Rechtsprechung
BGH, 13.07.2010 - XI ZR 27/10 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
BGB § 284 Abs. 1 Satz 1 (1. Mai 2000); BGB § 286 Abs. 1 Satz 1 (1. Januar 2002); BGB § 497 Abs. 3 Satz 3 (1. August 2002)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 195 BGB, § 199 Abs 1 BGB, § 284 Abs 1 S 1 BGB vom 30.03.2000, § 286 Abs 1 S 1 BGB vom 02.01.2002, § 497 Abs 3 S 3 BGB vom 23.07.2002
Verjährungshemmung für den Anspruch einer Bank auf Rückzahlung eines Dispositionskredits: Verzugsbegründung durch Verbindung von Fälligstellung und Mahnung im Übergangsfall - IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB (1. Mai 2000) § 284 Abs. 1 S. 1; BGB (1. Januar 2002) §§ 286 Abs. 1 S. 1, 497 Abs. 3 S. 3
Verzugsbegründende Verbindung von Fälligstellung und Mahnung möglich - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Möglickheit einer verzugsbegründendenden Verbindung von Fälligstellung eines Darlehens und einer Mahnung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung eines Dispositionskredits
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Darlehenskündigung und Mahnung in einem Schreiben; Verjährung; Kreditüberzahlung; Fälligkeit
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur verzugsbegründenden Wirkung im Sinne von § 497 BGB a.F. durch ein Schreiben, das zugleich Fälligstellung und Mahnung enthält
- Betriebs-Berater
Verzugsbegründende Verbindung von Fälligkeitsstellung und Mahnung
- rewis.io
Verjährungshemmung für den Anspruch einer Bank auf Rückzahlung eines Dispositionskredits: Verzugsbegründung durch Verbindung von Fälligstellung und Mahnung im Übergangsfall
- ra.de
- rewis.io
Verjährungshemmung für den Anspruch einer Bank auf Rückzahlung eines Dispositionskredits: Verzugsbegründung durch Verbindung von Fälligstellung und Mahnung im Übergangsfall
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Möglickheit einer verzugsbegründendenden Verbindung von Fälligstellung eines Darlehens und einer Mahnung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Fälligstellung und Mahnung können verbunden werden
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 497 Abs. 3 Satz 3 a. F., § 284 Abs. 1 Satz 1 a. F., § 286 Abs. 1 Satz 1
Zur Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung eines Dispositionskredits - Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Keine Verjährung bei verbundener Fälligstellung und Mahnung
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Verzugsbegründende Verbindung von Fälligstellung und Mahnung
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Keine Verjährung bei verbundener Fälligstellung und Mahnung -
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 497 a. F., § 284 Abs. 1 Satz 1 a. F., § 286 Abs. 1 Satz 1; EGBGB Art. 229 § 6
Zur Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung eines Dispositionskredits - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung eines Verbraucherdarlehens bei Anwendung verschiedener Überleitungsvorschriften
Verfahrensgang
- AG Landshut, 09.04.2009 - 2 C 2055/08
- LG Landshut, 15.01.2010 - 12 S 1336/09
- BGH, 13.07.2010 - XI ZR 27/10
Papierfundstellen
- NJW 2010, 2940
- ZIP 2010, 1635
- MDR 2010, 1134
- WM 2010, 1596
- BB 2010, 1994
Wird zitiert von ... (51)
- BGH, 21.02.2017 - XI ZR 467/15
Verbraucherdarlehen - Feststellungsklage im Widerrufsfall unzulässig
Der Schuldnerverzug setzt einen vollwirksamen und fälligen Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner voraus (…vgl. Palandt/Grüneberg, BGB, 76. Aufl., § 286 Rn. 8 ff.), auf den sich die - zumindest mit der die Fälligkeit des Anspruchs begründenden Handlung zu verbindende (Senatsurteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, WM 2010, 1596 Rn. 14) - Mahnung beziehen muss (BGH, Urteile vom 6. Mai 1981 - IVa ZR 170/80, BGHZ 80, 269, 276 f. und vom 1. Dezember 1961 - VI ZR 60/61, VRS 22, 169, 171). - BGH, 11.02.2014 - VI ZR 225/13
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Bestimmung der Höhe ersatzfähiger …
Es entspricht der ganz herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur, dass es zur Herbeiführung des Schuldnerverzuges einer Mahnung, des Gläubigers bedarf, die zwar grundsätzlich erst nach Fälligkeit wirksam erfolgen kann, jedoch ausnahmsweise mit der die Fälligkeit begründenden Handlung des Gläubigers verbunden werden darf (RGZ 50, 255, 261; BGHZ 174, 77, Tz, ,11; BGH, Urteile vom 14. Juli 1970, Az.: VIII ZR 12/69, WM 1970, 1141; vom 4. Juli 2001, Az.: VIII ZR 279/00, WM 2001, 2012, 2014; Urteil vom 13. Juli 2010, XI ZR 27/10, NJW 2010, 2940;… Palandt/Grüneberg, BGB, 71. Aufl., § 286 Rn, 16). - OLG Dresden, 20.10.2016 - 8 U 1211/16
Verjährung von Darlehensrückzahlungsansprüchen
Der vom Gesetzgeber mit den Regelungen des Verbraucherdarlehensrechts verfolgte Schuldnerschutz gebietet keine Auslegung von § 286 Abs. 1 Satz 1 BGB dahingehend, dass Fälligstellung und Mahnung nicht verzugsbegründend verbunden werden können; Schutzzweck der Norm ist lediglich, zu verhindern, dass allein zur Vermeidung des Verjährungseintritts die - mit Kosten verbundene - Titulierung betrieben wird (BGH, Urteil vom 13.7.2010 - XI ZR 27/10;… Erman/ Saenger, BGB, 14. Auflage, § 497 Rn. 45).Weder dem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 13.7.2010 - XI ZR 27/10 noch dem diesem vorhergehenden Urteil des Landgerichts Landshut vom 15.1.2010 - 12 S 1336/09 (beide juris) lassen sich Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass im dort maßgeblichen Kündigungsschreiben eine weitergehende oder andere Formulierung als die Fälligstellung zur sofortigen Zahlung enthalten war.
Schon die Prämisse, es entstünde durch die Kündigung ein anderer Anspruch als bisher, wird vom Senat nicht geteilt; vielmehr besteht auch nach der Kündigung der vertragliche Anspruch auf Darlehensrückzahlung (vgl. auch BGH, Urteil vom 13.7.2010 - XI ZR 27/10).
Die beiden für die Entscheidung des Rechtsstreits maßgeblichen Fragen des Verzuges und der Wirkung bzw. Dauer der Hemmung gemäß § 497 Abs. 3 S. 3 BGB sind durch den Bundesgerichtshof entschieden (Urteile vom 13.7.2010 - XI ZR 27/10 [Verzug] und vom 5.4.2011 - XI ZR 201/09 [Hemmungswirkung], beide zitiert nach juris).
- LG Hamburg, 29.12.2017 - 307 O 142/16
Targobank verliert gegen Bankkundin
Zwar kann nach der Rechtsprechung (BGH, Urteil vom 13.07.2010, XI ZR 27/10) ausnahmsweise die Mahnung mit der fälligkeitsbegründenden Handlung des Gläubigers verbunden werden. - BGH, 14.07.2020 - XI ZR 553/19
Erfassen des Hemmungstatbestands auch den Anspruch auf Rückzahlung nach …
Der Hemmungstatbestand des § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB erfasst auch den Anspruch auf Rückzahlung gemäß § 488 Abs. 1 Satz 2, § 497 Abs. 1 Satz 1 BGB nach Gesamtfälligstellung des Teilzahlungsdarlehens wegen Zahlungsverzugs (Senatsurteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, WM 2010, 1596 Rn. 8 ff., 11 ff.).Dass § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB für den seinem Wesen nach unveränderten Anspruch aus § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB nach Gesamtfälligstellung des Teilzahlungsdarlehens wegen Zahlungsverzugs gilt, folgt bereits aus dem Senatsurteil vom 13. Juli 2010 (XI ZR 27/10, WM 2010, 1596 Rn. 8 ff., 11 ff.; vgl. auch schon Senatsbeschlüsse vom 13. März 2007 - XI ZR 263/06, juris, vom 24. Juli 2007 - XI ZA 3/07, juris und vom 26. Mai 2009 - XI ZR 118/09, juris).
Zwar konnte die Sparkasse die Fälligstellung und die verzugsbegründende Mahnung in ihrem Schreiben vom 18. August 2008 miteinander verbinden (Senatsurteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, WM 2010, 1596 Rn. 13).
- BGH, 21.06.2018 - IX ZR 129/17
Beweisverfahren: Pflicht zur Vernehmung eines von der beweisbelasteten Partei …
Diese hängt, wenn eine Zeit für die Rückzahlung des Darlehens nicht bestimmt war, von einer Kündigung ab (§ 488 Abs. 3 Satz 1 BGB), im Übrigen vom Ablauf der vereinbarten Zeit (vgl. BGH, Urteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, NJW 2010, 2940 Rn. 10;… vom 8. April 2015 - IV ZR 161/14, NJW 2015, 1881 Rn. 10;… MünchKomm-BGB/Berger, 7. Aufl., § 488 Rn. 86). - OLG Frankfurt, 19.11.2012 - 23 U 68/12
Zu den Anforderungen an eine Mahnung
Zwar kann die Fälligstellung des Darlehens mit einer Mahnung verbunden sein (vgl. hierzu BGH-Urt. v. 13.7.2010, XI ZR 27/10, Rn. 13, zitiert nach Juris), jedoch ist dem genannten Schreiben der Antragsgegnerin eine solche Mahnung nicht zu entnehmen. - BGH, 05.04.2011 - XI ZR 201/09
Verbraucherdarlehensvertrag: Hemmung der Verjährung von Ansprüchen des …
Indes ist § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB - als im materiellen Recht verortete, nichtsdestotrotz aber rein verjährungsrechtliche Regelung - gemäß dem für Vorschriften der Verjährung spezielleren Art. 229 § 6 EGBGB unabhängig davon anzuwenden, ob für Ansprüche aus einem Darlehensvertrag aus der Zeit vor dem 1. Januar 2003 gemäß Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB altes materielles Recht gilt (Senat, Urteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, WM 2010, 1596 Rn. 9 f.). - OLG Stuttgart, 06.09.2017 - 4 U 105/17
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Rücktrittsrecht bei hohem Ölverbrauch: …
Die mit dem Klagantrag Ziff. 1 weiter geltend gemachten Zinsen stehen dem Kläger als Verzugs-(Verzögerungs-)Schaden aus § 280 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 i. V. m. §§ 286 Abs. 1, 288 Abs. 1 BGB zu, da der Beklagte mit Ablauf der im Rücktrittsschreiben gesetzten Frist (04.01.2017), das insoweit eine wirksame, diese mit der die Fälligkeit begründenden Handlung zulässigerweise (vgl. nur BGH NJW 2010, 2940 Rn. 13;… Palandt-Grüneberg, a.a.O., § 286 Rn. 16) verbindende Mahnung darstellte, in Schuldnerverzug geraten ist. - BGH, 08.04.2015 - IV ZR 161/14
Öffentlicher Glaube des Erbscheins: Geltung bei Rechtsgeschäften innerhalb der …
Voraussetzung hierfür ist grundsätzlich Fälligkeit (BGH, Urteil vom 13. Juli 2010 - XI ZR 27/10, NJW 2010, 2940 Rn. 8;… Palandt/Ellenberger, BGB 74. Aufl. § 199 Rn. 3). - OLG Frankfurt, 05.06.2019 - 17 U 95/18
Anforderungen an die Mahnung eines Kündigungssaldos eines Kreditkontos - …
- LG Bremen, 01.04.2019 - 2 O 1604/18
Kontokorrentkredit - Verjährung Rückzahlung nach Girovertragskündigung
- LG Frankfurt/Main, 20.10.2017 - 25 O 547/16
Abgasskandal - Käufer eines Seat Leon Diesel bekommt Geld zurück
- OLG München, 29.01.2019 - 5 U 3708/18
Verjährung des Anspruches auf Rückzahlung eines Verbraucherdarlehens
- OLG Bremen, 27.04.2020 - 1 U 60/19
Verjährung Darlehensrückzahlungsanspruchs nach Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- OLG Frankfurt, 13.05.2015 - 15 U 122/08
Begründung einer Bürgschaftsverpflichtung
- AG München, 15.01.2019 - 212 C 15764/18
Kein Anspruch auf Ausgleich eines negativen Saldos aus einem gekündigten …
- AG München, 07.06.2016 - 212 C 534/16
Kontokorrentkonto: Verjährung des Ausgleichsanspruch
- OLG Hamm, 09.08.2017 - 31 W 10/17
Voraussetzungen des Verzuges mit der Rückzahlung eines Kontokorrentkredits
- BGH, 22.10.2019 - XI ZA 9/19
Gewährung von Prozesskostenhilfe für die Revision hinsichtlich Auslegung des § …
- BGH, 16.04.2014 - IV ZR 153/13
Gebäudeversicherung: Verjährung von Prämienansprüchen aus …
- OLG Dresden, 14.02.2019 - 8 U 472/18
- OLG Hamm, 08.05.2019 - 31 U 107/18
- LG Berlin, 25.01.2018 - 67 T 9/18
Kostenentscheidung bei sofortigem Anerkenntnis: Veranlassung zur Klageerhebung …
- OLG Düsseldorf, 30.08.2018 - 16 U 175/17
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG Naumburg, 03.12.2015 - 1 W 44/15
Sachliche Zuständigkeit des Familiengerichts: Darlehensrückzahlungsansprüche bei …
- OLG Schleswig, 02.03.2020 - 5 W 70/20
Schuldnerin PKH gewährt zur Verteidigung gegen eine Darlehensklage der Bank mit …
- OLG Naumburg, 23.12.2011 - 10 U 12/11
Stufenklage des Pflichtteilsberechtigten: Verzugseintritt für den …
- BGH, 22.02.2022 - VIII ZR 38/20
Wohnraummiete: Gebrauchsgewährungs- und Erhaltungspflicht des Vermieters …
- LG Münster, 07.12.2017 - 14 O 650/16
Zur Verjährung und Verwirkung eines Saldoanspruchs bei einem Girokonto
- LG Darmstadt, 25.06.2014 - 21 S 191/12
- OLG Stuttgart, 09.06.2017 - 9 U 220/16
Vorfälligkeitsentschädigung bei fristloser Kündigung eines …
- OLG Braunschweig, 20.05.2021 - 9 U 8/20
Schadensersatz statt der Übergabe der vom Verkäufer verwahrten Kaufsache - …
- OLG Stuttgart, 20.10.2020 - 6 U 250/19
Beginn der Verjährung des Darlehensrückzahlungsanspruchs
- OLG Düsseldorf, 27.05.2016 - 16 U 38/15
Pflichten eines freien, nicht bankmäßig gebundenen Anlageberaters zur anleger- …
- OLG Naumburg, 05.05.2015 - 12 W 92/14
Beschränkte Erbenhaftung: Sofortiges Anerkenntnis im Streitverfahren nach …
- OLG Braunschweig, 30.06.2016 - 9 U 26/15
Brandschutzschotten nicht fristgerecht eingebaut: Pächter kann kündigen!
- OLG Karlsruhe, 23.03.2021 - 17 U 187/19
Wirksamkeit des Widerrufs der auf Abschluss eines Darlehensvertrages gerichteten …
- LAG Hessen, 17.03.2011 - 9 TaBV 59/10
Kostentragungspflicht - Zahlung von Rechtsanwaltsvergütung für die Beratung im …
- OLG München, 14.02.2019 - 8 U 130/18
Bezeichnung eines Luftfahrzeugs als "unfallfrei"
- LG Darmstadt, 17.04.2013 - 21 S 191/12
- OLG Brandenburg, 13.07.2011 - 4 U 158/10
Abschluss eines Kreditkartenvertrags durch einen Dritten und Genehmigung des …
- OLG München, 22.03.2013 - 25 U 3764/12
Prämienansprüche bei Altverträgen unterliegen der Verjährungsfrist des § 195 BGB
- OLG Hamm, 01.09.2014 - 17 U 30/12
Ansprüche des Auftraggebers wegen Mängeln von Architektenleistungen bei der …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 31.08.2022 - L 11 KR 556/20
- OLG Stuttgart, 01.08.2016 - 10 U 136/15
Angebot per E-Mail angenommen: Sog. Disclaimer hilft nicht!
- LG Mönchengladbach, 11.06.2013 - 3 O 296/10
Rückabwicklung eines Praxisübertragungsvertrages (Steuerberater)
- OLG Brandenburg, 01.06.2011 - 7 U 105/10
Frachtführerhaftung nach CMR für den Verlust von Frachtgut bei Beschlagnahme der …
- LG Wiesbaden, 26.08.2010 - 9 S 16/10
- OLG Dresden, 11.11.2014 - 8 U 510/14
- AG Hamburg, 09.10.2014 - 49 C 299/14
Verzugsschaden: Verbindung der Mahnung mit der die Fälligkeit des Anspruchs …