Rechtsprechung
   BGH, 13.12.2012 - I ZR 217/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,39030
BGH, 13.12.2012 - I ZR 217/10 (https://dejure.org/2012,39030)
BGH, Entscheidung vom 13.12.2012 - I ZR 217/10 (https://dejure.org/2012,39030)
BGH, Entscheidung vom 13. Dezember 2012 - I ZR 217/10 (https://dejure.org/2012,39030)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,39030) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • lexetius.com

    MOST-Pralinen

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 1 und 2

  • MIR - Medien Internet und Recht

    MOST-Pralinen - Zur Frage, wann die Nutzung eines mit einer fremden Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts im Rahmen des Keyword-Advertising (hier: Google AdWords) keine Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion einer Marke darstellt (und wann doch).

  • markenmagazin:recht

    MOST-Pralinen - KeywordAdvertising mit Marken

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    MOST-Pralinen

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 14 Abs 2 Nr 1 MarkenG, § 14 Abs 2 Nr 2 MarkenG
    Markenschutz im Internet: Adword-Werbung mit einer fremden Marke als Schlüsselwort - MOST-Pralinen

  • webshoprecht.de

    Zur Adword-Werbung mit einer fremden Marke als Schlüsselwort - MOST-Pralinen

  • IWW
  • JurPC

    "MOST-Pralinen"

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zeigen einer Anzeige eines Dritten gegenüber Internetnutzern anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts (Keyword-Advertising) bzgl. Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion der Marke (hier: "MOST")

  • suchmaschinen-und-recht.de

    Benutzung fremder Marken bei Google AdWords: MOST-Pralinen

  • rewis.io

    Markenschutz im Internet: Adword-Werbung mit einer fremden Marke als Schlüsselwort - MOST-Pralinen

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 1, 2
    Zeigen einer Anzeige eines Dritten gegenüber Internetnutzern anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts (Keyword-Advertising) bzgl. Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion der Marke (hier: "MOST")

  • rechtsportal.de

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 1, 2
    Zeigen einer Anzeige eines Dritten gegenüber Internetnutzern anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts (Keyword-Advertising) bzgl. Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion der Marke (hier: "MOST")

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MOST-Pralinen

  • datenbank.nwb.de

    Markenschutz im Internet: Adword-Werbung mit einer fremden Marke als Schlüsselwort - MOST-Pralinen

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Nutzung eines Markenzeichens für Internetwerbung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (52)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Bundesgerichtshof präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)

    Rechtsprechung zum Keyword-Advertising (Google AdWords) bestätigt und präzisiert

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Keyword-Advertising - Bundesgerichtshof bestätigt und präzisiert seine Rechtsprechung

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Markenverletzung durch Google AdWords

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Das Keywords-Advertising und die Verwendung fremder Marken als Schlüsselwort

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Keine Markenrechtsverletzung durch Google-Adwords - es muss nicht auf das Fehlen einer wirtschaftlichen Verbindung hingeweisen werden - MOST-Pralinen

  • paloubis.com (Kurzinformation)

    Google AdWords: Bundesgerichtshof präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Bundesgerichtshof präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Bundesgerichtshof präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Zulässige Google-Adword-Anzeige ("MOST-Pralinen")

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Zum Keyword-Advertising

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    BGH präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Markenrecht: Keyword-Advertising bleibt zulässig

  • heise.de (Pressebericht, 17.12.2012)

    BGH erlaubt Nutzung fremder Marken beim Keyword-Advertising

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Keyword-Advertising

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Keyword-Advertising

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Zum Keyword-Advertising

  • lto.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising - Karlsruher Richter präzisieren ihre Rechtsprechung

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    BGH präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)

    § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG; §§ 3, 4 Nrn. 9, 10, 5 Abs. 2 UWG
    MOST-Pralinen - bisherige Rechtsprechung zum Keyword-Advertising bestätigt - keine Markenverletzung, wenn Werbung in einem von der Trefferliste getrennten Werbeblock erscheint und die Marke selbst nicht enthält

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    BGH präzisiert Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zulässige Google-Adword-Anzeige ("MOST-Pralinen")

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Rechtsprechung zum Keyword-Advertising präzisiert

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Rechtsprechung zum Keyword-Advertising präzisiert

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising kann bei bestimmter Gestaltung der Anzeige zulässig sein

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising mit fremden Marken bleibt zulässig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Fremder Domain-Name als AdWords-Anzeige rechtmäßig

  • angster.net (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising

  • rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising grundsätzlich zulässig

  • wettbewerbszentrale.de (Rechtsprechungsübersicht)

    Keyword-Advertising: BGH bestätigt und präzisiert seine bisherige Rechtsprechung

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und Auszüge)

    BGH bestätigt Rechtsprechung zu Markenrecht & AdWords

  • gewerblicherrechtsschutz.pro (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising

  • goerg.de (Kurzinformation)

    Keyword Advertising in Werbeblocks

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Zulässigkeit von Keyords-Werbung

  • lachner-vonlaufenberg.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit von Keyword-Advertising

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen des zulässigen Keyword-Advertising

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Präzisierung zum Keyword-Advertising

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising (Google AdWords)

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Keywords und Metatags

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising-Rechtsprechung präzisiert

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Gewöhnlich keine Markenverletzung durch Keyword-Advertising

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising grundsätzlich zulässig

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising: Die Werbung mit fremden Marken

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keyword-Advertising: Rechtsprechung zugunsten der Werbung präzisiert

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Unternehmen dürfen Konkurrenzmarken als Suchbegriffe verwenden

  • fgvw.de (Kurzinformation)

    Internet-Recht: Zum Keyword-Advertising

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen für Keyword-Werbung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verwendung fremder Marken als AdWords

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Unternehmen dürfen Konkurrenzmarken als Suchbegriffe verwenden

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Markenrecht - BGH erlaubt Keyword-Advertising

Besprechungen u.ä. (6)

  • lexea.de (Entscheidungsbesprechung)

    Keyword-Advertising - MOST-Pralinen

  • mi-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Markenrechtskonformen Gestaltung von AdWord-Anzeigen

  • it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Google dich frei - Zulässigkeit von Google Adword-Anzeigen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2013, 555
  • MDR 2013, 12
  • MDR 2013, 360
  • GRUR 2013, 290
  • MMR 2013, 253
  • MIR 2013, Dok. 012
  • K&R 2013, 187
  • WRP 2013, 505
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (29)

  • BGH, 15.02.2018 - I ZR 138/16

    Zur markenrechtlichen Haftung für die durch einen Algorithmus erzeugte

    Benutzer dieser Zeichen ist vielmehr derjenige, der das Schlüsselwort für seine Zwecke auswählt (vgl. EuGH, GRUR 2010, 445 Rn. 51, 55 bis 59 - Google France und Google; EuGH, Urteil vom 25. März 2010 - C-278/08, Slg. 2010, I-2517 = GRUR 2010, 451 Rn. 18 - BergSpechte/trekking.at Reisen; Beschluss vom 26. März 2010 - C-91/09, GRUR 2010, 641 Rn. 17 - Eis.de/BBY; EuGH, GRUR 2010, 841 Rn. 27 - Portakabin/Primakabin; EuGH, Urteil vom 22. September 2011 - C-323/09, GRUR 2011, 1124 Rn. 30 = WRP 2011, 1550 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 217/10, GRUR 2013, 290 Rn. 16 = WRP 2013, 505 - MOST-Pralinen).

    Er hat daher keinen Anlass zu der Annahme, eine bei Eingabe einer Marke als Suchwort in der Anzeigenspalte erscheinende Adword-Anzeige weise allein auf das Angebot des Markeninhabers oder eines mit ihm wirtschaftlich verbundenen Unternehmens hin (BGH, Urteil vom 13. Januar 2011 - I ZR 125/07, GRUR 2011, 828 Rn. 28 = WRP 2011, 1160 - Bananabay II; BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 27 - MOST-Pralinen).

  • BGH, 28.06.2018 - I ZR 236/16

    Betrieb eines Online-Shops für Staubsauger und -zubehör unter dem Domainnamen

    Der Beklagte hat das Schlüsselwort ausgewählt, um das Erscheinen seiner Anzeige auszulösen und seine Waren zu bewerben (vgl. zur Nutzung eines Kennzeichens als Adword EuGH, Urteil vom 23. März 2010 - C-236/08 bis C-238/08, Slg. 2010, I-2417 = GRUR 2010, 445 Rn. 50 bis 59 - Google France und Google; Urteil vom 25. März 2010 - C-278/08, Slg. 2010, I-2517 = GRUR 2010, 451 Rn. 18 - BergSpechte/trekking.at Reisen; Beschluss vom 26. März 2010 - C-91/09, GRUR 2010, 641 Rn. 17 - Eis.de/BBY; EuGH, GRUR 2010, 841 Rn. 27 - Portakabin/Primakabin; EuGH, GRUR 2011, 1124 Rn. 30 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 217/10, GRUR 2013, 290 Rn. 13 ff. = WRP 2013, 505 - MOST-Pralinen).

    Falls ein solches allgemeines Wissen fehlt, hat das Gericht festzustellen, ob für den Internetnutzer aus der Werbeanzeige erkennbar ist, dass die vom Werbenden angebotenen Produkte nicht vom Markeninhaber oder einem mit ihm wirtschaftlich verbundenen Unternehmen stammen (vgl. EuGH, GRUR 2011, 1124 Rn. 51 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 22 - MOST-Pralinen).

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt nach diesen Grundsätzen keine Beeinträchtigung der herkunftshinweisenden Funktion der Marke vor, wenn die Werbeanzeige in einem von der Trefferliste eindeutig getrennten und entsprechend gekennzeichneten Werbeblock erscheint und selbst weder die Marke noch sonst einen Hinweis auf den Markeninhaber oder die unter der Marke angebotenen Produkte enthält (BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 26 - MOST-Pralinen, mwN).

    Die Herkunftsfunktion der Marke kann allerdings auch bei einer Platzierung der Anzeige in einem deutlich abgesetzten und entsprechend gekennzeichneten Werbeblock beeinträchtigt sein, wenn die Werbeanzeige einen Hinweis auf das Markenwort oder den Markeninhaber oder die unter der Marke vom Markeninhaber oder mit seiner Zustimmung angebotenen Waren oder Dienstleistungen enthält (BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 28 - MOST-Pralinen).

  • BGH, 27.06.2013 - I ZR 53/12

    Markenrechtsverletzung: Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion einer Marke durch

    Liegt jedoch für den angesprochenen Verkehr aufgrund eines ihm bekannten Vertriebssystems des Markeninhabers die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Dritten um ein Partnerunternehmen des Markeninhabers handelt, ist die Herkunftsfunktion der Marke bereits dann beeinträchtigt, wenn in der Werbeanzeige nicht auf das Fehlen einer wirtschaftlichen Verbindung zwischen dem Markeninhaber und dem Dritten hingewiesen wird (Fortführung von BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012, I ZR 217/10, GRUR 2013, 290 = WRP 2013, 505 - MOST-Pralinen).

    Die Beklagte hat das Zeichen "Fleurop" dadurch ohne Zustimmung der Klägerin im geschäftlichen Verkehr für Waren oder Dienstleistungen benutzt, dass sie es als Schlüsselwort für AdWords-Anzeigen ausgewählt hat, mit denen sie für die auf ihrer Internetseite angebotenen Waren und Dienstleistungen wirbt (vgl. BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 217/10, GRUR 2013, 290 Rn. 16 und 19 = WRP 2013, 505 - MOST-Pralinen, mwN).

    b) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt nach diesen Grundsätzen in aller Regel keine Beeinträchtigung der herkunftshinweisenden Funktion der Marke vor, wenn die Werbeanzeige in einem von der Trefferliste eindeutig getrennten und entsprechend gekennzeichneten Werbeblock erscheint und selbst weder die Marke noch sonst einen Hinweis auf den Markeninhaber oder die unter der Marke angebotenen Produkte enthält (vgl. BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 26 - MOST-Pralinen, mwN).

    Er hat daher keinen Anlass zu der Annahme, eine bei Eingabe einer Marke als Suchwort in der Anzeigenspalte erscheinende AdWords-Anzeige weise allein auf das Angebot des Markeninhabers oder eines mit ihm wirtschaftlich verbundenen Unternehmens hin (vgl. BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 27 - MOST-Pralinen, mwN).

    Allein der Umstand, dass Waren oder Dienstleistungen der unter der Marke vertriebenen oder erbrachten Art in der Werbeanzeige mit Gattungsbegriffen bezeichnet werden, kann allerdings grundsätzlich nicht zu einer Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion der Marke führen (BGH, GRUR 2013, 290 Rn. 28 - MOST-Pralinen, mwN).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht