Rechtsprechung
BGH, 05.12.2000 - XI ZR 340/99 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schadensersatz - Bankauskunft - Auskunft - Informationsstand - Informationsquelle
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Haftung der Bank bei falscher, aber ihrem Informationsstand entsprechender positiver Auskunft über Vermögensverhältnisse des Geschäftsführers einer Immobilienfonds-GmbH
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zu den Anforderungen an eine korrekte Bankauskunft
- Judicialis
BGB § 676
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 676
Umfang und Richtigkeit einer Bankauskunft - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 676
Keine Haftung der Bank bei falscher, aber ihrem Informationsstand entsprechender positiver Auskunft über Vermögensverhältnisse des Geschäftsführers einer Immobilienfonds-GmbH
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 676 (a. F.), § 675 Abs. 2 (n. F.), § 276 Abs. 1 Satz 1
Keine Haftung der Bank bei falscher, aber ihrem Informationsstand entsprechender positiver Auskunft über Vermögensverhältnisse des Geschäftsführers einer Immobilienfonds GmbH - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Kriterien für eine ordnungsgemäße Bankauskunft
Papierfundstellen
- NJW-RR 2001, 768
- ZIP 2001, 108
- MDR 2001, 341
- NZM 2001, 437
- VersR 2002, 1245
- WM 2001, 134
- BB 2001, 226
Wird zitiert von ... (8)
- BGH, 20.07.2005 - VIII ZR 121/04
Wirksamkeit einzelner Klauseln in einem Kfz-Vertragshändlervertrag
Er wird zwar in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs verwendet und dort - vielfach mit dem Zusatz "sogenannte" versehen - entweder zur Kennzeichnung einer konkret beschriebenen, die Erreichung des Vertragszwecks gefährdenden, wesentlichen Pflichtverletzung gebraucht (Urteil vom 1. Dezember 2003 - II ZR 216/01, WM 2004, 486 = NJW-RR 2004, 900, unter II 1; Urteil vom 5. Dezember 2000 - XI ZR 340/99, WM 2001, 134 = NJW-RR 2001, 768, unter I 2 b; Urteil vom 15. Juni 2000 - III ZR 305/98, NJW 2000, 3275 = WM 2000, 1548, unter II 4; Urteil vom 13. Januar 2000 - III ZR 62/99, WM 2000, 426 = NJW-RR 2000, 998, unter II 3) oder wie oben (unter a) abstrakt erläutert als Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Urteil vom 15. November 2001 - I ZR 122/99, TranspR 2002, 448, unter II 2 b; BGHZ 149, 89, 96; 145, 203, 244 f.). - BGH, 07.07.2020 - VI ZR 308/19
Klage auf Schadensersatz nach einer mangelhaften Fahrzeugreparatur; Folgen einer …
Entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung ergibt sich eine vertragliche auch nicht auf der Grundlage eines zwischen dem Werkunternehmer und dem Beklagten stillschweigend geschlossenen Auskunftsvertrags (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 5. Dezember 2000 - XI ZR 340/99, NJW-RR 2001, 768, 769, juris Rn. 23 ff.), in dessen Schutzwirkung die Klägerin einbezogen worden wäre. - BGH, 22.11.2005 - XI ZR 76/05
Aufklärungspflichten einer Wertpapierhandelsbank bei der Vermittlung von …
Dabei kann dahinstehen, ob ein solcher Verzicht in einem vorformulierten Vertrag überhaupt wirksam wäre (vgl. dazu BGH, Urteil vom 13. Januar 2000 - III ZR 62/99, WM 2000, 426, 428; Senat, Urteil vom 5. Dezember 2000 - XI ZR 340/99, WM 2001, 134, 135).
- OLG Frankfurt, 24.05.2019 - 10 U 5/18
Entgeltklausel für Bankauskünfte in Höhe von 25 EUR unbedenklich
Entsprechend wird der Begriff ohne weitere Erläuterung auch in der Rechtsprechung (z.B. BGH, Urteil vom 5.12.2000 - XI ZR 340/99, WM 2001, 134; Beschluss vom 28.1.2016 - III ZB 112/15) oder beispielsweise in §§ 7a Nr. 3 (1) a), 7 b Nr. 1 (6) a) VOL/A 2006, § 7 (2) a) EG VOL/A 2009 verwendet. - OLG Karlsruhe, 21.10.2008 - 17 U 222/07
Giroverhältnis: Schadensersatzanspruch eines Unternehmens wegen falscher …
Eine Bankauskunft ist korrekt, wenn sie dem tatsächlichen Informationsstand der Bank entspricht und das vorhandene Wissen bei der Formulierung der Auskunft zutreffend umgesetzt worden ist (Anschluss an BGH WM 2001, 134 = NJW-RR 2001, 768).Im Rahmen der Prüfung, ob die Auskunft richtig war (vgl. BGH WM 2001, 134 Tz. 27 m.w.N.), kommt es zunächst nur auf die Frage der Richtigkeit der mitgeteilten Tatsache an.
Eine Bankauskunft ist korrekt, wenn sie dem tatsächlichen Informationsstand der Bank entspricht und das vorhandene Wissen bei der Formulierung der Auskunft zutreffend umgesetzt worden ist (BGH WM 2001, 134 Tz. 27;… Kümpel, Rn. 2.214;… Bruchner in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 3. Aufl., Band I, § 40 Rn. 51).
- OLG Frankfurt, 26.06.2008 - 22 U 104/06
Auskunftsvertrag: Nichtverwendung öffentlich zugänglicher Informationen zur …
Hiervon kann sie sich nicht freizeichnen (vgl. BGH ZIP 2001, 108). - BGH, 08.12.2009 - XI ZR 185/08
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
Die rechtsfehlerhaften Ausführungen zur Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit (vgl. BGH, Urteil vom 13. Januar 2000 - III ZR 62/99, WM 2000, 426, 428 f.; Senatsurteil vom 5. Dezember 2000 - XI ZR 340/99, WM 2001, 134, 135) haben sich nicht entscheidungserheblich ausgewirkt, weil nach den revisionsrechtlich nicht angreifbaren Feststellungen des Berufungsgerichts in Bezug auf die von ihm angesprochenen beiden Beratungsdefizite mangels Wesentlichkeit auch eine einfach fahrlässige Beratungspflichtverletzung zu verneinen ist. - OLG Dresden, 06.03.2019 - 5 U 994/18 Seite15 zwischen einer Bank und einem Vertragspartner eines Bankkunden, dem die Bank wunschgemäß eine Auskunft über dessen Bonität erteilt hat, die dieser in einem Emissionsprospekt abgedruckt hat, zustande gekommenen Auskunftsvertrag (siehe u.a. BGH, Urteil v. 05.12.2000, XI ZR 340/99, MDR 2001, 341), ist ebenfalls nicht einschlägig.