Rechtsprechung
BFH, 19.09.1990 - X R 44/89 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4; AO 1977 § 12; FGO § 56
- Wolters Kluwer
Betriebsstätte - Beschäftigungsstätte des Steuerpflichtigen - Abgrenzbare Fläche - Abgrenzbare Räumlichkeit - Verfügungsmacht - Begrenzter Betriebsausgabenabzug - Fahrten - Regelmäßige Betriebsstätten - Ständig wechselnde Betriebsstätten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 162, 77
- BB 1990, 2399
- BB 1991, 51
- DB 1991, 21
- BStBl II 1991, 97
Wird zitiert von ... (45)
- BFH, 22.10.2014 - X R 13/13
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bei den Gewinneinkünften
In anderen Entscheidungen wird die Formulierung verwendet, es handele sich um den Ort, an dem oder von dem aus die beruflichen oder gewerblichen Leistungen erbracht werden (BFH-Urteile vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97, unter I.2.;… vom 31. Juli 1996 XI R 5/95, BFH/NV 1997, 279, unter II.1., und vom 29. April 2014 VIII R 33/10, BFHE 246, 53, BStBl II 2014, 777, unter II.1.c aa; ebenso Hessisches FG, Urteil vom 20. Juni 2012 12 K 1511/09, Revision III R 59/13), ohne dass in diesem Formulierungsunterschied allerdings eine inhaltliche Abweichung zu sehen ist.Dies ist bisher vor allem für Steuerpflichtige entschieden worden, die an --so die Terminologie der damaligen Rechtsprechung-- ständig wechselnden Einsatzstellen tätig waren (vgl. --im Ergebnis jeweils nicht tragend-- die Ausführungen in den BFH-Urteilen vom 5. November 1987 IV R 180/85, BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334, unter 2.a; in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97, unter I.3.;… in BFH/NV 1994, 701, unter II.3., und in BFHE 246, 53, BStBl II 2014, 777, unter II.1.c aa;… tragend im BFH-Urteil in BFH/NV 1997, 279, unter II.2.; im Ergebnis ebenso, wenn auch mit abweichender Begründung Urteile des FG Baden-Württemberg vom 27. Oktober 2011 3 K 1849/09, EFG 2012, 310, Revision VIII R 47/11, und des FG Münster vom 22. März 2013 4 K 4834/10, EFG 2013, 839, Revision III R 19/13).
Der BFH hat in diesem Zusammenhang bereits vielfach entschieden, dass insbesondere ein häusliches Arbeitszimmer stets derart in den privaten Bereich eingebunden ist, dass seine Existenz die Anwendung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG nicht ausschließt (BFH-Entscheidungen vom 7. Dezember 1988 X R 15/87, BFHE 155, 353, BStBl II 1989, 421; in BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97, unter I.1.;… in BFH/NV 1994, 701, unter II.1.a;… in BFH/NV 1997, 279, unter II.1.;… in BFH/NV 1999, 41, …und vom 28. Juni 2006 IV B 75/05, BFH/NV 2006, 2243, unter II.2.c).
- BFH, 11.11.2014 - VIII R 47/11
Abziehbarkeit von Fahrtaufwendungen eines selbständigen Dozenten nach …
aa) Nach ständiger Rechtsprechung der für die Gewinneinkünfte zuständigen Senate des Bundesfinanzhofs (BFH) ist als Betriebsstätte bei einem im Wege eines Dienstvertrags tätigen Unternehmer, der nicht über eine eigene Betriebsstätte verfügt, der Ort anzusehen, an dem oder von dem aus er die geschuldete Leistung zu erbringen hat, in der Regel also der Betrieb des Auftraggebers (BFH-Urteile vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23;… vom 27. Oktober 1993 I R 99/92, BFH/NV 1994, 701;… vom 19. August 1998 XI R 90/96, BFH/NV 1999, 41; vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97;… vom 31. Juli 1996 XI R 5/95, BFH/NV 1997, 279; vom 29. April 2014 VIII R 33/10, BFHE 246, 53, BStBl II 2014, 777).Der Betriebsstättenbegriff des § 12 der Abgabenordnung ist hingegen nicht maßgeblich (BFH-Urteile in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90).
bb) Im Übrigen gelten aber für solche Fahrtaufwendungen zu mehreren Tätigkeitsstätten im Zusammenhang mit der Erzielung von Gewinneinkünften --wie im Streitfall bei der Erzielung von Einkünften aus selbständiger Arbeit-- die für die Einsatzwechseltätigkeit von Arbeitnehmern entwickelten Ausnahmen von der Abzugsbeschränkung des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG, sofern die Tätigkeit des Unternehmers der Tätigkeit von Arbeitnehmern --entsprechend der früheren Terminologie-- als solche an ständig wechselnden Einsatzstellen entspricht (vgl. BFH-Urteile in BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334; in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97;… in BFH/NV 1994, 701; in BFHE 246, 53, BStBl II 2014, 777;… in BFH/NV 1997, 279).
bb) Auf die Fahrten zwischen der Wohnung des Klägers und den jeweiligen Bildungseinrichtungen hat das FG aber zutreffend die Grundsätze der BFH-Rechtsprechung zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Kosten für Fahrten von Arbeitnehmern zu ständig wechselnden Einsatzstellen entsprechend angewendet (vgl. BFH-Urteile in BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334;… in BFH/NV 1994, 701, m.w.N.), weil die verschiedenen Einsatzstellen nicht innerhalb eines in sich geschlossenen, nicht weit auseinandergezogenen und überschaubaren Gebiets, sondern sehr weit auseinander in unterschiedlichen Städten liegen (vgl. dazu BFH-Urteile in BFHE 142, 389, BStBl II 1985, 139; vom 10. Mai 1985 VI R 157/81, BFHE 144, 46, BStBl II 1985, 595; zu Fällen fehlender hinreichenden Entfernung BFH-Urteil in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; in BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334 - Entfernung von nur 25 km;… ebenso BFH-Urteil vom 23. Oktober 2014 III R 19/13, BFH/NV 2015, 555).
- BFH, 13.09.2000 - X R 174/96
Betriebsstätte eines Schornsteinfegermeisters
Diese Vorschrift ist maßgebend für den Begriff der Betriebsstätte im GewStG; die hiervon abweichende einkommensteuerrechtliche Auslegung des Begriffs der Betriebsstätte in § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG durch die BFH-Rechtsprechung (Urteile vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23; vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97, und X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90) gilt nicht für den Anwendungsbereich des GewStG.Entgegen der Auffassung der Klägerinnen gilt die weiter gehende Auslegung des Begriffs der Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG durch die ständige BFH-Rechtsprechung (Urteile vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23; vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; in BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208, und vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90) nicht im Anwendungsbereich der §§ 28, 30 GewStG.
Dies hat der BFH zur gesetzlichen Regelung des Betriebsausgabenabzugs für Fahrten des Steuerpflichtigen zwischen Wohnung und Betriebsstätte nach § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG wegen des Zusammenhangs der Vorschrift mit § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG und der gebotenen Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Selbständigen bejaht und daher diesen Begriff weiter als in § 12 Satz 1 AO 1977 im Sinne einer Beschäftigungsstätte ausgelegt (Senatsurteile in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; in BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208).
- BFH, 29.04.2014 - VIII R 33/10
Lotsrevier einer Lotsenbrüderschaft als weiträumige Betriebsstätte
Eine abgrenzbare Fläche oder Räumlichkeit und eine hierauf bezogene eigene Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen ist --im Unterschied zur Geschäftseinrichtung oder zur Anlage i.S. des § 12 Satz 1 AO-- nicht erforderlich (BFH-Urteile vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90). - FG Münster, 22.03.2013 - 4 K 4834/10
Entfernungspauschale, tatsächliche Kosten
§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1 EStG verfolgt den Regelungszweck, Unternehmer und Arbeitnehmer hinsichtlich der Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeits- bzw. Betriebsstätte gleich zu behandeln (BFH-Urteil vom 19.9.1990 X R 44/89, BStBl II 1991, 97;… vom 28.6.2006 IV B 75/05, BFH/NV 2006, 2243 …und vom 26.6.2007 V B 197/05, BFH/NV 2007, 1897).Dies ist das Gelände, auf dem die Tätigkeit ausgeübt wird ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine abgrenzbare Fläche oder Räumlichkeit handelt oder ob eine eigene Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen besteht (BFH-Urteil vom 19.9.1990 X R 44/89, BStBl II 1991, 97 m.w.N.).
Solche Fahrten konnten nach früherer Rechtsprechung auch dann nicht mit den tatsächlichen Kosten (als Betriebsausgaben oder Werbungskosten) angesetzt werden, wenn ständig wechselnde Einsatzstellen vorlagen (so noch BFH-Urteil vom 19.9.1990 X R 44/89, BStBl II 1991, 97 unter Verweis auf die entsprechende Rechtsprechung des VI. Senats des BFH zur regelmäßigen Arbeitsstätte).
- BFH, 27.10.1993 - I R 99/92
Einkommensteuer; Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte bei einem Freiberuflicher (§ 4 …
Seit der Entscheidung des VIII.Senats vom 15. Juli 1986 VIII R 134/83 (BFHE 147, 169, BStBl II 1986, 744) behandelt die höchstrichterliche Rechtsprechung für die Frage des begrenzten oder unbegrenzten Fahrtkostenabzugs ein häusliches Arbeitszimmer als Teil der Wohnung und nicht als selbständige Arbeits- oder Beschäftigungsstätte mit der Folge, daß auch eine vom häuslichen Arbeitszimmer aus angetretene Fahrt als Fahrt von der Wohnung zur Beschäftigungsstätte beurteilt wird (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77 [BFH 19.09.1990 - X R 44/89], BStBl II 1991, 97; vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; vom 7. November 1991 IV R 110/88, Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK -, Einkommensteuergesetz 1975, § 4 Abs. 5, Rechtsspruch 40;… BFH-Beschluß vom 26. Mai 1992 IV B 96/91, BFH/NV 1992, 661; BFH-Urteile vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23;… vom 11. Dezember 1987 III R 183/84, BFH/NV 1988, 357).Das häusliche Arbeitszimmer verliert seinen Charakter als Teil der Wohnung auch nicht allein dadurch, daß dort familienfremde Angestellte beschäftigt (BFH in BFHE 162, 77 [BFH 19.09.1990 - X R 44/89], BStBl II 1991, 97) oder Kunden und Mandanten empfangen werden (BFH in StRK, Einkommensteuergesetz 1975, § 4 Abs. 5, Rechtsspruch 40).
Betriebsstätte im Sinne dieser Normen ist, sofern der Steuerpflichtige nicht über eine eigene Betriebsstätte verfügt, in Abweichung von § 12 der Abgabenordnung (AO 1977) der Ort, an dem der Steuerpflichtige die geschuldete Leistung zu erbringen hat (BFH in BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23; BFHE 162, 77 [BFH 19.09.1990 - X R 44/89], BStBl II 1991, 97; BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208).
- FG Baden-Württemberg, 27.10.2011 - 3 K 1849/09
Nur eine ("regelmäßige") Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG bei …
Eine abgrenzbare Fläche oder Räumlichkeit oder eine hierauf bezogene eigene Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen ist --anders als bei § 12 AO-- nicht erforderlich (z.B. BFH-Urteile vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208; vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23; vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97;… vom 27. Oktober 1993 I R 99/92, BFH/NV 1994, 701, betreffend Dozent).Bei den Betriebsstätten handelte es sich auch nicht um ständig wechselnde Betriebsstätten im Sinne der Rechtsprechung des BFH (vgl. dazu BFH-Urteile vom 5. November 1987 IV R 180/85, BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334; in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90); denn der Kläger suchte in den Streitjahren die gleichen drei Betriebsstätten immer wieder auf; die Betriebsstätte in F liegt im Einzugsbereich und hat deshalb außer Betracht zu bleiben.
- BFH, 22.10.2014 - X R 19/12
Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand bei einem Kehrbezirk eines selbständigen …
Eine abgrenzbare Fläche oder Räumlichkeit oder eine hierauf bezogene eigene Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen ist --im Unterschied zur Geschäftseinrichtung oder zur Anlage i.S. des § 12 der Abgabenordnung (AO; vgl. insoweit zur Ablehnung eines Kehrbezirks als Betriebsstätte nach § 12 AO auch Senatsurteil vom 13. September 2000 X R 174/96, BFHE 194, 222, BStBl II 2001, 734)-- nicht erforderlich (Senatsurteile vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208, und X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97). - BFH, 31.07.1996 - XI R 5/95 Eine abgrenzbare Fläche oder Räumlichkeit und eine hierauf bezogene eigene Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen ist -- im Unterschied zur Geschäftseinrichtung oder zur Anlage i. S. des § 12 Satz 1 AO 1977 -- nicht erforderlich (BFH-Urteile in BFHE 157, 562, [BFH 13.07.1989 - IV R 55/88] BStBl II 1990, 23 [BFH 13.07.1989 - IV R 55/88]; vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97 [BFH 19.09.1990 - X R 44/89];… vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90, [BFH 18.09.1991 - XI R 34/90] und in BFH/NV 1994, 701).
Unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung von Werbungskosten- und Betriebsausgabenabzug ist es geboten, die von der Rechtsprechung für den Fahrtkostenabzug von Arbeitnehmern mit ständig wechselnden Einsatzstellen entwickelten Grundsätze auch auf den Regelungsbereich des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG zu übertragen und Fahrtkosten ausnahmsweise zum uneingeschränkten Betriebsausgabenabzug zuzulassen, soweit sie zwischen Wohnung und ständig wechselnden Beschäftigungsstätten angefallen sind (BFH-Urteile vom 5. November 1987 IV R 180/85, BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334 [BFH 05.11.1987 - IV R 180/85]; in BFHE 162, 77, [BFH 19.09.1990 - X R 44/89] BStBl II 1991, 97 [BFH 19.09.1990 - X R 44/89];… in BFHE 165, 411, [BFH 18.09.1991 - XI R 34/90] BStBl II 1992, 90, [BFH 18.09.1991 - XI R 34/90] und in BFH/NV 1993, 719).
- BFH, 18.09.1991 - XI R 34/90
Verpflegungsmehraufwendungen bei Einsatzwechseltätigkeit eines Händlers auf Jahr- …
Bei der durch die Art der Tätigkeit bedingten vergleichbaren Belastung von Arbeitnehmern und Selbständigen ist es geboten, die von der Rechtsprechung für den Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei Arbeitnehmern mit ständig wechselnden Einsatzstellen entwickelten Grundsätze auf den betrieblichen Bereich zu übertragen und diese Aufwendungen ausnahmsweise als Betriebsausgaben abzuziehen, soweit sie - im Unterschied zum Aufsuchen verschiedener fester Geschäftsstellen (dazu vgl. BFH-Urteil in BFHE 155, 287, BStBl II 1989, 276) - beim Einsatz an ständig wechselnden Betriebsstätten angefallen sind (vgl. BFH-Urteile vom 5. November 1987 IV R 180/85, BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334, und vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97, zum unbeschränkten Abzug von Fahrtkosten zu ständig wechselnden Betriebsstätten).Dabei müssen allerdings die innerhalb eines üblichen Einzugsbereiches gelegenen Marktstände außer Betracht bleiben (vgl. BFH-Urteile vom 2. November 1984 VI R 38/83, BFHE 142, 389, BStBl II 1985, 139; vom 10. Mai 1985 VI R 157/81, BFHE 144, 46, BStBl II 1985, 595; in BFHE 151, 413, BStBl II 1988, 334; vom 20. November 1987 VI R 6/86, BFHE 152, 232, BStBl II 1988, 443, und in BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97).
- BFH, 19.09.1990 - X R 110/88
Begrenzter Betriebsausgabenabzug eines selbständigen …
- BFH, 01.03.2004 - X B 151/02
Betriebsstätte bei Bezirksschornsteinfegermeister
- BFH, 11.11.2014 - VIII R 46/12
Lotsrevier einer Lotsenbrüderschaft als großräumige Betriebsstätte
- FG München, 08.11.2000 - 1 K 3219/99
Speziell zum Texten und Komponieren ausgestatteter Raum kein "häusliches …
- BFH, 05.05.1994 - VI R 6/92
1. Bei einer Einsatzwechseltätigkeit kann ein Stadtgebiet nicht als sog. …
- FG Düsseldorf, 19.02.2013 - 10 K 829/11
Fahrten eines Unternehmers zwischen der Wohnung und einer Einrichtung eines …
- FG Köln, 28.04.2010 - 7 K 2486/09
Anwendung der Pendlerpauschale auf Fahrtkosten eines Hochschulstudiums
- FG Saarland, 10.04.1997 - 1 K 248/95
Einkommensteuer; regelmäßige Betriebsstätte eines Handelsvertreters
- BFH, 26.06.2007 - V B 197/05
Privatanteil an der Gesamtfahrleistung für die Umsatzsteuer ist zu schätzen; …
- FG Münster, 10.07.2013 - 10 K 1769/11
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte: Unbeschränkter Abzug der Fahrtkosten …
- FG Hessen, 30.06.2009 - 3 K 1810/05
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs - Fahrten zwischen Wohnung und …
- BFH, 05.08.1997 - VIII B 54/96
- BFH, 19.09.1990 - X R 79/88
Auf bis zuletzt nicht angesprochenen rechtlichen Gesichtspunkt gestützte …
- BFH, 25.07.2012 - X B 11/11
Anforderungen an die Darlegung von Revisionszulassungsgründen
- BFH, 20.03.1992 - VI R 10/91
Fahrten eines Arztes während dem Bereitschaftsdienst (§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG …
- FG Hessen, 08.10.2003 - 11 K 665/01
Fahrtkosten; Betriebsausgaben; Betriebsstätte; Büro; Häusliche Arbeitszimmer; …
- BFH, 18.05.2005 - X B 42/04
Räumlichkeiten, die einen Teil der Wohnung oder des Wohnhauses bilden keine …
- FG Düsseldorf, 28.07.2015 - 10 K 320/15
- FG Hamburg, 31.01.1996 - I 22/94
Rechtmäßigkeit von Kürzungen für mit Pauschbeträgen geltend gemachte …
- BFH, 13.05.1998 - IV B 53/97
Verpflegungsmehraufwendungen: unzutreffende Besteuerung
- BFH, 02.02.1994 - VI R 40/90
Umfang der Absetzbarkeit von Aufwendungen für eine Fahrt von der Wohnung bis zu …
- FG Hessen, 07.07.2005 - 13 K 3854/04
Gemietete Büroräume als häusliches Arbeitszimmer oder Betriebsstätte eines …
- FG München, 15.04.2005 - 15 K 919/04
Doppelte Haushaltsführung; Dienstreise
- FG Köln, 31.07.2002 - 3 K 36/01
Wohngruppen als Arbeitsstätten eines Heimerziehers
- BFH, 15.03.1993 - V R 111/89
Verfristung ohne eigenes Verschulden
- FG Rheinland-Pfalz, 16.12.2002 - 5 K 1806/02
Regelmäßige Arbeitsstätte eines Piloten
- FG Saarland, 20.10.2000 - 2 K 257/00
Keine Einsatzwechseltätigkeit bei Kundenberaterin eines Kreditinstituts (§9 Abs. …
- FG Schleswig-Holstein, 02.10.2002 - 2 K 268/00
Fahrtkostenerstattung bei Lotsen
- BFH, 18.03.1977 - X B 115/96
Frage der Identität der Betriebsstättenbegriffe in § 12 Abgabenordnung 1977 (AO) …
- FG Baden-Württemberg, 27.10.1997 - 2 K 205/96
Abzugsfähigkeit von Fahrtkosten in Höhe gesetzlich geregelter Pauschbeträge pro …
- FG Rheinland-Pfalz, 30.07.1997 - 1 K 1699/95
Einkommensteuer; Abzugsbeschränkung für betriebliche Pkw-Fahrten
- FG Rheinland-Pfalz, 22.01.1997 - 1 K 2531/94
Einkommensteuer; doppelte Haushaltsführung eines ärztlichen Praxisvertreters
- FG München, 05.01.2000 - 13 K 3494/96
Betriebsstätte, Reisekosten
- FG Hamburg, 12.12.2000 - VI 263/99
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Betriebsausgaben
- FG Saarland, 04.03.1998 - 1 K 126/97
Lohnsteuer; keine Einsatzwechseltätigkeit bei Betriebsleiter mehrerer Filialen