Rechtsprechung
BGH, 12.03.2015 - I ZR 188/13 |
Volltextveröffentlichungen (23)
- lexetius.com
UWG § 4 Nr. 10, § 8 Abs. 1; Gemeinschaftsmarkenverordnung Art. 9 Abs. 1
- MIR - Medien Internet und Recht
Uhrenankauf im Internet - Es stellt eine gezielte Behinderung von Mitbewerbern dar, wenn der Markeninhaber nach Einlegung einer Markenbeschwerde bei Google die Zustimmung zu einer nicht markenverletzenden Adwords-Werbung nicht erteilt
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Uhrenankauf im Internet
- rechtsprechung-im-internet.de
Uhrenankauf im Internet
§ 2 Abs 1 Nr 3 UWG, § 3 Abs 1 UWG, § 4 Nr 10 UWG, § 8 Abs 1 UWG, Art 9 Abs 1 S 2 Buchst a EGV 40/94
Wettbewerbsverstoß durch unlautere Behinderung: Einlegung einer sog. allgemeinen Markenbeschwerde beim Internet-Suchmaschinenbetreiber Google; Versagung der Zustimmung zu einer Adwords-Werbung eines Mitbewerbers; Doppelidentität einer Marke i.S.d. ... - Telemedicus
Zulässigkeit der allgemeinen Markenrechtsbeschwerde - Uhrenankauf im Internet
- Telemedicus
Zulässigkeit der allgemeinen Markenrechtsbeschwerde - Uhrenankauf im Internet
- webshoprecht.de
Gezielte Wettbewerbsverhinderung durch Adwordssperrung mit Markenbeschwerde bei Google
- damm-legal.de (Pressemitteilung und Volltext)
Wenn der Markeninhaber der Werbung eines Konkurrenten mit seiner Marke zustimmen muss
- IWW
§ 4 Nr. 10 UWG, § ... 8 Abs. 1, § 3 Abs. 1, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG, § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG, §§ 3, 4 Nr. 10 UWG, Anhang XVII Nr. 4 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, § 1 Satz 2 UWG, § 8 Abs. 1 UWG, § 97 Abs. 1 ZPO
- JurPC
Uhrenankauf im Internet
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Einlegung einer sog. allgemeinen Markenbeschwerde beim Betreiber einer Internetsuchmaschine als unlautere Behinderung; Erteilung der Zustimmung des Markeninhabers zur Verwendung des Begriffs "ROLEX" in einer Werbeanzeige eines Mitbewerbers zur Veröffentlichung bei ...
- suchmaschinen-und-recht.de
Wettbewerbswidrige Behinderung durch Markenbeschwerde bei Google AdWords
- Betriebs-Berater
Unlautere Behinderung durch Einlegung einer Markenbeschwerde bei Google - Uhrenankauf im Internet
- rewis.io
Wettbewerbsverstoß durch unlautere Behinderung: Einlegung einer sog. allgemeinen Markenbeschwerde beim Internet-Suchmaschinenbetreiber Google; Versagung der Zustimmung zu einer Adwords-Werbung eines Mitbewerbers; Doppelidentität einer Marke i.S.d. ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Einlegung einer sog. allgemeinen Markenbeschwerde beim Betreiber einer Internetsuchmaschine als unlautere Behinderung; Erteilung der Zustimmung des Markeninhabers zur Verwendung des Begriffs "ROLEX" in einer Werbeanzeige eines Mitbewerbers zur Veröffentlichung bei ...
- rechtsportal.de
Einlegung einer sog. allgemeinen Markenbeschwerde beim Betreiber einer Internetsuchmaschine als unlautere Behinderung; Erteilung der Zustimmung des Markeninhabers zur Verwendung des Begriffs "ROLEX" in einer Werbeanzeige eines Mitbewerbers zur Veröffentlichung bei ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Uhrenankauf im Internet
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (26)
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Eine Markenbeschwerde gegen Google-AdWords-Anzeigen kann eine gezielte Behinderung darstellen
- paloubis.com (Kurzinformation)
Neue Möglichkeiten für Händler zur Verwendung von Marken in Google AdWords (SEM)
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Adwords: Behinderung von Konkurrenz via Markenbeschwerde
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Gezielte Behinderung durch Markenbeschwerde bei Google
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Anspruch auf Nutzung von Google-Adwords gegenüber Markeninhabern
- heise.de (Pressebericht, 28.04.2015)
Markenbeschwerden bei Google grundsätzlich zulässig
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Markenbeschwerde bei Google: Gezielte Behinderung i.S.v. § 4 Nr. 10 UWG durch Verweigerung der Zustimmung zur Adwords-Werbung eines Mitbewerbers
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Markenbeschwerde bei Google: Gezielte Behinderung i.S.v. § 4 Nr. 10 UWG durch Verweigerung der Zustimmung zur Adwords-Werbung eines Mitbewerbers
- Jurion (Kurzinformation)
Markeninhaber kann Zustimmung zu Adwords-Werbung eines Mitbewerbers zu erteilen haben
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Onlinehandel mit gebrauchten "ROLEX"-Uhren - Markeninhaber erlaubt einer Händlerin nicht, den Markennamen Rolex in AdWords-Werbung zu benutzen
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Markenbeschwerden bei Google, eBay und Amazon: Was Markeninhaber wissen sollten
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Markenbeschwerde bei Google AdWords = gezielte wettbewerbswidrige Behinderung
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Markenbeschwerde bei google adwords
- juraforum.de (Kurzinformation)
Rolex muss Werbeanzeigen eines Gebrauchthändlers zustimmen
- taylorwessing.com (Kurzinformation)
Gezielte Behinderung eines Händlers durch allgemeine Markenbeschwerde des Markeninhabers bei Google
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Unzulässige Verweigerung der Zustimmung zu Adwords-Werbung
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Rolex bei Google Adwords
- anwalt.de (Kurzinformation)
Allgemeine Markenbeschwerde bei Google AdWords - gezielte Behinderung im Sinne des § 4 Nr. 10 UWG?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Zustimmung zu AdWords-Werbung ist gezielte Behinderung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Markenbeschwerde bei Suchmaschinenmarketing-Maßnahme kann wettbewerbswidrig sein
- noerr.com (Kurzinformation)
Luxusmarken in Google-Anzeigen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gezielte Behinderung: Markenbeschwerde bei Google-AdWords-Anzeigen
- heuking.de (Kurzinformation)
Google AdWords- Markenbeschwerde
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Uhrenankauf im Internet
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation)
Die erschöpfte ROLEX -Zu AdWords-Blockade
- juraforum.de (Kurzinformation)
Rolex muss Werbeanzeigen eines Gebrauchthändlers zustimmen
Besprechungen u.ä. (4)
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Anspruch auf Nutzung von Google-Adwords gegenüber Markeninhabern
- lto.de (Entscheidungsbesprechung)
Luxusmarken in Google-Anzeigen
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Markenrechtsverletzung durch Uhrenankauf im Internet
