Rechtsprechung
   BGH, 07.03.2013 - I ZR 30/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,14603
BGH, 07.03.2013 - I ZR 30/12 (https://dejure.org/2013,14603)
BGH, Entscheidung vom 07.03.2013 - I ZR 30/12 (https://dejure.org/2013,14603)
BGH, Entscheidung vom 07. März 2013 - I ZR 30/12 (https://dejure.org/2013,14603)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,14603) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • lexetius.com

    Grundpreisangabe im Supermarkt

    UWG § 4 Nr. 11; Richtlinie 98/6/EG Art. 4 Abs. 1; PreisangabenVO § 1 Abs. 6 Satz 2, § 2 Abs. 1 Satz 1

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Grundpreisangabe im Supermarkt - Eine Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren kann auch dann noch als deutlich lesbar im Sinne von § 1 Abs. 6 Satz 2 PAngV anzusehen sein, wenn die dabei verwendete Schriftgröße nur 2 Millimeter beträgt.

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 4 Nr 11 UWG, Art 4 Abs 1 EGRL 6/98, § 1 Abs 6 S 2 PAngV, § 2 Abs 1 S 1 PAngV
    Wettbewerbsrecht: Deutliche Lesbarkeit der Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren - Grundpreisangabe im Supermarkt

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Grundpreisangabe in Supermarkt mit 2mm großer Schrift ist "deutlich lesbar" im Sinne von § 1 Abs. 6 PAngV

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Vorliegen einer deutlichen Lesbarkeit der Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren bei einer lediglichen Schriftgröße von nur 2 Millimeter

  • rewis.io

    Wettbewerbsrecht: Deutliche Lesbarkeit der Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren - Grundpreisangabe im Supermarkt

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Anforderungen an die Lesbarkeit der Preisschilder in Supermärkten

  • kanzlei-rader.de

    Zum Erfordernis der deutlichen Lesbarkeit einer Grundpreisangabe im Supermarkt

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    PAngV § 1 Abs. 6 S. 2; PAngV § 2 Abs. 1 S. 1
    Vorliegen einer deutlichen Lesbarkeit der Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren bei einer lediglichen Schriftgröße von nur 2 Millimeter

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Grundpreisangabe im Supermarkt

  • datenbank.nwb.de

    Wettbewerbsrecht: Deutliche Lesbarkeit der Grundpreisangabe für in Supermärkten angebotene Waren - Grundpreisangabe im Supermarkt

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Supermarkt: Grundpreisangabe in 2 mm Schriftgröße möglich!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (16)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Grundpreisangabe: Zur Schriftgröße auf Schildern in Supermärkten bei Angaben nach PAngV

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Grundpreisangabe im Supermarkt kann auch bei Schriftgröße von 2mm "deutlich lesbar" im Sinne der PAngV sein

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Grundpreisangabe muss aus 50 cm Entfernung lesbar sein

  • heise.de (Pressebericht, 30.07.2013)

    Grundpreisangabe in kleiner Schrift reicht aus

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Grundpreisangabe im Supermarkt

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Auch nur 2 Millimeter große Grundpreisangaben für in Supermärkten angebotene Waren können noch als lesbar anzusehen sein

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Auch nur 2 Millimeter große Grundpreisangaben für in Supermärkten angebotene Waren können noch als lesbar anzusehen sein

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zwei Millimeter große Grundpreisangabe ausreichend

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Grundpreisangabe im Supermarkt

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Grundpreisangaben im Supermarkt

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Urteil zur Preisangabenverordnung - Preisschilder - zwei Millimeter sind "deutlich lesbar"

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Supermärkte: Eine nur 2 mm große Preisauszeichnung kann zulässig sein

  • internetrecht-freising.de (Kurzinformation)

    Zur Angabe des Grundpreises im Supermarkt

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Größe von Grundpreisangaben im Supermarkt (Preis pro Kilo)

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Zur Schriftgröße einer Grundpreisangabe

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Kleine Schriftgröße bei Grundpreisen auf Preisschildern zulässig - Schriftgröße von nur zwei Millimetern für deutliche Lesbarkeit gerade noch ausreichend

Besprechungen u.ä.

