Rechtsprechung
BGH, 28.03.1995 - X ARZ 255/95 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Scheinpartei
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 36 Nr. 6, § 50
Bezeichnung der beklagten Partei; Anfechtung des Titels durch eine "Scheinpartei" - rechtsportal.de
ZPO § 36 Nr. 6, § 50
Bezeichnung der beklagten Partei; Anfechtung des Titels durch eine "Scheinpartei" - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Einspruch der Scheinpartei gegen den Vollstreckungsbescheid
Papierfundstellen
- NJW 1995, 2171 (Ls.)
- NJW-RR 1995, 764
- MDR 1995, 1163
- WM 1995, 1249
- BB 1995, 2344
- Rpfleger 1995, 422
Wird zitiert von ... (55)
- BGH, 29.03.2017 - VIII ZR 11/16
Heilung eines Zustellungsmangels im Zivilprozess: Bedeutung des …
b) Eine Zustellung der Klageschrift an einen Dritten, das heißt an eine Person, die nach dem Willen des Klägers in Wahrheit nicht Adressat der Klage sein sollte, hat zur Folge, dass weder mit dem Dritten (BGH, Beschluss vom 28. März 1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764 unter II;… Urteil vom 27. November 2007 - X ZR 144/06, aaO Rn. 12 mwN) noch mit dem gewünschten Adressaten der Klage ein Prozessrechtsverhältnis begründet wird. - BGH, 11.06.2015 - I ZB 64/14
Vollstreckung von Rundfunkbeiträgen
Bei unrichtiger äußerer Bezeichnung ist die Person als Partei anzusehen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (BGH, Urteil vom 24. Januar 1952 - III ZR 196/50, BGHZ 4, 328, 334; Urteil vom 21. November 1975 - I ZR 93/74, VersR 1976, 286; Beschluss vom 28. März 1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764, 765;… Beschluss vom 22. September 2011 - I ZB 61/10, NJW-RR 2012, 460 Rn. 8). - BGH, 27.11.2007 - X ZR 144/06
Zur Auslegung einer Parteibezeichnung - Bestätigung der BAG-Rechtssprechung
Bei objektiv unrichtiger oder auch mehrdeutiger Bezeichnung ist grundsätzlich diejenige Person als Partei anzusprechen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (…BGH, aaO; Beschl. v. 28.03.1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764 m.w.N.).Die AG hat auch nicht durch die Zustellung der Klageschrift an sie die Stellung der beklagten Partei erlangt (…BGH, Urt. v. 05.10.1994 - XII ZR 53/93, BGHZ 127, 156, 163; Beschl. v. 28.03.1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764).
Vielmehr müsste die Zustellung dann nachgeholt werden (§ 271 Abs. 1 ZPO; vgl. BGH, Beschl. v. 28.03.1995 aaO).
- BAG, 13.12.2012 - 6 AZR 348/11
Keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung
Das kann auch noch durch das Revisionsgericht geschehen (vgl. für die st. Rspr. BAG 18. Oktober 2012 - 6 AZR 41/11 - Rn. 18 f.; 27. November 2003 - 2 AZR 692/02 - zu B I 1 a cc der Gründe, BAGE 109, 47; siehe auch BGH 28. März 1995 - X ARZ 255/95 - zu II der Gründe, AP ZPO § 50 Nr. 8) . - BGH, 21.10.2015 - I ZB 6/15
Rundfunkbeitragsrechtliches Vollstreckungsverfahren in Baden-Württemberg: Partei …
Selbst bei einer unrichtigen äußeren Bezeichnung ist die Person als Partei anzusehen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (BGH, Urteil vom 24. Januar 1952 - III ZR 196/50, BGHZ 4, 328, 334; Urteil vom 21. November 1975 - I ZR 93/74, VersR 1976, 286; Beschluss vom 28. März 1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764, 765;… Beschluss vom 22. September 2011 - I ZB 61/10, NJW-RR 2012, 460 Rn. 8). - BAG, 12.02.2004 - 2 AZR 136/03
Kündigungsschutzklage - Auslegung der Klageschrift
Selbst bei äußerlich eindeutiger, aber offenkundig unrichtiger Bezeichnung ist entgegen der Auffassung der Revision grundsätzlich diejenige Person als Partei angesprochen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (so schon BGH 24. Januar 1952 - III ZR 196/50 - BGHZ 4, 328; 28. März 1995 - X ARZ 255/95 - LM ZPO § 36 Ziff. 6 Nr. 39). - BGH, 23.09.2008 - X ZR 135/04
Sachverständigenablehnung III
Bei objektiv unrichtiger oder auch mehrdeutiger Bezeichnung ist grundsätzlich diejenige Person als Partei anzusehen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (…BGH NJW 1987, 1946 aaO; Sen. Beschl. v. 28.3.1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764 m.w.N.). - BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 692/02
Außerordentliche Kündigung - Klageschrift - Auslegung
Im Übrigen kann die Frage, wer Partei auf Arbeitgeberseite ist, bei Bedarf auch durch ein Zwischenurteil geklärt werden (BGH 28. März 1995 - X ARZ 255/95 - AP ZPO § 50 Nr. 8).Selbst bei äußerlich eindeutiger, aber offenkundig unrichtiger Bezeichnung ist entgegen der Auffassung der Revision grundsätzlich diejenige Person als Partei angesprochen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (BGH 28. März 1995 - X ARZ 255/95 - AP ZPO § 50 Nr. 8; 24. Januar 1952 - III ZR 196/50 - BGHZ 4, 328).
- BGH, 15.06.2021 - VI ZR 1029/20
Was ist notwendiger Inhalt eines Berufungsurteils?
Selbst wenn mit der Berufung nur die Teilabweisung der Widerklage durch das Amtsgericht angegriffen worden ist und an diesem Prozessrechtsverhältnis die Beklagte zu 3 in erster Instanz gar nicht beteiligt war, da Widerklage und Drittwiderklage nur der Beklagte zu 2 erhoben hat, steht es der Beklagten zu 3 als durch das Berufungsurteil beschwerter Partei zu, Rechtsmittel gegen dieses Urteil einzulegen (vgl. BGH…, Urteil vom 21. Juli 2017 - V ZR 72/16, NZM 2017, 853 Rn. 11 mwN; BGH, Beschluss vom 28. März 1995 - X ARZ 255/95, NJW-RR 1995, 764, 765, juris Rn. 5). - OLG Frankfurt, 23.12.2015 - 4 U 87/15
Fehlerhafte Parteibezeichnung; Heilung; Zustellungsmangel
Die Scheinpartei kann sich bis zur Klarstellung, dass sie nicht verklagt ist, an dem Rechtsstreit beteiligen (BGH, Beschluss vom 28. März 1995 - X ARZ 255/95 -, juris Rn. 5). - BGH, 23.10.2003 - VII ZB 19/02
Auslegung der Parteibezeichnung
- BGH, 22.09.2011 - IX ZR 209/10
Insolvenzanfechtung: Berechnung des Rückgewähranspruchs gegen einen …
- BGH, 22.09.2011 - I ZB 61/10
Eidesstattliche Versicherung durch WEG-Verwalter - Verfahren zur Abnahme der …
- BGH, 03.06.2003 - X ZB 47/02
Zulässigkeit der Berichtigung einer Parteibezeichnung
- BGH, 16.12.1997 - VI ZR 279/96
Anforderungen an den Inhalt der Berufungsbegründung bei Parteiwechsel auf der …
- BGH, 12.04.2005 - VI ZR 50/04
Voraussetzungen des Forderungsübergangs auf den Versorgungsträger
- OLG Nürnberg, 22.01.1997 - 9 U 2573/96
Zivilprozeßrecht: Auslegung einer Parteibezeichnung in der Klageschrift, …
- BGH, 14.05.1997 - XII ZR 140/95
Anforderungen an die Bezeichnung eines vermieteten Grundstücks
- OLG Dresden, 30.04.2003 - 2 W 388/03
Klauselerteilungsverfahren
- OLG Düsseldorf, 21.11.2006 - 21 U 74/06
Auslegung einer objektiv unrichtigen oder mehrdeutigen Parteibezeichnung
- OLG Düsseldorf, 06.07.2001 - 24 U 214/00
Rechtsfolgen unrichtiger Parteibezeichnung; Kündigung des Mietvertrages gegenüber …
- OLG Köln, 19.10.2015 - 5 W 36/15
Abgrenzung von Parteiwechsel und Berichtigung des Passivrubrums
- OLG München, 18.11.2009 - 11 W 2492/09
Kostengrundentscheidung und Kostenerstattung nach Entlassung eines …
- OLG Stuttgart, 09.04.1998 - 2 W 11/98
Zustellungsempfänger einer erkennbar gegen einen anderen gerichteten Klage als …
- OLG Brandenburg, 11.03.2004 - 9 UF 123/03
Kostenentscheidung bei Parteiwechsel
- OLG Brandenburg, 13.04.2022 - 4 U 122/21
- BSG, 13.12.2000 - B 9 V 1/00 R
Urteilsaufhebung bei irrtümlich angenommenen Beteiligtenwechsel, …
- OLG Stuttgart, 20.04.2009 - 5 W 68/08
Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile: Vollstreckbarerklärungsverfahren …
- OLG Dresden, 08.06.2007 - 10 W 291/07
Zur Erstattungsfähigkeit einer Verfahrensgebühr bei falscher Klagezustellung an …
- OLG Köln, 01.06.2001 - 19 U 158/00
Nachweis des Mitverschuldens wegen Nichtanschnallens auf dem Rücksitz
- LAG Düsseldorf, 03.07.2008 - 11 Sa 1908/07
Rechtmäßigkeit einer Versetzung eines Hausmeisters in einen Arbeitstrupp …
- OLG Hamm, 03.07.2009 - 11 U 25/09
Unbegründetheit der Klage eines Krankenhausarztes wegen der eingeschränkten …
- LG Duisburg, 28.06.2007 - 5 S 74/06
Zulassung einer Berufung mangels Entscheidung über einen sachlichen Anspruch aus …
- OLG Köln, 03.06.1998 - 5 U 41/98
Voraussetzungen für eine Rubrumsberichtigung
- OLG Hamm, 03.05.2010 - 6 U 142/09
Haftung einer Gemeinde wegen Nicht- oder Schlechterfüllung der …
- LAG Düsseldorf, 19.06.2008 - 11 Sa 275/08
Oberarzt; Eingruppierung
- OLG Brandenburg, 08.03.2007 - 12 U 143/06
Werklohnklage: Anforderungen an die Bezeichnung des beklagten Vertragspartners
- BGH, 23.09.2008 - X ZR 135/04
- OLG Düsseldorf, 11.06.2019 - 21 U 128/15
Mangelbeseitigungskosten für den Austausch von Fenstern zur Beseitigung …
- OLG Düsseldorf, 25.03.2009 - 24 W 19/09
Begriff der offensichtlichen Unrichtigkeit einer Parteibezeichnung
- OLG Düsseldorf, 14.10.2008 - 10 W 92/08
Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde gegen eine isolierte Kostenentscheidung
- OVG Sachsen, 24.04.2017 - 5 E 130/16
Berichtigung des Passivrubrums, prozessleitende Verfügung, Beschwerdefähigkeit, …
- OLG Karlsruhe, 17.10.2016 - 9 W 25/16
Unzulässige Beschwerde gegen "Berichtigung" des Rubrums in einem …
- OLG Düsseldorf, 27.12.2006 - 24 W 96/06
Zulässigkeit der Berichtigung einer offensichtlich unrichtigen Parteibezeichnung …
- KG, 22.05.2006 - 8 U 143/05
Geschäftsraummietvertrag: Anforderungen an die Darlegungslast des Mieters bei …
- OLG Brandenburg, 20.01.2012 - 12 W 22/11
Kostenentscheidung: Beteiligung einer Scheinpartei an einem Rechtsstreit
- OLG Düsseldorf, 03.05.2006 - 24 W 33/06
Berichtigung der Parteibezeichnung im Urteilsrubrum bei Wahrung der Identität der …
- OLG Düsseldorf, 25.10.2000 - 5 U 55/00
Inanspruchnahme des Konkursverwalters
- LG München I, 09.09.2021 - 36 T 6514/21
Beschwerde, Auslegung, Zustellung, Klage, Zulassung, Zwischenstreit, Zeitpunkt, …
- OLG Hamburg, 27.11.2006 - 9 W 101/06
Zulässigkeit des Einspruchs einer GmbH gegen einem an die GmbH in Gründung …
- OLG Koblenz, 05.10.2015 - 5 U 674/15
Vollstreckungstitel gegen Scheinpartei ist anfechtbar!
- BPatG, 30.06.2004 - 4 Ni 8/03
- LG Saarbrücken, 02.05.2013 - 16 O 177/12
Klageschrift: Auslegung einer Parteibezeichnung
- LAG Bremen, 29.03.2001 - 4 Sa 258/00
Geltendmachung von Urlaubsabgeltungsansprüchen und Urlaubsgeldansprüchen ; …
- LG Göttingen, 07.12.2011 - 8 O 243/09
Verkürzung der Gewährleistungsfrist im Abnahmeprotokoll zulässig?