/09
Schadenersatzbegehren aus einem Internetsystemvertrag
- KG, 08.05.2001 - 4 U 2293/00
Pflichten der Bank bei der Finanzierung von Eigentumswohnungen vom Bauträger
- KG, 09.03.2010 - 4 U 204/08
- LG Kleve, 26.02.2008 - 3 O 510/06
- KG, 23.01.2003 - 8 U 282/01
Wertpapierhandel: Aufklärungs- und Informationspflichten der depotführenden Bank …
- BGH, 25.09.1996 - XII ZR 5/95
Grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - Schutz des Vertretenen vor Mißbrauch …
- BGH, 14.06.1995 - XII ZR 162/93
Unwirsamkeit von Mietverträgen wegen erkennbaren Mißbrauches der Vertretungsmacht …
- LG Köln, 09.04.2013 - 21 O 214/12
Verrechnung von Erlösen aus einer Mietzession oder einer etwaigen Verwertung von …
- ArbG Celle, 03.03.2004 - 2 Ca 759/03
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Befristung; Wirksamkeit einer …