Rechtsprechung
BGH, 07.07.2005 - I ZR 253/02 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- lexetius.com
Werbung mit Testergebnis
UWG § 5
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Werbung mit Testergebnis
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- aufrecht.de
Irreführende Werbung mit "Stiftung Warentest"
- Kanzlei Prof. Schweizer
Irreführung mit Testergebnissen
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Grundlagen irreführender Werbung nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb; Vergleichende Werbung durch einen Lohnsteuerhilfeverein; Werbung mit dem Gütesiegel der "Stiftung Warentest"; Nachprüfbarkeit der Vergleichbarkeit der Leistungen im Rahmen vergleichender ...
- kanzlei.biz
Irreführende Werbung mit angeblichen Qualitätsurteilen
- info-it-recht.de
- Judicialis
UWG § 5
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 5
"Werbung mit Testergebnis"; Irreführung der Werbung eines Lohnsteuerhilfevereins - rechtsportal.de
UWG § 5
"Werbung mit Testergebnis"; Irreführung der Werbung eines Lohnsteuerhilfevereins - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Werbung mit Testergebnis
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- uni-jena.de
, S. 68 (Entscheidungsbesprechung)
Werbung mit Testergebnissen (Carsten Johne; GB 4/2005, S. 68)
Papierfundstellen
- NJW 2005, 3287
- MDR 2006, 223
- GRUR 2005, 877
- WRP 2005, 1242
Wird zitiert von ... (27)
- BGH, 21.07.2016 - I ZR 26/15
LGA tested - Wettbewerbswidrige Irreführung durch Unterlassen: Vorenthalten einer …
Das Vertrauen des Verbrauchers in ein Prüfzeichen beruht auf der Erwartung, dieses werde auf der Grundlage einer sachkundigen Prüfung vergeben und sei hinsichtlich der geprüften Eigenschaft aussagekräftig (vgl. BGH, Urteil vom 7. Juli 2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 880 = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis; BPatGE 18, 139, 144 - GÜTEZEICHENVERBAND;… Großkomm.UWG/Lindacher aaO § 5 Rn. 603; Koppe/Zagouras, WRP 2008, 1035, 1036).Auch wenn dem Verbraucher die untersuchten Aspekte nicht im Einzelnen bekannt sind, geht er regelmäßig davon aus, das mit einem Prüfzeichen versehene Produkt sei anhand der Kriterien geprüft worden, die für die geprüfte Eigenschaft - wie vorliegend die Qualität und die Sicherheit des Haarentfernungs-Geräts - wesentlich seien, und erfülle die dafür maßgeblichen und seinen praktischen Bedürfnissen gerecht werdenden Voraussetzungen (vgl. BGH, Urteil vom 20. Oktober 1988 - I ZR 219/87, BGHZ 105, 277, 280 ff. - Umweltengel; BGH, GRUR 1991, 552, 554 - TÜV-Prüfzeichen; GRUR 2005, 877, 879 f. - Werbung mit Testergebnis; OLG Frankfurt am Main, GRUR-RR 2007, 16, 17).
- BGH, 24.01.2019 - I ZR 200/17
Das beste Netz
Eine solche Werbung kann ausnahmsweise irreführend sein, wenn dem Testsiegel aufgrund besonderer Umstände - etwa wegen des Fehlens von objektiven Kriterien für die Prüfung der untersuchten Dienstleistung - nur eine begrenzte Aussagekraft zukommt (Fortführung von BGH…, Urteil vom 13. Februar 2003 - I ZR 41/00, GRUR 2003, 800, 802 [juris Rn. 38] = WRP 2003, 1111 - Schachcomputerkatalog - und BGH, Urteil vom 7. Juli 2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 879 f. [juris Rn. 35 ff.] = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis).Ausnahmsweise kann die Werbung mit einem Testsiegel irreführend sein, wenn dem Testsiegel aufgrund besonderer Umstände - etwa wegen des Fehlens von objektiven Kriterien für die Prüfung der untersuchten Dienstleistung - nur eine begrenzte Aussagekraft zukommt (vgl. BGH, Urteil vom 7. Juli 2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 879 f. [juris Rn. 35 ff.] = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis).
- BGH, 11.01.2007 - I ZR 87/04
Irreführender Kontoauszug
Unter diesen Umständen ist bei der Prüfung der Irreführung das Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers maßgeblich, der die situationsadäquate Aufmerksamkeit aufbringt (st. Rspr.; vgl. BGHZ 156, 250, 252 - Marktführerschaft;… BGH, Urt. v. 7.4.2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 691 f. = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel; Urt. v. 7.7.2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 879 = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis).
- OLG Hamburg, 15.03.2018 - 5 U 152/15
Unlauterer Wettbewerb: Unterdrückung von Werbeanzeigen auf einem …
Der Bundesgerichtshof hat in der Entscheidung " Werbeblocker " (BGH GRUR 2005, 877 - Werbeblocker) ausgeführt, dass die Grundrechte bereits bei der Auslegung und Anwendung wettbewerbsrechtlicher Vorschriften zu berücksichtigen sind (BVerfG GRUR 2001, 1058, 1059).(1) Der Bundesgerichtshof hat in der der Entscheidung " Werbeblocker " (BGH GRUR 2005, 877 - Werbeblocker) zu Grunde liegenden Situation einen Verstoß verneint, und zwar sowohl weil der Schutzumfang der Rundfunkfreiheit nicht verletzt gewesen ist,.
als auch als Ergebnis der Interessenabwägung unter Berücksichtigung der grundrechtlich geschützten Positionen des Vertreibers von Werbeblockern (BGH GRUR 2005, 877, 880 - Werbeblocker):.
- OLG Stuttgart, 05.04.2018 - 2 U 99/17
Zur Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen der Stiftung Warentest …
Die Untersuchung sei damit nicht repräsentativ, was nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 07. Juli 2005 - I ZR 253/02) einen erheblichen Mangel darstelle (Bl. 247). - OLG Köln, 19.09.2017 - 6 W 97/17
Telekom gegen 1&1 - Werbung mit Das beste Netz ist irreführend
b) Die Frage, ob eine Angabe irreführend ist, richtet sich nach dem Verständnis des situationsadäquat aufmerksamen, durchschnittlich informierten und verständigen Mitglied des angesprochenen Verkehrskreises (BGH, Urteil vom 02.10.2003 - I ZR 150/01, BGHZ 156, 250 - Marktführerschaft; Urteil vom 07.07.2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877 - Werbung mit Testergebnis). - OLG Köln, 22.02.2017 - 6 U 101/16
Wettbewerbswidrigkeit der Bezeichnung einer Apotheke als "Tattoo-Apotheke"
Die Frage, ob eine Angabe irreführend ist, richtet sich nach dem Verständnis des situationsadäquat aufmerksamen, durchschnittlich informierten und verständigen Mitglied des angesprochenen Verkehrskreises (BGH, Urteil vom 02.10.2003 - I ZR 150/01, BGHZ 156, 250 - Marktführerschaft; Urteil vom 07.07.2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877 - Werbung mit Testergebnis). - LG Köln, 22.04.2020 - 84 O 76/19
Verbot einer Werbung mit einer "Nirgendwo Günstiger Garantie" auf einem …
Die Frage, ob eine Angabe irreführend ist, richtet sich nach dem Verständnis des situationsadäquat aufmerksamen, durchschnittlich informierten und verständigen Mitglied des angesprochenen Verkehrskreises (BGH, Urteil vom 02.10.2003 - I ZR 150/01, BGHZ 156, 250 - Marktführerschaft; Urteil vom 07.07.2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877 - Werbung mit Testergebnis). - LG Köln, 01.08.2017 - 33 O 159/16
Unzulässiges Bewertungssystem mit Sammelbewertungen
Die Frage, ob eine Angabe irreführend ist, richtet sich nach dem Verständnis des situationsadäquat aufmerksamen, durchschnittlich informierten und verständigen Mitglieds des angesprochenen Verkehrskreises (BGH, GRUR 2005, 877 - Werbung mit Testergebnis). - BGH, 14.10.2010 - I ZR 5/09
Lohnsteuerhilfeverein Preußen
Außerdem liegt der Entscheidung noch das traditionelle Verbraucherleitbild zugrunde, das der Senat seit längerem aufgegeben hat (vgl. BGH, Urteil vom 20. Oktober 1999 - I ZR 167/97, GRUR 2000, 619, 621 = WRP 2000, 517 - Orient-Teppichmuster; Urteil vom 27. Februar 2003 - I ZR 253/00, BGHZ 154, 105, 109 - Gesamtpreisangebot; Urteil vom 7. Juli 2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 879 = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis;… Urteil vom 12. Dezember 2009 - I ZR 189/07, GRUR 2010, 754 Rn. 23 = WRP 2010, 869 - Golly Telly mwN). - OLG Köln, 09.03.2020 - 6 W 25/20
Wo "TOP-Angebot" drauf steht, muss auch "TOP-Angebot" drin sein - Zu …
- OLG Köln, 07.04.2017 - 6 U 134/16
Wettbewerbswidrigkeit der Werbung eines Internetproviders mit der Aussage "das …
- LG Köln, 11.03.2020 - 84 O 204/19
Dyson darf nicht mit der Aussage "Nur Dyson ist hygienisch, ökonomisch und …
- OLG Köln, 03.11.2017 - 6 U 41/17
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Telekommunikationsnetzes als "Das beste …
- LG Potsdam, 06.05.2011 - 51 O 65/10
Irreführende Werbung mit Bestes Möbelhaus
- LG Hagen, 26.10.2017 - 21 O 90/17
Gewährleistungszusage "Hält bis zu 12 Monate" ist irreführend
- LG Köln, 30.10.2019 - 84 O 128/19
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Arztwerbung für Wertgutschein auf Groupon …
- OLG Stuttgart, 11.07.2013 - 2 U 186/12
Wettbewerbsverstoß: Verantwortlichkeit des Herausgebers eines Werbeblattes bei …
- LG Hamburg, 20.07.2021 - 416 HKO 63/21
Keine wettbewerbswidrige Irreführung durch Werbung mit "Bestes 5G-Netz" unter …
- LG Duisburg, 29.05.2009 - 22 O 121/08
Unzulässige Werbung mit Stiftung-Warentest-Testergebnis für Olivenöl
- LG Köln, 28.05.2019 - 31 O 229/18
- LG Köln, 19.09.2017 - 31 O 158/17
Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit einer Rabattwerbung im Bereich des …
- OLG Köln, 03.02.2017 - 6 U 115/16
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Telekommunikationsdienstleistungen mit …
- OLG Zweibrücken, 01.09.2011 - 4 U 4/11
Zur wettbewerbsrechtlich unzulässigen Werbung mit Testergebnis als …
- LG Köln, 17.09.2021 - 84 O 118/21
- LG Düsseldorf, 18.12.2020 - 38 O 122/20
- LG Köln, 06.10.2020 - 84 O 168/20