Rechtsprechung
   OLG Braunschweig, 20.03.2013 - Ws 49/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,15077
OLG Braunschweig, 20.03.2013 - Ws 49/13 (https://dejure.org/2013,15077)
OLG Braunschweig, Entscheidung vom 20.03.2013 - Ws 49/13 (https://dejure.org/2013,15077)
OLG Braunschweig, Entscheidung vom 20. März 2013 - Ws 49/13 (https://dejure.org/2013,15077)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,15077) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • niedersachsen.de (Pressemitteilung)

    Vorwurf der Manipulation bei der Verteilung von Transplantationsorganen: Beschuldigter bleibt in Haft

  • niedersachsen.de (Pressebericht)

    Vorwurf der Manipulation bei der Verteilung von Transplationsorganen

  • niedersachsen.de (Pressemitteilung)

    Vorwurf der Manipulation bei der Verteilung von Transplantationsorganen: Beschuldigter bleibt in Haft

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Die Erstreckung des Haftbefehls auf weitere Fälle im Beschwerdeverfahren

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Manipulation der Zuteilungsreihenfolge eines Spenderorgans

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Vorwurf der Manipulation bei der Verteilung von Transplantationsorganen - Beschuldigter bleibt in Haft

  • faz.net (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 27.07.2012)

    Organspendenskandal: Verdacht auf fahrlässige Tötung

  • lto.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 13.08.2012)

    Göttinger Organspendeskandal: Ein Arzt zerstört das Vertrauen in ein ganzes System

Besprechungen u.ä. (4)

  • HRR Strafrecht (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Bevorzugung von Ärzten bei der Feststellung von Tötungsvorsatz (Jessica Krüger; HRRS 2016, 148-155)

  • zjs-online.com PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Zum versuchten Totschlag durch Manipulation der Zuteilung von Spenderorganen

  • uni-wuerzburg.de (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Wartelisten-Fall

    §§ 212, 22, 23 Abs. 1 StGB
    Versuchte Tötung bei Manipulation der Zuteilungsreihenfolge eines Spenderorgans

  • uni-augsburg.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Strafbarkeit bei der Manipulation der Organallokation (Prof. Dr. Henning Rosenau; FS Schünemann, 2014)

Sonstiges (2)

  • niedersachsen.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 24.07.2013)

    Vorwurf der Manipulation bei der Verteilung von Transplationsorganen / Angeklagter O bleibt in Haft

  • spiegel.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 19.06.2013)

    Organspendeskandal: Transplantationschirurg wegen versuchten Totschlags angeklagt

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ 2013, 593
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • BGH, 28.06.2017 - 5 StR 20/16

    Freispruch im Fall des "Göttinger Leberallokationsskandals" bestätigt

    Ihm steht auch nicht etwa die Sorge des Angeklagten um den eigenen Patienten entgegen, die als deren Kehrseite "zwingend' den Tötungsvorsatz zu begründen geeignet sei (so OLG Braunschweig, NStZ 2013, 593, 595).
  • OLG Braunschweig, 05.05.2014 - 1 Ws 103/14

    Dinglicher Arrest: Beschwerde gegen Arrestanordnung des Ermittlungsrichters nach

    Die weitere Beschwerde verfolgt auch das Ziel der Anordnung des Arrestes und ist damit auf den Kern des mit der Maßnahme verfolgten Sicherungszwecks gerichtet, so dass die weitere Beschwerde der Staatsanwaltschaft auch nicht deshalb unzulässig ist, weil sie lediglich Fragen betrifft, die für den Bestand der Maßnahme ohne Belang sind (vgl. OLG Braunschweig, Beschluss vom 20.03.2013, Ws 49/13, juris, Rn. 10 hinsichtlich des Beschwerdeziels der Erstreckung eines bestehenden Haftbefehls auf weitere Taten).
  • LG Berlin, 06.10.2022 - 511 Qs 79/22

    Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Betreuung

    Jedenfalls liegt aber im Falle eines geistigen Gebrechens dann ein Fall notwendiger Verteidigung vor, wenn auf Grund des Grades der Behinderung die Möglichkeit eines Beschuldigten, sich selbst zu verteidigen, gerade nicht vorliegt (vgl. KG, Beschluss vom 31. März 2013, 3 Ws 49/13 = BeckRS 2016, 18578).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht