Rechtsprechung
BGH, 14.05.1996 - X ZR 75/94 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Handelskauf - Mängelrüge
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Ausreichende kaufmännische Rüge durch Mangelbeschreibung auch ohne Angabe der geltend gemachten Rechte
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 631 Abs. 1, § 651 Abs. 1; HGB § 377 Abs. 1
Umfang der Anzeigepflicht - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Mängelanzeige: Käufer muss sein rechtl. Vorgehen nicht mitteilen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kauf von Material: Besonderheiten bei Untersuchung und Rüge von Mängeln! (IBR 1997, 56)
Papierfundstellen
- NJW 1996, 2228
- ZIP 1996, 1379
- MDR 1996, 918
- WM 1996, 1917
- BB 1996, 2011 (Ls.)
- DB 1996, 1561
Wird zitiert von ... (9)
- OLG Koblenz, 04.01.2012 - 5 U 980/11
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich Rechtzeitigkeit und inhaltlicher …
Was unverzüglich ist, bestimmt sich allein danach, wie rasch nach den Umständen die Rüge abzusenden ist, in der Regel umgehend (…Baumbach/Hopt, HGB, 34. Aufl. 2010, § 377, Rn. 39).Der Käufer braucht sich weder Rechte aus dem Mangel vorzubehalten noch mitzuteilen, welche Rechte er geltend machen will (BGH NJW 96, 2228). - OLG Naumburg, 25.06.2009 - 1 U 14/06
Anwendbarkeit der Rügeobliegenheit bei Lieferung und Montage einer vollständigen …
Hieraus ist im Umkehrschluss zu folgern, dass andere originär kaufrechtliche Vorschriften, wie u.a. auch die handelsrechtlichen Vorschriften über den Handelskauf, Gültigkeit behalten sollen (…vgl. Peters, a.a.O., Rn. 32; vgl. BGH, Urteil v. 14. Juli 1993, VIII ZR 147/92 - NJW 1993, 2436; BGH, Urteil v. 14. Mai 1996, X ZR 75/94 - NJW 1996, 2228; OLG Frankfurt, Urteil v. 12. August 1999, 15 U 71/98 - BauR 2000, 423). - BGH, 17.12.1997 - VIII ZR 231/96
Ausschluß der Wandelung bei gelungener Nachbesserung
Gleichzeitig soll er gegen ein Nachschieben anderer Beanstandungen durch den Käufer geschützt werden (Senatsurteile vom 14. Oktober 1970 - VIII ZR 156/68 = WM 1970, 1400 unter 3; vom 21. Juni 1978 - VIII ZR 91/77 = BB 1978, 1489 unter c; BGH, Urteil vom 14. Mai 1996 - X ZR 75/94 = NJW 1996, 2228 unter II 2).
- OLG Hamburg, 23.01.2013 - 13 U 198/10
Handelskauf: Umfang der Untersuchungspflicht bei Beauftragung des Lieferanten mit …
Der Käufer braucht sich im Rahmen seiner Anzeige nach § 377 HGB weder Rechte aus dem Mangel vorzubehalten noch mitzuteilen, welche Rechte er geltend machen will (BGH NJW 1996, 2228, juris Rn. 17). - OLG Düsseldorf, 19.01.2001 - 22 U 99/00
Mängelrüge bei nach Muster hergestellten Metallbauteilen - Verbindungselemente …
Die Mängelanzeige gemäß § 377 Abs. 1 HGB muß nach ständiger Rechtsprechung des BGH (vgl. BGH NJW 1996, 2228 m.w.N.) den Verkäufer in die Lage versetzen, aus seiner Sicht und Kenntnis der Dinge zu erkennen, in welchen Punkten und in welchem Umfang der Käufer die gelieferte Ware als nicht vertragsgemäß beanstandet. - OLG Hamm, 31.08.2004 - 29 U 19/04
Computerrecht, Ablieferung, Untersuchung, Rüge
Deshalb muß der Käufer nach ständiger Rechtsprechung des BGH in seiner Rüge Art und Umfang der geltend gemachten Mängel zumindest allgemein bezeichnen (BGH NJW 1996, 2228;… Baumbach-Hopt, a. a. O., § 377 Rz. 42). - OLG Brandenburg, 19.07.2006 - 7 U 194/05
Anforderungen an die Mängelanzeige beim Handelskauf
Die Mängelrüge muss Art und Umfang der Mängel so genau bezeichnen, dass der Verkäufer die Beanstandungen prüfen, eventuell Beweis sichern und gegebenenfalls Mängeln abhelfen kann, aber auch gegen das Nachschieben anderer Beanstandungen geschützt ist (BGH NJW 1996, 2228). - OLG Hamburg, 15.11.2019 - 8 U 75/19
Werklieferungsvertrag: Rügeobliegenheit bei Falschlieferung
- OLG Frankfurt, 21.01.2009 - 21 U 81/04
Streit um Mangelhaftigkeit von Edelstahlblechen als Fassadenverkleidung …
Der Vollständigkeit halber ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass der von der Beklagten angebrachte Vorbehalt noch keine Mängelanzeige im Sinne des § 377 Abs. 1 HGB beinhaltet, da eine solche Anzeige Art und Umfang der Beanstandungen zumindest in allgemeiner Form benennen muss (vgl. BGH NJW 1996, 2228).