Rechtsprechung
BFH, 22.10.2014 - X R 18/14 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 10a Abs 1 S 1 Halbs 2, EStG § ... 79 S 1, EStG § 89, EStG § 90, EStG § 91, AltvDV § 12 Abs 1 S 2, GG Art 3 Abs 1, GG Art 19 Abs 4, GG Art 20 Abs 3, AO § 110, EStG VZ 2005, EStG VZ 2006, EStG § 10a Abs 1a S 2
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- Bundesfinanzhof
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 10a Abs 1a S 2 EStG 2002 vom 19.10.2002, § 10a Abs 1 S 1 Halbs 2 EStG 2002 vom 05.07.2004, § 79 S 1 EStG 2002, § 89 EStG 2002, § 90 EStG 2002
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten - IWW
§ 10a Abs. 1a Satz 2 des Einkommensteuergesetzes, § ... 10a Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG, § 91 Abs. 1 EStG 2002, § 90 Abs. 4 EStG, § 10a EStG 2002, § 109 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung (AO), § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG, § 110 AO, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung, § 109 AO, § 79 Satz 1 EStG, § 10a Abs. 1 EStG, § 10a Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 Nr. 1 EStG, § 81a Satz 1 Nr. 1 EStG, § 109 Abs. 1 Satz 2 AO, § 110 Abs. 2 Satz 4 AO, § 1 Abs. 1 Satz 1 AO, § 32 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, § 56 FGO, § 110 Abs. 2 Satz 3 AO, § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO, § 108 Abs. 1 AO, § 188 Abs. 2 Alternative 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, § 89 Abs. 2 EStG, § 91 EStG, § 90 Abs. 2, 3 EStG, § 89 Abs. 1, § 92 EStG, § 90 Abs. 1 Satz 1 EStG, § 90 Abs. 2 Sätze 1, 2 EStG, § 12 Abs. 1 Satz 2 der Altersvorsorge-Durchführungsverordnung, § 12 Abs. 2 Satz 3 AltvDV, § 91 Abs. 1 Satz 2 EStG, § 90 Abs. 3 EStG, Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG), Art. 108 GG, § 86 EStG, § 99 Abs. 1 EStG, § 7 AltZertG, § 14 Abs. 6 Satz 2 AltZertG, § 10a Abs. 1 Sätze 1 bis 3 EStG, §§ 89, 90, 91 EStG, § 10a Abs. 1a Satz 2 EStG, § 10a Abs. 1a Satz 2 EStG 2002, Art. 3 Abs. 1 GG, § 91 Abs. 1 Satz 1 EStG, § 81a EStG, §§ 79 ff. EStG, § 89 Abs. 1 Satz 1 EStG, § 79 Satz 2 EStG, § 10a Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 Nr. 1 EStG 2002, § 10a Abs. 1a EStG 2002, § 10a Abs. 1a Satz 1 EStG 2002, § 163 AO, § 96 Abs. 1 Satz 2 EStG, § 91 Abs. 2 EStG 2002, § 91 EStG 2002, § 10a EStG, § 101 Satz 1 FGO, § 84 EStG 2002, § 85 EStG 2002, § 136 Abs. 1 Satz 1 FGO
- cpm-steuerberater.de
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- rewis.io
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- rechtsportal.de
Verfassungsmäßigkeit der Differenzierung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen hinsichtlich der Mitteilung der Besoldungsdaten
- datenbank.nwb.de
Altersvorsorgezulage: Frist für die Erteilung des Einverständnisses bzw. der Einwilligung von Beamten in die Übermittlung von Besoldungsdaten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der "Riester-Rente" teilweise korrigiert
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
"Riester-Rente" - und die Einwilligung in die Datenübermittlung bei Beamten
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verfassungsmäßigkeit der Differenzierung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen hinsichtlich der Mitteilung der Besoldungsdaten
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der "Riester-Rente" teilweise korrigiert
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der "Riester-Rente" teilweise korrigiert
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der "Riester-Rente" teilweise korrigiert
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der Riester-Rente teilweise korrigiert
- bayrvr.de (Pressemitteilung)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei der "Riester-Rente” teilweise korrigiert
- haufe.de (Kurzinformation)
Ungleichbehandlung zwischen Beamten und Rentenversicherungspflichtigen bei "Riester-Rente"
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
- Begünstigter Personenkreis
Sonstiges
- juris (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 09.01.2014 - 10 K 14031/12
- BFH, 22.10.2014 - X R 18/14
Papierfundstellen
- BFHE 247, 312
- BStBl II 2015, 371
Wird zitiert von ... (23)
- BFH, 09.02.2017 - V R 70/14
Die Förderung von Turnierbridge ist für gemeinnützig zu erklären - Verfahren nach …
Der Bürger hat einen Anspruch auf eine möglichst wirksame gerichtliche Kontrolle in allen ihm von der Prozessordnung zur Verfügung gestellten Instanzen, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um Eingriffe in geschützte Rechtspositionen oder die Versagung gesetzlich eingeräumter Leistungsansprüche handelt (Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts --BVerfG-- vom 31. Mai 2011 1 BvR 857/07, BVerfGE 129, 1, 20, Rz 68; vom 23. Mai 2006 1 BvR 2530/04, BVerfGE 116, 1, 11; vom 25. Oktober 1988 2 BvR 745/88, BVerfGE 79, 69, 74; vom 20. April 1982 2 BvL 26/81, BVerfGE 60, 253, 297; vom 19. Oktober 1977 2 BvR 42/76, BVerfGE 46, 166, 177 ff.; vom 29. Oktober 1975 2 BvR 630/73, BVerfGE 40, 272, 275; vom 27. April 1971 2 BvR 708/65, 31, 33 ; BVerfG-Urteil vom 18. Juli 2005 2 BvR 2236/04, BVerfGE 113, 273, 310; vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 22. Oktober 2014 X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 44; BFH-Beschluss vom 6. Februar 2013 XI B 125/12, BFHE 239, 390, BStBl II 2013, 983, Rz 24). - BFH, 09.07.2019 - X R 35/17
Riesterrente: Rückforderung von Altersvorsorgezulagen vom Zulageempfänger
Das Ergebnis dieses Datenabgleichs kann eine Rückforderung der bereits ausgezahlten Zulage vom Anbieter gemäß § 90 Abs. 3 EStG zur Folge haben (vgl. Senatsurteil vom 22. Oktober 2014 - X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 38 ff.) oder --wie vorliegend--- eine Rückforderung nach § 96 Abs. 1 Satz 1 EStG i.V.m. § 37 Abs. 2 Satz 1 AO. - BFH, 08.09.2020 - X R 2/19
Änderung von Einkommensteuerbescheiden nach § 91 Abs. 1 Satz 4 EStG aufgrund …
Vielmehr dient die Vorschrift schon vom Wortlaut her allein der Klarstellung, dass diese Voraussetzungen durch die ZfA im Rahmen des auf der sog. zweiten Stufe vorgesehenen Datenabgleichs (vgl. insoweit Senatsurteil vom 22.10.2014 - X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 41) automatisiert überprüft werden können.aa) Nichts anderes ergibt sich aus dem Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Verwaltung, dem Verfassungsrang gemäß Art. 108 GG zukommt (so Senatsurteil in BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 45).
Der Senat kann in seinem Urteil in BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 45 ff. nur so verstanden werden, dass bei der Gewährung geringer Zulagen die Beeinträchtigung einer zeitnahen Überprüfung der Rechtmäßigkeit aufgrund eines mehrstufigen automatisierten Verfahrens hingenommen werden muss.
- BFH, 25.03.2015 - X R 20/14
Altersvorsorgezulage: Mittelbare Zulageberechtigung über den Ehegatten bei …
aa) Der Senat kann offenlassen, ob die Vorschrift des § 90 EStG ausschließlich das Rechtsverhältnis zwischen dem Anbieter und der ZfA regeln will und der Zulageberechtigte nicht zu den Adressaten dieser Norm gehört (vgl. --zu den Normadressaten der Vorschrift des § 91 EStG-- Senatsurteil vom 22. Oktober 2014 X R 18/14, BFHE 247, 312, Rz 72).cc) Der Senat hat bereits in seinem Urteil in BFHE 247, 312, Rz 37 ff., auf das zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit Bezug genommen wird, ausführlich begründet, dass die auch im vorliegenden Fall maßgebenden Normen verfassungsgemäß sind.
Dies erweist sich insofern als rechtsfehlerhaft, als es sich bei dem Einwilligungserfordernis lediglich um ein verfahrensrechtliches Merkmal handelt (Senatsurteil in BFHE 247, 312, Rz 73 ff.), und Irrtümer über Verfahrensrecht --insbesondere über die Existenz einer gesetzlichen Frist--, sofern sie ohne Verschulden des Antragstellers bestanden, einer Wiedereinsetzung nicht entgegenstehen (vgl. BFH-Urteil vom 22. Mai 2006 VI R 51/04, BFHE 214, 145, BStBl II 2006, 833).
Die ständige und vom BVerfG gebilligte höchstrichterliche Rechtsprechung verlangt eine solche fristgerechte Begründung, sofern Wiedereinsetzung --wofür hier allerdings nichts spricht-- nicht bereits von Amts wegen zu gewähren ist (…vgl. zu § 110 AO BFH-Beschluss vom 6. Dezember 2011 XI B 3/11, BFH/NV 2012, 707, unter II.2.c, mit zahlreichen Nachweisen auch auf die Rechtsprechung der anderen obersten Bundesgerichte und des BVerfG; Senatsurteil in BFHE 247, 312, Rz 34;… zur insoweit identischen Rechtslage bei § 56 FGO BFH-Beschlüsse vom 17. August 2010 X B 190/09, BFH/NV 2010, 2285, …und vom 2. Dezember 2014 III B 36/14, BFH/NV 2015, 505, Rz 13).
- BFH, 20.02.2019 - X R 28/17
Verspätungsgeld für nicht fristgerecht übermittelte Rentenbezugsmitteilungen …
Es handelt sich aber bei der Gewährleistung einer effektiven, möglichst einfachen Verwaltung um ein hochrangiges Rechts- und Verwaltungsgut (Senatsurteil vom 16. November 2011 X R 18/09, BFHE 235, 452, BStBl II 2012, 129, Rz 68); der Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Verwaltung genießt Verfassungsrang (vgl. Art. 108 GG; s.a. Senatsurteil vom 22. Oktober 2014 X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 45). - BFH, 12.12.2017 - X R 25/16
Anspruch auf Kinderzulage; Begriff der "Auszahlung" des Kindergeldes i.S. des § …
Das Zulageverfahren ist weitestgehend automatisiert und in besonderer Weise auf Schnelligkeit, Einfachheit und Effizienz gerichtet (Senatsurteil vom 22. Oktober 2014 X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 39 ff.). - FG Düsseldorf, 21.03.2019 - 11 K 311/16
Rechtsstreit um die Berechtigung zur Änderung der Einkommensteuerfestsetzungen …
Nach dieser Vorschrift hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit, eine persönliche Überprüfung des Zulageanspruchs insgesamt zu veranlassen, falls die ZfA nach Durchführung eines weitgehend automatisierten Verfahrens gem. § 90 Abs. 1 EStG eine Zulage an den Anbieter nicht gewährt oder nach Überprüfung gem. § 91 Abs. 1 EStG vom Anbieter zurückfordert (BFH Urteil vom 22.10.2014 X R 18/14, BStBl. II 2015, 371). - BFH, 08.09.2020 - X R 16/19
Änderung von Einkommensteuerbescheiden nach § 91 Abs. 1 Satz 4 EStG aufgrund …
Vielmehr dient die Vorschrift schon vom Wortlaut her allein der Klarstellung, dass diese Voraussetzungen durch die ZfA im Rahmen des auf der sog. zweiten Stufe vorgesehenen Datenabgleichs (vgl. insoweit Senatsurteil vom 22.10.2014 - X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 41) automatisiert überprüft werden können.aa) Nichts anderes ergibt sich aus dem Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Verwaltung, dem Verfassungsrang gemäß Art. 108 GG zukommt (so Senatsurteil in BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 45).
Der Senat kann in seinem Urteil in BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 45 ff. nur so verstanden werden, dass bei der Gewährung geringer Zulagen die Beeinträchtigung einer zeitnahen Überprüfung der Rechtmäßigkeit aufgrund eines mehrstufigen automatisierten Verfahrens hingenommen werden muss.
- BFH, 08.07.2015 - X R 41/13
Erträge des Altersvorsorgevermögens stellen keine Altersvorsorgebeiträge dar - …
Anderes wesentliches Merkmal ist die weitgehende Automatisierung des gesamten Verfahrens (vgl. hierzu auch Senatsurteil vom 22. Oktober 2014 X R 18/14, BFHE 247, 312, BStBl II 2015, 371, Rz 38 ff.). - FG Düsseldorf, 16.07.2014 - 2 K 4322/13
Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgebeiträge: Einwilligung in die …
Wird die Einwilligung nicht innerhalb dieses Zeitraums erteilt, besteht kein Anspruch auf den Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG (z.B. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.01.2014 10 K 14031/12, EFG 2014, 748, Revision eingelegt, Az. BFH: X R 18/14, zum Anspruch auf Altersvorsorgezulage; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 28.10.2011 13 K 1051/11, EFG 2012, 843, rechtskräftig;… Weber-Grellet in Schmidt, Kommentar zum EStG, 33. Aufl., § 10a Rz. 13;… Killat-Risthaus in Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zum EStG und Körperschaftsteuergesetz, § 10a EStG Rz. 17;… Myßen in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Kommentar zum EStG, § 10a EStG Rz. C 11;… Lindberg in Blümich, Kommentar u. a. zum EStG, § 10a EStG Rz. 32;… Kauffmann in Frotscher, Kommentar zum EStG, § 10a Rz. 51;… Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen -BMF- vom 24.07.2013, BStBl I 2013, 1022 Rz. 5).Die die Besoldung anordnende Stelle darf die Daten aber nur dann übermitteln, wenn der Förderberechtigte ihr gegenüber schriftlich in die Datenübermittlung eingewilligt hat (…vgl. Killat-Risthaus in Herrmann/Heuer/Raupach, § 10a EStG Rz. 17, § 91 EStG Rz. 4; FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.01.2014 10 K 14031/12, EFG 2014, 748, Revision eingelegt, Az. BFH: X R 18/14; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 28.10.2011 13 K 1051/11, EFG 2012, 843).
Dass ein Steuerpflichtiger seitdem zwei Jahre zur Verfügung hat, um die Anspruchsvoraussetzungen zu erfüllen, führt notwendigerweise auch dazu, dass sich auch die Frist zur Überprüfung dieser Voraussetzungen durch die Behörde verlängert (vgl. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.01.2014 10 K 14031/12, EFG 2014, 748, Revision eingelegt, Az. BFH: X R 18/14).
Derjenige, der eine staatliche Vergünstigung begehrt, muss sich über die Anspruchsvoraussetzungen genau informieren (…vgl. BFH-Urteil vom 29.02.2012 IX R 3/11, BFH/NV 2012, 915; FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.01.2014 10 K 14031/12, EFG 2014, 748, Revision eingelegt, Az. BFH: X R 18/14).
Die Revision war im Hinblick auf das beim Bundesfinanzhof anhängige Verfahren X R 18/14 (vorgehend FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.01.2014 10 K 14031/12, EFG 2014, 748) zuzulassen.
- BFH, 09.06.2015 - X R 40/14
Altersvorsorgezulage: Versäumung der Frist für die Erteilung der Einwilligung von …
- BFH, 09.06.2015 - X R 14/14
Wiedereinsetzung von Amts wegen aufgrund fehlerhafter Hinweise in einem amtlichen …
- BFH, 18.06.2015 - X B 30/15
Zulageantrag und Festsetzungsantrag
- BFH, 12.08.2020 - X R 22/18
Von der ZfA vorgenommene Sperrung des Passworts für die Datenübermittlung von …
- FG Berlin-Brandenburg, 14.07.2016 - 10 K 10272/14
Altersvorsorgezulage 2007 bis 2010
- BFH, 24.08.2016 - X R 3/15
Altersvorsorgezulage bei nachversicherten ehemaligen Beamten - Wahlrecht des …
- BFH, 09.06.2015 - X R 38/14
Altersvorsorgezulage: Versäumung der Frist für die Erteilung der Einwilligung von …
- FG Hamburg, 05.12.2018 - 1 K 326/16
Einkommensteuer, Altersvorsorgezulage: Änderung eines Einkommensteuerbescheides …
- FG Hessen, 15.08.2018 - 10 K 1096/16
§ 10a EStG, § 10 EStG, § 91 EStG
- BFH, 05.11.2020 - X B 50/20
Keine Anwendung von § 129 AO auf die maschinelle Gewährung und Rückforderung von …
- FG Münster, 20.02.2020 - 12 K 2686/16
Sonderausgaben - Kein Sonderausgabenabzug für Beiträge zu einer sog. …
- FG Hessen, 30.10.2018 - 9 K 678/16
§§ 10a, 91 EStG, § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d AA
- FG Berlin-Brandenburg, 12.04.2021 - 15 K 15171/20
Rückforderung einer ausgezahlten Altersvorsorgezulage