Rechtsprechung
   EuGH, 16.07.1998 - C-210/96   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1998,51
EuGH, 16.07.1998 - C-210/96 (https://dejure.org/1998,51)
EuGH, Entscheidung vom 16.07.1998 - C-210/96 (https://dejure.org/1998,51)
EuGH, Entscheidung vom 16. Juli 1998 - C-210/96 (https://dejure.org/1998,51)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1998,51) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • lexetius.com

    Vermarktungsnormen für Eier - Werbewirksame Angaben, die geeignet sind, den Käufer irrezuführen - Referenzverbraucher

  • Europäischer Gerichtshof

    Gut Springenheide und Tusky

  • EU-Kommission PDF

    Gut Springenheide und Tusky / Oberkreisdirektor des Kreises Steinfurt

    Verordnung Nr. 1907/90 des Rates, Artikel 10 Absatz 3; Verordnung Nr. 1274/91 der Kommission, Artikel 18
    1 Landwirtschaft - Gemeinsame Marktorganisation - Eier - Vermarktungsnormen - Kennzeichnung der Eier oder der Verpackungen - Vorschriften zur Regelung der Angaben über die Art der Legehennenhaltung - Geltungsbereich - Angaben zur Ernährung der Tiere - Ausschluß

  • EU-Kommission

    Gut Springenheide und Tusky / Oberkreisdirektor des Kreises Steinfurt

  • Wolters Kluwer

    Gemeinsame Marktorganisation und Vermarktungsnormen von Eiern; Vorschriften zur Regelung der Angaben über die Art der Legehennenhaltung; Irreführung bei der Kennzeichnung von Eiern und der Verpackungen; Ermittlung des Ausmaßes einer Irreführung an Hand einer ...

  • Judicialis

    Verordnung (EWG) Nr. 1907/90 Art. 10 Abs. 3; ; Verordnung (EWG) Nr. 1907/90 Art. 10 Abs. 2 Buchst. e; ; Verordnung (EWG) Nr. 1274/91 Art. 18

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    1 Landwirtschaft - Gemeinsame Marktorganisation - Eier - Vermarktungsnormen - Kennzeichnung der Eier oder der Verpackungen - Vorschriften zur Regelung der Angaben über die Art der Legehennenhaltung - Geltungsbereich - Angaben zur Ernährung der Tiere - Ausschluß - ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Europäischer Gerichtshof (Pressemitteilung)

    BEI DER BEURTEILUNG, OB EINE ANGABE AUF EINER LEBENSMITTELVERPACKUNG IRREFÜHREND IST, HAT DAS NATIONALE GERICHT DARAUF ABZUSTELLEN, WIE EIN DURCHSCHNITTLICH INFORMIERTER, AUFMERKSAMER UND VERSTÄNDIGER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER DIESE ANGABE WAHRSCHEINLICH AUFFASSEN WIRD

Sonstiges

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)

    Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverwaltungsgerichts - Auslegung des Artikels 10 Absatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EWG) Nr. 1907/90 des Rates vom 26. Juni 1990 über bestimmte Vermarktungsnormen für Eier - Angaben, die geeignet sind, den Käufer irrezuführen - ...

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 1998, 3183
  • GRUR Int. 1998, 795
  • EuZW 1998, 526
  • DB 1998, 1912
  • WRP 1998, 848
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (270)

  • BGH, 05.03.2014 - 2 StR 616/12

    Betrug durch Abofallen

    Auch dem der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs entnommenen Leitbild des Durchschnittsverbrauchers (grundlegend EuGH, Urteil vom 16. Juli 1998 - C-210/96, WRP 1998, 848, 851) liegt kein besonders aufmerksamer und gründlicher Idealtypus zugrunde (Bornkamm in Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl., § 5 Rn. 1.48).
  • EuGH, 04.05.1999 - C-108/97

    Windsurfing Chiemsee

    Was die Frage angeht, nach welcher Methode die Unterscheidungskraft der Marke,deren Eintragung beantragt wird, beurteilt werden kann, verbietet dasGemeinschaftsrecht nicht, daß die zuständige Behörde, wenn sie bei dieserBeurteilung auf besondere Schwierigkeiten stößt, diese Frage nach Maßgabe ihresnationalen Rechts durch eine Verbraucherbefragung klären läßt (siehe in diesemSinn Urteil vom 16. Juli 1998 in der Rechtssache C-210/96, Gut Springenheide undTusky, Slg. 1998, I-4657, Randnr. 37).
  • Generalanwalt beim EuGH, 21.03.2019 - C-673/17

    Planet49

    Vgl. z. B. Urteile vom 7. August 2018, Verbraucherzentrale Berlin (C-485/17, EU:C:2018:642, Rn. 44), vom 7. Juni 2018, Scotch Whisky Association (C-44/17, EU:C:2018:415, Rn. 47), und vom 16. Juli 1998, Gut Springenheide und Tusky (C-210/96, EU:C:1998:369,Rn. 31).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht