Rechtsprechung
   BGH, 13.12.2018 - I ZR 165/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,54833
BGH, 13.12.2018 - I ZR 165/17 (https://dejure.org/2018,54833)
BGH, Entscheidung vom 13.12.2018 - I ZR 165/17 (https://dejure.org/2018,54833)
BGH, Entscheidung vom 13. Dezember 2018 - I ZR 165/17 (https://dejure.org/2018,54833)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,54833) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • IWW

    § 2 KfWG, § 3 Abs. 1 KfWG, Art. ... 3 GG, Art. 18 AEUV, § 3 Abs. 1 Satz 4 KfWG, § 185 Abs. 1 Satz 3 GWB, § 823 Abs. 1 BGB, § 1004 BGB, § 3 Abs. 1 UWG, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG, § 2 Abs. 1 Nr. 1 KfWG, § 3 Abs. 1 Satz 1 KfWG, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG, § 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, § 20 Abs. 1 GWB, Art. 3 Abs. 1 GG, § 3a Abs. 1 BDSG, § 12 Abs. 1 KfWG, § 97 Abs. 1 ZPO

  • Wolters Kluwer
  • Betriebs-Berater

    Ausgestaltung des Durchleitungsverfahrens für Förderkredite ist keine geschäftliche Handlung i. S. des UWG

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage, ob die Ausgestaltung des Durchleitungsverfahrens für Finanzierungen, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau gemäß § 3 Abs. 1 KfWG unter Einschaltung von Kreditinstituten gewährt werden, eine geschäftliche Handlung im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG darstellt ...

  • rewis.io

    Durchleitung von Förderkrediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau lauterkeitsrechtlich nicht zu beanstanden

  • ra.de
  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Förderkredite der KfW: Kein Anspruch einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse auf Zulassung zum einstufigen Durchleitungsverfahren

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 2 Abs. 1 Nr. 1 ; KfWG § 2; KfWG § 3 Abs. 1
    Vorliegen einer geschäftlichen Handlung im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG bei Durchleitung der Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau unter Einschaltung von Kreditinstituten an die Endkunden; Vornahme einer geschäftlichen Handlung durch die öffentliche Hand

  • rechtsportal.de

    UWG § 2 Abs. 1 Nr. 1 ; KfWG § 3 Abs. 1

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Wettbewerbsrecht: Durchleitungssystem

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Keine Anwendung des UWG auf Durchleitungsverfahren der KfW für Finanzierungen unter Einschaltung von Kreditinstituten ("Durchleitungssystem")

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    Keine Anwendung des UWG auf Durchleitungsverfahren der KfW für Finanzierungen unter Einschaltung von Kreditinstituten ("Durchleitungssystem")

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Durchleitungspraxis der Kreditanstalt für Wiederaufbau keine geschäftliche Handlung

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei) (Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • ZIP 2019, 2028
  • MDR 2019, 1396
  • GRUR 2019, 741
  • WM 2019, 1007
  • DB 2019, 1319
  • WRP 2019, 886
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • BGH, 12.03.2020 - I ZR 126/18

    WarnWetter-App - Die "DWD WarnWetter-App" darf nur für Wetterwarnungen kostenlos

    (2) Es entspricht deshalb der Rechtsprechung sowohl der Zivil- als auch der Verwaltungsgerichte, wettbewerbsrechtliche und öffentlich-rechtliche Unterlassungsansprüche innerhalb desselben Rechtswegs zu prüfen und nicht als unterschiedliche Streitgegenstände zu behandeln, für die verschiedene Rechtswege eröffnet sind (vgl. BGH, Urteil vom 13. Dezember 2018 - I ZR 165/17, GRUR 2019, 741 Rn. 12 ff. und Rn. 23 ff. = WRP 2019, 886 - Durchleitungssystem; OLG Hamburg, Urteil vom 27. September 2013 - 3 U 56/11, juris Rn. 57 und 171; LG Kleve, Urteil vom 16. Juli 2009 - 1 O 212/09, juris Rn. 48; BVerwG, NJW 1995, 2938, 2939 [juris Rn. 15]; VGH Mannheim, NJW 1995, 274 [juris Rn. 20]; OVG Hamburg, Urteil vom 17. Juni 2004 - 1 Bf 198/00, juris Rn. 71; OVG Münster, NVwZ-RR 2005, 198, 201 [juris Rn. 30]; VG Aachen, Beschluss vom 20. Juli 2004 - 4 L 113/04, juris Rn. 21 bis 26; VG Aachen, Urteil vom 3. November 2006 - 9 K 3236/04, juris Rn. 54 bis 60; VG Berlin, Beschluss vom 13. Dezember 2013 - 4 L 570.13, juris Rn. 34 f.).

    b) Für die Frage, ob die öffentliche Hand eine geschäftliche Handlung vornimmt, muss zunächst zwischen erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten einerseits und hoheitlichen Tätigkeiten andererseits unterschieden werden (BGH, Urteil vom 27. Juli 2017 - I ZR 162/15, GRUR 2018, 196 Rn. 23 = WRP 2018, 186 - Eigenbetrieb Friedhöfe; Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 112/17, GRUR 2019, 189 Rn. 55 = WRP 2019, 317 - Crailsheimer Stadtblatt II), wobei eine hoheitliche Tätigkeit in diesem Sinne vorliegt, wenn die öffentliche Hand zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe tätig wird (vgl. BGH, GRUR 2019, 741 Rn. 14 - Durchleitungssystem).

    Es steht der öffentlichen Hand grundsätzlich frei, sich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben privatrechtlicher Handlungsformen zu bedienen oder dafür Privatunternehmen zu beauftragen (BGH, GRUR 2019, 741 Rn. 18 - Durchleitungssystem, mwN).

  • OLG Köln, 12.07.2022 - 6 W 32/22

    Geschäftliche Handlung einer öffentlichen Hand; Abgrenzung zwischen

    "Für die Frage, ob die öffentliche Hand eine geschäftliche Handlung vor-nimmt, muss zunächst zwischen erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten einer-seits und hoheitlichen Tätigkeiten andererseits unterschieden werden (BGH, Urteil vom 27. Juli 2017 - I ZR 162/15, GRUR 2018, 196 Rn. 23 = WRP 2018, 186 - Eigenbetrieb Friedhöfe; Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 112/17, GRUR 2019, 189 Rn. 55 = WRP 2019, 317 - Crailsheimer Stadtblatt II), wobei eine hoheitliche Tätigkeit in diesem Sinne vorliegt, wenn die öffentliche Hand zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe tätig wird (vgl. BGH, GRUR 2019, 741 Rn. 14 - Durchleitungssystem).
  • LG Köln, 14.06.2022 - 84 O 79/22
    Auch soweit das nicht der Fall ist, ändert das nichts an dem hoheitlichen Charakter der Tätigkeit, da die gesetzliche Ermächtigung nicht alle Einzelheiten des Vollzugs vorgeben muss (BGH GRUR 2019, 741 - Durchleitungssystem).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht