Rechtsprechung
BGH, 22.11.2007 - I ZR 77/05 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
Fruchtextrakt
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Fruchtextrakt
- webshoprecht.de
Verwendung von Lebensmittel noder Lebensmittelzutatfn in der EU i.S. der Novel-Food-Verordnung - Luo Han Guo
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Vertriebs eines in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 258/97 (Novel-Food-Verordnung) fallenden Erzeugnisses ohne Genehmigung; Voraussetzungen der Verwendung eines Lebensmittels oder einer Lebensmittelzutat in nennenswertem ...
- kanzlei.biz
Luo Han Guo - Frucht
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Vertrieb neuartiger Lebensmittel - Unlauterkeit bei fehlender Genehmigung nach der Novel-Food-Verordnung
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3 § 4 Nr. 11; EG-VO 258/97 Art. 1 Abs. 2
"Fruchtextrakt"; Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs von Luo Han Guo-Fruchtextrakt; Vereinbarkeit mit der Novel-Food-Verordnung - rechtsportal.de
UWG § 3 § 4 Nr. 11 ; EG-VO 258/97 Art. 1 Abs. 2
"Fruchtextrakt"; Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs von Luo Han Guo-Fruchtextrakt; Vereinbarkeit mit der Novel-Food-Verordnung - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Fruchtextrakt
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wettbewerbsrecht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Verwendung von Lebensmittel oder Lebensmittelzutat in der EU i.S. der Novel-Food-Verordnung - Luo Han Guo
- mlmrecht.de (Kurzinformation und Auszüge)
Verstoß gegen die Novel-Food-Verordnung stellt Wettbewerbsverstoß dar
Verfahrensgang
- LG München I, 16.09.2004 - 4 HKO 8786/04
- OLG München, 21.04.2005 - 29 U 5452/04
- BGH, 22.11.2007 - I ZR 77/05
Papierfundstellen
- GRUR 2008, 625
- GRUR Int. 2008, 762
- BB 2008, 471
- WRP 2008, 924
Wird zitiert von ... (35)
- BGH, 27.11.2014 - I ZR 124/11
Schutzmaßnahmen für Videospiele - Videospiel-Konsolen II
Der Anspruchsteller genügt seiner Darlegungs- und Beweislast, wenn er anschließend darlegt und beweist, dass diese Maßnahme zu einer größeren Beeinträchtigung oder Beschränkung zulässiger Handlungen Dritter führt oder keinen vergleichbaren Schutz für die Rechte des Betroffenen bietet (vgl. allgemein zu den Anforderungen an den Beweis negativer Tatsachen BGH, Urteil vom 8. Oktober 1992 - I ZR 220/90, GRUR 1993, 572, 573 f. - Fehlende Lieferfähigkeit; Urteil vom 22. November 2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Rn. 19 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt, mwN; zur Darlegungs- und Beweislast für die negative Tatsache, dass ein Werk im Sinne des § 71 Abs. 1 UrhG "nicht erschienen" ist BGH…, Urteil vom 22. Januar 2009 - I ZR 19/07, GRUR 2009, 942 Rn. 14 = WRP 2009, 1274 - Motezuma). - BGH, 26.02.2009 - I ZR 142/06
Kranhäuser
Es kann dahinstehen, ob den Schwierigkeiten, denen sich die mit dem Beweis der Nichturheberschaft belastete Partei gegenübersieht, im Rahmen des Zumutbaren dadurch zu begegnen ist, dass den Prozessgegner eine sekundäre Darlegungslast hinsichtlich der für seine Urheberschaft sprechenden Umstände trifft (…vgl. allgemein zu den Anforderungen an den Beweis negativer Tatsachen BGH, Urt. v. 19.5.1958 - II ZR 53/57, NJW 1958, 1189;… Urt. v. 8.10.1992 - I ZR 220/90, GRUR 1993, 572, 573 f. - Fehlende Lieferfähigkeit; Urt. v. 22.11.2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Tz. 19 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt, m.w.N.). - BGH, 05.03.2020 - I ZR 32/19
Internet-Radiorecorder - Urheberrechtsverletzung bei Herstellung einer …
Der gemäß § 56 Abs. 1 ZPO von Amts wegen zu berücksichtigende Verlust der Parteifähigkeit tritt erst mit Vollbeendigung der juristischen Person ein (BGH, Urteil vom 22. November 2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Rn. 10 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt), also der Löschung der vermögenslosen Gesellschaft im Handelsregister (vgl. BGH…, Urteil vom 25. Oktober 2010 - II ZR 115/09, NJW-RR 2011, 115 Rn. 22).Davon kann bei einer nur aufgelösten Gesellschaft (BGH, GRUR 2008, 625 Rn. 23 - Fruchtextrakt) oder dem Eintritt des Unternehmens in die Liquidation (BGH…, Urteil vom 14. Oktober 1999 - I ZR 90/97, GRUR 2000, 605, 608 [juris Rn. 39] = WRP 2000, 525 - comtes/ComTel, mwN) regelmäßig noch nicht ausgegangen werden.
- BGH, 16.04.2015 - I ZR 27/14
Bohnengewächsextrakt - Wettbewerbsverstoß: Prüfung der Neuartigkeit eines aus dem …
Die genannten lebensmittelrechtlichen Bestimmungen regeln das Marktverhalten im Interesse der Marktteilnehmer, weil sie nach dem zweiten Erwägungsgrund der Novel-Food-Verordnung dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher dienen (BGH, Urteil vom 22. November 2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Rn. 11 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt mwN).Der Kläger muss auf einen substantiierten Vortrag der Beklagten seinerseits sein Vorbringen konkretisieren und auf den gegenteiligen Vortrag der Beklagten - gegebenenfalls unter Beweisantritt - eingehen (…vgl. EuGH, WRP 2005, 863 Rn. 88 - HLH Warenvertrieb und Orthica; BGH, GRUR 2008, 625 Rn. 18 - Fruchtextrakt).
- BGH, 22.01.2009 - I ZR 19/07
Motezuma
Den Schwierigkeiten, denen sich die mit der Darlegung und dem Beweis des Nichtvorliegens einer Tatsache belastete Partei gegenübersieht, ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs allerdings im Rahmen des Zumutbaren dadurch zu begegnen, dass der Prozessgegner sich nicht mit dem bloßen Bestreiten einer entsprechenden Behauptung der Partei begnügen darf, sondern substantiiert darlegen muss, welche Umstände für das Vorliegen dieser Tatsache sprechen (…vgl. BGH, Urt. v. 19.5.1958 - II ZR 53/57, NJW 1958, 1189;… Urt. v. 8.10.1992 - I ZR 220/90, GRUR 1993, 572, 573 f. - Fehlende Lieferfähigkeit;… Urt. v. 16.12.1993 - I ZR 231/91, GRUR 1994, 288, 289 f. = WRP 1994, 252 - Malibu; Beschl. v. 21.12.2006 - I ZB 17/06, GRUR 2007, 629 Tz. 12 = WRP 2007, 781 - Zugang des Abmahnschreibens; Urt. v. 22.11.2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Tz. 19 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt). - BGH, 04.12.2008 - I ZR 100/06
Erfokol-Kapseln
Der Vertrieb eines Erzeugnisses, das in den Anwendungsbereich der Novel-Food-Verordnung fällt, ohne die nach dieser Verordnung erforderliche Genehmigung stellt ein gemäß §§ 3, 4 Nr. 11 UWG unlauteres Wettbewerbsverhalten dar (BGH, Urt. v. 22.11.2007 - I ZR 77/05, GRUR 2008, 625 Tz. 11 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt; zur Darlegungslast Tz. 18 ff.).Mit Recht hat das Berufungsgericht angenommen, dass bei der Beurteilung der Frage, ob ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelzutat in der Gemeinschaft bisher noch nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet worden ist, auf die Verhältnisse am 15. Mai 1997 abzustellen ist (…vgl. EuGH, Urt. v. 9.6.2005 - C-211/03 u.a., Slg. 2005, I-5141 = WRP 2005, 863 Tz. 87 = ZLR 2005, 435 - HLH Warenvertrieb und Orthica; BGH GRUR 2008, 625 Tz. 15 - Fruchtextrakt).
- OLG Celle, 30.01.2014 - 13 U 183/12
Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs u. der Bewerbung eines …
Die genannten lebensmittelrechtlichen Bestimmungen regeln das Marktverhalten im Interesse der Marktteilnehmer, weil sie gemäß der Zweiten Begründungserwägung der Novel-Food-Verordnung dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher dienen (vgl. BGH, Urteil vom 22. November 2007 - I ZR 77/05 - Fruchtextrakt, juris Rn. 11; OLG Hamm…, Urteil vom 6. Mai 2010 - 4 U 222/09, juris Rn. 32 f.).Die Verletzung der genannten Vorschriften stellt auch keinen Bagatellverstoß im Sinne § 3 Abs. 1 UWG dar (vgl. BGH, Urteil vom 22. November 2007, a. a. O.).
Eine in diesem Sinne erhebliche Menge der Verwendung für den menschlichen Verzehr ist dementsprechend gegeben, wenn es nach dem Umfang, in dem das betreffende Mittel von Menschen verzehrt worden ist, zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung nicht (mehr) erforderlich erscheint, das Inverkehrbringen in der Gemeinschaft erst nach einer Sicherheitsprüfung nach den Bestimmungen der Novel-Food-Verordnung zuzulassen (vgl. BGH, Urteil vom 22. November 2007, a. a. O., juris Rn. 18 ff.).
bb) Der Kläger ist darlegungs- und beweisbelastet, soweit zwischen den Parteien Streit darüber besteht, ob die genannte Voraussetzung der Verwendung für den menschlichen Verzehr in "nicht nennenswertem Umfang" erfüllt ist (vgl. BGH, Urteil vom 22. November 2007, a. a. O., Rn. 18).
Die Beklagte trifft allerdings in dieser Hinsicht eine sekundäre Darlegungslast und der Kläger muss auf einen substantiierten Vortrag der Beklagten seinerseits sein Vorbringen konkretisieren und darauf - ggf. unter Beweisantritt - eingehen (vgl. BGH, Urteil vom 22. November 2007, a. a. O.).
- OLG München, 16.01.2020 - 29 U 1834/18
Unabhängiger Versicherungsmakler
Hingegen genügt eine Veränderung der tatsächlichen Umstände (sogar Aufgabe des Geschäftsbetriebs oder Insolvenz des Verletzers) nahezu nie, um die einmal begründete Wiederholungsgefahr zu beseitigen, sondern ausnahmsweise nur dann, wenn nunmehr jede Wahrscheinlichkeit für eine Aufnahme des unzulässigen Verhaltens durch den Verletzer beseitigt wäre (BGH, WRP 2008, 924, Rn. 23 - Fruchtextrakt). - OLG Karlsruhe, 09.12.2020 - 6 U 103/19
Mobilstation - Patentverletzungsverfahren bezüglich eines Patents zur …
Eine Veränderung in den tatsächlichen Verhältnissen berührt die Wiederholungsgefahr zwar nur dann, wenn durch sie jede Wahrscheinlichkeit für eine Aufnahme des unzulässigen Verhaltens durch den Verletzer beseitigt ist (vgl. BGH, GRUR 2008, 625 Rn. 23 - Fruchtextrakt). - OLG Köln, 15.07.2011 - 6 U 192/10
Umfang der Prüfung der Neuartigkeit eines Lebensmittels oder einer …
In Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Slg. 2005, I-5141 = WRP 2005, 863 = BeckRS 2005, 70422 - HLH Warenvertrieb und Orthica) und des Bundesgerichtshofs (GRUR 2008, 625 = WRP 2008, 924 - Fruchtextrakt; GRUR 2009, 413 = WRP 2009, 300 - Erfokol-Kapseln) hat das Landgericht zutreffend darauf abgestellt, ob unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls feststeht, dass Pilz-Sporenpulver der streitbefangenen Art vor dem 15.05.1997 in keinem Mitgliedstaat in erheblicher Menge für den menschlichen Verzehr verwendet wurde.Denn auf dem Gebiet der neuartigen Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten lässt sich nicht ausschließen, dass selbst gering erscheinende Abweichungen ernst zu nehmende Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung nach sich ziehen können, zumindest solange nicht die Unschädlichkeit des fraglichen Lebensmittels oder der fraglichen Zutat durch angemessene Verfahren nachgewiesen ist (…EuGH, a.a.O., Rdnrn. 83 ff.; BGH, GRUR 2008, 625 = WRP 2008, 924 [Rn. 16] - Fruchtextrakt).
(1) Darlegungs- und beweisbelastet für die seinen Unterlassungsanspruch mitbegründende negative Tatsache, dass ein Lebensmittel oder eine Zutat vor dem 15.05.1997 in der Gemeinschaft nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurde, ist zwar der Kläger (BGH, GRUR 2008, 625 = WRP 2008, 924 [Rn. 18] - Fruchtextrakt).
Zum anderen wird auch der Beklagten nichts Unzumutbares abverlangt, weil sie als Lebensmittelunternehmerin Sorge dafür zu tragen, dass die von ihr beworbenen und vertriebenen Lebensmittel die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen (BGH, GRUR 2008, 625 = WRP 2008, 924 [Rn. 19] - Fruchtextrakt).
- VGH Baden-Württemberg, 08.02.2021 - 9 S 3951/20
Lebensmittel; Eintragung in das "Novel Food Catalogue"; diätetische Verwendung
- OLG Düsseldorf, 12.07.2019 - 2 U 80/18
Unterlassungsanspruch aufgrund einer Sortenrechtsverletzung
- BGH, 19.11.2009 - I ZR 186/07
Quizalofop
- VG Cottbus, 08.01.2020 - 3 L 230/19
CBD - Cannabinoidhaltige Extrakte im Eilverfahren
- OLG Hamburg, 15.04.2010 - 5 U 106/08
Tribenuronmethyl - Wettbewerbsrecht: Unterlassung des Inverkehrbringens eines …
- OLG Brandenburg, 05.04.2018 - 6 U 50/13
Stadtrundfahrten - Wettbewerbsverstoß: Übertragung der Touristinformation einer …
- OLG München, 24.07.2014 - 29 U 1173/14
Lizenzvertrag ungeeignetes Mittel zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr
- BGH, 10.11.2011 - IX ZR 106/09
Anforderungen an das Vorliegen einer Drittschadensliquidation bei einer …
- OLG Hamm, 13.04.2010 - 4 U 192/09
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines aus Paradiesnusspulver hergestellten …
- OLG Hamm, 08.09.2011 - 22 U 20/11
Begriff des Urhebers eines Bauwerks
- OLG Hamm, 06.05.2010 - 4 U 222/09
- OLG Nürnberg, 23.05.2011 - 3 U 650/11
Wettbewerbsverstoß: Werbung und Inverkehrbringen eines Paradiesnussmehl …
- LG Köln, 21.10.2010 - 31 O 304/06
Der Vertrieb des "M9Sporenpulvers" als Nahrungsergänzungsmittel verstößt gegen …
- OLG Frankfurt, 16.04.2009 - 6 U 238/08
Wettbewerbverstoß: Inverkehrbringen der neuartigen Lebensmittelzutat …
- LG Essen, 16.09.2009 - 41 O 46/09
Anspruch auf Unterlassung des Vertriebs eines Nahrungsergänzungsmittels …
- KG, 11.10.2016 - 5 U 72/14
Wettbewerbsverstoß im Internet: Bewerbung von Kudzu-haltigen neuen Lebensmitteln …
- LG Berlin, 14.04.2021 - 97 O 23/20
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen das Inverkehrbringen von …
- LG Düsseldorf, 08.05.2020 - 38 O 116/19
- OLG München, 21.01.2010 - 29 U 3012/09
Wettbewerbswidrige Lebensmittelwerbung: Darlegungslast hinsichtlich der …
- OLG München, 06.08.2009 - 6 U 5717/07
Wettbewerbsverstoß: Saft der Mangostane-Frucht einschließlich der Schale als …
- LG Dortmund, 18.05.2011 - 20 O 16/08
- LG Stuttgart, 04.12.2009 - 31 O 117/09
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch: Gemeinschaftsrechtswidriger …
- LG Hamburg, 11.12.2020 - 315 O 139/19
HPP-Babybrei als "neuartiges Lebensmittel"
- OLG München, 21.10.2010 - 29 U 2921/10
Senderwerbung mit dem Umfang der Übertragung von Fußballspielen durch die …
- LG Leipzig, 27.02.2015 - 5 O 1161/14
Vollziehung der Ersatzordnungshaft gegen den Geschäftsführer als unbillige Härte …