Rechtsprechung
BGH, 26.01.2005 - VIII ZR 90/04 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (15)
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Kündigung eines Leasingvertrages wegen Zahlungsverzugs; Entfallen von Kündigungsvoraussetzungen bei vollständiger Tilgung des Rückstandes vor der Kündigung durch den Schuldner; Auslegung des § 12 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 des Verbraucherkreditgesetzes (VerbrKrG) ; Entstehung des ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kündigung eines Finanzierungsleasingvertrages wegen Zahlungsverzuges trotz Rückführung des Rückstands unter 5 % nach Kündigungsandrohung
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Verbraucherkreditvertrag - Kündigung bei Zahlungsverzug
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 11,50 €)
Zur Kündigung eines Verbraucherkreditvertrags (hier: Finanzierungsleasingvertrag) wegen Zahlungsverzugs des Verbrauchers
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VerbrKrG § 12; BGB § 498 § 535
Vorzeitige Kündigung eines Verbraucherkredit-Vertrages wegen Zahlungsverzug des Verbrauchers - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Kündigung bei Zahlungsverzug trotz Teilzahlung zulässig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Kündigung eines Kraftfahrzeugleasingvertrags wegen Zahlungsverzugs
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Kündigung eines Kraftfahrzeugleasingvertrags wegen Zahlungsverzugs
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Verkehrsrecht - Kündigung eines Kraftfahrzeugleasingvertrags wegen Zahlungsverzugs
- zbb-online.com (Leitsatz)
VerbrKrG § 12; BGB §§ 498, 535
Kündigung eines Finanzierungsleasingvertrages wegen Zahlungsverzuges trotz Rückführung des Rückstands unter 5 % nach Kündigungsandrohung - Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Kündigung eines Verbraucherkreditvertrages / Finanzierungsleasingvertrages wegen Zahlungsverzuges
- kanzlei-klumpe.de
, S. 6 (Leitsatz)
Zur Kündigung eines Verbraucherkreditvertrages (im konkreten Fall: Finanzierungsleasingvertrag) wegen Zahlungsverzugs des Verbrauchers
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Kündigung eines Verbraucherkreditvertrages / Finanzierungsleasingvertrages wegen Zahlungsverzuges -
Besprechungen u.ä. (3)
- nomos.de
, S. 27 (Entscheidungsbesprechung)
§ 12 VerbrKrG; §§ 498, 500 BGB
Kündigung eines Verbraucherkreditvertrags wegen Zahlungsverzugs (Wiss. Mit. Mario Nawroth; Neue Justiz 7/2005, S. 310-311) - ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
VerbrKrG § 12; BGB §§ 498, 535
Kündigung eines Finanzierungsleasingvertrages wegen Zahlungsverzuges trotz Rückführung des Rückstands unter 5 % nach Kündigungsandrohung - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 11,50 €) (Entscheidungsbesprechung)
Voraussetzungen der Gesamtfälligstellung im Verbraucherkredit
Sonstiges
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Kommentar zur Entscheidung des BGH vom 26.01.2005, AZ: VIII ZR 90/04 (Kündigung eines Verbraucherkreditvertrags wegen Zahlungsverzugs)" von Wiss. Mit. Mario Nawroth, original erschienen in: NJ 2005, 310 - 311.
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 1410
- ZIP 2005, 406
- MDR 2005, 799
- ZMR 2005, 349
- NJ 2005, 310
- WM 2005, 459
- BB 2005, 572
- DB 2005, 550
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 27.09.2017 - VIII ZR 193/16
Wohnraummiete: Ausschluss der fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs durch …
Ist durch Auflauf eines Zahlungsrückstands des Mieters in der in § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a oder Buchst. b BGB genannten Höhe ein Recht des Vermieters zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses entstanden, wird dieses nach § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB nur durch eine vollständige Zahlung des Rückstandes vor Zugang der Kündigung ausgeschlossen (Bestätigung der Senatsurteile vom 14. Juli 1970, VIII ZR 12/69, ZMR 1971, 27 unter II 4; vom 23. September 1987, VIII ZR 265/86, NJW-RR 1988, 77 unter II 2 a [jeweils zu § 554 BGB aF]; vom 26. Januar 2005, VIII ZR 90/04, WM 2005, 459 unter II 2 d bb;… vom 11. Januar 2006, VIII ZR 364/04, NJW 2006, 1585 Rn. 10 …und vom 24. August 2016, VIII ZR 261/15, NJW 2016, 3437 Rn. 23 [jeweils zu § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB]).Von diesem Erfordernis einer vollständigen Zahlung des Rückstands und damit einer vollständigen Befriedigung des Vermieters ist der Senat auch in seinem Beschluss vom 26. Juli 2004 (VIII ZB 44/03, WuM 2004, 547 unter II 3 [zur Schonfristzahlung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB]) sowie in seinen Urteilen vom 26. Januar 2005 (VIII ZR 90/04, WM 2005, 459 unter II 2 d bb), vom 11. Januar 2006 (…VIII ZR 364/04, NJW 2006, 1585 Rn. 10 [jeweils zu § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB]), vom 21. April 2010 (…VIII ZR 6/09, NJW 2010, 2208 Rn. 12) und vom 17. Juni 2015 (…VIII ZR 19/14, aaO Rn. 37 [jeweils zur Schonfristzahlung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB]) ausgegangen (…vgl. ferner auch Senatsurteil vom 14. Juli 2010 - VIII ZR 267/09, NJW 2010, 3010 Rn. 21 f.;… Senatsbeschluss vom 17. Februar 2015 - VIII ZR 236/14, NJW 2015, 1749 Rn. 5).
- OLG Karlsruhe, 19.11.2013 - 9 U 43/12
Verbraucherdarlehen für Kraftfahrzeugkauf: Kündigung wegen Zahlungsverzuges
Das gilt auch dann, wenn die Zuvielforderung relativ gering war, beispielsweise bei unberechtigten "Mahngebühren" oder unberechtigten Inkassokosten (vgl. BGH, NJW-RR 2005, 1410, 1412).Selbst geringfügige Zuvielforderungen haben die Unwirksamkeit der Kündigungsandrohung zur Folge, sofern es sich nicht um bloße "Pfennigbeträge" oder Berechnungsfehler auf Grund eines offensichtlichen "Zahlendrehers" handelt (so ausdrücklich BGH, NJW-RR 2005, 1410, 1412).
Es ist vielmehr für die Wirksamkeit der Androhung auch erforderlich, dass der Verbraucher zutreffend über den gesamten zur Abwendung der Kündigung erforderlichen Betrag informiert wird (BGH, NJW-RR 2005, 1410, 1412).
- OLG Düsseldorf, 08.09.2008 - 24 U 40/08
Wirksamkeit einer nach Stellung des Insolvenzantrags erklärten Kündigung eines …
Beides ist jedoch erforderlich (vgl. BGH ZIP 2005, 406 (408).; OLG Celle NJW-RR 1997, 1144 (1146);… Staudinger/Kessal-Wulf, BGB, Neubearbeitung 2005, § 498 Rn. 18). - LG Detmold, 16.02.2015 - 1 O 240/14
Anforderungen an die Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrages zur …
Selbst geringfügige Zuvielforderung haben die Unwirksamkeit der Kündigungsandrohung zur Folge, sofern es sich nicht um bloße Pfennigbeträge oder Berechnungsfehler aufgrund eines offensichtlichen Zahlendrehers handelt (vgl. insoweit ausdrücklich BGH, NJW-RR 2005, 1410).
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.