Rechtsprechung
BFH, 09.04.2014 - XI B 6/14 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden
- openjur.de
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden
- Bundesfinanzhof
FGO § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2, UStG § 1 Abs 1, UStG § 19 Abs 1, UStG § 2 Abs 1
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden
- Bundesfinanzhof
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2 FGO, § 1 Abs 1 UStG 1999, § 19 Abs 1 UStG 1999, § 2 Abs 1 UStG 1999
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden - IWW
- rewis.io
Unternehmereigenschaft kann beim Verkauf von Schmuckstücken über "ebay" begründet werden
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Erlass einer Überraschungsentscheidung
- datenbank.nwb.de
Unternehmereigenschaft beim Verkauf von Schmuckstücken im Ebay- Handel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- FG Köln, 06.02.2013 - 14 K 1469/11
- BFH, 22.11.2013 - X B 35/13
- BFH, 09.04.2014 - XI B 6/14
Wird zitiert von ... (3)
- BFH, 12.08.2015 - XI R 43/13
Umsatzsteuerbarkeit des Verkaufs von mindestens 140 Pelzmänteln auf der …
Dabei ist eine Reihe verschiedener (nicht abschließend festgelegter) Kriterien zu würdigen, die je nach dem Einzelfall in unterschiedlicher Gewichtung für oder gegen die Nachhaltigkeit der Einnahmeerzielung sprechen können (z.B. BFH-Urteile vom 27. Januar 2011 V R 21/09, BFHE 233, 77, BStBl II 2011, 524, Rz 22 ff.; in BFHE 237, 286, BStBl II 2012, 634, Rz 35; s. auch BFH-Beschluss vom 9. April 2014 XI B 6/14, BFH/NV 2014, 1230 bei 40 Verkaufsangeboten und 16 Anzeigen für Uhren und Schmuck, sowie zur Problematik der "eBay-Verkäufe" allgemein auch Roth/Loose, UR 2014, 169, 172 ff.; Hundt-Eßwein, Deutsches Steuerrecht 2012, 1371; Meurer, Der Umsatz-Steuer-Berater 2012, 164; Pinkernell, Steuerrecht kurzgefasst 2012, 309; Reiß in Reiß/Kraeusel/Langer, UStG § 2 Rz 38.17 ff.; Renner, Steuer- und Wirtschaftskartei 19/2012, 897; Roth, Neue Wirtschafts-Briefe 2012, 1966; Schießl, Steuern und Bilanzen 2012, 471; Martin, BFH/PR 2012, 280; Grube, juris-PraxisReport Steuerrecht 27/2012, Anm. 5). - FG Münster, 15.07.2014 - 15 K 798/11
Frage der Erfassung von Gewinnen bei Pokerturnieren sowie Cash-Games als …
Für die Beantwortung der Ausgangsfrage ist auch das Verhalten des Steuerpflichtigen vor und nach den Streitjahren zu berücksichtigen (vgl. BFH, Beschluss vom 09.04.2014 XI B 6/14, juris, zur Umsatzsteuerbarkeit von Verkäufen über "ebay"). - BFH, 27.10.2020 - XI B 33/20
Rückzahlung der gezahlten Umsatzsteuer als Voraussetzung für eine Berichtigung …
Eine gegen den Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs verstoßende Überraschungsentscheidung liegt vor, wenn das FG seine Entscheidung auf einen bis dahin nicht erörterten rechtlichen oder tatsächlichen Gesichtspunkt stützt und damit dem Rechtsstreit eine Wendung gibt, mit der auch ein gewissenhafter und kundiger Prozessbeteiligter selbst unter Berücksichtigung der Vielzahl vertretbarer Rechtsauffassungen nach dem bisherigen Verlauf des Verfahrens nicht rechnen musste (…vgl. BFH-Beschlüsse vom 02.04.2014 - XI B 2/14, BFH/NV 2014, 1049, Rz 12; vom 09.04.2014 - XI B 6/14, BFH/NV 2014, 1230, Rz 12;… vom 03.02.2016 - XI B 53/15, BFH/NV 2016, 954, Rz 23).