Rechtsprechung
BGH, 05.11.2019 - XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- autokaufrecht.info
Zu den Pflichtangaben in einem mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenen Darlehensvertrag
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 314 BGB, § 492 Abs 2 BGB, § 500 Abs 1 BGB, Art 247 § 3 Abs 1 Nr 11 BGBEG, Art 247 § 6 Abs 1 S 1 Nr 5 BGBEG
- IWW
Art. ... 247 § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EGBGB, § 314 BGB, Art. 247 § 7 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB, § 502 Abs. 3 BGB, § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB, § 356b BGB, § 358 Abs. 3 BGB, § 495 Abs. 1 BGB, § 355 BGB, § 492 Abs. 2 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 EG-BGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 1 und 2 EGBGB, § 495 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 2 EGBGB, Art. 10 Abs. 2 Buchst. p der Richtlinie 2008/48/EG, Richtlinie 87/102/EWG, § 357a Abs. 3 Satz 1 BGB, Art. 14 Abs. 3 Buchst. b Verbraucherkreditrichtlinie, § 361 Abs. 2 Satz 1 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB, § 500 Abs. 1 BGB, § 494 Abs. 6 Satz 1 BGB, § 505d Abs. 1 Satz 3 BGB, § 313 Abs. 3 Satz 2 BGB, § 489 Abs. 2 BGB, § 489 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BGB, § 490 Abs. 3 BGB, § 494 Abs. 1, Abs. 6 Satz 1 BGB, § 494 Abs. 1 BGB, Art. 23 Verbraucherkreditrichtlinie, § 500 BGB, Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, Art. 10 Abs. 2 Buchst. r Verbraucherkreditrichtlinie, § 502 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 502 BGB, §§ 249 ff. BGB, Art. 16 Abs. 2 Verbraucherkreditrichtlinie, § 309 Nr. 5 Buchst. b BGB, § 502 Abs. 1 BGB, § 512 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB, Art. 247 § 2 Abs. 2 EGBGB, § 492 Abs. 1 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 11 EGBGB, § 288 Abs. 1 BGB, Art. 10 Abs. 2 Buchst. l Verbraucherkreditrichtlinie
- Betriebs-Berater
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung in Verbraucherdarlehensvertrag zur Finanzierung eines Kfz-Erwerbs
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zu den Anforderungen an die Information über den Verzugszinssatz, die Aufgaben über das Verfahren bei der Kündigung des Vertrags und über den pro Tag zu zahlenden Zinsbetrag sowie die Berechnungsmethode des Anspruchs auf Vorfälligkeitsentschädigung bei ...
- rewis.io
Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensvertrag hinsichtlich Widerruf und Vorfälligkeitsentschädigung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten Willenserklärung; Information über den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung nach Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 11 EGBGB ; Erforderlichkeit der Angabe des zum ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zum Widerruf von mit Kfz-Kaufvertrag verbundenem Verbraucherdarlehensvertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Widerrufsrecht bei verbundenem Darlehen: Belehrung über Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung
- wbs-law.de (Kurzinformation)
Widerruf Autokredit - Widerruf bleibt weiterhin möglich
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Zur Richtigkeit und Vollständigkeit der Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen
- heise.de (Pressebericht, 06.11.2019)
Kein Ausstieg aus Kreditverträgen per Widerruf
- lto.de (Kurzinformation)
Zu Darlehensverträgen: Kein "Widerrufsjoker" für Verbraucher
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Ordnungsgemäße Widerrufsinformationen in Verbraucherdarlehensverträgen beim Autokauf
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung in Verbraucherdarlehensvertrag zur Finanzierung eines Kfz-Erwerbs
- zbb-online.com (Leitsatz)
Zum Widerruf von mit Kfz-Kaufvertrag verbundenem Verbraucherdarlehensvertrag
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Notwendigkeit der Information über den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung
- diesel-widerruf.de (Kurzinformation)
Autokredit-Widerruf
- datev.de (Kurzinformation)
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
- vogel.de (Kurzinformation)
Gegen Ausstieg aus Auto-Kreditverträgen per Widerruf - Kläger hatten Autos längere Zeit gefahren
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf des Autokredits
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf von Autokrediten weiter möglich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Der Widerruf von Autokrediten ist auch heute noch erfolgversprechend.
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf von Autofinanzierungen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehensverträge der Mercedes-Benz Bank angreifbar
- rechtsportal.de (Kurzinformation)
Auto-Darlehensverträge: Widerrufshinweise ausreichend
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Zum Widerruf von mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen
Verfahrensgang
- LG Bonn, 07.03.2018 - 19 O 364/17
- OLG Köln, 29.11.2018 - 24 U 56/18
- BGH, 05.11.2019 - XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19
Papierfundstellen
- BGHZ 224, 1
- NJW 2020, 461
- ZIP 2019, 2396
- MDR 2020, 108
- WM 2019, 2353
- BB 2020, 75
Wird zitiert von ... (389)
- OLG Frankfurt, 01.07.2020 - 17 U 810/19
Verbraucherdarlehen: Vorfälligkeitsentschädigung Immobiliardarlehen
Dass dem so sei, lasse sich dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 - entnehmen.Die Vertragsangaben über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung sind unzureichend i.S.v. § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB, wenn sie nicht klar und verständlich i.S.v. Art. 247 § 7 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB i.V.m. § 492 Abs. 2 BGB sind (BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 44, juris;… BT-Drs. 16/11643, S. 88).
Ebenso hilft es der Beklagten nicht, dass es nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Hinblick auf eine hinreichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Berechnungsmethode genügt, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (BGH, Urteil vom 6. November 2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 45, juris).
- BGH, 31.03.2020 - XI ZR 198/19
EuGH-Rechtsprechung zur Kaskadenverweisung ist für das deutsche Recht nicht …
Wie der Senat bereits entschieden hat, versteht ein normal informierter, angemessen aufmerksamer und verständiger Verbraucher, auf den abzustellen ist (…vgl. nur Senatsurteile vom 23. Februar 2016 - XI ZR 101/15, BGHZ 209, 86 Rn. 32 ff. und vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 21 mwN, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen; EuGH…, Urteil vom 11. September 2019 - C-143/18, "Romano", WM 2019, 1919 Rn. 54), die konkrete Angabe des zu zahlenden Zinsbetrags mit 0, 00 EUR dahin, dass die finanzierende Bank auf einen etwaigen ihr nach § 357a Abs. 3 Satz 1 BGB zustehenden Zinsanspruch verzichtet (Senatsurteil vom 5. November 2019, aaO Rn. 23).Nach § 361 Abs. 2 Satz 1 BGB darf von den halbzwingenden gesetzlichen Regelungen über die Widerrufsfolgen zu Gunsten des Verbrauchers abgewichen werden (Senatsurteil vom 5. November 2019, aaO Rn. 25).
Im Übrigen nimmt der Senat Bezug auf seine Urteile vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen, und XI ZR 11/19, juris) sowie auf seinen Beschluss vom 11. Februar 2020 in der Sache XI ZR 648/18 (juris).
- BGH, 28.07.2020 - XI ZR 288/19
Verlust des Anspruchs eines Darlehensgebers auf eine Vorfälligkeitsentschädigung …
Nach § 361 Abs. 2 Satz 1 BGB darf von den halbzwingenden gesetzlichen Regelungen über die Widerrufsfolgen zu Gunsten des Verbrauchers abgewichen werden (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 25).Insoweit hat die Erteilung einer ordnungsgemäßen Pflichtangabe nur Bedeutung, soweit der Darlehensgeber beabsichtigt, den Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung geltend zu machen (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 41).
Zu diesen Angaben gehört, was der Senat mit Urteilen vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 29 ff. und XI ZR 11/19, juris Rn. 27 ff.;… siehe ferner Senatsbeschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, juris Rn. 20 f.) bereits mit eingehender Begründung klargestellt hat, nicht die Information über das außerordentliche Kündigungsrecht nach § 314 BGB, sondern nur - soweit einschlägig - die Information über das Kündigungsrecht gemäß § 500 Abs. 1 BGB.
- LG Ravensburg, 07.01.2020 - 2 O 315/19
EuGH-Vorlage zu den Pflichtangaben in einem Kfz-Darlehensvertrag
a) Nach einer verbreiteten Ansicht (OLG Stuttgart…, Urteil vom 10. September 2019 - 6 U 191/18 -, juris Rn. 54 ff.;… Soergel/Seifert, BGB, 13. Aufl., § 491a Rn. 29;… Müller- Christmann in Nobbe, Kommentar zum Kreditrecht, 3. Aufl., § 491a Rn. 16;… Merz/Wittig in Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bank- und Kapitalmarktrecht, 5. Aufl., Rn. 5.104), der sich mittlerweile der BGH angeschlossen hat (BGH, Urteil vom 05.11.2019 XI ZR 650/18 -, juris Rn. 52), genügt die Wiedergabe der gesetzlichen Regelung in § 288 Absatz 1 Satz 2 BGB, wonach der Verzugszinssatz fünf Prozentpunkte über dem jeweiligen Basiszinssatz beträgt.Die "Europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite" sind jedoch nicht Vertragsbestandteil geworden, da die zur Wahrung der Schriftform gemäß § 492 Abs. 1 BGB notwendige Urkundeneinheit mit der Vertragsurkunde (BGH, Urteil vom 05.11.2019 XI ZR 650/18 -, juris Rn. 51; LG Saarbrücken…, Urteil vom 11.05.2018 1 O 396/17 -, juris Rn. 49) im vorliegenden Fall nicht vorliegt Es kann daher nicht angenommen werden, dass die Beklagte durch die "Europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite" nicht nur ihrer Pflicht zur vorvertraglichen Information genügen wollte, sondern damit auch die Pflichtangaben gem. Art. 247 § 6 Absatz 1 Nr. 1, § 3 Absatz 1 Nr. 11 EGBGB erfüllen wollte.
Dieser Auffassung hat sich mittlerweile der BGH angeschlossen (BGH, Urteil vom 05.11.2019 XI ZR 650/18 -, juris Rn. 45).
a) Nach einer Auffassung (OLG Stuttgart…, Urteil vom 12.11.2019 6 U 2/19 , juris Rn. 36;… Staudinger/Kessal-Wulf, BGB, Neubearbeitung 2012, § 492 Rn. 46;… MüKoBGB/Schürnbrand/Weber, 8. Aufl., § 492 Rn. 27;… Palandt/Weidenkaff, BGB, 79. Aufl., Art. 247 § 6 EGBGB Rn. 3; Edelmann, WuB 2018, 429, 430 f.; Herresthal, ZIP 2018, 753, 755 ff.; Rosenkranz, BKR 2019, 469, 473 f.; Schön, BB 2018, 2115, 2116 f.) der sich mittlerweile der BGH angeschlossen hat (BGH, Urteil vom 05.11.2019 XI ZR 650/18 -, juris Rn. 29), muss bei befristeten Darlehensverträgen nur über das in Art. 13 Absatz 1 RL 2008/48/EG geregelte ordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers informiert werden, nicht jedoch über das im nationalen Recht in § 314 BGB geregelte außerordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers.
- BGH, 11.02.2020 - XI ZR 648/18
Widerruf der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten …
Der Senat hat auf der Grundlage der maßgebenden unionsrechtlichen Vorgaben (Art. 10 Abs. 2 Buchst. p und Art. 14 Abs. 3 Buchst. b Verbraucherkreditrichtlinie) bereits klargestellt, dass unter der Angabe des pro Tag zu zahlenden Zinsbetrages, über den der Verbraucher zu informieren ist, der "vereinbarte Sollzins" zu verstehen ist (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 20, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen), und eingehend begründet, dass die, wie hier, in der Widerrufsinformation enthaltene Angabe eines zu zahlenden Zinsbetrages in Höhe von "0,00 Euro" es einem normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (…vgl. Senatsurteil aaO, Rn. 21 mwN;… EuGH, WM 2019, 1919 Rn. 54 - Romano), ermöglicht, abzusehen, ob überhaupt und wenn ja in welcher Höhe im Falle eines Widerrufs für den Zeitraum zwischen Auszahlung und Rückzahlung des Darlehens Sollzinsen zu zahlen sind (…Senatsurteil aaO, Rn. 19 ff.).Der Senat hat zu einer vergleichbaren Formulierung betreffend die Angaben zur Vorfälligkeitsentschädigung (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 5) entschieden, dass sich die Beklagte durch die Angabe der Parameter auf die sogenannte Aktiv-Aktiv-Methode festgelegt und hinreichend deutlich über die maßgebliche Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung informiert hat (…Senatsurteil aaO, Rn. 47).
Das gilt auch für die hier im Streit stehende Klausel in Ziffer 4.3 der Allgemeinen Darlehensbedingungen, die von jener, die dem Senatsurteil vom 5. November 2019 (aaO, Rn. 5) zugrunde lag, lediglich in der Höhe des für die Entschädigung angegebenen Pauschalbetrages (50 EUR statt 75 EUR) abweicht.
b) Entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (…2 O 315/19, juris Rn. 88 f.) zu der zweiten Frage vertretenen Auffassung ist die richtige Auslegung des Unionsrechts, nach der die vom Darlehensgeber hinsichtlich der Vorfälligkeitsentschädigung zu erteilenden Angaben keiner Darstellung einer finanzmathematischen Berechnungsformel bedürfen (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 44 und XI ZR 11/19, juris Rn. 41), derart offenkundig, dass für einen vernünftigen Zweifel kein Raum bleibt (…"acte clair", vgl. EuGH, Slg. 1982, 3415 Rn. 16 - C.I.L.F.I.T.;… Slg. 2005, I-8151 Rn. 33 - Intermodal Transports; BVerfG, WM 2015, 525, 526;… Senatsurteile vom 12. September 2017 - XI ZR 590/15, BGHZ 215, 359 Rn. 36 …und vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768/17, WM 2019, 2153 Rn. 69).
Ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der Ansicht des Einzelrichters des Landgerichts Ravensburg (…aaO) - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
Eine Darstellung würde daher zur Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz der Pflichtangabe nichts beitragen (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 44 und XI ZR 11/19, juris Rn. 41).
Im Hinblick auf eine hinreichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Berechnungsmethode genügt es, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 45 und XI ZR 11/19 aaO, Rn. 42).
Die Darstellung von finanzmathematischen Formeln zur Berechnung der Höhe der Entschädigung hätte angesichts ihrer Komplexität (…vgl. Krepold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., § 79 Rn. 81) auch für einen normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 21 mwN;… EuGH, WM 2019, 1919 Rn. 54 - Romano), keinen Informationsmehrwert.
Zu den Angaben über das einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags nach Art. 10 Abs. 2 Buchst. s Verbraucherkreditrichtlinie, der durch Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EGBGB umgesetzt ist, gehört, wie der Senat mit Urteilen vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 29 ff. und XI ZR 11/19, juris Rn. 27 ff.) bereits mit eingehender Begründung klargestellt hat, nicht die Information über das außerordentliche Kündigungsrecht nach § 314 BGB, sondern nur - soweit einschlägig - die Information über das Kündigungsrecht gemäß § 500 Abs. 1 BGB.
Das einzige in der Verbraucherkreditrichtlinie vorgesehene Kündigungsrecht ist jenes aus Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, welches durch § 500 Abs. 1 BGB in deutsches Recht umgesetzt wurde (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 37).
Eine erschöpfende Aufführung aller auch nur theoretisch in Betracht kommender Kündigungsrechte trägt zu der gemäß Art. 10 Abs. 2 Verbraucherkreditrichtlinie erforderlichen klaren, prägnanten Form der Erteilung der Pflichtinformationen wenig bei (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 34).
Diese Auslegung steht mit der Verbraucherkreditrichtlinie im Einklang (vgl. Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 38 und XI ZR 11/19 aaO, Rn. 36).
Ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (…2 O 315/19, juris Rn. 97 ff.) vertretenen Auffassung - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
Wie der Senat mit Urteil vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 52) bereits entschieden hat, bedarf es wegen der halbjährlichen Veränderbarkeit des Basiszinssatzes und der damit verbundenen Bedeutungslosigkeit des Verzugszinssatzes bei Vertragsschluss keiner Angabe des zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden konkreten Prozentsatzes.
Ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (…2 O 315/19, juris Rn. 62 ff.) vertretenen Auffassung - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
Maßgebend ist vielmehr, dass die in den Allgemeinen Darlehensbedingungen enthaltenen Angaben von einem normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 21 mwN;… EuGH, WM 2019, 1919 Rn. 54 - Romano), zur Kenntnis genommen werden können.
Die zur Wahrung der Schriftform des § 492 Abs. 2 BGB erforderliche Urkundeneinheit zwischen der Standardinformation und den übrigen Vertragsunterlagen ist ebenfalls durch die fortlaufende Paginierung hergestellt worden (…vgl. Senatsurteile vom 17. September 2019 - XI ZR 662/18, WM 2019, 2307 Rn. 19 und vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 51).
Damit hat die Beklagte eine unübersichtliche und kaum mehr verständliche Information, in der sämtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine Beschwerde im Ombudsmannverfahren genannt werden, vermieden und es einem normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 21 mwN;… EuGH, WM 2019, 1919 Rn. 54 - Romano), ermöglicht, sich über die Zulässigkeitsvoraussetzungen zu informieren, die im Fall der Einlegung einer außergerichtlichen Beschwerde nach der maßgebenden Verfahrensordnung bestehen.
Diese sind bei Vertragsschluss allerdings noch nicht bekannt, so dass die Beklagte durch die dynamische Verweisung auf ein der Änderung unterliegendes Regelwerk, wie das der "Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe" (…vgl. zu den zahlreichen Änderungen Höche in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., § 3 Rn. 70), das für jedermann und damit auch für den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 21 mwN;… EuGH, WM 2019, 1919 Rn. 54 - Romano), im Internet in der jeweils aktuellen Fassung abrufbar ist, hinreichend klar und prägnant über die Voraussetzungen über den Zugang zu einer außergerichtlichen Beschwerde informiert.
Hierdurch hat die Beklagte zugleich zum Ausdruck gebracht, mittels der Standardinformation nicht nur vorvertragliche, sondern auch vertragliche Informationspflichten erfüllen zu wollen (…vgl. Senatsurteile vom 22. November 2016 - XI ZR 434/15, BGHZ 213, 52 Rn. 30 und vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2353 Rn. 51).
Der Senat nimmt Bezug auf seine Ausführungen unter 2., 3. und 4. und auf seine Urteile vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 26 ff.;… XI ZR 11/19, juris Rn. 24 ff.).
Auch ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (2 O 315/19, juris) vertretenen Auffassung - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
- KG, 19.10.2020 - 8 U 38/19 05.11.2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 und - XI ZR 11/19, juris) auch der Angabe einer konkreten Berechnungsmethode nicht.
Der Bundesgerichtshof hat in der Entscheidung vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18,.
a.a.O.,Tz. 40 ff. (wortgleich in der Entscheidung vom gleichen Tage zum AZ. XI ZR 11/19) hierzu wie folgt ausgeführt:.
Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidungen vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18, a.a. O., Tz. 28 ff. erkannt, dass über die Kündigungsmöglichkeit nach § 314 BGB bei befristeten Verträgen nicht unterrichtet werden muss, und zur Begründung wie folgt ausgeführt:.
Unter den "zu vergütenden Zinsen", über die nach Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 1 und 2 EGBGB unter zusätzlicher Angabe des pro Tag zu zahlenden Zinsbetrags zu informieren ist, ist mithin der "vereinbarte Sollzins" im Sinne des § 357a Abs. 3 Satz 1 BGB zu verstehen (vgl. BGH Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18, a.a.O., Tz. 20).
Damit ist aber - entgegen LG Bochum, Urt. v. 05.03.20 -1 O 374/19, juris Rn 52 und offenbar unausgesprochen OLG Stuttgart Urteil vom 24.04.2019 - 6 U 78/18 (Anlage BB 2) - nicht der "tatsächlich vereinbarte" Zins gemeint, sondern der "vereinbarte Sollzins" i.S. von § 357a Abs. 3 Satz 1 BGB (BGH Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18, a.a.O., Tz. 20 unter Hinweis auf Art. 14 III b) der Richtlinie 2008/48/EG).
Anders als in den Fällen, in denen der Bundesgerichtshof entschieden hat, dass in der Widerrufsbelehrung hinsichtlich der Widerrufsfolgen der zu zahlende Zinsbetrag mit "0,00 ?" angegeben ist und dies zugunsten des Darlehensnehmers als unschädlich anzusehen ist (vgl. BGH Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18, a.a.O., Tz. 25; BGH Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19, Tz. 23), ist hier der Tageszins zutreffend gemäß § 357 a Absatz 3 Satz 1 BGB richtig aufgenommen worden.
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der der Senat folgt, wird eine inhaltlich den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Widerrufsbelehrung nicht dadurch undeutlich, dass die Vertragsunterlagen an anderer, durchtechnisch nicht hervorgehobener Stelle einen nicht ordnungsgemäßen Zusatz enthalten (BGH Urteil vom 10.01.2017 - XIZR 443/16, Tz. 24; BGH Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18, Tz. 53).
Ohne Erfolg tritt der Kläger der im Hinweisbeschluss (…dort Rdnr. 14) unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH Entscheidung vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 - Tz. 28ff.) vertretenen Auffassung, wonach über die Kündigungsmöglichkeit nach § 314 BGB bei befristeten Verträgen nicht unterrichtet werden müsse, entgegen.
Der Darlehensnehmer ist gem. Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB a. F. nicht über sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, zu informieren, sondern die Informationspflicht beschränkt sich nach Systematik, Sinn und Zweck auf das nur bei unbefristeten Darlehensverträgen anwendbare verbraucherdarlehensspezifische Kündigungsrecht aus § 500 Abs. 1 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 31, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 33).
Das einzige in der Richtlinie vorgesehene Kündigungsrecht ist jenes aus Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, welches durch § 500 Abs. 1 BGB in deutsches Recht umgesetzt wurde (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 35; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 37).
Die Verbraucherkreditrichtlinie erfordert keine Angaben über alle nach nationalem Recht in Betracht kommenden Kündigungstatbestände, die - zulässigerweise - ohne unionsrechtliches Vorbild in den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten enthalten sind, weil in Art. 10 Abs. 2 lit s) der Richtlinie lediglich ein bestimmtes Kündigungsrecht, nicht aber eine Mehrzahl von Kündigungsrechten erwähnt wird (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 36; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 38 vgl. OLG Braunschweig Urteil vom 08.07.2020 - 11 U 101/19, Tz. 83).
Insoweit hat die Erteilung einer ordnungsgemäßen Pflichtangabe nur Bedeutung, soweit der Darlehensgeber beabsichtigt, den Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung geltend zu machen (vgl. Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 41).
Nach § 361 Abs. 2 Satz 1 BGB darf von den halbzwingenden gesetzlichen Regelungen über die Widerrufsfolgen zu Gunsten des Verbrauchers abgewichen werden (vgl. BGH Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 25).
Eine weitere Angabe, dass es sich - wie der Kläger geltend macht - um einen verbundenen Darlehensvertrag handelt, ist nicht erforderlich (s. a. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 - Rn. 51).
- OLG Braunschweig, 08.07.2020 - 11 U 101/19
Rechtsmissbräuchlicher Widerruf von Verbraucherdarlehen zur Kfz-Finanzierung bei …
Der Darlehensnehmer ist gem. Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB a. F. nicht über sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, zu informieren, sondern die Informationspflicht beschränkt sich nach Systematik, Sinn und Zweck auf das nur bei unbefristeten Darlehensverträgen anwendbare verbraucherdarlehensspezifische Kündigungsrecht aus § 500 Abs. 1 BGB (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 31, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 33).Das einzige in der Richtlinie vorgesehene Kündigungsrecht ist jenes aus Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, welches durch § 500 Abs. 1 BGB in deutsches Recht umgesetzt wurde (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 35; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 37).
Die Verbraucherkreditrichtlinie erfordert keine Angaben über alle nach nationalem Recht in Betracht kommenden Kündigungstatbestände, die - zulässigerweise - ohne unionsrechtliches Vorbild in den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten enthalten sind, weil in Art. 10 Abs. 2 lit s) der Richtlinie lediglich ein bestimmtes Kündigungsrecht, nicht aber eine Mehrzahl von Kündigungsrechten erwähnt wird (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 36; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 38).
Insofern genügt es, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 42; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 45).
Hier hat die Beklagte durch die Angabe der für die sogenannte Aktiv-Aktiv-Methode wesentlichen Parameter unter Nr. 2 lit c) die Anforderungen des Art. 247 § 7 Nr. 3 EGBGB a. F. und der Verbraucherkreditrichtlinie erfüllt, indem sie auf das zwischenzeitlich veränderte Zinsniveau (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsverschlechterungsschadens), die für das Darlehen ursprünglich vereinbarten Zahlungsströme (als Grundlage der sogen. Cash-Flow-Methode), den der Bank entgangenen Gewinn (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsmargenschadens), den mit der vorzeitigen Rückzahlung verbundenen Verwaltungsaufwand und die infolge der vorzeitigen Rückzahlung ersparten Zins- und Verwaltungskosten (als Abzugsposten) hingewiesen hat (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 43 f.; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 46).
Durch die Angabe der vorgenannten Parameter hat sich die Beklagte auch auf die Aktiv-Aktiv-Methode festgelegt, ohne dass es der Verwendung dieses finanzmathematischen Begriffs bedurfte, der für den Verbraucher ohne Informationsmehrwert ist (vgl. BGH…, Urteil vom 05.11.2019, XI ZR 11/19-, juris Rn. 44; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 47).
Soweit der Kläger mit Schriftsatz vom 28.05.2020 ausgeführt hat, dass sich die Angabe des Tageszinses im Rahmen der Widerrufsinformation nicht auf den vertraglich vereinbarten Sollzins für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses zu beziehen habe, sondern allein der im Fall des Widerrufs gem. § 357 a Abs. 3 Satz 1 BGB geschuldete Tageszins anzugeben sei, hat der Bundesgerichtshof in der von dem Kläger angeführten Entscheidung klargestellt, dass hierunter im Ausgangspunkt der im Darlehensvertrag vereinbarte Vertragszins zu verstehen sei, wobei dann der zu zahlende Zinsbetrag genau beziffert werde (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 22).
Der verständige Verbraucher nimmt dabei auch in den Blick, dass eine Bank ein Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge für verschiedene Arten finanzierter Geschäfte einheitlich gestaltet, ohne dass solche "Sammelbelehrungen" per se undeutlich und unwirksam sind (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 23;… Versäumnisurteil vom 21.02.2017 - XI ZR 467/15 -, juris Rn. 50;… Beschluss vom 24.01.2017 - XI ZR 66/16 -, juris Rn. 9 f.).
Die Beklagte hat insoweit das Gesetz (§ 288 Abs. 1 Satz 2 BGB) und damit entsprechend Art. 10 Abs. 2 lit. l) der Verbraucherkreditrichtlinie die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kreditvertrages geltende Regelung zutreffend wiedergegeben (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 52) und den Kläger durch den Hinweis auf den jeweiligen Basiszinssatz auch über die Art und Weise seiner Anpassung hinreichend unterrichtet (vgl. OLG Stuttgart…, Urteil vom 26.11.2019 - 6 U 50/19 -, juris Rn. 35).
- KG, 21.01.2021 - 4 U 1048/20
Negative Feststellungsklage nach Widerruf eines Kfz-Finanzierungsvertrags: …
Dem erforderlichen Hinweis hierauf ist mit den auf der ersten Seite des Darlehensvertrages unter der Überschrift "Vorzeitige Rückzahlung des Darlehens" gemachten Angaben, denen der normal informierte, angemessen aufmerksame und verständige Verbraucher, auf dessen Auffassungsgabe abzustellen ist(BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1-20, Rn. 21 m. zahlreichen wN), entnehmen kann, dass ihm ein solches Recht zusteht, Genüge getan (OLG Stuttgart…, Urteil vom 30. Juni 2020 - 6 U 139/19, Rn. 65, juris; OLG Dresden…, Urteil vom 15. Januar 2020 - 5 U 1891/19, Rn. 46, juris; vgl. ferner BGH…, Urteil vom 28. Juli 2020 - XI ZR 288/19, Rn. 21, juris).Die in Art. 247 § 6 Nr. 5 EGBGB vorgesehene Verpflichtung des Darlehensgebers, den Darlehensnehmer "klar und verständlich" über das "einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags" zu informieren, erstreckt sich nicht auf sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, und insbesondere nicht auf das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages nach § 314 BGB (BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1, Rn. 26ff., juris; BGH…, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19, Rn. 24ff, juris; BGH…, Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, Rn. 20 - 21, juris; BGH…, Urteil vom 28. Juli 2020 - XI ZR 288/19, Rn. 32, juris).
Einer Angabe des zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden konkreten Prozentsatzes bedarf es wegen der halbjährlichen Veränderbarkeit des Basiszinssatzes und der damit verbundenen Bedeutungslosigkeit des Verzugszinssatzes bei Vertragsschluss nicht (BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1-20, Rn. 52; so auch OLG Stuttgart…, Urteil vom 26. Mai 2020 - 6 U 448/19, Rn. 50, juris).
Gegenteiliges kann - wie der Bundesgerichtshof unter Bekräftigung seiner Entscheidung vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 festgehalten hat - auch der dem nationalen Recht zugrunde liegenden Richtlinienvorschrift nicht entnommen werden.
Damit hat die Beklagte eine unübersichtliche und kaum mehr verständliche Information, in der sämtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine Beschwerde im Ombudsmannverfahren genannt werden, vermieden und es einem normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1-20, Rn. 21, juris mwN), ermöglicht, sich über die Zulässigkeitsvoraussetzungen zu informieren, die im Fall der Einlegung einer außergerichtlichen Beschwerde nach der maßgebenden Verfahrensordnung bestehen (vgl. BGH…, Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, Rn. 38, juris).
Diese sind bei Vertragsschluss allerdings noch nicht bekannt, so dass die Beklagte durch die dynamische Verweisung auf ein der Änderung unterliegendes Regelwerk, das für jedermann und damit auch für den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbraucher, auf den abzustellen ist (vgl. BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1-20, Rn. 21, juris mwN), im Internet in der jeweils aktuellen Fassung abrufbar ist, hinreichend klar und prägnant über die Voraussetzungen über den Zugang zu einer außergerichtlichen Beschwerde informiert (BGH…, Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, Rn. 39, juris).
Haben die Parteien des Darlehensvertrages - wie hier - jedenfalls vereinbarungsgemäß auch den Kaufpreisschutz und weitere Zusatzverträge dem Regime eines verbundenen Vertrages unterstellt, unterfällt die Widerrufsinformation - nicht anders als bei einem vertraglich vereinbarten Verzicht auf die in der Zeit zwischen Auszahlung der Darlehensvaluta und der Erklärung des Widerrufs an sich anfallenden Tageszinsen (vgl. hierzu (BGH…, Urteil vom 28. Juli 2020 - XI ZR 288/19, Rn. 18, juris; Urteil vom 05. November 2019 - XI ZR 650/18 -, BGHZ 224, 1-20, Rn. 18 - 25) - dem Musterschutz, wenn sich der Darlehensgeber an die hierfür in der Anlage 7 zu Art. 247 § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 1 EGBGB vorgesehenen Gestaltungshinweise hält (OLG Düsseldorf…, Urteil vom 7. Juni 2019 - 17 U 158/18, Rn. 51, juris).
- OLG Braunschweig, 21.12.2020 - 11 U 201/19
Unzulässige Ergänzung der Musterwiderrufsinformation durch Formulierung …
Der verständige Verbraucher nimmt dabei auch in den Blick, dass eine Bank ein Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge für verschiedene Arten finanzierter Geschäfte einheitlich gestaltet, ohne dass solche "Sammelbelehrungen" per se undeutlich und unwirksam sind (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 23;… Versäumnisurteil vom 21.02.2017 - XI ZR 467/15 -, juris Rn. 50;… Beschluss vom 24.01.2017 - XI ZR 66/16 -, juris Rn. 9 f.).Hieraus lässt sich entnehmen, dass hier ein befristetes Darlehen mit gleichbleibenden Raten bei steigendem Tilgungsanteil und einer erhöhten Schlussrate gewährt werden sollte (vgl. insoweit auch BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 3/51).
Die Beklagte hat insoweit das Gesetz (§ 288 Abs. 1 Satz 2 BGB) und damit entsprechend Art. 10 Abs. 2 lit. l) der Verbraucherkreditrichtlinie die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kreditvertrages geltende Regelung zutreffend wiedergegeben (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 52) und die Klägerin durch den Hinweis auf den jeweiligen Basiszinssatz auch über die Art und Weise seiner Anpassung hinreichend unterrichtet (vgl. OLG Stuttgart…, Urteil vom 26.11.2019 - 6 U 50/19 -, juris Rn. 35).
Der Darlehensnehmer ist gem. Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB nicht über sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, zu informieren, sondern die Informationspflicht beschränkt sich nach Systematik, Sinn und Zweck auf das nur bei unbefristeten Darlehensverträgen anwendbare allgemein-verbraucherdarlehensspezifische Kündigungsrecht aus § 500 Abs. 1 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 31, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 33).
Das einzige in der Richtlinie vorgesehene Kündigungsrecht ist jenes aus Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, welches durch § 500 Abs. 1 BGB in deutsches Recht umgesetzt wurde (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 35; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 37).
Die Verbraucherkreditrichtlinie erfordert keine Angaben über alle nach nationalem Recht in Betracht kommenden Kündigungstatbestände, die - zulässigerweise - ohne unionsrechtliches Vorbild in den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten enthalten sind, weil in Art. 10 Abs. 2 lit s) der Richtlinie lediglich ein bestimmtes Kündigungsrecht, nicht aber eine Mehrzahl von Kündigungsrechten erwähnt wird (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 36; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 38).
Insofern genügt es, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 42; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 45).
Hier hat die Beklagte durch die Angabe der für die sogenannte Aktiv-Aktiv-Methode wesentlichen Parameter unter Nr. 2 lit c) die Anforderungen des Art. 247 § 7 Nr. 3 EGBGB a. F. und der Verbraucherkreditrichtlinie erfüllt, indem sie auf das zwischenzeitlich veränderte Zinsniveau (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsverschlechterungsschadens), die für das Darlehen ursprünglich vereinbarten Zahlungsströme (als Grundlage der sogen. Cash-Flow-Methode), den der Bank entgangenen Gewinn (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsmargenschadens), den mit der vorzeitigen Rückzahlung verbundenen Verwaltungsaufwand und die infolge der vorzeitigen Rückzahlung ersparten Risiko- und Verwaltungsposten (als Abzugsposten) hingewiesen hat (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 43 f.; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 46).
Durch die Angabe der vorgenannten Parameter hat sich die Beklagte auch auf die Aktiv-Aktiv-Methode festgelegt, ohne dass es der Verwendung dieses finanzmathematischen Begriffs bedurfte, der für den Verbraucher ohne Informationsmehrwert ist (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019, XI ZR 11/19 -, juris Rn. 44; Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 47).
- OLG Stuttgart, 02.11.2021 - 6 U 32/19
Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensvertrag zu Verzugszinssatz bei …
Gemäß Ziff. IX. 5 der AGB und aufgrund der Angabe in der Widerrufsinformation, dass der pro Tag zu entrichtende Zinsbetrag 0, 00 EUR betrage, hat die Beklagte mit der Klägerin einen Verzicht auf die Verzinsung vereinbart (vgl. BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 23, juris; BGH…, Urteil vom 28. Juli 2020 - XI ZR 288/19 -, Rn. 18, juris). - OLG Frankfurt, 08.10.2020 - 24 U 78/20
Widerruf Verbraucherdarlehensvertrag zur Finanzierung von Fahrzeugkauf
- BGH, 25.10.2022 - XI ZR 44/22
Wertersatz nach Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags zur Finanzierung …
- LG Düsseldorf, 16.10.2020 - 10 O 13/20
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 6 U 139/19
Verbraucherdarlehen; Widerruf
- OLG Bamberg, 28.04.2021 - 8 U 191/20
Darlehensvertrag, Widerrufsbelehrung, Widerruf, Widerrufsrecht, Kaufvertrag, …
- KG, 21.01.2021 - 4 U 1033/20
Verbraucherkreditvertrag: Örtliche Zuständigkeit bei negativer …
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 O 97/20
- OLG Stuttgart, 29.09.2020 - 6 U 414/19
- OLG Dresden, 02.09.2020 - 5 U 805/20
- OLG Brandenburg, 21.04.2021 - 4 U 95/20
- OLG Frankfurt, 22.09.2020 - 10 U 188/19
Widerruf Autokredit: EuGH-Urteil greift
- OLG Stuttgart, 10.03.2020 - 6 U 49/19
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- BGH, 12.04.2022 - XI ZR 179/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- OLG München, 15.07.2020 - 19 U 2676/20
Gerichtlicher Hinweis auf Berufungsrücknahme bei einem unwirksamen Widerruf eines …
- OLG Frankfurt, 13.08.2021 - 24 U 270/20
Rückforderung einer Vorfälligkeitsentschädigung
- OLG München, 25.03.2020 - 19 U 633/20
Berufung, Darlehensvertrag, Widerrufsfrist, Schadensersatzanspruch, …
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 97/20
- OLG Düsseldorf, 22.03.2021 - 9 U 107/19
Ansprüche nach Widerruf eines Darlehensvertrages
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 92/20
- OLG Saarbrücken, 28.01.2021 - 4 U 7/20
1. Auch nach der im Hinblick auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs …
- OLG Hamm, 03.07.2020 - 31 U 17/20
- LG München I, 31.01.2020 - 22 O 9792/19
Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines Kraftfahrzeuges
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 32/19
- OLG Karlsruhe, 26.02.2021 - 17 U 703/20
Wirksamkeit der Widerrufsinformationen und Pflichtangaben bei einem …
- OLG Frankfurt, 21.08.2020 - 24 U 27/20
Erlöschen des Widerrufsrechts bei unentgeldlichem Darlehensvertrag
- LG Dortmund, 03.07.2020 - 3 O 300/19
- OLG Stuttgart, 23.06.2020 - 6 U 66/19
Rückabwicklung eines durch ein Verbraucherdarlehen finanzierten Pkw-Kaufs …
- OLG Stuttgart, 14.07.2020 - 6 U 112/19
Eine Widerrufsinformation ist nicht unklar oder unverständlich im Sinne des Art. …
- OLG Stuttgart, 21.12.2021 - 6 U 129/21
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Pflichtangaben; Verzugszinssatz; Wertersatz; …
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 132/19
- OLG Stuttgart, 16.06.2020 - 6 U 98/19
Widerruf und Rückabwicklung eines durch Verbraucherdarlehen finanzierten …
- LG Düsseldorf, 27.08.2020 - 8 O 261/19
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 196/19
- LG Ravensburg, 08.01.2021 - 2 O 160/20
- OLG München, 25.05.2020 - 19 U 1098/19
Anforderungen an Widerrufsbelehrung
- OLG Schleswig, 23.12.2021 - 5 U 93/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrages …
- OLG Hamm, 08.07.2020 - 31 U 21/20
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 15/19
- OLG Düsseldorf, 25.02.2020 - 14 U 37/19
- LG München I, 30.09.2021 - 29 O 7946/21
Darlehensvertrag, Widerrufsbelehrung, Widerrufsrecht, Widerruf, Auslegung, …
- OLG Brandenburg, 09.06.2021 - 4 U 222/20
- OLG Brandenburg, 20.01.2021 - 4 U 94/20
- OLG München, 20.05.2020 - 19 U 1790/20
Hinweis auf Berufungsrücknahme wegen unwirksamen Widerrufs eines …
- LG Dortmund, 05.02.2021 - 3 O 216/20
- OLG Stuttgart, 07.07.2020 - 6 U 300/18
- OLG Stuttgart, 17.12.2019 - 6 U 335/18
Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehens
- OLG Stuttgart, 26.11.2019 - 6 U 50/19
Widerruf; Kfz-Finanzierung
- LAG Köln, 07.10.2020 - 5 Sa 451/20
Zulässigkeit einer Befristung nach dem WissZeitVG
- LG Dortmund, 21.02.2020 - 3 O 356/19
Widerruf Darlehensvertrag zur Finanzierung eines Fahrzeugkaufs
- OLG Brandenburg, 20.01.2021 - 4 U 71/20
- OLG München, 31.07.2020 - 5 U 2259/20
Gesetzlichkeitsfiktion der Musterbelehrung, Verwirkung des Widerrufsrechts
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 262/19
- OLG Brandenburg, 20.01.2021 - 4 U 68/20
- OLG Stuttgart, 22.12.2020 - 6 U 276/19
- LG München I, 10.07.2020 - 22 O 2122/20
Unwirksamer Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Stuttgart, 26.05.2020 - 6 U 137/19
- LG Dortmund, 19.02.2021 - 3 O 202/20
- OLG Stuttgart, 26.05.2020 - 6 U 448/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 372/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 544/19
- LG Augsburg, 27.09.2021 - 111 O 2014/21
Anforderungen an Widerrufsbelehrung
- OLG Frankfurt, 02.12.2020 - 17 U 817/19
Widerruf verbundener Darlehensverträge
- OLG Stuttgart, 12.11.2019 - 6 U 2/19
Kfz-Finanzierung; Widerruf
- OLG Hamm, 10.05.2021 - 31 U 8/21
- OLG Brandenburg, 21.04.2021 - 4 U 154/20
- OLG Bamberg, 21.09.2020 - 8 U 101/20
Anforderungen an Widerrufsinformation
- BGH, 31.03.2020 - XI ZR 299/19
Anwendung der Verbraucherkreditrichtlinie auf einen grundpfandrechtlich …
- BGH, 18.10.2022 - XI ZR 226/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
- OLG Stuttgart, 11.02.2020 - 6 U 230/18
Anforderungen an die Widerrufsinformation und die Pflichtangaben beim Abschluss …
- OLG Stuttgart, 04.02.2020 - 6 U 20/19
- LG Dortmund, 07.04.2021 - 3 O 476/20
- OLG München, 02.05.2020 - 19 U 6393/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines Fiat …
- OLG München, 20.04.2020 - 5 U 6044/19
Unwirksamer Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens bezüglich eines BMW 435i
- LG Dortmund, 19.02.2021 - 3 O 382/20
- LG Dortmund, 24.01.2020 - 3 O 556/18
- OLG Brandenburg, 17.02.2021 - 4 U 93/20
- BGH, 23.06.2020 - XI ZR 491/19
Rechtsstreit um die Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines …
- LG Ravensburg, 19.03.2021 - 2 O 282/19
- OLG Frankfurt, 19.05.2020 - 17 U 101/20
Widerruf eines verbundenen Verbraucherdarlehensvertrages (Finanzierung eines …
- OLG Stuttgart, 10.03.2020 - 6 U 67/19
- OLG Brandenburg, 23.06.2021 - 4 U 214/20
- OLG Hamm, 04.01.2021 - 31 U 187/20
- OLG Hamm, 07.07.2021 - 31 U 190/20
- OLG München, 25.09.2020 - 19 U 3389/20
Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensverträgen - Vorfälligkeitsentschädigung, …
- OLG München, 09.09.2020 - 19 U 7491/19
Beginn der Widerrufsfrist beim Verbraucherdarlehensvertrag
- LG München I, 10.08.2020 - 28 O 3733/20
Darlehensvertrag, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht, Widerruf, Annahmeverzug, …
- LG Dortmund, 03.07.2020 - 3 O 394/19
- BGH, 08.06.2021 - XI ZR 356/20
Klausel über Bearbeitungsentgelt für Berechnung der Nichtabnahmeentschädigung
- OLG Stuttgart, 23.06.2020 - 6 U 54/19
- OLG Brandenburg, 16.06.2021 - 4 U 192/20
- OLG Frankfurt, 27.10.2020 - 24 U 137/20
Wirksamkeit des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages zur Finanzierung …
- LG München I, 26.06.2020 - 22 O 14758/19
Abgewiesene Klage im Streit um Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung …
- BGH, 21.01.2020 - XI ZR 189/19
Revisionszulassung bei geklärten Fragen zum Widerrufsrecht von …
- OLG Hamm, 28.04.2021 - 31 U 110/20
- OLG Dresden, 15.06.2020 - 5 U 452/20
Verbraucherdarlehensvertrag: Anwendbarkeit der Gesetzlichkeitsfiktion für die …
- OLG Stuttgart, 29.04.2020 - 6 U 97/20
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Sammelbelehrung; Gesetzlichkeitsfiktion; Muster
- BGH, 12.11.2019 - XI ZR 74/19
- OLG München, 09.03.2020 - 5 U 7205/19
Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens
- OLG München, 14.01.2020 - 5 U 5420/19
Wirksamkeit eines Widerrufs eines Kfz-Finanzierungsdarlehens
- OLG Frankfurt, 16.01.2020 - 19 U 167/19
Widerrufsinformationen zu einem verbundenen Kauf- und Darlehensvertrag
- OLG Frankfurt, 26.10.2021 - 24 U 249/20
Unschädlichkeit einer "Kaskadenverweisung" in Widerrufsinformation zum …
- OLG Stuttgart, 22.06.2021 - 6 U 189/20
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Nettodarlehensbetrag; Gesamtkosten; Bürgerliches …
- OLG Düsseldorf, 04.11.2020 - 27 U 3/20
Vergabe einer Stromnetzkonzession: Bieter haben Anspruch auf Akteneinsicht!
- OLG Stuttgart, 06.10.2020 - 6 U 51/19
- LG Düsseldorf, 05.06.2020 - 10 O 388/19
- LG Hamburg, 04.06.2021 - 318 O 306/20
Verbraucherdarlehensvertrag: Anwendbarkeit der Gesetzlichkeitsfiktion; …
- OLG Köln, 14.04.2020 - 12 U 46/20
- LG München I, 17.01.2020 - 27 O 16501/19
Darlehensvertrag, Kaufvertrag, Widerrufsrecht, Widerrufsfrist, Kaufpreis, …
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 66/21
Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrags
- OLG Düsseldorf, 28.06.2021 - 9 U 79/20
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 6 U 107/19
- BGH, 14.06.2022 - XI ZR 552/20
Annahmeverzug nur bei eindeutiger Leistungsverweigerung!
- OLG Schleswig, 24.06.2021 - 5 U 26/21
Pflichtangaben bei einem Verbraucherdarlehnsvertrag für eine …
- OLG München, 27.11.2019 - 19 U 4410/19
Pflichtangaben in einem Verbraucherdarlehensvertrag - hier: …
- BGH, 12.11.2019 - XI ZR 88/19
- BGH, 04.02.2020 - XI ZR 175/19
- LG Hamburg, 31.01.2020 - 318 O 241/19
- OLG München, 08.01.2020 - 19 U 5338/19
Ansprüche wegen des Widerrufs eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Frankfurt, 19.10.2021 - 24 U 88/21
Fehlende oder unzulängliche Belehrung über Berechnung der …
- LG München I, 05.03.2020 - 22 O 12574/19
Unwirksamer Widerruf zweier Darlehensverträge zur Finanzierung eines Pkw BMW
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 200/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags; Verwirkung des Widerrufs
- OLG Stuttgart, 23.02.2022 - 9 U 168/21
Immobiliar-Verbraucherdarlehen; Vorfälligkeitsentschädigung; Angemessenheit; …
- OLG Stuttgart, 09.09.2020 - 6 U 230/20
- OLG Frankfurt, 20.08.2020 - 24 U 7/20
Keine entsprechende Anwendung von § 506 Abs. 2 Nr. 3 BGB auf …
- OLG München, 20.04.2020 - 5 U 6838/19
Unwirksamer Widerruf eines gewährten Verbraucherdarlehens zur Finanzierung eines …
- OLG München, 04.03.2020 - 5 U 6990/19
Widerruf einer Kfz-Finanzierung - Angabe der Adresse der BaFin
- OLG München, 11.02.2020 - 5 U 6678/19
Pflichtangaben in der Widerrufsbelehrung eines verbundenen Geschäfts
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 353/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags; Verwirkung des Widerrufs
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 250/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags; Verwirkung des Widerrufs
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 268/18
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 306/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- OLG Naumburg, 06.10.2021 - 5 U 66/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrag zur Kfz-Finanzierung: …
- OLG Stuttgart, 01.06.2021 - 6 U 189/20
- OLG Hamm, 10.05.2021 - 31 U 34/21
- OLG Frankfurt, 13.04.2021 - 24 U 247/20
Darlehensvertrag: Gesetzlichkeitsfiktion bei Kaskadenverweisung
- LG Dortmund, 09.10.2020 - 3 O 319/19
- OLG Brandenburg, 09.12.2020 - 4 U 76/20
- LG Dortmund, 28.08.2020 - 3 O 460/19
- OLG Stuttgart, 28.07.2020 - 6 U 110/20
- LG München I, 11.03.2020 - 29 O 14202/19
Darlehensvertrag, Widerruf, Widerrufsrecht, Darlehensnehmer, Widerrufsbelehrung, …
- OLG Dresden, 15.01.2020 - 5 U 1891/19
- LG Dortmund, 11.09.2020 - 3 O 542/19
Erneut muss Bank Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen!
- OLG Stuttgart, 03.12.2019 - 6 U 19/19
- LG Limburg, 09.09.2020 - 1 O 380/19
- OLG Düsseldorf, 09.03.2021 - 16 U 195/20
- LG Hamburg, 12.08.2020 - 318 O 71/20
Verbraucherdarlehen: Anforderungen an eine Widerrufsinformation
- BGH, 20.09.2022 - XI ZR 461/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags; Verwirkung des Widerrufs
- OLG Celle, 26.05.2021 - 3 U 96/20
Widerruf eines unter Einbeziehung der Europäischen Standardinformation …
- LG Darmstadt, 20.11.2020 - 2 O 55/20
- OLG Stuttgart, 15.10.2020 - 6 U 430/20
- LG Cottbus, 30.11.2020 - 2 O 171/20
- OLG Stuttgart, 20.08.2020 - 6 U 51/19
- OLG Stuttgart, 20.08.2020 - 6 U 611/19
- OLG Düsseldorf, 12.03.2020 - 6 U 67/19
- LG Braunschweig, 04.06.2020 - 5 O 2125/19
- OLG Stuttgart, 19.05.2020 - 6 U 25/19
- LG Düsseldorf, 28.02.2020 - 10 O 241/19
Zum Ablauf der Widerrufsfrist aufgrund ordnungsgemäß erteilter …
- OLG Stuttgart, 26.11.2019 - 6 U 290/18
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG Stuttgart, 18.05.2022 - 9 U 237/21
Verbraucherdarlehen
- OLG Frankfurt, 14.07.2021 - 17 U 16/21
Angaben zum Verzugszinssatz als Plichtangabe
- OLG Schleswig, 24.11.2022 - 5 U 141/21
Abschlussgebühr bei vorfinanzierter Bausparvertragssumme
- OLG Oldenburg, 11.03.2021 - 8 U 215/20
- OLG München, 15.09.2020 - 5 U 6199/19
Unwirksamer Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens für einen BMW 320d Touring
- LG Darmstadt, 03.07.2020 - 2 O 36/20
- LG München I, 15.05.2020 - 22 O 17207/19
Widerruf, Widerrufsfrist, Kaufpreis, Annahmeverzug, Widerrufsbelehrung, …
- OLG München, 28.04.2020 - 19 U 1520/20
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages
- OLG München, 26.03.2020 - 5 U 958/20
Kausales Anerkenntnis einer Widerrufserklärung
- OLG München, 16.02.2021 - 27 U 3513/20
Rechtsmissbräuchlicher Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages
- OLG Frankfurt, 28.10.2020 - 24 U 128/20
Schutz der Gesetzlichkeitsfiktion für Widerrufsbelehrung zum Darlehensvertrag bei …
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 252/19
- OLG Frankfurt, 06.02.2020 - 23 U 140/19
Ordnungsgemäßheit einer Widerrufsbelehrung zum Darlehensvertrag
- OLG München, 07.11.2019 - 19 U 4846/19
Zur Angabe eines zu zahlenden Zinsbetrags in der Information über die …
- OLG Frankfurt, 09.03.2021 - 24 U 127/20
Wirksamkeit des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages
- OLG Stuttgart, 02.10.2020 - 6 U 530/19
- LG Essen, 17.09.2020 - 6 O 216/20
PKW-Leasing
- LG Braunschweig, 02.07.2020 - 5 O 1407/19
Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines Fahrzeugs
- LG Darmstadt, 22.06.2020 - 1 O 8/20
- OLG München, 19.06.2020 - 17 U 1912/20
Keine richtlinienkonforme Auslegung der Musterwiderrufsbelehrung entgegen …
- LG Darmstadt, 27.04.2020 - 1 O 255/19
- LG München I, 16.04.2020 - 27 O 15073/19
Darlehensvertrag, Leistungen, Widerrufsrecht, Widerruf, Kaufvertrag, …
- OLG München, 15.04.2020 - 5 U 678/20
Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens
- OLG München, 11.12.2020 - 19 U 5398/20
Berufung, Senatsbeschluss, Vorinstanz, Darlehen, Parallelverfahren, Sicherung, …
- LG Köln, 15.10.2020 - 15 O 69/20
- LG München I, 16.01.2020 - 28 O 11949/19
Darlehensvertrag, Marke, Leistungen, Kaufvertrag, Widerruf, Darlehensnehmer, …
- LG Saarbrücken, 24.06.2022 - 1 O 1/22
Vorfälligkeitsentschädigung: unzureichende Angaben über Berechnung
- OLG Braunschweig, 06.04.2022 - 4 U 89/21
Gesetzlichkeitsfiktion der Widerrufsbelehrung bei einem ab dem 21. März 2016 …
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 359/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 570/19
- OLG Düsseldorf, 31.03.2020 - 6 U 160/19
- OLG Stuttgart, 04.02.2021 - 6 U 630/20
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 434/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 569/19
- OLG Stuttgart, 20.01.2021 - 6 U 624/20
- BGH, 01.12.2020 - XI ZR 321/20
- LG Darmstadt, 20.12.2019 - 2 O 56/19
- BGH, 24.05.2022 - XI ZR 237/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- OLG Köln, 08.07.2021 - 12 U 159/20
- OLG München, 24.02.2020 - 19 U 5797/19
Ordnungsgemäße Widerrufsinformation - keine Beeinträchtigung durch unrichtige …
- OLG München, 18.02.2020 - 19 U 6521/19
Ordnungsgemäße Widerrufsinformation zum KFZ-Finanzierungsdarlehensvertrag
- OLG Frankfurt, 22.04.2022 - 10 U 67/20
Ordnungsgemäße Widerrufsinformation bei Immobiliarverbraucherdarlehensvertrag
- LG Cottbus, 09.11.2020 - 2 O 160/20
- OLG Hamm, 24.09.2020 - 31 U 115/20
- LG Dortmund, 04.09.2020 - 3 O 563/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 421/19
- OLG München, 27.02.2020 - 5 U 6519/19
Widerruf eines Verbraucherdarlehens zur Finanzierung des Erwerbs eines BMW 318d
- OLG Stuttgart, 03.12.2019 - 6 U 10/19
- LG Köln, 18.08.2022 - 15 O 90/22
- BGH, 26.07.2022 - XI ZR 153/21
Widerruf des Abschlusses eines Verbraucherdarlehensvertrags
- OLG Koblenz, 01.07.2022 - 8 U 841/21
Kfz-Finanzierungsdarlehen: Treuwidrigkeit eines Widerrufs wegen widersprüchlichen …
- LG München I, 23.07.2020 - 40 O 3063/20
Darlehensvertrag, Widerrufsfrist, Widerruf, Annahmeverzug, AGB, Darlehensnehmer, …
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 541/19
- OLG München, 30.12.2019 - 19 U 5879/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- BGH, 26.07.2022 - XI ZR 154/21
Widerruf des Abschlusses eines Verbraucherdarlehensvertrags
- BGH, 26.07.2022 - XI ZR 186/21
Widerruf des auf den Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrages gerichteten …
- LG Hamburg, 07.05.2021 - 330 O 46/21
Verbraucherdarlehensvertrag: Zuständiges Gericht bei verbundenen Verträgen; …
- BGH, 04.05.2021 - XI ZR 520/20
- LG Darmstadt, 12.03.2021 - 2 O 21/21
- LG Darmstadt, 08.03.2021 - 1 O 285/20
- LG Cottbus, 01.02.2021 - 2 O 344/20
- OLG Stuttgart, 05.10.2020 - 6 U 103/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 398/19
Verbraucherdarlehensvertrag: Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung bei einem …
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 161/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 261/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 413/19
- OLG München, 20.11.2019 - 19 U 4351/19
Pflichtangaben in einem Verbraucherdarlehensvertrag - hier: Kündigungsrecht
- OLG Frankfurt, 28.10.2020 - 24 U 63/20
Ordnungsgemäßheit einer Widerrufsbelehrung zum Darlehensvertrag
- LG Darmstadt, 26.10.2020 - 1 O 35/20
- OLG Frankfurt, 01.07.2020 - 24 U 308/19
- LG München I, 17.02.2020 - 28 O 15904/19
Darlehensvertrag, Leistungen, Widerruf, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht, …
- LG Darmstadt, 17.02.2020 - 1 O 158/19
- LG München I, 14.02.2020 - 22 O 14112/19
Darlehensvertrag, Kaufvertrag, Widerrufsrecht, Widerruf, Darlehensnehmer, AGB, …
- LG Darmstadt, 10.02.2020 - 1 O 155/19
Schadenersatz im VW-Abgasskandal
- LG Darmstadt, 29.07.2021 - 13 O 143/21
- OLG Stuttgart, 07.10.2020 - 6 U 42/19
- LG Köln, 01.10.2020 - 30 O 94/19
- OLG Stuttgart, 30.07.2020 - 6 U 236/19
- OLG Frankfurt, 29.05.2020 - 24 U 123/19
Ordnungsgemäßheit einer Widerrufsbelehrung zum Verbraucherdarlehensvertrag
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 444/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 117/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 514/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 65/19
- OLG Stuttgart, 19.05.2020 - 6 U 115/19
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung und die Pflichtangaben beim Abschluss …
- LG Darmstadt, 17.02.2020 - 1 O 139/19
- BGH, 30.03.2021 - XI ZR 96/20
- OLG Hamm, 03.03.2021 - 31 U 17/20
- LG Hamburg, 04.11.2020 - 318 O 42/20
- OLG Frankfurt, 21.08.2020 - 24 U 308/19
Keine Pflicht zur Unterrichtung über Kündigungsmöglichkeit bei befristeten …
- OLG Frankfurt, 31.07.2020 - 24 U 295/19
Ansprüche nach Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages zur Finanzierung …
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 510/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 280/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 382/19
- OLG Stuttgart, 16.06.2020 - 6 U 330/19
Kfz-Leasingvertrag - Rückabwicklung nach Widerruf
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 64/19
Gestaltung der in einem Kreditvertrag enthaltenen Widerrufsinformation nach dem …
- LG Bielefeld, 28.02.2020 - 1 O 229/19
- BGH, 18.02.2020 - XI ZR 142/19
Aussetzung des Verfahrens auf Antrag i.R.d. Widerrufsrechts der abgeschlossenen …
- LG München I, 23.01.2020 - 27 O 12605/19
Darlehensvertrag, Widerrufsrecht, Widerruf, Widerrufsbelehrung, Widerrufsfrist, …
- BGH, 04.05.2021 - XI ZR 562/20
- LG Darmstadt, 06.10.2020 - 13 O 140/20
- OLG München, 10.09.2020 - 17 U 3466/20
Anforderungen an Widerrufsinformation in Verbraucherdarlehensvertrag
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 464/19
- OLG München, 19.06.2020 - 17 U 6817/19
Zurückweisung einer Berufung durch Beschluss nach übereinstimmender …
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 424/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 213/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 428/19
- LG Münster, 11.05.2020 - 14 O 499/19
- LG Wuppertal, 01.04.2020 - 3 O 365/19
- LG München I, 28.02.2020 - 3 O 8412/19
Kaufvertrag, Widerruf, Widerrufsfrist, Darlehensvertrag, Widerrufsrecht, …
- LG München I, 13.12.2019 - 22 O 11454/19
Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Düsseldorf, 14.10.2021 - 6 U 443/20
- OLG Naumburg, 22.09.2021 - 5 U 96/21
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrag zur Kfz-Finanzierung: …
- BGH, 02.02.2021 - XI ZR 285/20
- LG Düsseldorf, 20.11.2020 - 10 O 400/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 456/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 603/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 326/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 403/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 241/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 345/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 451/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 103/19
- OLG Düsseldorf, 08.04.2020 - 27 U 9/19
- LG München I, 18.02.2020 - 3 O 16352/19
Von Amts wegen vorzunehmende Überprüfung einer Widerrufsbelehrung
- LG Wuppertal, 22.01.2020 - 3 O 100/19
- LG Hanau, 19.12.2019 - 7 O 640/19
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
- LG Köln, 21.11.2019 - 22 O 225/19
- BGH, 28.06.2022 - XI ZR 266/21
Widerruf der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten …
- BGH, 28.06.2022 - XI ZR 151/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- OLG Stuttgart, 03.05.2022 - 6 U 287/21
Ansprüche nach Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags; Wirksamkeit einer …
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 459/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 554/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 32/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 452/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 458/19
- BGH, 24.05.2022 - XI ZR 166/21
Widerruf der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten …
- BGH, 24.05.2022 - XI ZR 176/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 495/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 96/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 392/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 440/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 109/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 502/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 292/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 346/19
- BGH, 10.03.2020 - XI ZR 205/19
Zurückweisung des Antrags auf Aussetzung des Verfahrens
- BGH, 03.03.2020 - XI ZR 195/19
Zurückweisung eines Antrags auf Aussetzung des Verfahrens; Beschwerde gegen die …
- LG Dortmund, 21.12.2021 - 3 O 155/21
- BGH, 08.12.2020 - XI ZR 288/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 277/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 6/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 391/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 471/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 420/19
- LG Hagen, 20.05.2020 - 8 O 191/19
- LG Darmstadt, 13.12.2019 - 2 O 146/19
- LG Dortmund, 13.05.2022 - 3 O 273/21
- OLG Frankfurt, 02.08.2021 - 17 U 105/20
Unwirksamer Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages
- BGH, 23.02.2021 - XI ZR 278/20
- BGH, 28.06.2022 - XI ZR 281/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags …
- BGH, 30.03.2021 - XI ZR 318/20
- BGH, 30.03.2021 - XI ZR 111/20
- OLG Stuttgart, 01.12.2020 - 6 U 217/19
- BGH, 17.11.2020 - XI ZR 189/20
- LG Bayreuth, 12.06.2020 - 44 O 283/19
Darlehensvertrag, Darlehensnehmer, Widerruf, Widerrufsrecht, Widerrufsfrist, …
- OLG Düsseldorf, 30.12.2019 - 16 U 97/19
- LG Bonn, 24.03.2022 - 17 O 209/21
- BGH, 30.03.2021 - XI ZR 553/20
- LG Wuppertal, 19.11.2020 - 4 O 139/20
- OLG München, 07.02.2020 - 19 U 5997/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Stuttgart, 12.11.2019 - 6 U 222/18
Anforderungen an die Widerrufsinformation und die Pflichtangaben beim Abschluss …
- OLG Frankfurt, 17.11.2020 - 24 U 118/20
Zur Frage der Wirksamkeit des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages zur …
- OLG Stuttgart, 25.06.2020 - 6 U 307/20
- OLG Stuttgart, 09.03.2021 - 6 U 495/20
Abweisung der Klage nach Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages
- OLG Stuttgart, 10.12.2020 - 6 U 191/20
- OLG Stuttgart, 02.12.2020 - 6 U 171/20
- OLG Stuttgart, 24.11.2020 - 6 U 291/20
- OLG München, 15.10.2020 - 5 U 4904/20
Kaskadenverweis im Verbraucherdarlehensrecht nicht europarechtswidrig bei …
- OLG München, 25.05.2020 - 27 U 912/20
Anforderungen an Widerrufsbelehrung
- OLG Frankfurt, 13.05.2020 - 24 U 295/19
- OLG München, 24.04.2020 - 17 U 711/20
Keine unionsrechtliche Auslegung der Richtigkeitsfiktion der Widerrufsinformation
- LG München I, 20.04.2020 - 32 O 12710/19
Darlehensvertrag, Widerruf, Beschwerde, Widerrufsrecht, Widerrufsfrist, …
- OLG Stuttgart, 05.11.2019 - 6 U 186/18
- OLG Frankfurt, 28.04.2022 - 24 U 95/21
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung zum Verbraucherdarlehensvertrag
- OLG Stuttgart, 18.12.2020 - 6 U 368/19
- OLG Stuttgart, 06.11.2020 - 6 U 237/20
- OLG Frankfurt, 01.09.2020 - 24 U 128/20
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 6 U 673/19
- LG Bielefeld, 05.05.2020 - 6 O 346/18
- OLG München, 23.03.2020 - 5 U 6589/19
Unwirksamer Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens
- OLG München, 21.02.2020 - 19 U 6818/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- LG Darmstadt, 17.01.2020 - 2 O 156/19
- OLG München, 16.01.2020 - 17 U 4614/19
Gesetzlichkeitsfiktion der Musterbelehrung
- OLG München, 15.01.2020 - 27 U 4418/19
Prüfungsumfang hinsichtlich einer Widerrufsbelehrung in einem Darlehensvertrag
- OLG München, 14.11.2019 - 17 U 3725/19
Angabe des pro Tag zu zahlenden Zinsbetrages in der Widerrufsbelehrung eines …
- OLG Stuttgart, 20.10.2020 - 6 U 611/19
- OLG Frankfurt, 06.10.2020 - 24 U 81/20
Keine Anwendung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie auf Leasingverträge mit …
- OLG Frankfurt, 25.09.2020 - 24 U 63/20
- OLG Frankfurt, 16.09.2020 - 24 U 118/20
- OLG München, 31.08.2020 - 5 U 3735/20
Richtlinienkonforme Auslegung einer Widerrufsbelehrung
- OLG München, 23.06.2020 - 5 U 1002/20
Gesetzlichkeitsfiktion der Musterbelehrung
- OLG München, 18.06.2020 - 5 U 2336/20
Unwirksamer Widerruf eines von einer Bank gewährten Autofinanzierungskredites
- OLG München, 15.06.2020 - 17 U 1097/20
Keine unionsrechtskonformen Auslegung entgegen Gesetzeswortlaut
- LG Wuppertal, 27.05.2020 - 3 O 401/19
- OLG München, 01.04.2020 - 17 U 68/20
Gesetzeskonforme Widerrufsinformationen in einem Verbraucherdarlehensvertrag
- OLG München, 30.03.2020 - 17 U 366/20
Zur Richtigkeitsfiktion einer Widerrufsbelehrung gem. Art. 247 § 6 ABs. 2 Satz 3 …
- OLG München, 03.12.2019 - 5 U 4242/19
Widerruf einer Kfz-Finanzierung
- LG Landshut, 15.11.2019 - 21 O 1263/19
Abgewiesene Klage im Streit um Widerruf eines Darlehensvertrages
- LG Bonn, 16.06.2021 - 2 O 91/21
- OLG Stuttgart, 23.10.2020 - 6 U 451/19
- OLG Stuttgart, 21.10.2020 - 6 U 570/19
- OLG Frankfurt, 17.07.2020 - 24 U 310/19
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung für Darlehensvertrag zur Finanzierung eines …
- OLG München, 01.07.2020 - 27 U 912/20
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines gebrauchten …
- LG Cottbus, 22.06.2020 - 2 O 300/19
- OLG München, 31.03.2020 - 5 U 6281/19
Widerrufsbelehrung und Kaskadenverweis
- OLG München, 06.02.2020 - 17 U 5673/19
Gesetzlichkeitsfiktion der Musterwiderrufsbelehrung
- OLG München, 30.12.2019 - 17 U 6073/19
Angabe eines zu zahlenden Zinsbetrags in der Information über die Widerrufsfolgen
- LG Darmstadt, 19.10.2020 - 1 O 69/20
- LG München I, 12.06.2020 - 22 O 16871/19
Darlehensvertrag, Widerruf, Widerrufsfrist, Widerrufsrecht, Pflichtangaben, …
- OLG München, 08.04.2020 - 5 U 242/20
Unwirksamer Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens hinsichtlich eines BMW 325d
- LG Landshut, 16.09.2020 - 22 O 1897/19
Grundschuld, Widerruf, Beratungsvertrag, Widerrufsbelehrung, …
Rechtsprechung
BGH, 05.11.2019 - XI ZR 11/19 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- autokaufrecht.info
Zu den Pflichtangaben in einem mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenen Darlehensvertrag
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
Art. ... 247 § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB, § 314 BGB, Art. 247 § 7 Nr. 3 EGBGB, § 502 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB, § 492 Abs. 6 BGB, § 358 Abs. 3 BGB, § 495 Abs. 1 BGB, § 355 BGB, § 492 Abs. 2 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 1 und 2 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 1 EGBGB, Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 2 EGBGB, Art. 10 Abs. 2 Buchst. p der Richtlinie 2008/48/EG, Richtlinie 87/102/EWG, § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 346 Abs. 1 BGB, Art. 14 Abs. 3 Buchst. b der Verbraucherkreditrichtlinie, § 357a Abs. 3 Satz 1 BGB, § 357 BGB, § 361 Abs. 2 Satz 1 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EGBGB, § 500 Abs. 1 BGB, § 494 Abs. 6 Satz 1 BGB, § 313 Abs. 3 Satz 2 BGB, § 489 Abs. 2 BGB, § 489 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BGB, § 313 BGB, § 490 Abs. 3 BGB, § 494 Abs. 1, Abs. 6 Satz 1 BGB, § 494 Abs. 1 BGB, Art. 23 Verbraucherkreditrichtlinie, § 500 BGB, Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, Art. 10 Abs. 2 Buchst. r Verbraucherkreditrichtlinie, § 502 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 502 BGB, §§ 249 ff. BGB, Art. 16 Abs. 2 Verbraucherkreditrichtlinie
- rewis.io
Kfz-Finanzierungsdarlehen im Altfall: Inhaltliche Anforderungen an eine wirksame Widerrufsbelehrung
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
Widerruf der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten Willenserklärung i.R.d. Widerrufsrechts; Beginn der Widerrufsfrist durch Erhalt von Pflichtangaben aufgrund Erteilung einer ordnungsgemäßen Widerrufsinformation mit einem Hinweis zur ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Widerrufsrecht bei verbundenem Darlehen: Belehrung über Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung
- wbs-law.de (Kurzinformation)
Widerruf Autokredit - Widerruf bleibt weiterhin möglich
- diesel-widerruf.de (Kurzinformation)
Autokredit-Widerruf
- datev.de (Kurzinformation)
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
- vogel.de (Kurzinformation)
Gegen Ausstieg aus Auto-Kreditverträgen per Widerruf - Kläger hatten Autos längere Zeit gefahren
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf von Autokrediten weiter möglich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Der Widerruf von Autokrediten ist auch heute noch erfolgversprechend.
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf von Autofinanzierungen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Zum Widerruf von mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen
Verfahrensgang
- LG Köln, 02.07.2018 - 22 O 110/18
- LG Köln, 12.07.2018 - 22 O 110/18
- OLG Köln, 06.12.2018 - 24 U 112/18
- BGH, 05.11.2019 - XI ZR 11/19
Wird zitiert von ... (151)
- BGH, 31.03.2020 - XI ZR 198/19
EuGH-Rechtsprechung zur Kaskadenverweisung ist für das deutsche Recht nicht …
Im Übrigen nimmt der Senat Bezug auf seine Urteile vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen, und XI ZR 11/19, juris) sowie auf seinen Beschluss vom 11. Februar 2020 in der Sache XI ZR 648/18 (juris). - BGH, 28.07.2020 - XI ZR 288/19
Verlust des Anspruchs eines Darlehensgebers auf eine Vorfälligkeitsentschädigung …
Zu diesen Angaben gehört, was der Senat mit Urteilen vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1 Rn. 29 ff. und XI ZR 11/19, juris Rn. 27 ff.;… siehe ferner Senatsbeschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, juris Rn. 20 f.) bereits mit eingehender Begründung klargestellt hat, nicht die Information über das außerordentliche Kündigungsrecht nach § 314 BGB, sondern nur - soweit einschlägig - die Information über das Kündigungsrecht gemäß § 500 Abs. 1 BGB. - BGH, 11.02.2020 - XI ZR 648/18
Widerruf der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gerichteten …
b) Entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (…2 O 315/19, juris Rn. 88 f.) zu der zweiten Frage vertretenen Auffassung ist die richtige Auslegung des Unionsrechts, nach der die vom Darlehensgeber hinsichtlich der Vorfälligkeitsentschädigung zu erteilenden Angaben keiner Darstellung einer finanzmathematischen Berechnungsformel bedürfen (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 44 und XI ZR 11/19, juris Rn. 41), derart offenkundig, dass für einen vernünftigen Zweifel kein Raum bleibt (…"acte clair", vgl. EuGH, Slg. 1982, 3415 Rn. 16 - C.I.L.F.I.T.;… Slg. 2005, I-8151 Rn. 33 - Intermodal Transports; BVerfG, WM 2015, 525, 526;… Senatsurteile vom 12. September 2017 - XI ZR 590/15, BGHZ 215, 359 Rn. 36 …und vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768/17, WM 2019, 2153 Rn. 69).Ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der Ansicht des Einzelrichters des Landgerichts Ravensburg (…aaO) - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
Eine Darstellung würde daher zur Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz der Pflichtangabe nichts beitragen (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 44 und XI ZR 11/19, juris Rn. 41).
Im Hinblick auf eine hinreichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Berechnungsmethode genügt es, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 45 und XI ZR 11/19 aaO, Rn. 42).
Wie der Senat gleichfalls entschieden hat, reicht auch ohne Angabe eines Pauschalbetrages die Wiedergabe der gesetzlichen Kappungsgrenze des § 502 Abs. 1 Satz 2 BGB in der bis zum 20. März 2016 geltenden Fassung (jetzt: § 502 Abs. 3 BGB) aus, um dem Verbraucher eine zuverlässige Abschätzung seiner finanziellen Belastung im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung zu ermöglichen (Senatsurteil vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19, juris Rn. 45 f.; vgl. auch BT-Drucks. 16/11643 S. 87).
Zu den Angaben über das einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags nach Art. 10 Abs. 2 Buchst. s Verbraucherkreditrichtlinie, der durch Art. 247 § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EGBGB umgesetzt ist, gehört, wie der Senat mit Urteilen vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 29 ff. und XI ZR 11/19, juris Rn. 27 ff.) bereits mit eingehender Begründung klargestellt hat, nicht die Information über das außerordentliche Kündigungsrecht nach § 314 BGB, sondern nur - soweit einschlägig - die Information über das Kündigungsrecht gemäß § 500 Abs. 1 BGB.
Diese Auslegung steht mit der Verbraucherkreditrichtlinie im Einklang (vgl. Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO, Rn. 38 und XI ZR 11/19 aaO, Rn. 36).
Ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (…2 O 315/19, juris Rn. 97 ff.) vertretenen Auffassung - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
Der Senat nimmt Bezug auf seine Ausführungen unter 2., 3. und 4. und auf seine Urteile vom 5. November 2019 (…XI ZR 650/18, WM 2019, 2353 Rn. 26 ff.; XI ZR 11/19, juris Rn. 24 ff.).
Auch ein zulassungsrelevanter Meinungsstreit besteht - entgegen der vom Einzelrichter des Landgerichts Ravensburg im Beschluss vom 7. Januar 2020 (2 O 315/19, juris) vertretenen Auffassung - seit dem 5. November 2019 nicht mehr (Senatsurteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 aaO und XI ZR 11/19 aaO, § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
- OLG Braunschweig, 08.07.2020 - 11 U 101/19
Rechtsmissbräuchlicher Widerruf von Verbraucherdarlehen zur Kfz-Finanzierung bei …
Der Darlehensnehmer ist gem. Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB a. F. nicht über sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, zu informieren, sondern die Informationspflicht beschränkt sich nach Systematik, Sinn und Zweck auf das nur bei unbefristeten Darlehensverträgen anwendbare verbraucherdarlehensspezifische Kündigungsrecht aus § 500 Abs. 1 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 31…, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 33).Das einzige in der Richtlinie vorgesehene Kündigungsrecht ist jenes aus Art. 13 Abs. 1 Verbraucherkreditrichtlinie, welches durch § 500 Abs. 1 BGB in deutsches Recht umgesetzt wurde (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 35;… Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 37).
Die Verbraucherkreditrichtlinie erfordert keine Angaben über alle nach nationalem Recht in Betracht kommenden Kündigungstatbestände, die - zulässigerweise - ohne unionsrechtliches Vorbild in den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten enthalten sind, weil in Art. 10 Abs. 2 lit s) der Richtlinie lediglich ein bestimmtes Kündigungsrecht, nicht aber eine Mehrzahl von Kündigungsrechten erwähnt wird (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 36;… Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 38).
Insofern genügt es, wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 42;… Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 45).
Hier hat die Beklagte durch die Angabe der für die sogenannte Aktiv-Aktiv-Methode wesentlichen Parameter unter Nr. 2 lit c) die Anforderungen des Art. 247 § 7 Nr. 3 EGBGB a. F. und der Verbraucherkreditrichtlinie erfüllt, indem sie auf das zwischenzeitlich veränderte Zinsniveau (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsverschlechterungsschadens), die für das Darlehen ursprünglich vereinbarten Zahlungsströme (als Grundlage der sogen. Cash-Flow-Methode), den der Bank entgangenen Gewinn (als Ausgangspunkt für die Berechnung des Zinsmargenschadens), den mit der vorzeitigen Rückzahlung verbundenen Verwaltungsaufwand und die infolge der vorzeitigen Rückzahlung ersparten Zins- und Verwaltungskosten (als Abzugsposten) hingewiesen hat (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 11/19 -, juris Rn. 43 f.;… Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, juris Rn. 46).
Durch die Angabe der vorgenannten Parameter hat sich die Beklagte auch auf die Aktiv-Aktiv-Methode festgelegt, ohne dass es der Verwendung dieses finanzmathematischen Begriffs bedurfte, der für den Verbraucher ohne Informationsmehrwert ist (vgl. BGH, Urteil vom 05.11.2019, XI ZR 11/19-, juris Rn. 44;… Urteil vom 05.11.2019 - XI ZR 650/18 -, Rn. 47).
- OLG Köln, 08.07.2020 - 13 U 20/19
Mercedes Bank - Widerruf eines Kreditvertrags
Dies kann - bei der gebotenen Auslegung aus Sicht des Verbrauchers - nicht anders verstanden werden als so, dass die Beklagte auf ihren an sich bestehenden Zinsanspruch aus § 357a Abs. 3 S. 1 BGB verzichtet (vgl. BGH, 5.11.2019, XI ZR 11/19, juris Rn. 23, zum umgekehrten Fall der Tageszinsangabe 0, 00 EUR in der Widerrufsinformation).Die Widerrufsinformation bezieht sich, wie der Bundesgerichtshof zeitlich nachfolgen entschieden hat, nicht auf den vertraglichen Sollzinssatz, sondern den Tageszins, den der Verbraucher im Fall des Widerrufs für "seinen" Vertrag zu entrichten hat (BGH, 5.11.2019, XI ZR 11/19, juris Rn. 21).
Aus der zitierten Entscheidung des BGH (5.11.2019, XI ZR 11/19) folgt auch, dass im Fall eines Verzichts auf den Zins für den Fall des Widerrufs eben der Betrag "0,00 EUR" einzusetzen ist (…gegen OLG Brandenburg, 13.11.2019, 4 U 8/19, juris Rn. 48).
- KG, 21.01.2021 - 4 U 1048/20
Negative Feststellungsklage nach Widerruf eines Kfz-Finanzierungsvertrags: …
Die in Art. 247 § 6 Nr. 5 EGBGB vorgesehene Verpflichtung des Darlehensgebers, den Darlehensnehmer "klar und verständlich" über das "einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags" zu informieren, erstreckt sich nicht auf sämtliche Kündigungsmöglichkeiten, die das nationale Recht kennt, und insbesondere nicht auf das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages nach § 314 BGB (BGH…, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18, BGHZ 224, 1, Rn. 26ff., juris; BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19, Rn. 24ff, juris; BGH…, Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, Rn. 20 - 21, juris; BGH…, Urteil vom 28. Juli 2020 - XI ZR 288/19, Rn. 32, juris). - OLG Brandenburg, 21.04.2021 - 4 U 95/20 Zur Erfüllung der Anforderungen des Art. 247 § 6 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB bedarf es - was der Bundesgerichtshof mit Urteilen vom 28. Juli 2020 (…XI ZR 288/19, juris Rn. 32), vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, juris Rn. 29ff. und XI ZR 11/19, juris Rn. 27 ff.;… siehe ferner Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18, juris Rn. 20 f.) mit ausführlicher Begründung, die sich der Senat bereits in der Vergangenheit vollumfänglich zu eigen gemacht hat (…siehe zuletzt das Urteil vom 20. Januar 2021 - 4 U 93/20, juris Rn. 140 m. w. Nachw.), klargestellt hat - keines Hinweises auf das außerordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers und damit auch weder einer ausdrücklichen Benennung der Norm des § 314 BGB noch einer inhaltlichen Wiedergabe und/oder Erläuterung der Voraussetzungen dieses Kündigungsrechts.
Im Hinblick auf eine hinreichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Berechnungsmethode genügt es nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (und entgegen der Auffassung des Klägers), wenn der Darlehensgeber die für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung wesentlichen Parameter in groben Zügen benennt (vgl. Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19, juris Rn. 42).
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 132/19 Wegen der Einzelheiten verweist der Senat auf seine Urteile vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen, und XI ZR 11/19, juris) sowie seine Beschlüsse vom 11. Februar 2020 (XI ZR 648/18, juris) und vom 31. März 2020 (XI ZR 198/19, WM 2020, 838).
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 6 U 139/19
Verbraucherdarlehen; Widerruf
Vielmehr bezieht sich die Vorschrift nur auf das - in der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG vorgesehene - Kündigungsrecht nach § 500 Abs. 1 BGB , welches nur für unbefristete Darlehensverträge gilt (vgl. BGH, Urteile vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19 -, Rn. 24 - 36;… - XI ZR 650/18 -, Rn. 26 - 39; BGH…, Beschluss vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18 -, Rn. 20 f.; Senat…, Urteil vom 28. Mai 2019 - 6 U 78/18 -, Rn. 72 - 80, jeweils juris).Anders als in Fällen, in denen in der einen oder anderen Weise auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hierzu verwiesen wird, stellt sich daher die Frage nach der Zulässigkeit einer solchen Verweisung hier nicht; die Erläuterung ist vorliegend aus sich heraus verständlich (Senat…, Urteil vom 15. Oktober 2019 - 6 U 225/18 -, Rn. 44, juris); daher ergibt sich auch aus den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19, jeweils juris - für die hier streitgegenständliche Angabe nichts.
Wegen der halbjährlichen Veränderbarkeit des Basiszinssatzes und der damit verbundenen Bedeutungslosigkeit des Verzugszinssatzes bei Vertragsschluss bedurfte es dessen nicht (BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 -, juris; BGH, Urteil vom 5. November 2019 - XI ZR 11/19 -, juris; vgl. schon Senat…, Urteil vom 4. Juni 2019 - 6 U 137/18 -, Rn. 35 - 37, juris).
Auch der Bundesgerichtshof hält, soweit er über die angesprochenen Fragen bereits entschieden hat, eine Vorlage nicht für geboten (BGH, Beschlüsse vom 11. Februar 2020 - XI ZR 648/18 -, juris; vom 12. November 2019 - XI ZR 88/19 -, juris; vom 31. März 2020 - XI ZR 198/19 -, juris; Urteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19 -, jeweils juris).
Die Revision ist gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO zuzulassen, weil auch nach den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 5. November 2019 - XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19 - vorliegend erhebliche Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 262/19 Wegen der Einzelheiten verweist der Senat auf seine Urteile vom 5. November 2019 (XI ZR 650/18, WM 2019, 2353, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen, und XI ZR 11/19, juris) sowie seine Beschlüsse vom 11. Februar 2020 (XI ZR 648/18, juris) und vom 31. März 2020 (XI ZR 198/19, WM 2020, 838).
- OLG Frankfurt, 21.08.2020 - 24 U 27/20
Erlöschen des Widerrufsrechts bei unentgeldlichem Darlehensvertrag
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 15/19
- OLG Stuttgart, 10.03.2020 - 6 U 49/19
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG München, 25.03.2020 - 19 U 633/20
Berufung, Darlehensvertrag, Widerrufsfrist, Schadensersatzanspruch, …
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 372/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 544/19
- OLG Stuttgart, 23.06.2020 - 6 U 66/19
Rückabwicklung eines durch ein Verbraucherdarlehen finanzierten Pkw-Kaufs …
- OLG München, 02.05.2020 - 19 U 6393/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines Fiat …
- OLG Saarbrücken, 28.01.2021 - 4 U 7/20
1. Auch nach der im Hinblick auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs …
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 268/18
- OLG Stuttgart, 26.05.2020 - 6 U 448/19
- LG München I, 10.07.2020 - 22 O 2122/20
Unwirksamer Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Stuttgart, 07.07.2020 - 6 U 300/18
- LG Dortmund, 03.07.2020 - 3 O 300/19
- KG, 21.01.2021 - 4 U 1033/20
Verbraucherkreditvertrag: Örtliche Zuständigkeit bei negativer …
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 32/19
- LG München I, 26.06.2020 - 22 O 14758/19
Abgewiesene Klage im Streit um Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung …
- OLG Stuttgart, 04.02.2020 - 6 U 20/19
- OLG Düsseldorf, 09.03.2021 - 16 U 195/20
- LG Dortmund, 21.02.2020 - 3 O 356/19
Widerruf Darlehensvertrag zur Finanzierung eines Fahrzeugkaufs
- OLG Stuttgart, 10.03.2020 - 6 U 67/19
- OLG Stuttgart, 22.12.2020 - 6 U 276/19
- OLG Köln, 14.04.2020 - 12 U 46/20
- OLG Hamm, 10.05.2021 - 31 U 8/21
- OLG Schleswig, 23.12.2021 - 5 U 93/21
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrages …
- OLG Stuttgart, 11.02.2020 - 6 U 230/18
Anforderungen an die Widerrufsinformation und die Pflichtangaben beim Abschluss …
- OLG Frankfurt, 08.10.2020 - 24 U 78/20
Widerruf Verbraucherdarlehensvertrag zur Finanzierung von Fahrzeugkauf
- OLG Stuttgart, 03.12.2019 - 6 U 19/19
- OLG Stuttgart, 22.06.2021 - 6 U 189/20
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Nettodarlehensbetrag; Gesamtkosten; Bürgerliches …
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 92/20
- OLG Stuttgart, 23.06.2020 - 6 U 54/19
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 O 97/20
- OLG Hamm, 04.01.2021 - 31 U 187/20
- OLG Hamm, 28.04.2021 - 31 U 110/20
- OLG Stuttgart, 29.09.2020 - 6 U 414/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 252/19
- LG Darmstadt, 17.01.2020 - 2 O 156/19
- OLG Stuttgart, 01.06.2021 - 6 U 189/20
- OLG Stuttgart, 26.05.2020 - 6 U 137/19
- LG Dortmund, 28.08.2020 - 3 O 460/19
- OLG Stuttgart, 28.07.2020 - 6 U 110/20
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 359/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 570/19
- OLG München, 18.02.2020 - 19 U 6521/19
Ordnungsgemäße Widerrufsinformation zum KFZ-Finanzierungsdarlehensvertrag
- OLG Stuttgart, 06.10.2020 - 6 U 51/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 434/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 569/19
- OLG Dresden, 02.09.2020 - 5 U 805/20
- OLG Köln, 08.07.2021 - 12 U 159/20
- LG Limburg, 09.09.2020 - 1 O 380/19
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 6 U 107/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 421/19
- OLG Stuttgart, 03.12.2019 - 6 U 10/19
- OLG München, 09.09.2020 - 19 U 7491/19
Beginn der Widerrufsfrist beim Verbraucherdarlehensvertrag
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 541/19
- BGH, 04.05.2021 - XI ZR 520/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 161/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 261/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 413/19
- OLG München, 15.07.2020 - 19 U 2676/20
Gerichtlicher Hinweis auf Berufungsrücknahme bei einem unwirksamen Widerruf eines …
- OLG Stuttgart, 07.10.2020 - 6 U 42/19
- OLG Hamm, 08.07.2020 - 31 U 21/20
- OLG Hamm, 03.07.2020 - 31 U 17/20
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 117/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 444/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 65/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 514/19
- OLG München, 21.02.2020 - 19 U 6818/19
Unwirksamer Widerruf eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines …
- OLG Hamm, 03.03.2021 - 31 U 17/20
- LG Dortmund, 09.10.2020 - 3 O 319/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 510/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 280/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 382/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 64/19
Gestaltung der in einem Kreditvertrag enthaltenen Widerrufsinformation nach dem …
- LG Bielefeld, 28.02.2020 - 1 O 229/19
- BGH, 04.05.2021 - XI ZR 562/20
- OLG München, 11.12.2020 - 19 U 5398/20
Berufung, Senatsbeschluss, Vorinstanz, Darlehen, Parallelverfahren, Sicherung, …
- LG Köln, 15.10.2020 - 15 O 69/20
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 97/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 464/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 428/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 213/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 424/19
- BGH, 02.02.2021 - XI ZR 285/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 603/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 345/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 451/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 456/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 103/19
- OLG Hamm, 10.05.2021 - 31 U 34/21
- OLG Köln, 17.02.2021 - 13 U 168/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 459/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 452/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 554/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 32/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 458/19
- OLG Stuttgart, 04.02.2021 - 6 U 630/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 502/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 495/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 96/19
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 440/19
- BGH, 26.05.2020 - XI ZR 346/19
- OLG München, 25.05.2020 - 19 U 1098/19
Anforderungen an Widerrufsbelehrung
- OLG Stuttgart, 20.01.2021 - 6 U 624/20
- BGH, 08.12.2020 - XI ZR 288/20
- BGH, 01.12.2020 - XI ZR 321/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 6/20
- BGH, 30.06.2020 - XI ZR 471/19
- OLG Stuttgart, 29.04.2020 - 6 U 97/20
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Sammelbelehrung; Gesetzlichkeitsfiktion; Muster
- LG Darmstadt, 20.12.2019 - 2 O 56/19
- LG Darmstadt, 13.12.2019 - 2 O 146/19
- OLG Hamm, 24.09.2020 - 31 U 115/20
- LG Dortmund, 04.09.2020 - 3 O 563/19
- LG Bayreuth, 12.06.2020 - 44 O 283/19
Darlehensvertrag, Darlehensnehmer, Widerruf, Widerrufsrecht, Widerrufsfrist, …
- OLG Stuttgart, 19.05.2020 - 6 U 25/19
- LG Bonn, 24.03.2022 - 17 O 209/21
- BGH, 30.03.2021 - XI ZR 553/20
- OLG Stuttgart, 05.10.2020 - 6 U 103/20
- OLG Hamburg, 27.08.2020 - 13 U 105/20
Zum Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
- OLG Stuttgart, 09.03.2021 - 6 U 495/20
Abweisung der Klage nach Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages
- OLG Stuttgart, 10.12.2020 - 6 U 191/20
- OLG Stuttgart, 02.12.2020 - 6 U 171/20
- OLG Stuttgart, 24.11.2020 - 6 U 291/20
- OLG Stuttgart, 09.09.2020 - 6 U 230/20
- OLG Frankfurt, 20.08.2020 - 24 U 7/20
Keine entsprechende Anwendung von § 506 Abs. 2 Nr. 3 BGB auf …
- LG Münster, 11.05.2020 - 14 O 499/19
- OLG München, 11.02.2020 - 5 U 6678/19
Pflichtangaben in der Widerrufsbelehrung eines verbundenen Geschäfts
- OLG Stuttgart, 06.11.2020 - 6 U 237/20
- OLG Frankfurt, 28.10.2020 - 24 U 128/20
Schutz der Gesetzlichkeitsfiktion für Widerrufsbelehrung zum Darlehensvertrag bei …
- OLG Stuttgart, 19.05.2020 - 6 U 115/19
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung und die Pflichtangaben beim Abschluss …
- LG Bielefeld, 05.05.2020 - 6 O 346/18
- OLG München, 07.11.2019 - 5 U 4443/19
Mangelnde Grundsatzbedeutung auch bei Vielzahl von Parallelfällen
- OLG Stuttgart, 20.10.2020 - 6 U 611/19
- OLG Stuttgart, 02.10.2020 - 6 U 530/19
- LG Darmstadt, 28.02.2020 - 2 O 187/19
- OLG München, 03.12.2019 - 5 U 4242/19
Widerruf einer Kfz-Finanzierung
- LG Bonn, 16.06.2021 - 2 O 91/21
- OLG Stuttgart, 23.10.2020 - 6 U 451/19
- OLG Stuttgart, 21.10.2020 - 6 U 570/19
- LG Darmstadt, 06.10.2020 - 13 O 140/20
- LG Nürnberg-Fürth, 18.03.2020 - 10 O 2349/19
Darlehensvertrag, Widerruf, Widerrufsfrist, Streitwert, Berechnung, Wirksamkeit, …