Rechtsprechung
   BGH, 08.05.2012 - XI ZR 262/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,4890
BGH, 08.05.2012 - XI ZR 262/10 (https://dejure.org/2012,4890)
BGH, Entscheidung vom 08.05.2012 - XI ZR 262/10 (https://dejure.org/2012,4890)
BGH, Entscheidung vom 08. Mai 2012 - XI ZR 262/10 (https://dejure.org/2012,4890)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,4890) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 252 S 2 BGB, § 280 Abs 1 BGB, § 286 Abs 1 S 1 ZPO, § 287 Abs 1 ZPO, § 445 ZPO
    Bankenhaftung bei Kapitalanlageberatung: Beweislastumkehr bei Aufklärungspflichtverletzung; Nachweis der Behauptung des Anlageerwerbs auch bei Kenntnis von Rückvergütungen; Schätzung des entgangenen Gewinns

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Beweislastumkehr hinsichtlich eines Schadenseintritts bei vorheriger Aufklärungspflichtverletzung

  • zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Kausalitätsvermutung bei Verletzung einer Aufklärungspflicht auch bei mehreren Handlungsalternativen des Anlegers (Aufgabe der Rspr.)

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Beweislast des Anlageberaters, der vertragliche oder vorvertragliche Aufklärungspflichten verletzt hat, dafür, dass der Schaden auch eingetreten wäre, wenn er sich pflichtgemäß verhalten hätte, auch dann, wenn sich der Kapitalanleger bei gehöriger Aufklärung in einem ...

  • Betriebs-Berater

    Beweislast im Rahmen von Kapitalanlagefällen - Medienfonds 3

  • rewis.io

    Bankenhaftung bei Kapitalanlageberatung: Beweislastumkehr bei Aufklärungspflichtverletzung; Nachweis der Behauptung des Anlageerwerbs auch bei Kenntnis von Rückvergütungen; Schätzung des entgangenen Gewinns

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 252 S. 2; BGB § 280 Abs. 1; ZPO § 286 Abs. 1 S. 1; ZPO § 287 Abs. 1; ZPO § 445
    Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens ist unabhängig von Entscheidungskonflikt des fehlerhaft Aufgeklärten (Änderung der Rechtsprechung)

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Beweislastumkehr hinsichtlich eines Schadenseintritts bei vorheriger Aufklärungspflichtverletzung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Beweislastumkehr bei vorvertraglichen Aufklärungspflichten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (18)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Beweislastumkehr bei der Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Bundesgerichtshof ändert Rechtsprechung zugunsten geschädigter Anleger

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    Kausalitätsvermutung bei Verletzung einer Aufklärungspflicht auch bei mehreren Handlungsalternativen des Anlegers (Aufgabe der Rspr.)

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Beweislast im Rahmen von Kapitalanlagefällen - Medienfonds 3

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Medienfonds, Anlageberatungsvertrag, Anlageberatung durch eine Bank, Aufklärungspflicht über Rückvergütungen, Aufklärung durch Prospektübergabe

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Kapitalanlageberatung - Schadensersatz auf Grund Verletzung (vor)vertraglicher Aufklärungspflichten

  • kanzleimitte.de (Kurzinformation)

    Beweislast für die Kausalität in Kapitalanlagefällen

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Beweislastumkehr bei fehlerhafter Anlageberatung

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Geschädigte Anleger gestärkt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Anlegern wird die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen erleichtert

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen der Anleger durch BGH erleichtert

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Bankkunden können Schadensersatz wegen heimlicher Provisionen künftig einfacher durchsetzen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kein Schadenersatz, wenn der Kunde auch bei Kenntnis der Kickbackzahlungen gekauft hätte

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Entscheidungskonflikt führt nicht mehr zwingend zum Anspruchsverlust

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Beweislastumkehr bei fehlerhafter Anlageberatung

Besprechungen u.ä. (2)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 280 Abs. 1; ZPO § 286 Abs. 1 Satz 1, § 445
    Kausalitätsvermutung bei Verletzung einer Aufklärungspflicht auch bei mehreren Handlungsalternativen des Anlegers (Aufgabe der Rspr.)

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Rückvergütungen bei geschlossenen Fonds; Kausalität und Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 193, 159
  • NJW 2012, 2427
  • ZIP 2012, 1335
  • MDR 2012, 1033
  • NJ 2012, 424
  • VersR 2013, 628
  • WM 2012, 1118
  • WM 2012, 1337
  • BB 2012, 1741
  • JR 2013, 256
  • NZG 2012, 950
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (725)

  • BGH, 16.07.2015 - IX ZR 197/14

    Rechtsanwaltshaftung: Beweiserleichterung für den Ursachenzusammenhang zwischen

    Dabei handelt es sich um eine zur Beweislastumkehr führende Vermutung (BGH, Urteil vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159, 168).

    Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die vom Berufungsgericht allein in Bezug genommene Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 8. Mai 2012 (XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159; vgl. auch Urteil vom 26. Februar 2013 - XI ZR 318/10, BKR 2013, 212).

    Das rechtfertigt aber nicht die Schätzung eines Mindestschadens unabhängig vom konkreten Parteivortrag (BGH, Urteil vom 11. Oktober 1994 - XI ZR 238/93, WM 1994, 2073, 2075; vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159 Rn. 64).

    Der Anleger muss darlegen, welchen Gewinn nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge er erzielt hätte (BGH, Urteil vom 8. Mai 2012, aaO).

    Die Kläger haben das unzutreffende Aktenzeichen in dem Hinweisbeschluss (XI ZR 226/10) nach eigenem Vortrag als Hinweis auf das Urteil in der Sache XI ZR 262/10 (Urteil vom 8. Mai 2012, BGHZ 193, 159) verstanden.

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat der Schädiger aber nicht schlechterdings alle durch das Schadensereignis adäquat verursachten Rechtsanwaltskosten zu ersetzen, sondern nur solche, die aus der Sicht des Geschädigten zur Wahrnehmung seiner Rechte erforderlich und zweckmäßig waren (BGH, Urteil vom 23. Oktober 2003 - IX ZR 249/02, NJW 2004, 444, 446; vom 10. Januar 2006 - VI ZR 43/05, NJW 2006, 1065 Rn. 5; vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159 Rn. 70; vom 23. Januar 2014 - III ZR 37/13, BGHZ 200, 20 Rn. 48).

  • BGH, 15.10.2019 - VI ZR 377/18

    Behauptung der fehlenden Kenntnis eines Geschädigten eines Verkehrsunfalles von

    Anerkanntermaßen ist jedoch bei der Annahme von Willkür in diesem Sinne Zurückhaltung geboten; in der Regel wird sie nur das Fehlen jeglicher tatsächlicher Anhaltspunkte rechtfertigen können (Senatsurteil vom 25. April 1999 - VI ZR 178/94, NJW 1995, 2111, juris Rn. 13; BGH, Urteile vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159, juris Rn. 40; 7. Februar 2019 - III ZR 498/16, NJW 2019, 1137 Rn. 37; jeweils mwN).
  • BGH, 13.07.2021 - VI ZR 128/20

    Weitere Entscheidung zum Daimler-Thermofenster

    Unbeachtlich ist der auf Vermutungen gestützte Sachvortrag einer Partei erst dann, wenn die Partei ohne greifbare Anhaltspunkte für das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts willkürlich Behauptungen "aufs Geratewohl" oder "ins Blaue hinein" aufstellt (vgl. Senatsurteile vom 25. April 1995 - VI ZR 178/94, VersR 1995, 852, juris Rn. 13; vom 24. Juni 2014 - VI ZR 560/13, ZIP 2014, 1635 Rn. 36; vom 18. Mai 2021 - VI ZR 401/19, juris Rn. 20; Senatsbeschluss vom 14. Januar 2020 - VI ZR 97/19, VersR 2020, 1069 Rn. 8; BGH, Beschluss vom 28. Januar 2020 - VIII ZR 57/19, ZIP 2020, 486 Rn. 8; Urteile vom 4. März 1991 - II ZR 90/90, NJW-RR 1991, 888, juris Rn. 18; vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159 Rn. 40; vom 4. Februar 2014 - XI ZR 398/12, BKR 2014, 200 Rn. 16; BVerfG, WM 2012, 492, juris Rn. 15; jeweils mwN).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht