Rechtsprechung
BGH, 10.05.2006 - II ZR 209/04 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
GmbHG § 15 Abs. 5
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- Deutsches Notarinstitut
GmbHG § 15 Abs. 5 ; BGB § 182
Konkludente Zustimmung der Gesellschaft zu Treuhandvertrag über GmbH-Geschäftsanteil - Wolters Kluwer
Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs; Konkludente Erteilung einer Zustimmung zu einem Treuhandvertrag über einen GmbH-Geschäftsanteil; Beweislast für eine die schwebende Unwirksamkeit eines Treuhandvertrages beseitigende Zustimmungsverweigerung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zustimmung zum Treuhandvertrag über GmbH-Geschäftsanteil auch konkludent
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Konkludente Zustimmung zu einem Treuhandvertrag über einen GmbH-Geschäftsanteil
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GmbHG § 15 Abs. 5
Konkludente Erteilung der Zustimmung zu einem Treuhandvertrag über einen GmbH-Geschäftsanteil; Darlegungs- und Beweislast für die beidseitige Verweigerung der Zustimmung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Konkludente Zustimmung zu Treuhandvertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
§ 15 Abs 5 GmbHG
Geschäftsanteil, Treuhandverhältnis, Treuhandvertrag und Zustimmungserfordernis - wgk.eu (Kurzinformation)
Konkludente Erteilung eines Treuhandvertrages über GmbH-Geschäftsanteil
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Konkludente Zustimmung zur Begründung eines Treuverhältnisses an GmbH-Geschäftsanteilen; Beweislastverteilung bei schwebender Unwirksamkeit des Treuhandvertrages
Verfahrensgang
- LG Dresden, 23.03.2004 - 10 O 2682/03
- OLG Dresden, 29.07.2004 - 7 U 554/04
- BGH, 10.05.2006 - II ZR 209/04
- BGH, 31.08.2006 - II ZR 209/04
Papierfundstellen
- NJW-RR 2006, 1414
- ZIP 2006, 1343
- MDR 2007, 96
- WM 2006, 1523
- BB 2006, 1647
- DB 2006, 1672
- NZG 2006, 627
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 12.02.2015 - IX ZR 180/12
Insolvenzanfechtung: Beweisanzeichen der Schuldnerkenntnis von seiner …
Eine Genehmigung kann auch durch schlüssiges Verhalten erfolgen (BGH…, Urteil vom 14. Mai 2002 - XI ZR 148/01, BGHR BGB § 177 Abs. 1 Genehmigung 2; Beschluss vom 10. Mai 2006 - II ZR 209/04, ZIP 2006, 1343 Rn. 4;… Urteil vom 16. Dezember 2009 - XII ZR 146/07, BGHZ 184, 35 Rn. 18 ff). - OLG Brandenburg, 06.04.2016 - 7 U 119/14
Umfang der Sicherungsabrede bei Abtretung einer Arbeitnehmerdirektversicherung; …
Der Empfänger muss es wirklich als Ausdruck des Zustimmungswillens verstanden haben (…s. m. N. Staudinger/Gursky, 2014, § 182 BGB Rn. 10; BGH v. 10.05.2006 II ZR 209/04 NJW-RR 2006, 1414 betr. Zustimmung zu Treuhandvertrag). - FG München, 05.10.2006 - 5 K 1214/03
Wesentliche Beteiligung und verdeckte Treuhand
Freilich kann die Genehmigung auch konkludent erteilt werden, indem der Treugeber von der Gesellschaft entsprechend dieser Funktion behandelt wird (Beschluss des Bundesgerichtshofs -BGH- vom 10. Mai 2006 II ZR 209/04, Der Betrieb -DB- 2006, 1672; juris).
Rechtsprechung
BGH, 27.06.2006 - II ZR 218/04 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
HWiG § 1
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 312, 355 ; HWiG § 1
Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft gelten für Verbraucherwiderruf (jedenfalls soweit kein verbundenes Geschäft vorliegt) - Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Kostenentscheidung nach Rücknahme der Revision
- ZIP-online.de
Anspruch auf Abfindungsguthaben nach HWiG-Widerruf eines Beitritts zu Immobilienfonds
- rechtsportal.de
HWiG § 1
Rückabwicklung der Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds nach Widerruf der Beitrittserklärung - datenbank.nwb.de
- ibr-online
Widerruf der Beitrittserklärung zu geschlossenem Fonds
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- IWW (Kurzinformation)
Anlagevermittlung - Anspruch auf Zahlung des Abfindungsguthabens
- IWW (Kurzinformation)
Anlagevermittlung - Anspruch auf Zahlung des Abfindungsguthabens
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Widerruf bei geschlossenen Immobilienfonds
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Widerruf bei geschlossenen Immobilienfonds
- zbb-online.com (Leitsatz)
HWiG § 1
Anspruch auf Abfindungsguthaben nach HWiG-Widerruf eines Beitritts zu Immobilienfonds - streifler.de (Kurzinformation)
Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf Widerruf von Beitrittserklärung zu geschlossenem Immobilienfonds anwendbar
- sokolowski.org (Kurzinformation)
Widerruf der Beitrittserklärung zu einem Immobilienfonds
- sokolowski.org (Kurzinformation)
Widerruf der Beitrittserklärung zu einem Immobilienfonds
Verfahrensgang
- LG Arnsberg, 12.12.2003 - 2 O 365/03
- OLG Hamm, 30.08.2004 - 8 U 15/04
- BGH, 10.04.2006 - II ZR 218/04
- BGH, 27.06.2006 - II ZR 218/04
Papierfundstellen
- ZIP 2006, 1388
- MDR 2007, 40
- WM 2006, 1523
Wird zitiert von ... (10)
- BGH, 20.07.2010 - XI ZR 465/07
Mittelbare Beteiligung an einem Immobilienfonds: Nichtigkeit der Übertragung von …
Lediglich für die Zukunft können sich die Anleger von der Gesellschaftsbeteiligung lösen (st. Rspr., siehe etwa BGHZ 148, 201, 207; 153, 214, 221; 156, 46, 52; BGH, Beschluss vom 27. Juni 2006 und Hinweisbeschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 m.w.N.). - BGH, 26.06.2007 - XI ZR 287/05
Rechtsmissbräuchlichkeit der Berufung auf den Einwand der Nichtigkeit der …
Auf diese Frage kommt es - worauf das Berufungsgericht zutreffend hingewiesen hat - nicht entscheidend an, weil die Rechtswirkungen des längst vollzogenen Beitritts nach den auf Publikumsgesellschaften der vorliegenden Art anwendbaren Regeln über die fehlerhafte Personengesellschaft (siehe dazu jüngst BGH, Beschluss vom 27. Juni 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523) allenfalls für die Zukunft beseitigt werden konnten. - BGH, 11.03.2008 - XI ZR 317/06
Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung bei Verbindung mit Unwirksamkeit des …
cc) Der streitige Zusatz ist auch dann nicht unrichtig oder irreführend, wenn man die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auch auf den Widerruf einer Beitrittserklärung zu einer Fondsgesellschaft (so BGH, Beschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 m.w.Nachw.) sowie einer durch einen Treuhänder vermittelten mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung (so BGHZ 148, 201, 207 f.) anwendet.
- BGH, 07.12.2010 - XI ZR 53/08
Rückabwicklung eines zur Finanzierung des Beitritts zu einem geschlossenen …
b) Der streitige Zusatz ist auch dann nicht unrichtig oder irreführend, wenn man entsprechend der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH, Hinweisbeschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 Rn. 1 mwN) die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auch auf den Widerruf der Beitrittserklärung zu einer Fondsgesellschaft anwendet (dazu näher unten III. 2.).Lediglich für die Zukunft kann sich der Betroffene von der Gesellschaftsbeteiligung lösen (BGH, Urteile vom 2. Juli 2001 - II ZR 304/00, BGHZ 148, 201, 207, vom 16. Dezember 2002 - II ZR 109/01, BGHZ 153, 214, 221, vom 21. Juli 2003 - II ZR 387/02, BGHZ 156, 46, 52 f.; Hinweisbeschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 f.;… Senatsurteil vom 20. Juli 2010 - XI ZR 465/07, WM 2010, 1555 Rn. 35, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen).
- OLG Frankfurt, 09.04.2008 - 9 U 93/06
Finanzierter Beitritt zu einer Immobilienfonds-GbR zu Steuersparzwecken: Haftung …
Auf diese Frage kommt es nicht an, weil die Rechtswirkungen des längst vollzogenen Beitritts nach den auf Publikumsgesellschaften der vorliegenden Art anwendbaren Regeln über die fehlerhafte Personengesellschaft allenfalls für die Zukunft beseitigt werden konnten (ständige Rechtsprechung, zuletzt BGH, Beschluss vom 27. Juni 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523). - BGH, 13.02.2007 - XI ZR 145/06
Rückabwicklung eines Darlehensvertrages zur Finanzierung einer …
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu den Voraussetzungen eines Durchgriffs von Einwendungen aus dem finanzierten Geschäft gegen Ansprüche aus dem Darlehensvertrag (siehe dazu BGHZ 156, 46, 51 ff.; Senatsurteil vom 25. April 2006 - XI ZR 106/05, WM 2006, 1066, 1070 Tz. 27) und zur Anwendung der Rechtssätze über die fehlerhafte Gesellschaft auf Fondsgesellschaften (siehe dazu jüngst BGH, Beschluss vom 27. Juni 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523) wird hiervon nicht berührt. - BGH, 11.03.2008 - XI ZR 68/07
Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung
cc) Der streitige Zusatz ist - anders als das Berufungsgericht gemeint hat - auch dann nicht unrichtig oder irreführend, wenn man die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auch auf den Widerruf einer Beitrittserklärung zu einer Fondsgesellschaft (so BGH, Beschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 m.w.Nachw.) sowie einer durch einen Treuhänder vermittelten mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung (so BGHZ 148, 201, 207 f.) anwendet. - BGH, 11.03.2008 - XI ZR 381/07
Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung
cc) Der streitige Zusatz ist auch dann nicht unrichtig oder irreführend, wenn man die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auch auf den Widerruf einer Beitrittserklärung zu einer Fondsgesellschaft anwendet (so BGH, Beschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 m.w.Nachw.). - BGH, 11.03.2008 - XI ZR 215/07
Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung
cc) Der streitige Zusatz ist - anders als das Berufungsgericht gemeint hat - auch dann nicht unrichtig oder irreführend, wenn man die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auch auf den Widerruf einer Beitrittserklärung zu einer Fondsgesellschaft (so BGH, Beschluss vom 10. April 2006 - II ZR 218/04, WM 2006, 1523 m.w.Nachw.) sowie einer durch einen Treuhänder vermittelten mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung (so BGHZ 148, 201, 207 f.) anwendet. - OLG Celle, 02.07.2008 - 9 U 22/08 Der Bundesgerichtshof hat nämlich - nachdem er zunächst eine Vereinbarkeit der Rechtsprechung zur fehlerhaften Gesellschaft mit der Haustürgeschäfte-Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 angenommen hatte (vgl. BGH, ZIP 2006, 1388 ) - nunmehr die Frage der Vereinbarkeit dieser Rechtsprechung dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft mit Beschluss vom 05.05.2008 - III ZR 292/06 - vorgelegt.