Rechtsprechung
   BGH, 11.04.2013 - I ZR 214/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,6256
BGH, 11.04.2013 - I ZR 214/11 (https://dejure.org/2013,6256)
BGH, Entscheidung vom 11.04.2013 - I ZR 214/11 (https://dejure.org/2013,6256)
BGH, Entscheidung vom 11. April 2013 - I ZR 214/11 (https://dejure.org/2013,6256)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,6256) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

    Art 9 Abs 1 S 2 Buchst b EGV 40/94, Art 9 Abs 1 S 2 Buchst c EGV 40/94
    Schutz einer Gemeinschaftsmarke: Ähnlichkeit eines Zeichens mit einer bekannten Marke; Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft; Reichweite des Bekanntheitsschutzes - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • IWW
  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Verwechslungsgefahr "Volkswagen" vs. "VolksInspektion", "VolksReifen", "VolksWerkstatt"

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • R&W Online

    VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion: Markenverletzung durch Werbung mit markenähnlichen Zeichen

  • Wolters Kluwer

    Verletzung von Kennzeichenrechten bei Verwendung der Bezeichnungen "Volks-Inspektion", "Volks-Reifen" und "Volks-Werkstatt"

  • kanzlei.biz

    VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • Betriebs-Berater

    Verletzung eines Unternehmenskennzeichens - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • rewis.io

    Schutz einer Gemeinschaftsmarke: Ähnlichkeit eines Zeichens mit einer bekannten Marke; Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft; Reichweite des Bekanntheitsschutzes - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
    Verletzung von Kennzeichenrechten bei Verwendung der Bezeichnungen "Volks-Inspektion", "Volks-Reifen" und "Volks-Werkstatt"

  • rechtsportal.de

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
    Verletzung von Kennzeichenrechten bei Verwendung der Bezeichnungen "Volks-Inspektion", "Volks-Reifen" und "Volks-Werkstatt"

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • datenbank.nwb.de

    Schutz einer Gemeinschaftsmarke: Ähnlichkeit eines Zeichens mit einer bekannten Marke; Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft; Reichweite des Bekanntheitsschutzes - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (33)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Bundesgerichtshof entscheidet im Streit um Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Schutzbereich bekannter und berühmter Marken - Entscheidung im Streit um Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Volkswagen gegen Volksreifen - Zum Schutzbereich bei berühmten Marken

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Zum Schutzbereich berühmter Marken ("Volks-")

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Schutzumfang einer berühmten Marke

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Starke Marken sind auch vor Verwendung von Wortbestandteilen geschützt ("VOLKSWAGEN")

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    VOLKS-Werkstatt

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Volks.Inspektion

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Urteil im Markenrechtstreit um Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • lto.de (Kurzinformation)

    Zum Schutz einer bekannten Marke - "Volkswagen" besonders schutzwürdig

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Marke "VOLKSWAGEN" genießt besonderen Schutz hinsichtlich anderer Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Reklame für "VOLKS-Werkstatt" - VW beanstandet Verletzung seines Markenrechts durch Springer-Verlag und A.T.U.

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Verwechslungsgefahr zwischen der Gemeinschaftsmarke "VOLKSWAGEN" und der Bezeichnung "Volks-Werkstatt"

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Marke "VOLKSWAGEN" genießt besonderen Schutz hinsichtlich anderer Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Starke Marken sind auch vor Verwendung von Wortbestandteilen geschützt ("VOLKSWAGEN")

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Besonderer Schutz der Gemeinschaftsmarke "VOLKSWAGEN"

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Streit um Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Verletzung eines Unternehmenskennzeichens - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Verwechslungsgefahr zwischen der Gemeinschaftsmarke "VOLKSWAGEN" und der Bezeichnung "Volks-Werkstatt"

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Streit um Kennzeichen mit dem Bestandteil "VOLKS"

  • angster.net (Kurzinformation)

    Entscheidung im Streit um Kennzeichen mit dem Wortbestandteil VOLKS

  • derenergieblog.de (Kurzinformation)

    Wo Volk draufsteht, ist auch Volkswagen drin? Zur Werbung mit Marken

  • wvr-law.de (Kurzinformation)

    Verletzung der Marke "Volkswagen" durch "Volks-Begriffe"

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Wer ist das Volk? Schutzumfang der bekannten Volkswagen-Marke

  • vogel.de (Kurzinformation)

    Besonderer Markenschutz für Volkswagen

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Erbitterter Streit zwischen "VOLKSWAGEN" und "Bild" um das Markenteilchen "Volks"

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Streit um Kennzeichen mit dem Bestandteil VOLKS

  • juve.de (Kurzinformation)

    Volkswagen gewinnt Markenrechtsstreit mit White & Case

  • fgvw.de (Kurzinformation)

    Markenrecht: wem gehört das VOLK?

  • anwalt.de (Pressemitteilung)

    Weiter Schutzbereich der Marke "VOLKSWAGEN"

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Wortbestandteil "Volks" kann die Marke "Volkswagen" verletzen

  • fr-online.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 11.04.2013)

    Markenstreit Bild und VW: Wem ist das "Volks"?

Besprechungen u.ä.

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Schutz der Marke "Volkswagen"

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2013, 13
  • MDR 2013, 1417
  • GRUR 2013, 1239
  • MMR 2013, 801
  • BB 2013, 2689
  • K&R 2013, 802
  • WRP 2013, 1601
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (158)

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 105/14

    Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

    Die Beurteilung des Gesamteindrucks liegt im Wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet und kann im Revisionsverfahren nur eingeschränkt darauf überprüft werden, ob das Berufungsgericht den zutreffenden Rechtsbegriff zugrunde gelegt, bestehende Erfahrungssätze angewandt und den Sachvortrag umfassend gewürdigt hat (vgl. BGH, Urteil vom 2. Februar 2012 - I ZR 50/11, GRUR 2012, 930 Rn. 45 = WRP 2012, 1234 - Bogner B/Barbie B; Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 32 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volksinspektion).

    Im Verletzungsverfahren kommt es allein auf die eingetragene Form der Klagemarke an; außerhalb der Registereintragung liegende Umstände sind nicht zu berücksichtigen (vgl. BGH, Urteil vom 5. November 2008 - I ZR 39/06, GRUR 2009, 766 Rn. 36 = WRP 2009, 831 - Stofffähnchen I; BGH, GRUR 2013, 1239 Rn. 31 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion).

  • BGH, 12.01.2017 - I ZR 253/14

    Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells -

    Die Rechte aus der Marke nach Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. b GMV oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. b UMV, deren Anwendung eine Verwechslungsgefahr voraussetzt, sind daher auf diejenigen Fälle beschränkt, in denen die Benutzung des Zeichens durch einen Dritten die Hauptfunktion der Marke, das heißt die Gewährleistung der Herkunft der Ware oder Dienstleistung gegenüber dem Verbraucher, beeinträchtigt oder immerhin beeinträchtigen könnte (vgl. BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 20 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; Urteil vom 30. Juli 2015 - I ZR 104/14, GRUR 2015, 1223 Rn. 21 = WRP 2015, 1501 - Posterlounge).

    Entsprechendes gilt für Sanktionen im Sinne von Art. 102 GMV und Art. 102 UMV (vgl. BGH, GRUR 2013, 1239 Rn. 68 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; BeckOK UMV/Müller, 3. Edition [Stand: 25. August 2016], Art. 101 Rn. 10; BeckOK MarkenR/Grüger, 8. Edition [Stand: 1. Oktober 2016], Art. 101 UMV Rn. 11).

  • BGH, 02.04.2015 - I ZR 59/13

    Zur Zulässigkeit einer Parodie einer bekannten Marke

    Die Zeichenähnlichkeit kann sich gleichermaßen aus Übereinstimmungen im (Schrift-)Bild, im Klang oder in der Bedeutung ergeben (zu Art. 5 Abs. 1 Buchst. b MarkenRL EuGH, GRUR Int. 1999, 734 Rn. 27 - Lloyd; zu Art. 5 Abs. 2 MarkenRL EuGH, GRUR 2004, 58 Rn. 28 - Adidas/Fitnessworld; zu Art. 8 Abs. 5 GMV EuGH, GRUR Int. 2011, 500 Rn. 52 - TiMi KINDERJOGHURT/KINDER; zu Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. b GMV BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 31 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; zu § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG BGH, Urteil vom 14. Mai 2009 - I ZR 231/06, GRUR 2009, 1055 Rn. 26 = WRP 2009, 1533 - airdsl).

    Eine solche Verwechslungsgefahr kann nur bei Vorliegen besonderer Umstände angenommen werden (BGH, GRUR 2004, 779, 783 - Zwilling/Zweibrüder; BGH, Beschluss vom 3. April 2008 - I ZB 61/07, GRUR 2008, 903 Rn. 31 = WRP 2008, 1342 - SIERRA ANTIGUO; BGH, GRUR 2013, 1239 Rn. 45 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion).

    Dass ein Zeichen geeignet ist, bloße Assoziationen an ein fremdes Kennzeichen hervorzurufen, reicht hierzu nicht (vgl. BGH, Urteil vom 19. November 2009 - I ZR 142/07, GRUR 2010, 729 Rn. 43 = WRP 2010, 1046 - MIXI; BGH, GRUR 2013, 1239 Rn. 45 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion).

    Von der Ausnutzung der Unterscheidungskraft einer bekannten Marke ist auszugehen, wenn ein Dritter durch Verwendung eines Zeichens, das einer bekannten Marke ähnlich ist, versucht, sich in den Bereich der Sogwirkung dieser Marke zu begeben, um von ihrer Anziehungskraft, ihrem Ruf und ihrem Ansehen ohne jede finanzielle Gegenleistung und ohne eigene Anstrengungen zu profitieren oder auf andere Weise an der Aufmerksamkeit teilzuhaben, die mit der Verwendung eines der bekannten Marke ähnlichen Zeichens verbunden ist (vgl. EuGH, GRUR 2009, 756 Rn. 49 - L'Oréal/Bellure; BGH, GRUR 2013, 1239 Rn. 54 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; GRUR 2014, 378 Rn. 33 - OTTO Cap).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht