Rechtsprechung
   BVerfG, 19.02.2008 - 1 BvR 1886/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,46
BVerfG, 19.02.2008 - 1 BvR 1886/06 (https://dejure.org/2008,46)
BVerfG, Entscheidung vom 19.02.2008 - 1 BvR 1886/06 (https://dejure.org/2008,46)
BVerfG, Entscheidung vom 19. Februar 2008 - 1 BvR 1886/06 (https://dejure.org/2008,46)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,46) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • openjur.de
  • Bundesverfassungsgericht

    Verletzung von Art 12 Abs 1 GG wegen Erteilung einer berufsrechtlichen Rüge

  • webshoprecht.de

    Zulässigkeit der Versteigerung von anwaltlichen Dienstleistungen auf Auktionsplattformen

  • IWW
  • aufrecht.de

    Anwälte dürfen Beratungsdienstleistungen im Internet versteigern

  • Wolters Kluwer

    Berufswidrigkeit eines Angebots von rechtsanwaltlichen "Beratungen bis 60 Minuten in familien- und erbrechtlichen Fragen" in einem Internetauktionshaus; Tatbestandsmerkmale der Schrankenregelung des § 43b der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO); Möglichkeit der Werbung ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen über Internetauktionshaus

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Versteigerung von anwaltlichen Beratungsleistungen bei Internetauktionshaus

  • online-und-recht.de
  • BRAK-Mitteilungen

    Werbung - Versteigerung von anwaltlichem Rechtsrat über ein Internetauktionshaus

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2008, 66

  • info-it-recht.de

    Anwälte dürfen Beratungsdienstleistungen im Internet versteigern

  • Anwaltsblatt

    Art 12 GG, § 43b BRAO, § 49b BRAO, § 14 RVG, § 34 RVG
    Versteigerung von Rechtsrat über E-Bay zulässig

  • Judicialis

    GG Art. 12 Abs. 1

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 12 Abs. 1; BRAO § 43b
    Berufsrechtliche Zulässigkeit der Versteigerung von Anwaltsleistungen im Internet

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Versteigerung von Rechtsrat über eBay

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (14)

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen in einem Internetauktionshaus nicht berufswidrig

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    "3, 2, 1 ... mein Anwalt" - Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen in einem Internetauktionshaus verstößt nicht gegen Berufsrecht

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Ein Rechtsanwalt darf über eBay auch seine Beratungsleistung versteigern

  • wb-law.de (Pressemitteilung)

    Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen in einem Internetauktionshaus nicht berufswidrig

  • internetrecht-infos.de (Pressemitteilung)

    Die Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen in einem Internetauktionshaus ist zulässig

  • internetrecht-infos.de (Pressemitteilung)

    Die Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen in einem Internetauktionshaus ist zulässig

  • IWW (Kurzinformation)

    Berufsrecht - Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen im Internet nicht berufsrechtswidrig

  • heise.de (Pressebericht, 04.03.2008)

    Anwälte dürfen Beratungsangebote im Internet versteigern

  • heise.de (Pressebericht, 04.03.2008)

    Anwälte dürfen Beratungsangebote im Internet versteigern

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Anwalt auf eBay

  • rechtsanwaltskammer-koeln.de (Kurzinformation)

    Anwälte dürfen Dienste versteigern

  • juracontent.de PDF, S. 3 (Rechtsprechungsübersicht)

    EBay & Recht - Rechtsprechungsübersicht zum Jahr 2008 (RA Dr. Uwe Schlömer und RA Jörg Dittrich; K&R 2009, 145)

  • urteilsrubrik.de (Kurzinformation)

    Beratung unterm Hammer

  • 123recht.net (Rechtsprechungsübersicht, 4.3.2008)

    3.. .2.. .1... Rechtsrat

Sonstiges

  • faz.net (Pressebericht mit Bezug zur Entscheidung, 11.12.2008)

    Freiberufler im Wettbewerb

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGK 13, 286
  • NJW 2008, 1298
  • MDR 2008, 533
  • GRUR 2008, 618
  • NJ 2008, 165
  • FamRZ 2008, 857
  • MMR 2008, 453
  • MIR 2008, Dok. 075
  • K&R 2008, 236
  • AnwBl 2008, 292
  • WRP 2008, 492
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (47)

  • BGH, 23.11.2017 - IX ZR 204/16

    Widerruflichkeit eines Rechtsanwaltsvertrags als Fernabsatzgeschäft; Vorliegen

    Die Existenz und Zulässigkeit sogenannter "Anwalts- oder Steuerberater-Hotlines" (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 2002 - I ZR 44/00, BGHZ 152, 153; vom 30. September 2004 - I ZR 89/02, NJW 2005, 1268), von "Telekanzleien" (vgl. BGH, Urteil vom 30. September 2004 - I ZR 261/02, WM 2005, 706) oder die Versteigerung anwaltlicher Beratungsleistungen über das Internet (vgl. BVerfG NJW 2008, 1298) belegen, dass sich auch Rechtsanwälte für abzuschließende Beratungsverträge moderner Vertriebsformen unter Einsatz von Fernkommunikationsmitteln bedienen.
  • BGH, 08.05.2012 - VI ZR 217/08

    Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch

    Die Meldung wurde nur auf einer als passive Darstellungsplattform geschalteten Website angeboten, die typischerweise nur von solchen Nutzern zur Kenntnis genommen wird, die sich selbst aktiv informieren (vgl. BVerfG, NJW 2003, 2818, 2819; NJW 2008, 1298 Rn. 20; Feldmann, JurisPR-ITR 15/2009 Anm. 5).
  • BGH, 15.12.2009 - VI ZR 227/08

    Sedlmayr-Mörder I - Löschung aus dem Online-Archiv einer Rundfunkanstalt

    Sie war nur auf einer als passive Darstellungsplattform geschalteten Website verfügbar, die typischerweise nur von solchen Nutzern zur Kenntnis genommen wird, die sich selbst aktiv informieren (vgl. BVerfG NJW 2003, 2818, 2819; NJW 2008, 1298, 1299; Feldmann, JurisPR-ITR 15/2009 Anm. 5).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht