Rechtsprechung
BGH, 04.07.2017 - XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
BGB § 199 Abs. 1, § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1, § 310, § 488, § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 199 Abs 1 BGB, § 307 Abs 1 S 1 BGB, § 307 Abs 2 Nr 1 BGB, § 307 Abs 3 S 1 BGB, § 310 BGB
Bankkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr; Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist - IWW
§ 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB, § ... 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB, § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 818 Abs. 1 BGB, §§ 288, 291 BGB, § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB, § 14 BGB, BGB § 307, § 305c Abs. 2 BGB, § 488 BGB, § 354 HGB, § 488 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 238 HGB, § 242 HGB, § 34 Abs. 3 Nr. 1 HOAI, § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 310 Abs. 1 BGB, § 312a Abs. 3 BGB, § 307 BGB, § 310 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BGB, § 346 HGB, §§ 491 ff. BGB, Art. 247 EGBGB, § 489 Abs. 1 Nr. 1 BGB, Art. 229 § 22 Abs. 2 EGBGB, § 500 Abs. 2 BGB, § 502 Abs. 1 Nr. 1 BGB, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 19 Abs. 3 GG, Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG, § 138 BGB, § 214 Abs. 1 BGB, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, § 199 Abs. 4 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 253 Abs. 1, § 167 ZPO, § 291 BGB, § 187 Abs. 1 BGB, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 3 ZPO, § 91 Abs. 1, § 92 Abs. 2 Nr. 1, § 97 Abs. 1 ZPO
- Wolters Kluwer
Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel "Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss EUR 10.000 EUR" in Unternehmensdarlehensverträgen; Fristbeginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter ...
- Betriebs-Berater
Unzulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- kanzlei.biz
Formularmäßige Klausel für Bearbeitungsentgelte bei Darlehen unzulässig
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Unwirksamkeit der in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltenen formularmäßigen Klausel "Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss EUR 10.000 EUR"; Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 ...
- hink-fischer.de
- rewis.io
Bankkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr; Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unwirksamkeit einer Klausel über die Erhebung eines einmaligen Bearbeitungsentgelts in Darlehensvertrag mit Unternehmer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel "Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss EUR 10.000 EUR" in Unternehmensdarlehensverträgen; Fristbeginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter ...
- rechtsportal.de
Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel "Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss EUR 10.000 EUR" in Unternehmensdarlehensverträgen; Fristbeginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter ...
- datenbank.nwb.de
Bankkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr; Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Auch bei Unternehmen ist Bearbeitungsgebühr unzulässig!
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten für Darlehen an Unternehmer in Bank-AGB
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (139)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig - Formularklauseln der Banken unwirksam
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Bei Unternehmerdarlehen formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte sind unwirksam
- christmann-law.de (Kurzinformation)
Ärzte können Kreditgebühren für Praxiskredite zurückverlangen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Unternehmerdarlehen - und die Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte
- lto.de (Kurzinformation)
Bankgebühren gekippt: Auch keine Bearbeitungsentgelte von Unternehmen
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Art. 23 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
BGH erklärt Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen für unzulässig
- zbb-online.com (Leitsatz)
Unwirksamkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte in mit Unternehmern abgeschlossenen Darlehensverträgen
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Unzulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen - Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- rechtsboutique.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmerdarlehen
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
In AGBs geregelte Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen auch gegenüber Unternehmern unwirksam
- tintemann.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- tintemann.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Bearbeitungsgebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Darlehen sind auch gegenüber Unternehmern unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen - Unternehmer können Geld zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmenskrediten sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte können auch bei gewerblichen Darlehen zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei gewerblichen Darlehen unzulässig - schnelles Handeln erforderlich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bankrecht - Bearbeitungsgebühren für Unternehmerkredite zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in Unternehmerkrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerkrediten gekippt - Geld zurückholen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren: Rückzahlungen auch für Freiberufler, Selbständige und Firmen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditgebühren auch bei Geschäftskrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können von Banken Darlehensgebühren zurückverlangen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Geschäftskrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditgebühren in Firmenkrediten sind unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bankbearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehen an Unternehmer - Bearbeitungsgebühr zurück
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmer sind unzulässig - Rückforderung möglich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen sind unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Unternehmer können Bearbeitungsgebühren für Kredite zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können von ihren Banken Bearbeitungsentgelte zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelt-Klauseln bei Unternehmerdarlehen unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren für Gewerbedarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Gebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmensdarlehen. Am 1.1.2018 droht Verjährung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in AGB auch bei Kontokorrentkrediten an Unternehmen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pauschale Bearbeitungsgebühren auch bei Krediten an Unternehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren: Rückzahlungen erfolgreich durchsetzen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können jetzt Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unwirksam
- ecovis.com (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren sind auch für Unternehmerkredite unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch bei Unternehmen einmaliges Bearbeitungsentgelt für Kredite unwirksam?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von formularmäßig vereinbarten Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Geldsegen für Unternehmen - Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückverlangt werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen bei der Sparkasse Mainz - unzulässige Gebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte in Darlehensverträgen auch gegenüber Unternehmern unzulässig!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Banken müssen Kreditgebühren an Unternehmer zurück zahlen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhängige Bearbeitungsgebühren für Firmendarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Insolvenzverwalter müssen unrechtmäßige Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in Unternehmerdarlehen: Rückforderung erlaubt!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Jetzt können auch Unternehmer die Bearbeitungsgebühren zurückfordern!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pauschale Kredit-Bearbeitungsgebühren: Gewerbetreibende Verbrauchern gleichgestellt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Was können Unternehmer bei gezahlten Kreditbearbeitungsgebühren tun?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Bearbeitungsentgelte bei Darlehen für Unternehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmen können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Erstattung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen / Unternehmerkrediten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Unternehmer können Kreditbearbeitungsgebühren zurückverlangen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässigch
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmenskredite sind unwirksam und rückforderbar!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch in Unternehmerdarlehen unzulässig!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bankbearbeitungsentgelte: Unternehmen erhalten Geld zurück
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei gewerblichen Krediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren auch für Unternehmer
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 06.07.2017)
Kredit-Gebühren: Banken dürfen Selbstständige nicht melken
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren in Unternehmerdarlehen von Banken rückforderbar!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Bearbeitungsentgelte sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Banken müssen Bearbeitungsgebühren auch bei Firmenkrediten erstatten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Gewerbedarlehen zurückzahlungspflichtig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bankbearbeitungsentgelte: Unternehmen erhalten Geld zurück
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gebühren bei Gewerbekrediten - jetzt zurückfordern!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Urteil gegen Banken: Bearbeitungsentgelte für unternehmerische Kredite
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen - Unternehmer können Geld zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Auch Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmer sind unzulässig - Rückforderung möglich
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen gekippt
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmenskrediten sind unwirksam
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in Geschäftskreditverträgen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Insolvenzverwalter müssen unrechtmäßige Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Bearbeitungsgebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühr für Darlehen bei Unternehmen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen sind unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gebühren bei gewerblichen Krediten unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen für unwirksam
- haerlein.de (Kurzinformation)
AGB von Kreditinstituten, die bei Unternehmerdarlehen Bearbeitungsentgelte vorsehen, sind unwirksam
- bblaw.com (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten auch bei Unternehmerdarlehen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zutreffenden Beginn der Verzinsung
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte auch bei B2B-Darlehensverträgen unwirksam
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhänge Darlehens-Bearbeitungsentgelte auch ggü. Unternehmern unwirksam
- rae-sh.com (Kurzinformation)
Bundesgerichtshof entscheidet: Bearbeitungsgebühren in Unternehmerkrediten sind unzulässig!
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Unternehmerkredite: Bearbeitungsgebühren und Einmalzahlungen laut BGH unzulässig
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren nach BGH-Urteil zurückfordern
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmenskrediten unwirksam
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei auch bei gewerblichen Darlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühr der Bank ist auch bei Unternehmerkrediten zu erstatten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehensverträge: Klauseln zu Bearbeitungsentgelt sind unwirksam - Rückzahlung erforderlich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Darlehen an Unternehmen können zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmensdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen zurückfordern
- der-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelt bei Darlehen auch gegenüber Unternehmern unzulässig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Banken dürfen auch von Unternehmen keine Bearbeitungsgebühren für Darlehensverträge verlangen - BGH zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- tintemann.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelte bzw. Gebühren bei gewerblichen Krediten
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren in Firmenkrediten
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Kreditgebühren für Unternehmer?
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Kreditbearbeitungsgebühren für Gewerbedarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen?
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rechtmäßigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
Besprechungen u.ä. (2)
- nomos.de
(Entscheidungsbesprechung)
- wr-recht.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
Sonstiges
- wbs-law.de (Sonstiges)
Sind Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig?
Verfahrensgang
- LG Hannover, 04.06.2015 - 3 O 354/14
- OLG Celle, 02.12.2015 - 3 U 113/15
- BGH, 04.07.2017 - XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16
Papierfundstellen
- BGHZ 215, 172
- NJW 2017, 2986
- ZIP 2017, 1610
- ZIP 2017, 51
- MDR 2017, 1196
- NJ 2017, 409
- WM 2017, 1643
- BB 2017, 1985
- BB 2017, 2058
- DB 2017, 2026
- NZG 2017, 1273
Wird zitiert von ... (128)
- BGH, 04.07.2017 - XI ZR 233/16
Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei …
Die in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für Kreditverträge mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel zu einer "Bearbeitungsgebühr" unterliegt auch dann nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle und ist gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam, wenn es sich um einen Kontokorrentkredit handelt (Ergänzung zu Senatsurteil vom 4. Juli 2017, XI ZR 562/15, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen). - BGH, 17.12.2020 - VI ZR 739/20
VW-Verfahren: Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist
bb) Auch mit Blick auf rechtliche Unsicherheiten gilt jedenfalls der allgemeine Grundsatz, dass eine Klageerhebung dann zumutbar ist, wenn die Klage bei verständiger Würdigung hinreichende Erfolgsaussichten hat; es ist nicht erforderlich, dass die Rechtsverfolgung risikolos möglich ist (vgl. BGH, Urteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 100;… vom 26. September 2012 - VIII ZR 279/11, NJW 2013, 1077 Rn. 52;… Beschluss vom 16. Dezember 2015 - XII ZB 516/14, BGHZ 208, 210 Rn. 27). - BGH, 23.08.2018 - III ZR 192/17
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets: …
Bearbeitungsgebühr" und für das Ticket zum Selbstausdrucken eine "Servicegebühr" von 2, 50 EUR berechnet, weicht sie zum Nachteil des Kunden von dem auch in der dispositiven Regelung des § 448 Abs. 1 BGB zum Ausdruck kommenden wesentlichen Grundgedanken ab, dass ein Rechtsunterworfener für Tätigkeiten, zu denen er gesetzlich oder - wie beim Versendungskauf - nebenvertraglich verpflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, grundsätzlich kein gesondertes Entgelt verlangen kann (…z.B. BGH, Urteile vom 17. April 2018 - XI ZR 238/16, BeckRS 2018, 14434 Rn. 27 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BeckRS 2017, 121208 Rn. 39 und XI ZR 233/16, BeckRS 2017, 121112 Rn. 47 jeweils mwN).b) Die in der Berechnung einer "Bearbeitungs-" oder "Servicegebühr" liegende Abweichung vom gesetzlichen Leitbild der Unentgeltlichkeit der nebenvertraglich geschuldeten Versendung beziehungsweise Übermittlung der erworbenen Eintrittskarte indiziert nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB bereits eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners, die zwar auf der Grundlage einer umfassenden Interessenabwägung widerlegt werden kann (…vgl. BGH, Urteile vom 5. Juni 2018 - XI ZR 790/16, BeckRS 2018, 14420 Rn. 46;… vom 17. April 2018, aaO und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, aaO Rn. 40 und XI ZR 233/16, aaO Rn. 48).
- BGH, 13.02.2020 - IX ZR 140/19
Rechtsanwaltsvergütung: 15-Minuten-Takt ist bei Verbrauchern als Mandanten …
Preisabreden, welche unmittelbar den Preis der vertraglichen Hauptleistung oder das Entgelt für eine rechtlich nicht geregelte, zusätzlich angebotene Sonderleistung bestimmen, sind zwar grundsätzlich nach § 307 Abs. 3 BGB kontrollfrei (vgl. etwa BGH…, Urteil vom 22. September 2016 - III ZR 264/15, WM 2016, 2116 Rn. 12 mwN; vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 24 f). - BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 246/16
Handelskauf: Umfang der Untersuchungsobliegenheit; Anforderungen an die …
Unerlässlich ist vielmehr der Vortrag konkreter Anknüpfungstatsachen, die den Schluss auf eine in räumlicher, zeitlicher und personeller Hinsicht ausreichende einheitliche, auf Konsens der beteiligten Kreise hindeutende Verkehrsübung in Bezug auf einen bestimmten Vorgang zulassen (vgl. BGH, Urteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 57; OLG Celle, NJW-RR 2000, 178, 179;… Urteil vom 7. Februar 2002 - 11 U 163/01, juris Rn. 18; OLG Stuttgart, TranspR 2004, 406, 410; OLG Düsseldorf…, Urteil vom 2. November 2005 - VI-U (Kart) 13/05, juris Rn. 28; OLG Koblenz, NJW-RR 2006, 1065, 1066). - BGH, 08.05.2018 - XI ZR 790/16
Preisklauseln für eine sogenannte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr
Nach § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB ist der Zins der Preis und damit die Gegenleistung für die Überlassung der Darlehensvaluta (…vgl. Senatsurteile vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 32 ff. und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 29, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen). - BGH, 10.09.2019 - XI ZR 7/19
Unwirksame Klausel über Bearbeitungsentgelt für Treuhandauftrag bei …
Diese hat sich nach dem objektiven Inhalt und typischen Sinn der in Rede stehenden Klausel einheitlich danach zu richten, wie ihr Wortlaut von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der regelmäßig beteiligten Verkehrskreise verstanden wird (…Senatsurteile vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 25 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 25).Außer Betracht bleiben dabei solche Verständnismöglichkeiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und daher nicht ernstlich in Betracht zu ziehen sind (…Senatsurteile vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 25 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 25).
- BGH, 18.06.2019 - XI ZR 768/17
Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen am Bankschalter
Außer Betracht zu bleiben haben Verständnismöglichkeiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und nicht ernstlich in Erwägung zu ziehen sind (…Senatsurteile vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 25 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 25). - BGH, 30.06.2020 - XI ZR 119/19
Unwirksame Entgeltklausel für Basiskonto
Die hiermit verbundenen (Gemein-)Kosten muss das Institut daher durch die im freien Wettbewerb erzielbaren Leistungspreise erwirtschaften (vgl. Senatsurteile vom 15. Juli 1997 - XI ZR 269/96, BGHZ 136, 261, 266…, vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 46 und 86…, vom 25. Oktober 2016 - XI ZR 9/15, BGHZ 212, 329 Rn. 38 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172 Rn. 77; BVerfG, WM 2000, 2040, 2042). - BGH, 10.10.2017 - XI ZR 443/16
Altvertrag über ein Verbraucherdarlehen: Wirksamkeit einer formal und inhaltlich …
Die Pflicht zur Zinszahlung besteht in entsprechender Anwendung von § 187 Abs. 1 BGB indessen erst ab dem auf die Rechtshängigkeit folgenden Tag (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 103, zur Veröffentlichung bestimmt in BGHZ). - OLG Stuttgart, 14.04.2020 - 10 U 466/19
Deliktische Haftung des Kraftfahrzeugherstellers gegenüber einem vom sog. …
- BGH, 10.10.2017 - XI ZR 555/16
Verbraucherkreditvertrag: Verjährung des Widerrufsrechts
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 238/16
Unterliegen der in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für Kreditverträge mit …
- BGH, 21.02.2018 - IV ZR 385/16
Beginn der Verjährungsfrist für einen Bereicherungsanspruch nach einem …
- BGH, 16.10.2018 - XI ZR 593/16
Unternehmerdarlehensvertrag: Wirksamkeit einer formularmäßigen Klausel über eine …
- BGH, 18.04.2019 - III ZR 191/18
Die Beklagte, die eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen im Bundesgebiet …
- BGH, 19.03.2019 - XI ZR 95/17
Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche wegen …
- BGH, 21.02.2018 - IV ZR 304/16
Beginn der Verjährungsfrist für einen Bereicherungsanspruch nach einem …
- BGH, 18.05.2021 - II ZR 41/20
Wirksamkeit des Ausschlusses eines GbR-Gesellschafters aus wichtigem Grund
- OLG Frankfurt, 22.08.2019 - 6 U 83/19
Haftung für unlautere Werbung durch einen Suchmaschinenbetreiber zugunsten des …
- BGH, 13.12.2022 - II ZR 14/21
Übernahme der Postbank durch Deutsche Bank
- BGH, 19.02.2019 - XI ZR 562/17
Unwirksamkeit einer formularmäßigen Klausel über Bearbeitungsentgelte für …
- BGH, 17.10.2017 - XI ZR 157/16
Darlehensvertrag: Wirksamkeit der formularmäßigen Bestimmung einer …
- OLG Stuttgart, 02.02.2021 - 10 U 229/20
Verjährung von Schadensersatzansprüchen eines Käufers eines vom VW-Abgasskandal …
- OLG Karlsruhe, 11.01.2023 - 6 U 233/22
Wissenschaftlicher Dienst für Familienfragen II
- BGH, 17.01.2019 - III ZR 209/17
Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch: Verstoß der Bundesrepublik Deutschland …
- OLG Stuttgart, 07.04.2020 - 10 U 455/19
Deliktische Haftung des Kraftfahrzeugherstellers gegenüber einem vom sog. …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 236/16
Rückzahlung einer bei Auszahlung eines Darlehens einbehaltenen …
- BGH, 24.03.2020 - XI ZR 516/18
Hinweisbeschluss bezüglich der Zulässigkeit einer Nichtzulassungsbeschwerde; …
- BGH, 19.03.2019 - XI ZR 9/18
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrags entrichteten …
- BGH, 16.10.2018 - XI ZR 281/17
Erstattung von Bearbeitungsentgelten aus mehreren Bauträgerkreditverträgen; …
- LG Frankfurt/Main, 18.11.2022 - 25 O 228/21
Klauseln über Verwahrentgelte (sog. "Strafzinsen") unwirksam
- BGH, 13.02.2020 - IX ZR 141/19
Klage auf Herausgabe der von einem Rechtsanwalt vereinnahmten Abfindung; …
- LG Frankfurt/Main, 17.07.2019 - 24 O 246/16
Schmerzensgeldberechnung
- LG Heilbronn, 18.12.2017 - 6 O 344/17
Werkvertragsvergütung: Verjährung des Anspruchs auf Anpassung der Vergütung durch …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 214/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 213/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 245/16
Kaufvertrag über eine Futtermittellieferung: Verschuldensunabhängige …
- OLG Köln, 29.09.2021 - 16 U 189/20
VW-Abgasskandal: Schadensersatzanspruch nach Verjährung bei Gebrauchtwagen
- LG Saarbrücken, 25.06.2021 - 12 O 406/20
Schadensersatzanspruch eines vom Diesel-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugkäufers …
- LG Frankfurt/Main, 22.05.2019 - 24 O 106/17
Baulärm in Beach- und Golfhotel in Florida
- OLG Schleswig, 07.07.2022 - 2 U 43/21
Unterlassung der Verwendung von Kreditverträge betreffende AGB Kostenpflichtige …
- LG Saarbrücken, 13.12.2019 - 12 O 56/19
Beginn der Verjährungsfrist bei Schadensersatzklagen gegen die Volkswagen AG im …
- OLG Stuttgart, 17.09.2019 - 6 U 110/18
Widerruf eines Darlehens: Anspruch auf Herausgabe von Wertersatz
- OLG Koblenz, 29.07.2021 - 6 U 934/20
Deliktische Haftung eines Kraftfahrzeugherstellers in einem sog. "Dieselfall": …
- OLG Schleswig, 10.11.2022 - 5 U 159/22
1. Die Auslegung einer Zinsklausel in einem Darlehensvertrag 'Zinssatz: …
- VGH Baden-Württemberg, 29.09.2021 - 6 S 124/19
Notwendigkeit eines Vollstreckungsauftrages; Auswirkungen seines Fehlens
- LG Ingolstadt, 08.04.2021 - 34 O 2247/20
Fortwirkende sittenwidrige Täuschung bei Weiterverkauf
- OLG Brandenburg, 11.09.2019 - 4 U 42/19
Rückzahlung von Kita-Elternbeiträgen wegen Nichtigkeit der Elternbeitragssatzung
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 235/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
- BGH, 05.06.2018 - XI ZR 371/16
Erstattung von Bearbeitungsentgelt im Zusammenhang mit zwei zur Finanzierung von …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 234/16
Rückzahlung einer Bearbeitungsgebühr wegen Einbehaltens bei Auszahlung eines …
- OLG Frankfurt, 08.03.2018 - 2 U 25/17
Unwirksamkeit einer AGB für Abgeltung vorzeitiger Vertragsbeendigung
- LG Düsseldorf, 11.03.2020 - 13 O 322/18
Zum Anspruch auf "negative Zinsen" gegen institutionellen Darlehensgeber bei …
- BGH - XI ZR 436/16 (Verfahren ohne Entscheidung erledigt)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- OLG Köln, 22.09.2021 - 16 U 153/20
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Kfz mit einem Motor der Baureihe EA …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 237/16
- VGH Baden-Württemberg, 26.01.2018 - 2 S 1177/17
Nachweis des Beihilfeanspruchs durch Belege; Anforderungen an die Rücknahme eines …
- BGH, 10.10.2017 - XI ZR 549/16
Widerrufs eines Altvertrages über ein Verbraucherdarlehen: Verwirkung des …
- BGH, 08.08.2022 - KZR 111/18
VBL-Gegenwert III - Kartellrechtsverstoß: Rechtsfolgen der rückwirkenden …
- OLG Düsseldorf, 28.10.2021 - 5 U 29/21
- OLG München, 05.02.2020 - 3 U 7392/19
Verjährungsbeginn in Dieselskandalfällen
- OLG Nürnberg, 17.03.2020 - 14 U 189/19
Vereinbarung einer Nichtabnahmegebühr
- LG Münster, 26.02.2021 - 8 O 208/20
VW-Skandal, Gebrauchtwagenkauf vom Dritten, Schadensersatz
- OLG Köln, 09.01.2018 - 4 U 29/17
Verbraucherdarlehensvertrag: zu den Pflichtangaben und zur optischen Hervorhebung …
- LG Münster, 16.08.2021 - 12 O 306/20
- OLG München, 09.06.2020 - 3 U 2049/20
Verjährungsbeginn für deliktische Schadensersatzansprüche wegen unzulässiger …
- BAG, 09.02.2022 - 5 AZR 368/21
Verjährung - Unzumutbarkeit der Klageerhebung als Voraussetzung für den …
- OLG München, 21.05.2021 - 17 U 1476/20
Haftung der Audi AG für von Volkswagen produzierte und gelieferte Motoren EA 189
- OLG Köln, 15.07.2020 - 16 U 15/20
- BGH, 06.12.2017 - VIII ZR 2/17
Ansprüche eines Futtermittelwerkbetreibers gegenüber einem Insolvenzverwalter auf …
- OLG Köln, 15.07.2020 - 16 U 282/19
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 92/20
- OLG Köln, 15.07.2020 - 16 U 268/19
- OLG Köln, 03.07.2018 - 4 U 125/17
Verwirkung des Widerrufsrechts hinsichtlich zum Abschluss eines …
- OLG Nürnberg, 28.04.2021 - 12 U 3275/19
Schadensersatzanspruch des Erwerbers eines vom Diesel-Abgasskandal betroffenen …
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 O 97/20
- OLG München, 07.09.2020 - 3 U 2049/20
Verjährung eines Anspruchs auf Schadenersatz wegen Erwerbs eines vom Abgasskandal …
- OLG Hamm, 29.10.2019 - 7 U 4/19
Gemeinsame Betriebsstätte
- OLG Stuttgart, 07.04.2020 - 10 U 512/19
Verjährung des Schadensersatzanspruchs in einem Abgasskandal-Fall wegen …
- AG Frankfurt/Main, 05.01.2022 - 30 C 4113/20
Kein Schadensersatz bei Online-Nutzung eines Fotos ohne Namensnennung, wenn Bild …
- OLG München, 01.09.2020 - 3 U 4079/20
Kein Schadenersatz infolge des Einbaus einer abgasbeeinflussenden Software in die …
- OLG Hamm, 02.02.2021 - 26 U 54/19
Chirotherapeutische Manipulation an der Wirbelsäule
- KG, 17.11.2022 - 8 U 31/22
- LG Ansbach, 29.03.2021 - 3 O 16/21
Kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Erwerbs eines vom Abgasskandal betroffenen …
- OLG München, 20.07.2020 - 3 U 3018/20
Verjährung von Ansprüchen im Rahmen des sogenannten "Dieselskandals" mit Ablauf …
- OLG Stuttgart, 30.06.2020 - 10 U 8/20
Verjährung des Schadensersatzanspruchs in einem Abgasskandal-Fall wegen …
- LG Frankfurt/Main, 21.02.2019 - 24 S 216/18
Kabine auf Kreuzfahrtschiff
- BGH, 10.10.2022 - VIa ZR 716/21
Inanspruchnahme einer Fahrzeugherstellerin wegen der Verwendung einer …
- OLG Stuttgart, 12.01.2021 - 10 U 229/20
- OLG Saarbrücken, 10.08.2022 - 2 U 132/21
(Dieselabgasskandal: Umfang der Haftung des Automobilherstellers)
- OLG Stuttgart, 08.06.2021 - 10 U 30/21
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Kfz mit einem Motor der Baureihe EA …
- OLG Stuttgart, 27.10.2020 - 10 U 86/20
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Kfz mit einem Motor der Baureihe EA …
- LG Köln, 05.01.2022 - 7 O 354/19
- OLG Nürnberg, 21.09.2022 - 12 U 1165/21
Restschadensersatzanspruch wegen Verwendung einer unzulässigen …
- KG, 15.11.2021 - 2 U 77/18
Entgelte der Schlichtungsstelle Energie: Anspruchsgrundlage, Gestaltungsermessen, …
- AG Berlin-Charlottenburg, 25.07.2019 - 221 C 1/19
- LG Düsseldorf, 09.02.2018 - 38 O 138/17
- OLG Nürnberg, 20.10.2021 - 12 U 1432/20
Schadensersatz gegen die Herstellerin für vom Diesel-Abgasskandal betroffenes …
- VGH Baden-Württemberg, 18.10.2021 - 9 S 719/20
Gewährung von Berufsunfähigkeitsrente für Rechtsanwalt durch das Versorgungswerk; …
- OLG Nürnberg, 23.06.2021 - 12 U 4409/19
Fortbestand des Schadensersatzanspruchs aus § 826 BGB im "Dieselskandal" trotz …
- LG Memmingen, 17.02.2023 - 32 O 1147/22
Restschadensersatzanspruch nach § 852 S. 1 BGB in einem Diesel-Fall (hier: Audi …
- LG Hagen, 03.06.2022 - 7 S 12/22
- OLG Hamm, 25.01.2022 - 13 U 130/21
- LG Fulda, 20.04.2021 - 2 O 388/20
- LG Traunstein, 06.08.2020 - 5 O 3359/19
Schadensersatz, Fahrzeug, Schadensersatzanspruch, Bescheid, Marke, Software, …
- OLG München, 28.05.2020 - 3 U 7123/19
Beginn der Verjährung im sog. Dieselskandals
- KG, 12.02.2021 - 6 U 1018/20
Verjährung bei unkorrekter Bezeichnung der Entscheidung des Ombudsmanns
- OLG Düsseldorf, 01.10.2020 - 6 U 97/20
- LG München I, 22.06.2021 - 33 O 7985/20
Anschlusspreis-Klausel beim Abschluss von Mobilfunkverträgen zulässig
- OLG Dresden, 29.08.2018 - 4 U 383/18
- OLG Rostock, 08.12.2017 - 1 U 7/17
Allgemeine Geschäftsbedingung in einem Unternehmerkreditvertrag: Aushandeln einer …
- ArbG Freiburg, 08.05.2019 - 4 Ca 26/19
Zur begrenzten Tarifbindung von Mitgliedern eines Arbeitgeberverbands (sog. …
- OLG Hamm, 22.04.2021 - 18 U 15/20
Schadensersatzansprüche nach Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs …
- OLG Stuttgart, 21.12.2021 - 1 U 369/20
- OLG Dresden, 03.08.2018 - 4 U 383/18
- AG Köln, 09.03.2020 - 142 C 77/19
- LG Memmingen, 05.09.2022 - 25 O 2108/21
Verjährung von Ansprüchen gegen Audi wegen des entwickelten, hergestellten und …
- VG Gelsenkirchen, 20.07.2022 - 1 K 4624/19
Wahrnehmung eines höherwertigen Amtes; Zulage; laufbahnrechtliche …
- OLG Köln, 08.07.2020 - 16 U 295/19
- ArbG Villingen-Schwenningen, 08.05.2019 - 4 Ca 26/19
Zur begrenzten Tarifbindung von Mitgliedern eines Arbeitgeberverbands (sog. …
- OLG Nürnberg, 28.10.2020 - 12 U 2265/18
Schadensersatz, Rechtsanwaltskosten, Berufung, Fahrzeug, Kaufpreis, Erstattung, …
- LG Köln, 16.04.2019 - 21 O 116/18
Übereignungsanspruch leasingfinanzierter Lkw nach Vertragsbeendigung
- LG Memmingen, 08.02.2021 - 25 O 1327/20
Deliktische Schadensersatzansprüche nach dem Kauf eines vom sogenannten …
- LG Frankfurt/Main, 21.02.2019 - 24 O 216/18
Kreuzfahrtreise - Anspruch auf Minderung des Reisepreises
- LG Karlsruhe, 27.08.2021 - 20 S 76/20
- AG Karlsruhe, 17.08.2020 - 4 F 1725/19
- LG Frankfurt, 21.02.2019 - 24 S 216/18
Kreuzfahrtreise - Anspruch auf Minderung des Reisepreises
Rechtsprechung
BGH, 04.07.2017 - XI ZR 233/16 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 307 Abs 1 S 1 BGB, § 307 Abs 2 Nr 1 BGB, § 307 Abs 3 S 1 BGB, § 310 BGB
Kontokorrentkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr - IWW
§ 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB, § ... 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB, § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB, § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 14 BGB, BGB § 307, § 305c Abs. 2 BGB, § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 488 BGB, § 354 HGB, § 488 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 238 HGB, § 242 HGB, § 310 Abs. 1 BGB, § 312a Abs. 3 BGB, § 307 BGB, § 310 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BGB, § 346 HGB, §§ 491 ff. BGB, Art. 247 EGBGB, § 500 Abs. 2 BGB, § 502 Abs. 1 Nr. 1 BGB, Art. 229 § 22 Abs. 2 EGBGB, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 19 Abs. 3 GG, Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG, § 138 BGB, § 561 ZPO, § 214 Abs. 1 BGB, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 199 Abs. 4 BGB, § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 167 ZPO, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO
- Wolters Kluwer
Geltung der über Entgeltklauseln in Verbraucherkreditverträgen entwickelten Grundsätze für mit Unternehmern geschlossene Darlehensverträge; Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel zu einer "einmaligen Bearbeitungsgebühr" in einem Kontokorrentkredit ...
- Betriebs-Berater
Unzulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- kanzlei.biz
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht
Unwirksamkeit der in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für Kreditverträge mit Unternehmern enthaltenen formularmäßigen Klausel zu einer "Bearbeitungsgebühr" auch dann, wenn es sich um einen Kontokorrentkredit handelt
- hink-fischer.de
- rewis.io
Kontokorrentkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr
- ra.de
- rechtsportal.de
Geltung der über Entgeltklauseln in Verbraucherkreditverträgen entwickelten Grundsätze für mit Unternehmern geschlossene Darlehensverträge; Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel zu einer "einmaligen Bearbeitungsgebühr" in einem Kontokorrentkredit ...
- rechtsportal.de
Geltung der über Entgeltklauseln in Verbraucherkreditverträgen entwickelten Grundsätze für mit Unternehmern geschlossene Darlehensverträge; Inhaltskontrolle der formularmäßigen Klausel zu einer "einmaligen Bearbeitungsgebühr" in einem Kontokorrentkredit ...
- datenbank.nwb.de
Kontokorrentkreditverträge mit Unternehmern: Inhaltskontrolle und Wirksamkeit der Formularklausel über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr
- ibr-online
Bearbeitungsgebühren (auch) bei Darlehensverträgen mit Unternehmern AGB-widrig
- ZIP-online.de
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten für Darlehen an Unternehmer in Bank-AGB auch bei Kontokorrentkredit
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (124)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Bei Unternehmerdarlehen formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte sind unwirksam
- christmann-law.de (Kurzinformation)
Ärzte können Kreditgebühren für Praxiskredite zurückverlangen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Darlehensbedingungen - und die AGB-Kontrolle
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verjährung von Bereicherungsansprüchen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Rückforderung von Darlehensgebühren - und ihre Verjährung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Unternehmerdarlehen - und die formularmäßig vereinbarten Bearbeitungsentgelte
- zbb-online.com (Leitsatz)
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten für Darlehen an Unternehmer in Bank-AGB auch bei Kontokorrentkredit
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Unzulässigkeit einer Klausel zu einer Bearbeitungsgebühr bei Unternehmerdarlehen auch im Fall eines Kontokorrentkredits
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühr bei einem Kontokorrentkredit mit einem Unternehmer unzulässig
- rechtsboutique.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmerdarlehen
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
In AGBs geregelte Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen auch gegenüber Unternehmern unwirksam
- tintemann.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- tintemann.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Bearbeitungsgebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte können auch bei gewerblichen Darlehen zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei gewerblichen Darlehen unzulässig - schnelles Handeln erforderlich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen - Unternehmer können Geld zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Darlehen sind auch gegenüber Unternehmern unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmenskrediten sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bankbearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmer sind unzulässig - Rückforderung möglich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen sind unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in Unternehmerkrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Unternehmer können Bearbeitungsgebühren für Kredite zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerkrediten gekippt - Geld zurückholen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren: Rückzahlungen auch für Freiberufler, Selbständige und Firmen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehen an Unternehmer - Bearbeitungsgebühr zurück
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditgebühren in Firmenkrediten sind unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Geschäftskrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditgebühren auch bei Geschäftskrediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können von ihren Banken Bearbeitungsentgelte zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelt-Klauseln bei Unternehmerdarlehen unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren für Gewerbedarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Gebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühren - Auch Unternehmer können Gelder zurückverlangen!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmensdarlehen. Am 1.1.2018 droht Verjährung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren: Rückzahlungen erfolgreich durchsetzen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmer können jetzt Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unwirksam
- ecovis.com (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren sind auch für Unternehmerkredite unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch bei Unternehmen einmaliges Bearbeitungsentgelt für Kredite unwirksam?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von formularmäßig vereinbarten Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Geldsegen für Unternehmen - Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückverlangt werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen bei der Sparkasse Mainz - unzulässige Gebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte in Darlehensverträgen auch gegenüber Unternehmern unzulässig!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Banken müssen Kreditgebühren an Unternehmer zurück zahlen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhängige Bearbeitungsgebühren für Firmendarlehen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Insolvenzverwalter müssen unrechtmäßige Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren in Unternehmerdarlehen: Rückforderung erlaubt!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Jetzt können auch Unternehmer die Bearbeitungsgebühren zurückfordern!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pauschale Kredit-Bearbeitungsgebühren: Gewerbetreibende Verbrauchern gleichgestellt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Was können Unternehmer bei gezahlten Kreditbearbeitungsgebühren tun?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Bearbeitungsentgelte bei Darlehen für Unternehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmen können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Firmenkredite: Unternehmen sollten unzulässige Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch Unternehmer können Kreditbearbeitungsgebühren zurückverlangen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässigch
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch in Unternehmerdarlehen unzulässig!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmenskredite sind unwirksam und rückforderbar!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bankbearbeitungsentgelte: Unternehmen erhalten Geld zurück
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei gewerblichen Krediten unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren auch für Unternehmer
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 06.07.2017)
Kredit-Gebühren: Banken dürfen Selbstständige nicht melken
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren für Unternehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Banken müssen Bearbeitungsgebühren auch bei Firmenkrediten erstatten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Bearbeitungsentgelte sind unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren in Unternehmerdarlehen von Banken rückforderbar!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren für Firmenkredite
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Gewerbedarlehen zurückzahlungspflichtig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gebühren bei Gewerbekrediten - jetzt zurückfordern!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Urteil gegen Banken: Bearbeitungsentgelte für unternehmerische Kredite
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Auch Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmer sind unzulässig - Rückforderung möglich
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen gekippt
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gewerbedarlehen: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen - Unternehmer können Geld zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmenskrediten sind unwirksam
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unternehmerdarlehen: Insolvenzverwalter müssen unrechtmäßige Bearbeitungsgebühren zurückfordern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühren: Auch Unternehmer können die bezahlten Gelder zurückverlangen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen sind unwirksam
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen sind unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte und Bearbeitungsgebühren sind bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Gebühren bei gewerblichen Krediten unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühr für Darlehen bei Unternehmen unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Kreditbearbeitungsgebühren
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen können zurückgefordert werden
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen für unwirksam
- haerlein.de (Kurzinformation)
AGB von Kreditinstituten, die bei Unternehmerdarlehen Bearbeitungsentgelte vorsehen, sind unwirksam
- bblaw.com (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten auch bei Unternehmerdarlehen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte auch bei B2B-Darlehensverträgen unwirksam
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Laufzeitunabhänge Darlehens-Bearbeitungsentgelte auch ggü. Unternehmern unwirksam
- brs-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
BEARBEITUNGSENTGELTE SIND NUN AUCH BEI UNTERNEHMERDARLEHEN UNZULÄSSIG
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühren - Auch Unternehmer können die bezahlten Gelder zurückverlangen!
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Beschluss zu Bearbeitungsgebühren in Unternehmerkreditverträgen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmensdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsgebühren bei Gewerbedarlehen zurückfordern
- der-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelt bei Darlehen auch gegenüber Unternehmern unzulässig
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelte bzw. Gebühren bei gewerblichen Krediten
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren in Firmenkrediten
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Kreditgebühren für Unternehmer?
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Kreditbearbeitungsgebühren für Gewerbedarlehen
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen?
- anwalt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rechtmäßigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
Besprechungen u.ä. (3)
- nomos.de
(Entscheidungsbesprechung)
- wr-recht.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bearbeitungsgebühren (auch) bei Darlehensverträgen mit Unternehmern AGB-widrig! (IMR 2017, 421)
Sonstiges
- wbs-law.de (Sonstiges)
Sind Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen unzulässig?
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 01.12.2015 - 328 O 474/14
- OLG Hamburg, 27.04.2016 - 13 U 2/16
- BGH, 04.06.2017 - XI ZR 233/16
- BGH, 04.07.2017 - XI ZR 233/16
Papierfundstellen
- NJW 2017, 2995
- ZIP 2017, 1654
- ZIP 2017, 65
- MDR 2017, 1198
- NJ 2017, 409
- WM 2017, 1652
- BB 2017, 2066
- NZG 2017, 1280
Wird zitiert von ... (27)
- BGH, 23.08.2018 - III ZR 192/17
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets: …
Bearbeitungsgebühr" und für das Ticket zum Selbstausdrucken eine "Servicegebühr" von 2, 50 EUR berechnet, weicht sie zum Nachteil des Kunden von dem auch in der dispositiven Regelung des § 448 Abs. 1 BGB zum Ausdruck kommenden wesentlichen Grundgedanken ab, dass ein Rechtsunterworfener für Tätigkeiten, zu denen er gesetzlich oder - wie beim Versendungskauf - nebenvertraglich verpflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, grundsätzlich kein gesondertes Entgelt verlangen kann (…z.B. BGH, Urteile vom 17. April 2018 - XI ZR 238/16, BeckRS 2018, 14434 Rn. 27 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BeckRS 2017, 121208 Rn. 39 und XI ZR 233/16, BeckRS 2017, 121112 Rn. 47 jeweils mwN). - BGH, 17.04.2018 - XI ZR 238/16
Unterliegen der in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für Kreditverträge mit …
Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsieht, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des Senatsurteils vom 4. Juli 2017 (XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 7 ff.) war, begründet.Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Entgelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 20 mwN).
Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 24 mwN).
Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der Beklagten die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden Parteien abgeschlossenen Darlehensverträge abbedungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 25).
Preisnebenabreden, die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der Klauselverwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 24 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 33, jeweils mwN).
Nach der verwendeten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr" handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages einschließlich der Vorbereitung des Vertragsschlusses sowie für Verwaltungsaufwand der Beklagten bei Kreditbearbeitung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 36).
Die von der Beklagten auch im vorliegenden Verfahren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO).
(2) Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils bereits entschieden, dass eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines Bearbeitungsentgelts nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle unterliegt (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 23 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 32 ff.).
Das gilt auch bei einer Vertragsgestaltung, die dem Darlehensnehmer alternativ die Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredits oder von Termingeldern ermöglicht (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO Rn. 36 ff.).
Die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und benachteiligt den Darlehensnehmer - hier den Kläger - entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 37 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 45 ff.).
Denn es gehört zu den wesentlichen Grundgedanken des dispositiven Gesetzesrechts, dass jeder Rechtsunterworfene für Tätigkeiten, zu denen er gesetzlich oder nebenvertraglich verpflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, kein gesondertes Entgelt verlangen kann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 39 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 47).
Durch diese Abweichung von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung wird eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners indiziert (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, aaO Rn. 40 und XI ZR 233/16, aaO Rn. 48) und die Vermutung des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB wurde von der Beklagten nicht widerlegt.
Wie auch im Falle des Kontokorrentkredits und der Termingelder kann die Beklagte das Risiko einer Nichtinanspruchnahme von Avalen durch eine Mischkalkulation ausgleichen (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 80 ff.).
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB für früher entstandene Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 85 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 93 ff.).
- OLG Stuttgart, 14.04.2020 - 10 U 466/19
Deliktische Haftung des Kraftfahrzeugherstellers gegenüber einem vom sog. …
Der Verjährungsbeginn setzt grundsätzlich nicht voraus, dass der Gläubiger aus den ihm bekannten Tatsachen die zutreffenden rechtlichen Schlüsse zieht (BGH…, Urteil vom 8. Mai 2014 - I ZR 217/12, BGHZ 201, 129, juris Rn. 38;… Urteil vom 28. Oktober 2014 - XI ZR 348/13, BGHZ 203, 115, juris Rn. 49;… Beschluss vom 16. Dezember 2015 - XII ZB 516/14, BGHZ 208, 210, juris Rn. 26;… Urteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, BGHZ 215, 172, juris Rn. 86; Urteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16 Rn. 94; BAG…, Urteil vom 13. März 2013 - 5 AZR 424/12, BAGE 144, 322, juris Rn. 24).
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 236/16
Rückzahlung einer bei Auszahlung eines Darlehens einbehaltenen …
Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsehe, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des Senatsurteils vom 4. Juli 2017 (XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 7 ff.) war, begründet.Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Entgelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 20 mwN).
Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 24 mwN).
Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der Beklagten die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden Parteien abgeschlossenen Darlehensverträge abbedungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 25).
Preisnebenabreden, die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der Klauselverwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 24 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 33, jeweils mwN).
Nach der verwendeten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr" handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages einschließlich der Vorbereitung des Vertragsschlusses sowie für Verwaltungsaufwand der Beklagten bei Kreditbearbeitung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 36).
Die von der Beklagten auch im vorliegenden Verfahren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO).
(2) Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils bereits entschieden, dass eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines Bearbeitungsentgelts nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle unterliegt (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 23 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 32 ff.).
Das gilt auch bei einer Vertragsgestaltung, die dem Darlehensnehmer alternativ die Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredits oder von Termingeldern ermöglicht (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO Rn. 36 ff.).
Die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und benachteiligt den Darlehensnehmer - hier den Kläger - entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 37 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 45 ff.).
Denn es gehört zu den wesentlichen Grundgedanken des dispositiven Gesetzesrechts, dass jeder Rechtsunterworfene für Tätigkeiten, zu denen er gesetzlich oder nebenvertraglich verpflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, kein gesondertes Entgelt verlangen kann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 39 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 47).
Durch diese Abweichung von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung wird eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners indiziert (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, aaO Rn. 40 und XI ZR 233/16, aaO Rn. 48) und die Vermutung des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB wurde von der Beklagten nicht widerlegt.
Wie auch im Falle des Kontokorrentkredits und der Termingelder kann die Beklagte das Risiko einer Nichtinanspruchnahme von Avalen durch eine Mischkalkulation ausgleichen (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 80 ff.).
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB für früher entstandene Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 85 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 93 ff.).
- BGH, 21.02.2018 - IV ZR 385/16
Beginn der Verjährungsfrist für einen Bereicherungsanspruch nach einem …
In diesen Fällen fehlt es an der Zumutbarkeit der Klageerhebung als übergreifender Voraussetzung für den Verjährungsbeginn (BGH, Urteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 94;… XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 86;… vom 16. Juni 2016 - I ZR 222/14, WRP 2016, 1517 Rn. 42;… vom 28. Oktober 2014 - XI ZR 348/13, BGHZ 203, 115 Rn. 35;… Beschluss vom 16. Dezember 2015 - XII ZB 516/14, BGHZ 208, 210 Rn. 26; jeweils m.w.N.; st. Rspr.). - BGH, 13.03.2018 - XI ZR 291/16
Wahl eines Darlehensnehmers zwischen einer Darlehensvariante ohne …
Die entsprechenden Umstände hat der Verwender darzulegen (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 23 mwN).Hiervon ist insbesondere auszugehen, wenn die Abweichung vom gesetzlichen Leitbild sachlich gerechtfertigt oder der gesetzliche Schutzzweck auf andere Weise sichergestellt ist (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 49 mwN).
Dem damit verbundenen Risiko kann das Kreditinstitut durch eine Erhöhung des Zinssatzes und durch eine Mischkalkulation begegnen (…Senatsurteile vom 25. Oktober 2016 - XI ZR 9/15, WM 2017, 80 Rn. 38 f. und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 84).
Der Einwand, eine solche Kalkulation sei aus Sicht der Beklagten nicht sinnvoll, kann als lediglich bankbetriebswirtschaftliche Erwägung die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Bearbeitungsentgelts nicht rechtfertigen (…vgl. Senatsurteile vom 13. Mai 2014 - XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 73 und vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 78).
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 214/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsieht, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des Senatsurteils vom 4. Juli 2017 (XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 7 ff.) war, begründet.Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Entgelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 20 mwN).
Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 24 mwN).
Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der Beklagten die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden Parteien abgeschlossenen Darlehensverträge abbedungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 25).
Wie der Senat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat, unterliegt eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines Bearbeitungsentgelts nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 23 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 32 ff.).
Preisnebenabreden, die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der Klauselverwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 24 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 33, jeweils mwN).
Nach der verwendeten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr" handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages einschließlich der Vorbereitung des Vertragsschlusses sowie für Verwaltungsaufwand der Beklagten bei Kreditbearbeitung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 36).
Die von der Beklagten auch im vorliegenden Verfahren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO).
Die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und benachteiligt den Darlehensnehmer - hier den Kläger - entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 37 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 45 ff.).
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB für früher entstandene Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 85 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 93 ff.).
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 213/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsieht, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des Senatsurteils vom 4. Juli 2017 (XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 7 ff.) war, begründet.Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Entgelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 20 mwN).
Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 24 mwN).
Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der Beklagten die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden Parteien abgeschlossenen Darlehensverträge abbedungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 25).
Wie der Senat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat, unterliegt eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines Bearbeitungsentgelts nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 23 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 32 ff.).
Preisnebenabreden, die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der Klauselverwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 24 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 33, jeweils mwN).
Nach der verwendeten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr" handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages einschließlich der Vorbereitung des Vertragsschlusses sowie für Verwaltungsaufwand der Beklagten bei Kreditbearbeitung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 36).
Die von der Beklagten auch im vorliegenden Verfahren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO).
Die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und benachteiligt den Darlehensnehmer - hier den Kläger - entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 37 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 45 ff.).
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB für früher entstandene Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 85 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 93 ff.).
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 234/16
Rückzahlung einer Bearbeitungsgebühr wegen Einbehaltens bei Auszahlung eines …
Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsieht, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des Senatsurteils vom 4. Juli 2017 (XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 7 ff.) war, begründet.Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Entgelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 20 mwN).
Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 24 mwN).
Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der Beklagten die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden Parteien abgeschlossenen Darlehensverträge abbedungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 25).
Wie der Senat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat, unterliegt eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines Bearbeitungsentgelts nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 23 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 32 ff.).
Preisnebenabreden, die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der Klauselverwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 24 und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 33, jeweils mwN).
Nach der verwendeten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr" handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages einschließlich der Vorbereitung des Vertragsschlusses sowie für Verwaltungsaufwand der Beklagten bei Kreditbearbeitung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 36).
Die von der Beklagten auch im vorliegenden Verfahren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, aaO).
Die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und benachteiligt den Darlehensnehmer - hier den Kläger - entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 37 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 45 ff.).
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB für früher entstandene Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 85 ff. und XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 93 ff.).
- BGH, 21.02.2018 - IV ZR 304/16
Beginn der Verjährungsfrist für einen Bereicherungsanspruch nach einem …
In diesen Fällen fehlt es an der Zumutbarkeit der Klageerhebung als übergreifender Voraussetzung für den Verjährungsbeginn (BGH, Urteile vom 4. Juli 2017 - XI ZR 233/16, WM 2017, 1652 Rn. 94;… XI ZR 562/15, WM 2017, 1643 Rn. 86;… vom 16. Juni 2016 - I ZR 222/14, WRP 2016, 1517 Rn. 42;… vom 28. Oktober 2014 - XI ZR 348/13, BGHZ 203, 115 Rn. 35;… Beschluss vom 16. Dezember 2015 - XII ZB 516/14, BGHZ 208, 210 Rn. 26; jeweils m.w.N.; st. Rspr.). - BGH, 17.04.2018 - XI ZR 235/16
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen …
- BGH, 16.10.2018 - XI ZR 593/16
Unternehmerdarlehensvertrag: Wirksamkeit einer formularmäßigen Klausel über eine …
- BGH, 17.04.2018 - XI ZR 237/16
- BGH, 13.12.2022 - II ZR 14/21
Übernahme der Postbank durch Deutsche Bank
- BGH, 19.03.2019 - XI ZR 9/18
Anspruch auf Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrags entrichteten …
- BGH, 16.10.2018 - XI ZR 281/17
Erstattung von Bearbeitungsentgelten aus mehreren Bauträgerkreditverträgen; …
- OLG Stuttgart, 07.04.2020 - 10 U 455/19
Deliktische Haftung des Kraftfahrzeugherstellers gegenüber einem vom sog. …
- BGH, 19.02.2019 - XI ZR 562/17
Unwirksamkeit einer formularmäßigen Klausel über Bearbeitungsentgelte für …
- BGH, 05.06.2018 - XI ZR 371/16
Erstattung von Bearbeitungsentgelt im Zusammenhang mit zwei zur Finanzierung von …
- OLG Frankfurt, 19.12.2017 - 5 U 149/16
Kein vollständiger Ausschluss aller Einreden durch Verzicht des Bürgen in AGB
- OLG Köln, 09.01.2018 - 4 U 29/17
Verbraucherdarlehensvertrag: zu den Pflichtangaben und zur optischen Hervorhebung …
- AG Köln, 09.03.2020 - 142 C 77/19
- LG Bochum, 16.12.2021 - 1 O 26/20
- LG Frankfurt/Main, 10.07.2018 - 11 O 20/18
Untermietvertrag Gewerbeobjekt - Klausel zur weiteren Untervermietung
- OLG Rostock, 08.12.2017 - 1 U 7/17
Allgemeine Geschäftsbedingung in einem Unternehmerkreditvertrag: Aushandeln einer …
- OLG Brandenburg, 16.03.2018 - 11 U 99/17
Umfang der Widerspruchsbelehrung in Versicherungsvertrag
- LG Cottbus, 19.06.2020 - 2 O 581/19
Rechtsprechung
BGH, 04.06.2017 - XI ZR 233/16 |
Kurzfassungen/Presse
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Bearbeitungsentgelte bei auch bei gewerblichen Darlehen unzulässig
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 01.12.2015 - 328 O 474/14
- OLG Hamburg, 27.04.2016 - 13 U 2/16
- BGH, 04.06.2017 - XI ZR 233/16
- BGH, 04.07.2017 - XI ZR 233/16