  • anwalt24.de (Entscheidungsbesprechung)

    Zwei Millimeter große Grundpreisangaben im Supermarkt zulässig

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2013, 1052
  • GRUR 2013, 850
  • MIR 2013, Dok. 037
  • DB 2013, 1663
  • WRP 2013, 1022
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (26)

  • BGH, 09.09.2021 - I ZR 125/20

    Influencer II

    Bei der Klagebefugnis der Verbände nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG handelt es sich um eine Sachurteilsvoraussetzung, deren grundsätzlich (prozessual) vorrangige Prüfung aus Gründen der Verfahrensökonomie unterbleiben kann, wenn die Klage - wie hier - unbegründet ist (vgl. BGH, Urteil vom 20. Mai 1999 - I ZR 31/97, GRUR 1999, 1119, 1120 [juris Rn. 21] = WRP 1999, 1159 - RUMMS!; Urteil vom 22. Mai 2003 - I ZR 185/00, GRUR 2003, 804 [juris Rn. 16] = WRP 2003, 1101 - Foto-Aktion; Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12, GRUR 2013, 850 Rn. 10 = WRP 2013, 1022 - Grundpreisangabe im Supermarkt).
  • BGH, 28.03.2019 - I ZR 85/18

    Kaffeekapseln - Wettbewerbsverstoß wegen Verletzung der Pflicht zur Angabe eines

    Sie stellt daher eine Marktverhaltensregelung im Interesse der Verbraucher im Sinne des § 3a UWG dar (zu § 4 Nr. 11 UWG aF vgl. BGH, Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12, GRUR 2013, 850 Rn. 13 f. = WRP 2013, 1022 - Grundpreisangabe im Supermarkt; Urteil vom 31. Oktober 2013 - I ZR 139/12, GRUR 2014, 576 Rn. 19 f. = WRP 2014, 689 - 2 Flaschen GRATIS, jeweils mwN).
  • BGH, 31.10.2013 - I ZR 139/12

    Wettbewerbsverstoß: Grundpreisangabe bei Bewerbung von Gratis-Zusatzartikeln bei

    c) Die Preisangabenverordnung dient dem Zweck, durch eine sachlich zutreffende und vollständige Verbraucherinformation Preiswahrheit und -klarheit zu gewährleisten, durch optimale Preisvergleichsmöglichkeiten die Stellung der Verbraucher gegenüber Handel und Gewerbe zu stärken und den Wettbewerb zu fördern (vgl. BGH, Urteil vom 4. Oktober 2007 - I ZR 143/04, GRUR 2008, 84 Rn. 25 = WRP 2008, 98 - Versandkosten; Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12, GRUR 2013, 850 Rn. 13 = WRP 2013, 1022 - Grundpreisangabe im Supermarkt).
  • BGH, 23.07.2015 - I ZR 143/14

    Preisangabe für Telekommunikationsdienstleistung - Wettbewerbsprozess:

    (1) Die Revision macht hierzu geltend, das Berufungsgericht habe die Kriterien, die der Senat in der Entscheidung "Grundpreisangabe im Supermarkt" (Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12, GRUR 2013, 850 = WRP 2013, 1022) für die Auslegung des Merkmals "deutlich lesbar" im Sinne des § 1 Abs. 6 Satz 2 PAngV als maßgeblich angesehen habe, zu Recht zur Auslegung des Erfordernisses der guten Lesbarkeit im Sinne von § 66a Satz 2 TKG herangezogen.

    Diese Beurteilung steht im Einklang mit der Senatsrechtsprechung, nach der die Frage, ob eine Preisangabe deutlich lesbar im Sinne von § 1 Abs. 6 Satz 2 PAngV ist, unter Berücksichtigung der Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu beantworten ist, weshalb neben dem Abstand, aus dem der Verbraucher die Angabe liest, und der Schriftgröße das Druckbild und daher auch die Wort- und Zahlenanordnung, die Gliederung, das Papier, die Farbe sowie der Hintergrund von Bedeutung sind (vgl. BGH, GRUR 2013, 850 Rn. 13 - Grundpreisangabe im Supermarkt).

  • OLG Hamm, 17.12.2013 - 4 U 100/13

    Umfang der Informationspflichten eines in Ägypten residierenden Dienstanbieters

    Allerdings können auch solche Anträge dadurch bestimmt werden, dass auf den konkreten Verletzungsfall Bezug genommen wird (BGH GRUR 2013, 850 Tz. 11 - Grundpreisangabe, dort zur Formulierung "deutlich lesbar" bei Grundpreisangaben im Supermarkt).
  • OLG Köln, 01.07.2016 - 6 U 151/15

    Anforderungen an die drucktechnische Gestaltung des Hinweises auf Risiken und

    Soweit der Beklagte auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, GRUR 2013, 850 ff., verweist, hat der Bundesgerichtshof dort zwar für Grundpreisangaben nach der PAngVO entschieden, dass ein Verbraucher, der beim Einkaufen Preise vergleicht, die Grundpreisangaben aus einer Entfernung von 50 cm ohne weiteres lesen könne, so dass nicht das Erfordernis der 6-Punkt-Schrift gelte.
  • OLG Hamm, 21.03.2017 - 4 U 166/16

    Gesamtpreis muss ausgezeichnet werden

    Die Vorschrift des § 1 Abs. 1 S. 1 Fall 1 PAngV stellt eine Marktverhaltensregelung zum Schutze der Verbraucher i.S.d. § 3a UWG dar (u.a. BGH GRUR 2013, 850 - Grundpreisangabe im Supermarkt ).
  • OLG Celle, 23.03.2017 - 13 U 158/16

    Wettbewerbswidrigkeit des Feilbieten eines Haarwuchsserums ohne Angabe eines

    Ziel des § 2 Abs. 1 PAngV ist es, dem Verbraucher im Interesse der Preisklarheit durch Angabe des Grundpreises eine leichtere Übersicht über die Preisgestaltung für vergleichbare Warenangebote und damit eine vereinfachte Möglichkeit zum Preisvergleich zu verschaffen (vgl. BGH, Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12, juris Rn. 13).
  • OLG Düsseldorf, 28.05.2014 - 15 U 54/14

    Anforderungen an die Zuordnung einer Preisangabe zu einer Rufnummer

    Diese Definition der guten Lesbarkeit hat der BGH zu dem Kriterium der "deutlichen Lesbarkeit", das § 1 Abs. 6 Satz 2 Preisangabenverordnung (PAngV) enthält, entwickelt (BGH, GRUR 2013, 850, 851 - Grundpreisangabe im Supermarkt).
  • LG Düsseldorf, 11.11.2022 - 38 O 144/22
    Als besondere Ausprägung des allgemeinen Rechtsschutzinteresses ist er (ebenso wie dieses selbst und andere seiner qualifizierten Formen wie das Feststellungsinteresse) keine Sachentscheidungsvoraussetzung im eigentlichen Sinne, sondern dergestalt modifiziert, dass er Voraussetzung nur einer stattgebenden Entscheidung ist, sein etwaiges Fehlen einer ablehnenden Sachentscheidung aber nicht entgegensteht (vgl. zu Rechtsschutz- und Feststellungsinteresse etwa BGH, Urteil vom 7. März 2013 - I ZR 30/12 - Grundpreisangabe im Supermarkt [unter II 1]; Urteil vom 16. Dezember 2010 - IX ZR 24/10 [unter II 1 b bb]; Beschluss vom 26. September 1995 - KVR 25/94 = BGHZ 130, 390 [unter B IV]; Urteil vom 14. März 1978 - VI ZR 68/76, NJW 1978, 2031 [unter II 2 b]; Urteil vom 27. November 1957 - IV ZR 121/57, NJW 1958, 384).
  • OLG Hamm, 21.03.2017 - 4 U 167/16

    Umfang der Verpflichtung zur Preisauszeichnung bei Ausstellungsstücken in einem

  • OLG Stuttgart, 25.07.2013 - 2 U 9/13

    Wettbewerbsverstoß: Übersendung eines Telefaxes zur Auskunftsabfrage ohne

  • BGH, 28.03.2019 - I ZR 44/18

    Beanstandung einer Werbung unter dem Gesichtspunkt des Rechtsbruchs; Verstoß

  • OLG Celle, 27.11.2014 - 13 U 89/14

    Bewerbung eines Smartphones als Kopplungsangebot; Verkauf eines Smartphones mit

  • OLG Bamberg, 19.03.2014 - 3 U 206/13

    Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung der Qualität eines Unternehmens mit

  • LG Essen, 20.09.2018 - 43 O 9/18

    Unterlassungsanspruch der Werbung im geschäftlichen Verkehr gegenüber dem

  • OLG München, 07.09.2020 - 21 U 6317/19

    Kein Anspruch auf Minderung bzw. Schadensersatz in Höhe des merkantilen

  • OLG Hamm, 10.04.2014 - 4 U 155/13

    Werbung mit einem Testergebnis als Inhalt einer Werbeanzeige

  • OLG Hamburg, 05.09.2013 - 3 U 60/12

    Einstweilige Verfügung wegen Gemeinschaftsmarkenverletzung: Herkunftshinweis der

  • LG Dortmund, 14.10.2015 - 10 O 35/15

    Anspruch auf Unterlassung der Bewerbung von Apothekenprodukten in einer Zeitung

  • OLG Düsseldorf, 26.01.2016 - 20 U 13/15

    Prozessführungsbefugnis eines konzernangehörigen Unternehmens wegen

  • LG Bochum, 06.08.2014 - 15 O 88/14

    Preisangaben mittels Mouseover-Effekt nicht ausreichend

  • OLG München, 26.10.2020 - 21 U 6317/19
  • OLG Jena, 19.02.2014 - 2 U 668/13

    Preiswerbung für Kreuzfahrten ohne Einbeziehung des zu zahlenden Serviceentgelts

  • OLG München, 19.08.2020 - 21 U 4721/19

    Keine Haftung von VW für vom Diesel-Abgasskandal betroffenes gebrauchtes Fahrzeug

  • LG Dortmund, 11.12.2019 - 10 O 31/19
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht