Rechtsprechung
BFH, 14.03.2012 - XI R 6/10 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
Haftung für Umsatzsteuer - Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch - Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage
- IWW
- openjur.de
Haftung für Umsatzsteuer; Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch; Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage
- Bundesfinanzhof
AO § 37 Abs 2, AO § 38, AO § 69, AO § 150 Abs 1 S 3, AO § 168 S 1, AO § 168 S 2, AO § 191 Abs 1 S 1, AO § 218 Abs 1, UStG § 18
Haftung für Umsatzsteuer - Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch - Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage - Bundesfinanzhof
Haftung für Umsatzsteuer - Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch - Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 37 Abs 2 AO, § 38 AO, § 69 AO, § 150 Abs 1 S 3 AO, § 168 S 1 AO
Haftung für Umsatzsteuer - Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch - Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage - cpm-steuerberater.de
Haftung für Umsatzsteuer – Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch – Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage
- Betriebs-Berater
Haftung für USt-Rückforderungsanspruch
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Voraussetzungen der Haftung für ausgezahlte Vorsteuerüberschüsse
- datenbank.nwb.de
Haftung für Umsatzsteuer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Haftung für den Umsatzsteuerrückforderungsanspruch
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Voraussetzungen der Haftung für ausgezahlte Vorsteuerüberschüsse
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zu den Voraussetzungen der Inanspruchnahme für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Haftung für Umsatzsteuer
- Betriebs-Berater (Kurzinformation)
Haftung für USt-Rückforderungsanspruch
- pwc.de (Kurzinformation)
Voraussetzungen für einen Umsatzsteuerrückforderungsanspruch
Verfahrensgang
- FG Sachsen, 19.05.2009 - 2 K 863/07
- BFH, 14.03.2012 - XI R 6/10
Papierfundstellen
- BFHE 237, 296
- BB 2012, 2145
- BB 2012, 2356
- DB 2012, 2026
- BStBl II 2014, 607
Wird zitiert von ... (8)
- BFH, 09.07.2019 - X R 35/17
Riesterrente: Rückforderung von Altersvorsorgezulagen vom Zulageempfänger
cc) Bei der Frage, ob eine Steuer oder eine Steuervergütung i.S. des § 37 Abs. 2 Satz 1 AO ohne rechtlichen Grund gezahlt worden ist, kommt es nach der sog. formellen Rechtsgrundtheorie grundsätzlich nur auf die Bescheidlage an (vgl. BFH-Urteil vom 14. März 2012 - XI R 6/10, BFHE 237, 296, BStBl II 2014, 607, Rz 19 ). - BFH, 18.08.2020 - VII R 39/19
Anfechtungsklage gegen einen Abrechnungsbescheid
Ob eine Steuer oder eine Steuervergütung i.S. des § 37 Abs. 2 Satz 1 AO ohne rechtlichen Grund gezahlt worden ist, richtet sich regelmäßig nach den zugrunde liegenden Steuerbescheiden (sog. formelle Bescheidlage, ständige Rechtsprechung, vgl. Senatsurteil vom 23.10.2018 - VII R 13/17, BFHE 262, 326, BStBl II 2019, 126, Rz 17, m.w.N.;… s.a. BFH-Urteile vom 19.02.2020 - III R 66/18, BFH/NV 2020, 1139, Deutsches Steuerrecht 2020, 1717, und vom 14.03.2012 - XI R 6/10, BFHE 237, 296, BStBl II 2014, 607, Rz 19, m.w.N.). - BFH, 28.04.2016 - VI R 18/15
Keine Festsetzung negativer pauschaler Lohnsteuer
Grundlage für die Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis (§ 37 AO) sind die Steuerbescheide; die Steueranmeldungen (§ 168 AO) stehen den Steuerbescheiden gleich (§ 218 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO; vgl. z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 18. Dezember 1986 I R 52/83, BFHE 149, 440, BStBl II 1988, 521; vom 28. November 1990 V R 117/86, BFHE 163, 112, BStBl II 1991, 281, und vom 14. März 2012 XI R 6/10, BFHE 237, 296, BStBl II 2014, 607).
- BFH, 12.12.2012 - XI B 70/11
Haftung eines Kommanditisten; Bindung an tatsächliche Feststellungen; Verletzung …
Aufgrund der am 15. Juni 2005 erfolgten Änderung des Umsatzsteuerbescheids für das Jahr 1999 liegt als Primäranspruch der Haftung ein Erstattungsanspruch des FA nach § 37 Abs. 2 AO gegen die A-KG auf Rückzahlung zu Unrecht ausbezahlter Vorsteuerüberschüsse zugrunde (vgl. BFH-Urteil in BFHE 147, 200, BStBl II 1986, 872, unter 3.; Senatsurteil vom 14. März 2012 XI R 6/10, BFHE 237, 296, Der Betrieb 2012, 2026, unter II.1. und 2.). - BFH, 27.03.2019 - V R 19/17
Berufsbetreuer und Bestandskraft
Denn ein derartiger Erstattungsanspruch kann nach ständiger BFH-Rechtsprechung erst durchgesetzt werden, wenn die ihm entgegenstehende Steuerfestsetzung geändert oder aufgehoben worden ist (BFH-Urteile vom 29. Oktober 2002 VII R 2/02, BFHE 200, 88, BStBl II 2003, 43, unter II.2.b, und vom 14. März 2012 XI R 6/10, BFHE 237, 296, BStBl II 2014, 607, unter II.2.c). - FG Baden-Württemberg, 01.07.2015 - 1 K 1231/13
Rückforderung von Eigenheimzulage im Insolvenzfall
Ob eine Steuer -oder eine Steuervergütung- ohne rechtlichen Grund gezahlt worden ist, richtet sich -nach steuerlichen Maßstäben- regelmäßig nach den zugrunde liegenden Steuerbescheiden (sog. formelle Rechtsgrundtheorie), nach anderer Auffassung (sog. materielle Rechtsgrundtheorie) kommt es auf das materielle Steuerrecht an (vgl. BFH-Urteil vom 14. März 2012 XI R 6/10, BFHE 237, 296, BStBl II 2014, 607). - FG Nürnberg, 10.12.2015 - 4 K 1449/14
Zahlung auf Grund eines Vertrages über die Übergabe von Informationen an die …
Es fehle an einer "erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit" des Klägers, die nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) - unter Verweis auf BFH-Urteil vom 24.04.2012, XI R 6/10 - Voraussetzung für eine Steuerpflicht nach § 22 Nr. 3 EStG sei. - FG Köln, 06.11.2013 - 3 K 1139/10
Rückforderung von Umsatzsteuervergütungen
Für den Anspruch aus § 37 Abs. 2 Satz 1 AO ist alleine die formelle Bescheidlage maßgebend (…BFH, Urteile vom 30.03.2010 VII R 17/09, BFH/NV 2010, 1412 und vom 14.03.2012 XI R 6/10, BFHE 237, 296, HFR 2012, 1037).