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Markenbeschwerde bei Google kann wettbewerbswidrig sein
Verfahrensgang
- LG München I, 04.12.2012 - 1 HKO 13833/12
- OLG München, 18.07.2013 - 6 U 4941/12
- BGH, 12.03.2015 - I ZR 188/13
Papierfundstellen
- NJW-RR 2015, 931
- MDR 2015, 665
- GRUR 2015, 607
- MMR 2015, 13
- MMR 2015, 446
- MIR 2015, Dok. 039
- BB 2015, 1089
- K&R 2015, 399
- WRP 2015, 714
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 12.01.2017 - I ZR 253/14
Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells - …
Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Interessen der Mitbewerber, Verbraucher und sonstiger Marktteilnehmer sowie der Allgemeinheit beurteilen (st. Rspr.; vgl. BGH…, Urteil vom 22. Juni 2011 - I ZR 159/10, GRUR 2011, 1018 Rn. 65 = WRP 2011, 1469 - Automobil-Onlinebörse;… Urteil vom 30. April 2014 - I ZR 224/12, GRUR 2014, 785 Rn. 23 = WRP 2014, 839 - Flugvermittlung im Internet; Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 16 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet;… Urteil vom 23. Juni 2016 - I ZR 137/15, GRUR 2017, 92 Rn. 14 = WRP 2017, 46 - Fremdcoupon-Einlösung). - BGH, 19.04.2018 - I ZR 154/16
Angebot des Werbeblockers AdBlock Plus nicht unlauter
Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Interessen der Mitbewerber, Verbraucher und sonstiger Marktteilnehmer sowie der Allgemeinheit beurteilen (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 16 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet;… Urteil vom 23. Juni 2016 - I ZR 137/15, GRUR 2017, 92 Rn. 14 = WRP 2017, 46 - Fremdcoupon-Einlösung;… BGH, GRUR 2017, 397 Rn. 49 - World of Warcraft II).Die Revision rückt den Streitfall zu Unrecht in die Nähe solcher Sachverhalte, in denen ein Verhalten in erster Linie auf die Beeinträchtigung der wettbewerblichen Entfaltung des Mitbewerbers und nicht auf die Förderung des eigenen Wettbewerbs gerichtet ist (vgl. BGH…, Urteil vom 20. Januar 2005 - I ZR 29/02, GRUR 2005, 581, 582 [juris Rn. 22] = WRP 2005, 881 - The Colour of Elegance;… Urteil vom 11. Januar 2007 - I ZR 96/04, BGHZ 171, 73 Rn. 23 - Außendienstmitarbeiter; BGH, GRUR 2015, 607 Rn. 17 - Uhrenankauf im Internet; BGH…, Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 105/14, BGHZ 207, 71 Rn. 57 f. - Goldbären).
- BGH, 15.02.2018 - I ZR 138/16
Zur markenrechtlichen Haftung für die durch einen Algorithmus erzeugte …
Beschränken sich die Unterschiede der zu vergleichenden Zeichen auf die Groß- oder Kleinschreibung einer Buchstabenfolge, so führen sie regelmäßig aus dem Identitätsbereich noch nicht hinaus (…EuGH, GRUR 2011, 1124 Rn. 33 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 21 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet;… Urteil vom 5. November 2015 - I ZR 50/14, GRUR 2016, 705 Rn. 29 f. = WRP 2016, 869 - ConText).
- BGH, 23.09.2015 - I ZR 78/14
Streit zwischen den Sparkassen und dem Bankkonzern Santander wegen Verletzung der …
Zeichenidentität setzt daher grundsätzlich eine vollständige Übereinstimmung der kollidierenden Zeichen voraus; unschädlich sind aber geringfügige Unterschiede zwischen den Zeichen, die einem Durchschnittsverbraucher entgehen können (vgl. EuGH…, Urteil vom 20. März 2003 - C-291/00, Slg. 2003, I-2799 = GRUR 2003, 422 Rn. 51 und 54 - LTJ-Diffusion [Arthur/Arthur et Félicie];… Urteil vom 25. März 2010 - C-278/08, Slg. 2010, I-2517 = GRUR 2010, 451 Rn. 27 - BergSpechte/trekking.at Reisen;… Urteil vom 8. Juli 2010 - C-558/08, Slg. 2010, I-6959 = GRUR 2010, 841 Rn. 47 - Portakabin/Primakabin; BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 22 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet). - BGH, 28.06.2018 - I ZR 236/16
Betrieb eines Online-Shops für Staubsauger und -zubehör unter dem Domainnamen …
Geringe Abweichungen, die dem Durchschnittsverbraucher entgehen können, wie etwa die unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, sind unschädlich (EuGH…, Urteil vom 22. September 2011 - C-323/09, Slg. 2011, I-8625 = GRUR 2011, 1124 Rn. 33 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 22 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet). - BGH, 12.03.2015 - I ZR 153/14
BMW-Emblem - Markenbenutzung im Ersatzteilgeschäft: Identität zwischen einer …
Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union ist ein Zeichen mit einer Marke identisch, wenn es ohne Änderung oder Hinzufügung alle Elemente wiedergibt, die die Marke bilden, oder wenn es als Ganzes betrachtet Unterschiede gegenüber der Marke aufweist, die so unbedeutend sind, dass sie einem Durchschnittsverbraucher entgehen können (vgl. EuGH…, Urteil vom 20. März 2003 - C-291/00, Slg. 2003, I-2799 = GRUR 2003, 422 Rn. 50 ff. - LTJ Diffusion;… Urteil vom 8. Juli 2010 - C-558/08, Slg. 2010, I-6963 = GRUR 2010, 841 Rn. 47 - Portakabin; vgl. auch BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 22 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet). - OLG Frankfurt, 22.02.2019 - 6 W 9/19
Unlautere Veröffentlichung "gekaufter" Kundenbewertungen auf Internetplattform
Das Adverb 'gezielt' meint eine der geschäftlichen Handlung selbst innewohnende 'objektive Finalität', die unter Berücksichtigung aller Umstände wesentlich auf die Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entfaltung des oder der Konkurrenten durch nicht leistungsgerechte Mittel und weniger auf den eigenen wirtschaftlichen Erfolg zielt, oder durch die der Mitbewerber doch derart behindert wird, dass er seine eigene Leistung am Markt nicht mehr in angemessener Weise durch eigene Anstrengungen zur Geltung bringen kann (BGH GRUR 2015, 607 , Rdn. 16 - Uhrenankauf im Internet). - BGH, 23.06.2016 - I ZR 137/15
Zur Einlösung der Rabatt-Coupons von Mitbewerbern
Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Interessen der Mitbewerber, Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer sowie der Allgemeinheit beurteilen (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 22. Januar 2014 - I ZR 164/12, GRUR 2014, 393 Rn. 28 = WRP 2014, 424 - wetteronline.de; Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 16 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet). - OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 89/19
Löschanspruch gegen Jameda
Werbung für Dritte müsse die Klägerin als Geschäftsfrau im freien Wettbewerb entsprechend der Adword-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urt. v. 12.03.2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607) hinnehmen. - BGH, 05.11.2015 - I ZR 50/14
ConText - Schutz eines Unternehmenskennzeichens: Widersprüchlichkeit eines …
Beschränken sich die Unterschiede auf die Groß- oder Kleinschreibung einer Buchstabenfolge, so führen sie regelmäßig aus dem Identitätsbereich noch nicht hinaus (vgl. EuGH…, Urteil vom 22. September 2011 - C-323/09, Slg. 2011, I-8625 = GRUR 2011, 1124 Rn. 33 - Interflora; BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 22 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet). - BGH, 28.04.2016 - I ZR 254/14
Kinderstube - Markenrechtsverletzung: Einheitliches Werktitelrecht für …
- OLG München, 17.08.2017 - U 2225/15
Ad-Blocker sind kartell-, wettbewerbs- und urheberrechtlich zulässig
- OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 126/19
Löschanspruch gegen Jameda
- BGH, 07.11.2019 - I ZR 222/17
Kennzeichenschutz: Voraussetzungen für eine inländische relevante …
- BGH, 09.11.2017 - I ZR 134/16
Markenrechtsverletzung: Relevanter Inlandsbezug einer Markenbenutzung bei …
