Rechtsprechung
BFH, 31.05.2017 - XI R 2/14 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage - Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
UStG § 3 Abs 1b S 1 Nr 3, UStG § ... 10 Abs 1 S 3, EEG 2004 § 8 Abs 1, EEG 2004 § 8 Abs 3 S 1, EEG 2009 § 27, KWKG § 3 Abs 4, KWKG § 3 Abs 6, KWKG § 3 Abs 7, UStG VZ 2008, FGO § 93 Abs 3 S 3, BGB § 90, UStG § 3 Abs 1, EGRL 112/2006 Art 73, EGRL 112/2006 Art 15 Abs 1, EWGRL 388/77 Art 11 Teil A Abs 1 Buchst a
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage - Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
- Bundesfinanzhof
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage - Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 3 Abs 1b S 1 Nr 3 UStG 2005, § 10 Abs 1 S 3 UStG 2005, § 8 Abs 1 EEG 2004, § 8 Abs 3 S 1 EEG 2004, § 27 EEG 2009
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage - Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung - IWW
§ 3 Abs. 4 des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG), § ... 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG), § 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 UStG, § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG, § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG, § 3 Abs. 4 KWKG, § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3, § 3 Abs. 1b UStG, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG, § 3 Abs. 1b Satz 2 UStG, Richtlinie 77/388/EWG, Art. 16 der Richtlinie 2006/112/EG, Art. 5 Abs. 6 Satz 1 der Richtlinie 77/388/EWG, Art. 5 Abs. 6 Satz 2 der Richtlinie 77/388/EWG, Art. 5 Abs. 6 der Richtlinie 77/388/EWG, Abschn. 3.3 Abs. 10 Satz 6 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses, § 10 Abs. 1 Satz 2 UStG, Art. 11 Teil A Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 77/388/EWG, § 3 Abs. 1 UStG, § 90 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Abschn. 2.5 Abs. 19 UStAE, § 3 Abs. 4 Satz 1 KWKG, § 3 Abs. 6 KWKG, § 3 Abs. 7 Satz 1 KWKG, § 121 Satz 1, § 93 Abs. 3 Satz 2 FGO, § 143 Abs. 2 FGO
- Wolters Kluwer
Umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten KWK-Bonus gem. § 8 Abs. 3 EEG 2004
- Betriebs-Berater
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- Betriebs-Berater
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- rewis.io
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage - Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- rechtsportal.de
Umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten KWK-Bonus gem. § 8 Abs. 3 EEG 2004
- datenbank.nwb.de
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung - und der nicht nachgelassene Schriftsatz
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk - und der KWK-Bonus
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Wärmeabgabe aus einer KWK-Anlage
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Wärmeabgabe aus einer sog. KWK-Anlage
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Umsatzsteuerliche Einordnung des KWK-Bonus nach dem EEG
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Photovoltaikanlage
- Ertragsteuerliche Behandlung
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 28.11.2013 - 16 K 247/12
- BFH, 31.05.2017 - XI R 2/14
Papierfundstellen
- BFHE 258, 191
- BB 2017, 1941
- BB 2017, 2005
- BStBl II 2017, 1024
Wird zitiert von ... (23)
- BFH, 03.08.2022 - XI R 44/20
Zur Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Soweit der Kläger seine Argumente zum Teil im nachgereichten Schriftsatz vom 05.08.2022 ergänzt hat, besteht aus den dargelegten Gründen kein Erfordernis zur Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung (vgl. BFH-Urteile vom 31.05.2017 - XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 45 ff.; vom 23.10.2003 - V R 24/00, BFHE 203, 523, BStBl II 2004, 89, unter II.1.a aa; vom 16.01.2007 - IX R 69/04, BFHE 216, 329, BStBl II 2007, 579, unter II.2.;… BFH-Beschluss vom 05.09.2005 - IV B 155/03, BFH/NV 2006, 98). - BFH, 20.09.2018 - IV R 6/16
Betrieb eines Blockheizkraftwerks durch Wohnungseigentümergemeinschaft
Beabsichtigt nämlich der Unternehmer bereits bei Leistungsbezug, die bezogene Leistung nicht für seine wirtschaftliche Tätigkeit, sondern ausschließlich für eine unentgeltliche Entnahme i.S. von § 3 Abs. 1b Satz 1 Nrn. 1 bis 3 UStG (vgl. BFH-Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024) zu verwenden, ist er insoweit nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt (vgl. BFH-Urteil vom 13. Januar 2011 V R 12/08, BFHE 232, 261, BStBl II 2012, 61, Rz 26). - FG Münster, 13.03.2018 - 15 K 832/15
Zurechnung des sog. Herstellerrabatts als drittseitige Entgeltauffüllung im Sinne …
Bei unionsrechtskonformer Auslegung ist nach der Rechtsprechung des BFH (…Urteile vom 30.08.2017 XI R 37/14, BFHE 259, 175, BFH/NV 2017, 1689; vom 31.05.2017 XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024; vgl. auch das der Rechtsprechung des BFH folgende Senatsurteil vom 14.11.2017 15 K 281/14 U, EFG 2018, 318) eine Aufwendung (Zahlung) grundsätzlich (nur) dann Entgelt (Gegenleistung) für eine bestimmte Leistung, wenn sie "für die Leistung" bzw. "für diese Umsätze" gewährt wird bzw. wenn der Leistende sie dafür erhält.
- BFH, 10.12.2020 - V R 34/18
Herstellerrabatt als Entgeltbestandteil des innergemeinschaftlichen Erwerbs von …
c) Das Entgelt für eine bestimmte Leistung ergibt sich regelmäßig auf der Grundlage des Rechtsverhältnisses zwischen Leistendem und Leistungsempfänger (BFH-Urteil vom 31.05.2017 - XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 26; Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union --EuGH-- Primback vom 15.05.2001 - C-34/99, EU:C:2001:271, Umsatzsteuer-Rundschau --UR-- 2001, 308, Rz 25).Entsprechendes gilt für die Beurteilung der Frage, ob die Zahlung eines Dritten für eine bestimmte Leistung des Leistenden gewährt wird (BFH-Urteil in BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 27; vgl. auch EuGH-Urteil Bally vom 25.05.1993 - C-18/92, EU:C:1993:212, UR 1994, 72, Rz 17).
- FG Niedersachsen, 19.09.2019 - 11 K 195/17
Bemessungsgrundlage für Wärmeabgabe bei einer Biogasanlage an andere Unternehmer
Auf die Revision des FA hob der BFH mit Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024 das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts auf und wies die Sache an das Niedersächsische Finanzgericht zurück.Wegen der weiteren Begründung wird auf die Entscheidungsgründe des Urteils vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, a.a.O. verwiesen.
Zur weiteren Begründung verweist das Gericht auf die Ausführungen des BFH in seinem Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, a.a.O. an die es nach § 126 Abs. 5 FGO gebunden ist.
Nach der Begründung des BFH in seinem Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024, Rn. 44, an welche der erkennende Senat nach § 126 Abs. 5 FGO gebunden ist, ist diese sogenannte Marktwertmethode auch bei der Bestimmung der Selbstkosten nach § 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 UStG anzuwenden.
Vor dem Hintergrund, dass die Stadtwerke xxx einen Preis für Strom i.H.v. 0,16706 EUR/kWh berechneten und der KWK-Bonus gemäß dem BFH-Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, a.a.O. eine Vergütung des Stromnetzbetreibers für den an ihn gelieferten Strom darstellt, erscheint die Vergütung, welche die Klägerin von ihrem Stromnetzbetreiber erhielt, dabei als marktgerecht.
Das Urteil beruht auf der Begründung des BFH-Urteils vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, a.a.O., an welche der Senat nach § 126 Abs. 5 FGO gebunden ist.
- BFH, 16.12.2020 - XI R 26/20
Zum Vorsteuerabzug und zur unentgeltlichen Zuwendung - Nachfolgeentscheidung zum …
Soweit dies bisher vom Senat anders gesehen worden ist (vgl. Urteil vom 31.05.2017 - XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 23), hält er an dieser Rechtsprechung unter den genannten Voraussetzungen nicht mehr fest. - FG Baden-Württemberg, 02.08.2019 - 9 K 3145/17
Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei der Lieferung von Wärme aus einem …
So habe dies der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 31. Mai 2017 (Az. XI R 2/14) entschieden, worin er in Randnummer 44 Bezug genommen habe auf seine Urteile vom 12. Dezember 2012 (Az. XI R 3/10) und vom 16. November 2016 (Az. V R 1/15) und die dort aufgestellten Aufteilungsgrundsätze.Außerdem handelt es sich bei Wärme um einen Gegenstand, der wie ein körperlicher behandelt wird, und damit um eine Lieferung i.S.d. § 3 Abs. 1 UStG (z.B. BFH-Urteil vom 31.5.2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024).
Dieser ist vielmehr ein Entgelt für den ins Stromnetz eingespeisten Strom (BFH-Urteil vom 31.5.2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024).Folgerichtig ebenfalls kein Entgelt stellt die bloße Bereitschaft des Wärmeabnehmers bzw. -verbrauchers gegenüber dem Betreiber des Blockheizkraftwerks zur Abnahme von Wärme und damit das faktische Verschaffen der Möglichkeit zum Bezug des KWK-Bonus dar.
Nach der Marktwertmethode sind die gesamten Selbstkosten nach demjenigen Schlüssel auf Wärme und Strom aufzuteilen, der dem Verhältnis der Marktpreise der produzierten Wärmemenge zur produzierten Strommenge entspricht (…so zu § 15 Abs. 4 UStG z.B. BFH-Urteil vom 16.11.2016 V R 1/15, BFH/NV 2017, 413; BFH-Urteil vom 20.9.2018 IV R 6/16, BStBl II 2019, 160; Urteil des FG Baden-Württemberg vom 7.7.2014 9 K 3180/11, juris - unklar indes: BFH-Urteil vom 31.5.2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024, Rn. 44, zu § 10 Abs. 4 UStG).
Insbesondere bleibt auch nach Randnummer 44 im Urteil des BFH vom 31. Mai 2017 (Az. XI R 2/14) unklar, wie bei der Selbstkostenermittlung Kosten auf die im Produktionsprozess uno actu entstehenden Gegenstände Wärme und Strom aufzuteilen und zuzuordnen sind.
- BFH, 22.08.2019 - V R 47/17
Zum Zeitpunkt der Steuerentstehung bei Sollversteuerung
Eine steuerbare Leistung (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG, Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 77/388/EWG) liegt nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) und des Bundesfinanzhofs (BFH) vor, wenn zwischen Leistung und Gegenleistung ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, der sich regelmäßig aus dem "Rechtsverhältnis", d.h. den vertraglichen Beziehungen zwischen Leistendem und Leistungsempfänger ergibt (BFH-Urteile vom 31.05.2017 - XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024; vom 04.07.2013 - V R 33/11, BFHE 242, 280, BStBl II 2013, 937; vom 20.03.2013 - XI R 6/11, BFHE 241, 191, BStBl II 2014, 206 mit zahlreichen Nachweisen aus der Rechtsprechung des EuGH und des BFH). - BFH, 25.11.2021 - V R 45/20
Unentgeltlichkeit der Wärmeabgabe
c) Entsprechend der bisherigen BFH-Rechtsprechung (Urteil vom 31.05.2017 - XI R 2/14, BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Leitsatz) ist zudem der KWK-Bonus weiterhin nicht als Entgelt für die Lieferung von Wärme anzusehen.Dies bezieht sich indes auf die gegenüber der Unentgeltlichkeit eigenständigen Frage, ob § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG einer "wortlautgetreuen Anwendung" bedarf (BFH-Urteil in BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 23), was der BFH nunmehr im Hinblick auf das Zusatzkriterium der "Gefahr eines unversteuerten Endverbrauchs" verneint (BFH-Urteil in BFHE 272, 240, Rz 38 f.).
Dementsprechend ändert sich auch nichts daran, dass unter Beachtung dieses Endverbrauchskriteriums § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG entsprechend dem BFH-Urteil in BFHE 258, 191, BStBl II 2017, 1024, Rz 31 ff. auf die unentgeltliche Wärmeabgabe aus Biogasanlagen anzuwenden ist.
- FG Schleswig-Holstein, 24.11.2020 - 4 K 3/16
Umsatzsteuer - unentgeltliche Wertabgabe - Bemessungsgrundlage bei selbst …
Entgegen der Auffassung des BFH im Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14 (BStBl II 2017, 1024) bestehe eine unmittelbare Verknüpfung des KWK-Bonus mit der Wärmelieferung, da der gesetzliche Anspruch auf die Auszahlung des KWK-Bonus durch den Netzbetreiber erst durch die förderungswürdige Wärmenutzung entstehe.Der vom Stromnetzbetreiber gezahlte KWK-Bonus stelle schließlich kein Entgelt für die Lieferung von Wärme, sondern für die Lieferung des von der Biogasanlage erzeugten Stroms dar (BFH-Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024).
Bei der streitigen Wärmeabgabe an die Gesellschafter der Klägerin handelt es sich, soweit sie entgeltlich erfolgt ist, um eine Lieferung i.S. des § 3 Abs. 1 UStG, und im Falle der Unentgeltlichkeit um die Entnahme eines Gegenstands i.S. des § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG, da die Wärme nach Art. 15 Abs. 1 der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie körperlichen Gegenständen gleichgestellt ist (…BFH-Urteile vom 12. Dezember 2012 XI R 3/10, BStBl II 2014, 809 Rz. 18; vom 31. Mai 2017 XI R 2/14, BStBl II 2017, 1024 Rz. 32).
Der Senat schließt sich insoweit der BFH-Rechtsprechung im Urteil vom 31. Mai 2017 XI R 2/14 (BStBl II 2017, 1024) an.
- FG Köln, 16.06.2021 - 9 K 2943/16
Keine umsatzsteuerliche Lieferung von in einem Blockheizkraftwerk erzeugtem und …
- FG Münster, 14.11.2017 - 15 K 281/14
Umsatzsteuerbemessungsgrundlage für Leistungen gegen Prämienpunkte
- BFH, 15.03.2022 - V R 34/20
Zur Umsatzbesteuerung der Wärmeabgabe aus einem Blockheizkraftwerk
- FG Köln, 16.06.2021 - 9 K 1260/19
Netzbetreiber muss KWK- und Blockheizkraftstrom nicht umsatzsteuerlich ausweisen
- FG Hamburg, 25.02.2020 - 6 K 111/18
Umsatzsteuer: Dienstleistungskommission - Leistungserbringer bei In-App-Verkäufen …
- FG Düsseldorf, 26.05.2020 - 5 K 2892/17
Umsatzsteuerbarkeit von Nachvergütungen an Drehbuchautoren nach § 32a Abs. 2 UrhG
- FG Niedersachsen, 17.02.2020 - 11 V 348/19
Umsatzsteuerliche Einordnung der Marktprämie nach § 33 g Abs. 1 EEG 2012 bzw. § …
- FG Rheinland-Pfalz, 07.08.2014 - 6 K 1387/11
Steuerbefreiung für Umsätze aus Mensabetrieb einer GmbH - Steuerfreiheit der …
- FG München, 14.03.2019 - 14 K 860/16
Zurverfügungstellung von Wärme - unentgeltliche Wertabgabe
- FG Niedersachsen, 29.10.2020 - 11 K 21/20
Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen aus unentgeltlichen Wärmelieferungen an …
- FG Niedersachsen, 29.10.2020 - 11 K 23/20
Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen aus unentgeltlichen Wärmelieferungen an …
- FG Niedersachsen, 29.10.2020 - 11 K 22/20
Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen aus unentgeltlichen Wärmelieferungen an …
- FG Münster, 09.10.2018 - 5 K 1440/15
Umsatzsteuer - Frage der Bemessungsgrundlage für Wärmelieferungen; Frage der …