Rechtsprechung
BGH, 09.07.1998 - I ZB 37/96 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Benutzung einer Einwortmarke - Warenbezeichnung - Qualitätsangabe - Rechtserhaltend i. S. d. § 26 Abs. 3 MarkenG
- Judicialis
MarkenG § 26 Abs. 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 26 Abs. 3
"Holtkamp"; Rechtserhaltende Benutzung einer kennzeichnungskräftigen Einwortmarke mit Zusätzen - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1999, 478
- GRUR 1999, 54
- BB 1998, 2283
- WRP 1998, 1081
Wird zitiert von ... (94)
- BGH, 18.12.2008 - I ZR 200/06
Augsburger Puppenkiste
Wird zu einer Wortmarke ein weiterer Wortbestandteil hinzugefügt, bleibt der kennzeichnende Charakter der zusammengesetzten Marke nur unverändert, wenn dem Zusatz keine eigene herkunftshinweisende Funktion zukommt, etwa weil der glatt beschreibend ist (vgl. BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp). - BGH, 26.04.2001 - I ZR 212/98
Streit um die Bezeichnung "Bit" und "Bud" für Bier
Danach liegt eine rechtserhaltende Benutzung dann vor, wenn der Verkehr die eingetragene und die benutzte Form als ein und dasselbe Zeichen ansieht und - wie im Streitfall - den hinzugefügten Bestandteilen keine eigene maßgebende kennzeichnende Wirkung beimißt (BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 7/96, GRUR 1999, 167 = WRP 1998, 1083 - Karolus Magnus; Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp; Beschl. v. 30.3.2000 - I ZB 41/97, GRUR 2000, 1038, 1039 = WRP 2000, 1161 - Kornkammer).Allein die Tatsache, daß es sich bei "Bitte ein Bit" um einen Slogan handelt, schließt die Annahme nicht aus, daß darin der kennzeichnende Bestandteil "Bit" eine selbständige Stellung als Produktkennzeichnung behalten hat (vgl. BGH GRUR 1999, 54, 55 - Holtkamp).
- BGH, 11.05.2017 - I ZB 6/16
Dorzo - Rechtserhaltende Benutzung einer Marke: Ergänzung einer Marke durch …
In diesem Fall handelt es sich um eine Verwendung der Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Juli 1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp; Beschluss vom 15. Dezember 1999 - I ZB 29/97, GRUR 2000, 1040, 1041 = WRP 2000, 1164 - FRENORM/FRENON; Beschluss vom 20. Januar 2005 - I ZB 31/03, GRUR 2005, 515, 516 = WRP 2005, 620 - FERROSIL).
- BGH, 31.05.2012 - I ZR 135/10
ZAPPA
Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn sich die Marke und der weitere Wortbestandteil zu einem neuen Gesamtbegriff verbinden und dadurch der kennzeichnende Charakter der Marke verändert wird (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Juli 1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 94, 95 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp;… BGH, GRUR 2009, 772 Rn. 45 - Augsburger Puppenkiste;… Ströbele in Ströbele/Hacker aaO § 26 Rn. 130;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 3. Aufl., § 26 Rn. 176 ff.). - BGH, 17.11.2014 - I ZR 114/13
PINAR - Markenlöschungsverfahren: Prüfung rechtserhaltender Benutzung einer …
aa) Werden einer Marke beschreibende Wortelemente hinzugefügt, die nur die Art, Bestimmung oder sonstige Eigenschaften der jeweiligen Waren oder Dienstleistungen beschreiben, bleibt der kennzeichnende Charakter der Marke regelmäßig unberührt (BGH, Beschluss vom 9. Juli 1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp; Beschluss vom 15. Dezember 1999 - I ZB 29/97, GRUR 2000, 1040, 1041 = WRP 2000, 1161 - FRENORM/FRENON). - BGH, 06.05.1999 - I ZB 54/96
HONKA
Sollte dem angefochtenen Beschluß die Annahme zugrunde liegen, die Bestimmungen der Sätze 1 und 2 des § 43 Abs. 1 MarkenG schlössen einander in dem Sinne aus, daß, sofern ein Fall des Satzes 1 gegeben ist, die Einrede gemäß § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG nicht möglich sei, stünde dies nicht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH, Beschl. v. 14.5.1998 - I ZB 9/96, GRUR 1998, 938, 939 f. = WRP 1998, 993 - DRAGON; Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp).Wird bei der Benutzung einer Marke - wie im Streitfall - ein Bestandteil (hier: Bildbestandteil) hinzugefügt, kommt es nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes darauf an, ob in dieser Benutzungsform der kennzeichnende Charakter der Widerspruchsmarke nicht verändert ist (BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 7/96, GRUR 1999, 167 = WRP 1998, 1083 - Karolus-Magnus; GRUR 1999, 54, 55 - Holtkamp).
- OLG Köln, 20.05.2009 - 6 U 195/08
Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung einer Marke; Kennzeichenkraft und …
Daraus folgt, dass das Hinzufügen von Bestandteilen nur dann unschädlich ist, wenn durch dieses der Gesamteindruck nicht mitgeprägt wird (…Ekey/Bous, MarkenG, 2. Auflage, § 26 Rdn. 114), wenn also der Verkehr in der benutzten Form nicht einen neuen Gesamtbegriff sieht (BGH GRUR 1999, 54, 55 - Holtkamp).Die Zusätze sind auch nicht Qualitätsberühmungen (wie etwa "Beispielhaft" - vgl. BGH GRUR 1999, 54 - Holtkamp).
- BGH, 30.03.2000 - I ZB 41/97
Kornkammer; Von der Eintragung abweichende Nutzung einer Marke
Es ist deshalb zu fragen, ob der Verkehr Eintragung und Benutzungsform als ein und dasselbe Zeichen ansieht (…vgl. BGH, Urt. v. 17.4.1986 - I ZR 18/84, GRUR 1986, 892, 893 - Gaucho) und - im Streitfall - den zugefügten Bestandteilen keine eigene maßgebende kennzeichnende Wirkung beimißt (vgl. BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 56 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp). - BGH, 20.01.2005 - I ZB 31/03
FERROSIL
Maßgeblich ist, ob der Verkehr dem hinzugefügten Bestandteil "P3-" keine eigene maßgebende kennzeichnende Wirkung beimißt (vgl. BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 55 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp;… Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 168 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud) und trotz der - hier durch Zusätze begründeten - Unterschiede die benutzte Bezeichnung der eingetragenen Marke gleichsetzt (…vgl. auch Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl., § 26 Rdn. 105).Die Beurteilung, ob durch die Benutzung einer Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form ihr kennzeichnender Charakter verändert wird, ist grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten und im Rechtsbeschwerdeverfahren nur eingeschränkt überprüfbar (vgl. BGH GRUR 1999, 54, 55 - Holtkamp).
- BGH, 13.04.2000 - I ZR 220/97
Erteilung einer Markenlizenz
Insoweit kommt es maßgeblich darauf an, ob der angesprochene Verkehr, sofern er die eingetragene Form der Marke erkennt, in der benutzten Form noch dieselbe Marke sieht (vgl. BGH, Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54, 56 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp; Beschl. v. 30.3.2000 - I ZB 41/97, Umdr. S. 8 - Kornkammer). - BGH, 24.11.1999 - I ZB 17/97
IMMUNINE/IMUKIN; rechtserhaltende Benutzung einer Marke durch Verwendung in einem …
- OLG Hamburg, 28.01.2010 - 3 U 212/08
Metro I und II - Unlauterer Wettbewerb: Markenanmeldung als gezielte Behinderung; …
- BGH, 15.12.1999 - I ZB 29/97
FRENORM/FRENON; Rechtserhaltende Benutzung einer Marke; Markenrechtliches …
- BGH, 10.11.1999 - I ZB 53/98
Contura; Rechtserhaltende Benutzung einer Marke auf dem Warengebiet der …
- BGH, 05.11.1998 - I ZR 176/96
Achterdiek
- BGH, 11.07.2002 - I ZB 24/99
"BWC"; Beeinflussung der Unterscheidungskraft; Nachholung des Einverständnisses …
- OLG Frankfurt, 27.05.2010 - 6 U 243/08
Unterlassungsanspruch wegen Verwechslungsgefahr nach § 15 MarkenG ("Castell"
- OLG Hamburg, 27.03.2014 - 3 U 33/12
Montblanc Meisterstück - Wettbewerbs- und Markenrecht: Herkunftstäuschung bei …
- OLG Düsseldorf, 31.01.2008 - 20 U 24/07
Verletzung eines Firmenkennzeichens unter Anwendung der Grundsätze des …
- BPatG, 13.08.2002 - 24 W (pat) 32/01
Teilverzicht bei an Verkündungs Statt zuzustellenden Beschluss - …
- BPatG, 13.01.2000 - 25 W (pat) 8/99
Gerichtliche Hinweis- und Aufklärungspflicht im Markenbeschwerdeverfahren - …
- BPatG, 30.04.2002 - 24 W (pat) 32/01
- BPatG, 19.11.2002 - 27 W (pat) 4/01
- BPatG, 13.01.2000 - 25 W (pat) 69/99
Echtswirkungen einer verfrüht erhobenen Nichtbenutzungseinrede - Verhältnis der …
- BPatG, 30.03.2009 - 27 W (pat) 63/09
Marke DIE FÜCHSE und Bildmarke Fuchsbriefe nicht verwechslungsfähig
- BPatG, 24.06.2003 - 33 W (pat) 205/01
- BPatG, 29.03.2006 - 26 W (pat) 23/02
- BPatG, 15.02.2005 - 27 W (pat) 4/04
- BPatG, 18.04.2000 - 24 W (pat) 185/99
Vertrieb von Waren im Internet als funktionsgerechte Benutzungshandlung - …
- BPatG, 22.07.2008 - 27 W (pat) 115/07
- BPatG, 29.03.2006 - 26 W (pat) 93/02
- BPatG, 12.04.2000 - 28 W (pat) 120/99
Eintragungsfähigkeit von Marken; Widerspruch gegen die Markeneintragung "COBRA …
- BPatG, 09.04.2010 - 28 W (pat) 47/09
Markenbeschwerdeverfahren - "PURATEX/PURATOS" - zur rechtserhaltenden Benutzung - …
- BPatG, 11.01.2006 - 26 W (pat) 74/03
- BPatG, 29.11.2005 - 24 W (pat) 116/03
- BPatG, 17.06.2003 - 24 W (pat) 243/01
- BPatG, 07.08.2001 - 24 W (pat) 5/00
- BPatG, 30.07.2018 - 26 W (pat) 66/16
Markenbeschwerdeverfahren - "Cuvée Prestige Salmon/PRESTIGE (Unionsmarke)" - …
- BPatG, 25.10.2011 - 24 W (pat) 113/10
Markenbeschwerdeverfahren - "REVITALIQUE/VITANIQUE" - Einrede der Nichtbenutzung …
- BPatG, 30.08.2005 - 27 W (pat) 11/04
- BPatG, 06.02.2003 - 25 W (pat) 193/01
- BPatG, 13.04.2010 - 27 W (pat) 94/08
Markenbeschwerdeverfahren - "PINOCCHIO (Wort-Bild-Marke)/Pinocchio" - zur …
- BPatG, 05.08.2008 - 27 W (pat) 83/07
- BPatG, 10.05.2006 - 33 W (pat) 163/04
- BPatG, 10.05.2006 - 33 W (pat) 164/04
- BPatG, 23.09.2002 - 30 W (pat) 160/01
- BPatG, 13.01.2000 - 25 W (pat) 87/99
- BPatG, 08.03.2021 - 28 W (pat) 41/19
- BPatG, 08.03.2021 - 28 W (pat) 40/19
- LG Frankfurt/Main, 17.07.2018 - 6 O 99/17
- BPatG, 14.01.2014 - 27 W (pat) 113/12
Markenbeschwerdeverfahren - "MODERN TIMES GROUP (IR-Marke)/MODERN TIMES MARKETING …
- BPatG, 24.10.2012 - 27 W (pat) 156/10
Markenbeschwerdeverfahren "forU2 (Wort-Bildmarke)/U2" - keine Verwechslungsgefahr
- BPatG, 16.10.2007 - 27 W (pat) 16/07
- BPatG, 26.06.2007 - 27 W (pat) 9/07
- BPatG, 11.07.2006 - 24 W (pat) 9/05
- BPatG, 10.05.2006 - 33 W (pat) 168/04
- BPatG, 12.04.2006 - 26 W (pat) 123/04
- BPatG, 04.04.2006 - 24 W (pat) 251/04
- BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 302/03
- BPatG, 07.12.2004 - 27 W (pat) 36/03
- BPatG, 18.05.2004 - 27 W (pat) 22/01
- BPatG, 03.02.2004 - 27 W (pat) 91/02
- BPatG, 21.01.2004 - 26 W (pat) 207/01
- BPatG, 18.11.2002 - 30 W (pat) 157/00
- BPatG, 10.09.2002 - 24 W (pat) 216/01
- BPatG, 16.01.2002 - 28 W (pat) 40/01
- BPatG, 19.09.2001 - 32 W (pat) 64/99
- BPatG, 11.04.2001 - 32 W (pat) 274/99
- BPatG, 17.10.2000 - 24 W (pat) 29/00
- BPatG, 11.08.2000 - 25 W (pat) 80/99
- BPatG, 12.04.2000 - 328 W (pat) 120/99
Begriff der inländischen Benutzungshandlung - ernsthafte Benutzung
- BPatG, 18.07.2007 - 26 W (pat) 37/05
- BPatG, 05.12.2006 - 27 W (pat) 190/05
- BPatG, 12.09.2006 - 27 W (pat) 159/05
- BPatG, 01.02.2006 - 26 W (pat) 243/04
- BPatG, 20.12.2005 - 32 W (pat) 246/03
- BPatG, 03.05.2005 - 24 W (pat) 194/03
- BPatG, 16.04.2003 - 26 W (pat) 7/01
- BPatG, 10.12.2002 - 27 W (pat) 79/01
- BPatG, 25.06.2002 - 27 W (pat) 184/01
- BPatG, 25.06.2002 - 27 W (pat) 193/01
- BPatG, 04.12.2001 - 27 W (pat) 225/00
- BPatG, 04.09.2001 - 24 W (pat) 51/01
- BPatG, 20.03.2001 - 33 W (pat) 132/00
- BPatG, 03.05.2000 - 29 W (pat) 89/99
- BPatG, 20.01.2000 - 25 W (pat) 79/99
- BPatG, 20.07.2009 - 27 W (pat) 122/08
- BPatG, 26.04.2006 - 32 W (pat) 174/04
- BPatG, 12.11.2002 - 27 W (pat) 309/00
- BPatG, 04.04.2001 - 32 W (pat) 202/00
- BPatG, 27.06.2000 - 24 W (pat) 280/99
- BPatG, 30.11.2004 - 24 W (pat) 344/03
- BPatG, 24.09.2002 - 27 W (pat) 122/01
- BPatG, 04.05.2000 - 25 W (pat) 147/99