- OLG München, 17.08.2017 - U 2184/15
Adblocker und Whitelists sind kartell-, wettbewerbs- und urheberrechtlich …
- OLG Frankfurt, 26.10.2017 - 6 U 111/16
Markenmäßige Benutzung eines Vornamens als Modellbezeichnung für …
- OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 73/18
Hohenloher Landschwein/Hohenloher Weiderind - Schutz einer Kollektivmarke mit …
- OLG Stuttgart, 02.07.2015 - 2 U 148/14
Gutscheineinlösung - Wettbewerbsverstoß: Werbung mit der Ankündigung der …
- OLG München, 11.01.2018 - 29 U 486/17
Marke, Wortmarke, Kostenerstattung, Berufung, Abmahnkosten, Gemeinschaftsmarke, …
- OLG Köln, 30.09.2016 - 6 U 131/15
Verletzung der Marke Vorwerk durch Nutzung der Domain keine-vorwerk-vertretung.de …
- OLG Frankfurt, 06.10.2016 - 6 U 17/14
Benutzung einer fremden Marke durch Verwendung als Metatag
- OLG Düsseldorf, 03.12.2015 - 15 U 140/14
Wettbewerbswidrigkeit der Behauptung einer Schutzrechtsverletzung
- OLG Karlsruhe, 13.05.2020 - 6 U 127/19
Warehouse-Deals - Wettbewerbsverstoß im Internet: Haftung von Amazon für …
- LG Mannheim, 27.11.2019 - 14 O 181/19
Wettbewerbsrechtliche Rechtmäßigkeit des Faktenchecks von Facebook
- OLG Frankfurt, 03.11.2016 - 6 U 63/16
Verwendung einer fremden Marke im Sinne einer "Markennennung"
- OLG Frankfurt, 11.02.2016 - 6 U 16/15
Markenmäßige Benutzung durch Beeinflussung der Suchfunktion einer …
- LG Hamburg, 03.05.2016 - 308 O 46/16
Wettbewerbsverstoß: Unterlassungsanspruch des Betreibers eines online-Angebots …
- OLG München, 07.05.2015 - 6 U 1211/14
Zu weit gefasster Unterlassungsantrag
- OLG Stuttgart, 02.04.2020 - 2 U 88/17
Porsche Tuning - Wettbewerbsbeschränkung: Vertriebs- und …
- OLG Frankfurt, 15.03.2018 - 6 U 143/16
Markenrecht: Auswirkungen einer nur teilweise rechtserhaltenden Benutzung auf die …
- OLG Hamm, 18.08.2020 - 4 U 74/19
Wettbewerbswidrigkeit des Verlangens der Vorlage einer Originalvollmacht bei …
- OLG Düsseldorf, 22.03.2016 - 20 U 55/15
Ansprüche des Inhabers einer Internet-Domain gegen den Veranlasser einer sog. …
- OLG Frankfurt, 08.03.2018 - 6 U 221/16
Markenrecht: Unterscheidungskraft eines Zeichens mit beschreibendem Anklang; …
- OLG Stuttgart, 11.06.2015 - 2 U 136/14
Wettbewerbsrechtliche Unterlassungserklärung: Arglistanfechtung; …
- OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 254/18
Ansprüche wegen Verletzung der Marken "Hohenloher Landschwein" und "Hohenloher …
- OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 109/18
Kollektivmarke: Schutz von einer geografische Herkunftsangabe enthaltenden Marke
- OLG Stuttgart, 22.02.2018 - 2 U 122/17
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung: Anspruch auf Abmahnkostenersatz
- LG Hamburg, 21.09.2016 - 308 O 244/16
- LG Hamburg, 22.07.2016 - 308 O 244/16
- OLG Frankfurt, 22.10.2020 - 6 U 131/19
Gezielte Behinderung durch Aufstellen eines Taxis auf einem Taxihalteplatz, …
- KG, 12.05.2022 - 5 U 139/19
KING 01 und QUEEN 01 - Markenrechtsverletzung und Mitbewerberbehinderung im …
- BPatG, 20.08.2020 - 30 W (pat) 550/18
Markenbeschwerdeverfahren - "Damia/DAMLA (Wort-Bildmarke, IR-Marke)/MAMIA …
- LG Düsseldorf, 01.09.2022 - 4a O 44/22
- LG Düsseldorf, 01.09.2022 - 4a O 27/22
- LG Frankfurt/Main, 17.11.2017 - 10 O 18/17
- BPatG, 07.04.2022 - 30 W (pat) 566/20
- OLG Oldenburg, 25.05.2020 - 6 U 100/20
Anspruch auf Unterlassung von Behauptungen; Unzutreffende Äußerungen über …
- BPatG, 11.01.2019 - 28 W (pat) 544/17
Markenbeschwerdeverfahren - "LNK (Wort-Bild-Marke)/L u K" - zur Vorlage einer …
- OLG Frankfurt, 20.09.2018 - 6 U 248/16
Rechtserhaltende Nutzung einer Marke
- LG Frankfurt/Main, 03.09.2021 - 10 O 11/21
- LG Hamburg, 11.07.2019 - 327 O 48/19
Markenschutz: Verwechslungsgefahr bei hochgradiger Zeichen- und …