Rechtsprechung
BGH, 08.11.2005 - XI ZR 34/05 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 491, 492 n. F., 14; VerbrKrG § 1, 4; HGB §§ 1 ff., 350
Bekräftigung der Rechtsprechung zur entsprechenden Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf Mithaftübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur entsprechenden Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf die Mithaftungsübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH ; Zulässigkeit der Gleichstellung dieser Geschäftsführungsorgane mit den ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Anwendung des VerbrKrG auf die Darlehensmithaftungsübernahme eines geschäftsführenden GmbH-Alleingesellschafters
- unalex.eu
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Entsprechende Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf die Mithaftungsübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH (Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung)
- Judicialis
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Wirksamkeit eines Schuldbeitritts des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH für die Darlehensschuld der insolventen GmbH: Entsprechende Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Anwendung der Regelungen über den Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491 BGB) auf den Schuldbeitritt (Grundsatz der Einzelbetrachtung); Verbrauchereigenschaft des GmbH-Alleingesellschafters/Geschäftsführers; Voraussetzung der arglistigen Berufung auf den Formmangel
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VerbrKrG § 1; HGB §§ 1 ff. § 350; BGB § 14
Anwendung des VerbrkrG auf die Mithaftungsübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Zur Mithaftungsübernahme nach Verbraucherkreditgesetz
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
GmbH-Geschäftsführer und Verbraucherkredite
- Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)
BGB §§ 491, 492 n. F., 14; VerbrKrG § 1, 4; HGB §§ 1 ff., 350
Bekräftigung der Rechtsprechung zur entsprechenden Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf Mithaftübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH - Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
GmbH-Geschäftsführer und Verbraucherkredite
- zbb-online.com (Leitsatz)
VerbrKrG § 1; HGB §§ 1 ff, 350; BGB § 14
Anwendung des VerbrKrG auf die Darlehensmithaftungsübernahme eines geschäftsführenden GmbH-Alleingesellschafters - rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Vorschriften über Verbraucherkredite auf mithaftenden Gesellschafter anwendbar
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unfaire Vertragsbedingungen im Geschäftsführervertrag sind häufig unwirksam
Besprechungen u.ä. (6)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Nichtigkeit der Mithaftungsübernahme des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH wegen Verstoßes gegen das Verbraucherkreditgesetz
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
VerbrKrG § 1; HGB §§ 1 ff., 350; BGB § 14
Anwendung des VerbrKrG auf die Darlehensmithaftungsübernahme eines geschäftsführenden GmbH-Alleingesellschafters - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Schuldbeitritt zur Darlehensschuld einer GmbH durch Gesellschafter-Geschäftsführer; Anwendbarkeit von Verbraucherkreditrecht
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Zur Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Anwendung der Regelungen über den Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491 BGB) auf den Schuldbeitritt (Grundsatz der Einzelbetrachtung); Verbrauchereigenschaft des GmbH-Alleingesellschafters/Geschäftsführers; Voraussetzung der arglistigen Berufung auf den Formmangel
- 123recht.net (Entscheidungsanmerkung, 5.3.2008)
Unfaire Vertragsbedingungen im Geschäftsführervertrag sind häufig unwirksam!
Verfahrensgang
- LG Schwerin, 20.08.2003 - 3 O 61/03
- OLG Rostock, 23.12.2004 - 1 U 123/03
- BGH, 08.11.2005 - XI ZR 34/05
Papierfundstellen
- BGHZ 165, 43
- NJW 2006, 431
- ZIP 2006, 68
- MDR 2006, 525
- DNotZ 2006, 192
- WM 2006, 81
- BB 2006, 177
- DB 2006, 99
- NZG 2006, 114
Wird zitiert von ... (48)
- BGH, 24.01.2006 - XI ZR 384/03
Zur Schadensersatzfeststellungsklage von Dr. Kirch gegen die Deutsche Bank AG und …
Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ist keine gewerbliche oder geschäftliche Tätigkeit, sondern Vermögensverwaltung (Senatsurteil vom 8. November 2005 - XI ZR 34/05, ZIP 2006, 68, 69, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen).Das Halten von GmbH-Anteilen ist keine gewerbliche Tätigkeit, sondern reine Vermögensverwaltung und die Geschäftsführung einer GmbH keine selbständige, sondern eine angestellte berufliche Tätigkeit (BGHZ 133, 71, 78; 133, 220, 223; Senatsurteile vom 27. Juni 2000 - XI ZR 322/98, WM 2000, 1799 und vom 8. November 2005 - XI ZR 34/05, ZIP 2006, 68, 69, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen).
- BGH, 24.07.2007 - XI ZR 208/06
Anwendung des VerbrKrG auf die Mithaftungsübernahme des geschäftsführenden …
Er ist aber nach der gefestigten, auch vom Berufungsgericht und der Revision nicht in Zweifel gezogenen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 133, 71, 74 f.; 133, 220, 222 f.; 155, 240, 243; 165, 43, 46 f.; Senatsurteile vom 28. Januar 1997 - XI ZR 251/95, WM 1997, 663, 664 und vom 27. Juni 2000 - XI ZR 322/98, WM 2000, 1799 m.w.Nachw.) einem Kreditvertrag bei wertender Betrachtung gleichzustellen, wenn es sich bei dem Vertrag, zu dem der Beitritt erklärt wird, wie hier, um einen Kreditvertrag handelt.Dass der Geschäftsführer/Gesellschafter einer werbenden GmbH nicht Kaufmann im Sinne der §§ 1 ff. HGB ist, hat der Senat bereits in seiner Grundsatzentscheidung vom 8. November 2005 (BGHZ 165, 43, 47 ff.) unter ausführlicher Auseinandersetzung mit abweichenden Stimmen aus der Literatur dargelegt.
c) Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts ist ein Geschäftsführer/Gesellschafter einer GmbH, der im eigenen Namen der Kreditschuld der GmbH beitritt, nicht Unternehmer (§ 14 Abs. 1 BGB), sondern Verbraucher (§ 1 Abs. 1 VerbrKrG, § 13 BGB; BGHZ 165, 43, 47 ff.).
Nach seinem eindeutigen Willen soll das Verbraucherkreditgesetz vielmehr in Zweifelsfällen Anwendung finden und seine Schutzwirkung uneingeschränkt entfalten (BGHZ 133, 71, 78; 165, 43, 50 f.).
Dabei hat es der Gesetzgeber, dem bereits bei Schaffung der §§ 13, 14 BGB die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bekannt war, dass ein Schuldbeitritt eines geschäftsführenden GmbH-Gesellschafters die Mindestangaben des § 4 Abs. 1 VerbrKrG erfordert, auch bei Übernahme des Verbraucherkreditgesetzes in das Bürgerliche Gesetzbuch belassen (BGHZ 165, 43, 51).
Dass der Kredit entsprechend der darlehensvertraglichen Vereinbarung an die Hauptschuldnerin ausgezahlt worden ist, vermag eine Heilung des Formmangels nach dem Schutzzweck des § 6 Abs. 2 Satz 1 VerbrKrG nicht herbeizuführen (Senat BGHZ 134, 94, 98 f.; 165, 43, 52; BGH, Urteil vom 30. Juli 1997 - VIII ZR 244/96, WM 1997, 2000, 2001).
- BGH, 26.10.2005 - VIII ZR 48/05
Formularmäßige Vereinbarung der Mithaftung des Gesellschafter-Geschäftsführers …
Der Gesellschafter einer GmbH ist als solcher weder Kaufmann (BGH, Urteil vom 30. Januar 1997 - IX ZR 133/96, NJW-RR 1997, 684 unter B III 1 a; Urteil vom 17. Januar 1991 - IX ZR 170/90, WM 1991, 536 = NJW-RR 1991, 757 unter 1; Urteil vom 12. Mai 1986 - II ZR 225/85, WM 1986, 939 = NJW-RR 1987, 42 unter 2 a) noch Unternehmer (BGHZ 133, 71, 78; BGH, Urteil vom 8. November 2005 - XI ZR 34/05, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt, unter II 2 a aa).
- BGH, 12.05.2016 - IX ZR 208/15
Rechtsanwaltsvergütung: Formerfordernisse für Schuldbeitritt zu einer …
Er unterliegt aber als Verpflichtungsgeschäft den Formerfordernissen, die für den Hauptvertrag gelten, soweit diese mit Rücksicht auf den Leistungsgegenstand des Schuldbeitritts aufgestellt sind (BGH, Urteil vom 31. Januar 1991 - III ZR 150/88, NJW 1991, 3095, 3098; vom 8. Dezember 1992 - XI ZR 96/92, BGHZ 121, 1, 3; vom 14. Juni 1996 - V ZR 85/95, NJW 1996, 2503, 2504; vom 21. April 1998 - IX ZR 258/97, BGHZ 138, 321, 327; zum Verbraucherkreditgesetz: BGH, Urteil vom 8. November 2005 - XI ZR 34/05, BGHZ 165, 43, 46 f;… vom 24. Juli 2007 - XI ZR 208/06, ZIP 2007, 1850 Rn. 12 mwN). - BGH, 28.02.2012 - XI ZR 9/11
Internationale Zuständigkeit nach EuGVVO: Darlehensgewährung als Dienstleistung; …
(c) Fehl geht auch der Hinweis der Revision auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH…, Urteil vom 30. September 2009 - VIII ZR 7/09, NJW 2009, 3780 Rn. 10; Senatsurteile vom 8. November 2005 - XI ZR 34/05, BGHZ 165, 43, 47 ff. …und vom 24. Juli 2007 - XI ZR 208/06, WM 2007, 1833 Rn. 16 ff.) zum Verbraucherbegriff gem. § 13 BGB. - OLG Düsseldorf, 08.05.2006 - 1 U 176/05
Verbrauchereigenschaft bei Schuldbeitritt zu einem Geschäftsdarlehen einer GmbH
Er ist aber nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs einem Kreditvertrag gleichzustellen, wenn es sich bei der Vereinbarung, zu welcher der Beitritt erklärt wird, um einen Kreditvertrag handelt (BGH NJW 2000, 3496 mit Hinweis auf BGHZ 133, 71, 74; BGHZ 133, 220, 222 f.; BGHZ 134, 94, 97; BGHZ 138, 321, 325; BGH NJW 1997, 1442; BGH NJW 1997, 1443; BGH NJW 1997, 3169; zuletzt BGH Urteil vom 08.11.2005, NJW 2006, 431, 432).Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist im Falle des Schuldbeitritts des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters einer GmbH zu einem Kredit- oder Finanzierungsleasingvertrag, welcher für die Tätigkeit der Gesellschaft bestimmt ist, der Beitretende als Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 VerbrKrG zu behandeln (BGHZ 133, 71, 77, 78; BGHZ 133, 220, 223; BGH NJW 2000, 3133; BGH NJW 2000, 3496, zuletzt BGH NJW 2006, 431).
Zwar ist der Geschäftsführer einer GmbH nicht Kaufmann im Sinne der §§ 1 ff. HGB (BGH NJW 1996, 2156, 2158, BGH NJW 2006, 431, 432).
Auch ist der Geschäftsführer einer werbenden GmbH kraft seiner Tätigkeit nicht Unternehmer gemäß § 14 BGB (BGH NJW 2006, 431, 432 mit Hinweis auf BGH NJW 2004, 3039).
Deshalb kann - und dies nicht nur für die Fälle der Existenzgründung - nicht darauf abgestellt werden, es sei unerheblich, welche Motive der Mithaftungserklärung des geschäftsführenden Gesellschafters der kreditaufnehmenden GmbH zugrunde lägen (so aber BGH NJW 2006, 431, 433).
Zwar soll nach dem Willen des Gesetzgebers das Verbraucherkreditgesetz in Zweifelsfällen Anwendung finden und seine Schutzwirkung uneingeschränkt entfalten (BGH NJW 2006, 431, 433 mit Hinweis auf BGHZ 133, 71, 78).
Zwar hat der Bundesgerichtshof in seiner letzten Entscheidung (NJW 2006, 431) unter Hinweis auf seine ständige Rechtsprechung ausgeführt, die in der Literatur zum Teil bejahte Gleichstellung des geschäftsführenden Allein- oder Mehrheitsgesellschafters mit Kaufleuten des Handelsgesetzbuches oder kaufmannsähnlichen Personen entspreche nicht der Vorstellung des Gesetzgebers und überschreite die Grenzen zulässiger Rechtsprechung.
- OLG Jena, 06.04.2006 - 1 U 642/05 Der Schuldbeitritt ist aber nach der gefestigten Rechtsprechung des BGH (vgl. BGHZ 133, 71; BGHZ 133, 220; BGHZ 155, 240; NJW 1997, 1443; NJW 2000, 3496; NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ) einem Kreditvertrag bei wertender Betrachtung gleichzustellen, wenn es sich bei dem Vertrag, zu dem der Beitritt erklärt wird, um einen Kreditvertrag handelt.
Das gilt in besonderem Maße für das Schriftformerfordernis und die in § 4 Abs. 1 VerbrKrG geforderten Mindestangaben, die eine Informations- und Warnfunktion für den Verbraucher haben und überdies die Entscheidung über die Ausübung des Widerrufsrechts erleichtern sollen (vgl. BGHZ 142, 23; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Dem Beitretenden müssen daher bei Abgabe der Mithaftungserklärung die wesentlichen Kreditkonditionen i.S. des § 4 Abs. 1 S. 4 VerbrKrG - einschließlich der sich daraus ergebenden Gesamtbelastung - klar und deutlich vor Augen geführt werden, damit er wie der Hauptschuldner rechtzeitig und zuverlässig erkennen kann, auf was er sich einlässt (vgl. BGH NJW 2000, 3496; BGHZ 155, 240; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Der Geschäftsführer einer werbenden GmbH ist weder Kaufmann i.S. der §§ 1 ff. HGB noch Unternehmer gemäß § 14 BGB (vgl. BGH NJW 2004, 3039 [BGH 15.07.2004 - III ZR 315/03] ; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ), da nur die GmbH selbst ( § 13 Abs. 3 GmbHG , § 6 Abs. 1 HGB ) Kaufmann ist.
bb) Nach ständiger Rechtsprechung des BGH stellt auch die Übernahme einer Bürgschaft für die Verbindlichkeiten einer GmbH durch ihren allein geschäftsführenden Gesellschafter kein Handelgeschäft im Sinne von § 350 HGB dar (vgl. BGHZ 121, 224; BGHZ 132, 119; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Er erlangt nicht den Status eines Kaufmanns und darf daher auch nicht mit den bei Handelsgeschäften bestehenden Besonderheiten - wie etwa bei der kaufmännischen Bürgschaft oder dem kaufmännischen Schuldversprechen bzw. Schuldanerkenntnis - gemäß § 350 HGB belastet werden (vgl. BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Danach soll das Gesetz nach dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers auch in Zweifelsfällen Anwendung finden und seine Schutzwirkung uneingeschränkt entfalten (vgl. BGHZ 133, 71; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Die Schlussfolgerungen, die er daraus für die Frage der Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes auf den Bürgen gezogen hat, lassen sich jedoch auf den hier gegeben Fall eines Schuldbeitritts im Hinblick auf die höchstrichterliche Rechtsprechung nicht übertragen (vgl. BGHZ 144, 371; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
Zwar kommt dabei grundsätzlich auch ein bloßer mittelbarer Vorteil, den ein Gesellschafter durch eine rechtsgrundlose Leistung an die Gesellschaft erlangt hat, als Anknüpfungspunkt für ein treuwidriges Verhalten in Betracht (vgl. BGHZ 121, 224; BGH NJW 1997, 3169 [BGH 30.07.1997 - VIII ZR 244/96] ; BGH NJW 2006, 431 [BGH 08.11.2005 - XI ZR 34/05] ).
- OLG Hamburg, 26.04.2019 - 13 U 51/18
Widerruf einer GmbH-Geschäftsführer-Bürgschaft: Voraussetzungen eines …
Davon ist hier auszugehen, denn dazu gehört nach der Rechtsprechung des BGH auch die Bürgschaftsübernahme durch einen GmbH-Geschäftsführer, und zwar auch dann, wenn er Alleingesellschafter ist (vgl. BGH, Urteil v. 8.11.2005, XI ZR 34/05, NJW 06, 431).Die Klägerin wendet dagegen ein, dass bei der zitierten BGH-Entscheidung XI ZR 34/05 ein Schuldbeitritt des GmbH-Gesellschafters zu einem "seiner GmbH" gewährten Darlehen vorgelegen habe und dieser deshalb als Geschäftsführer auch selbst Vertragspartner des gegenseitigen Hauptvertrags geworden sei, so dass zu rechtfertigen sei, dass die verbraucherschützenden Normen auf diesen ausgedehnt würden, weil er selbst in privater Eigenschaft mit der Leistung des Unternehmers in Berührung komme.
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH stellt die Übernahme einer Bürgschaft durch den Geschäftsführer/Gesellschafter einer GmbH für deren Verbindlichkeiten daher kein Handelsgeschäft im Sinne des § 350 HGB dar und ist dieser wie ein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB zu behandeln (vgl. BGH , Urteil v. 8.11.2005, XI ZR 34/05, NJW 2006, Rn.15 m.w.N.).
Das Motiv der Bürgschafts- oder Mithaftungsübernahme wird dabei für unerheblich gehalten, da der geschäftsführende Gesellschafter auch dann, wenn mit der Übernahme der persönlichen Haftung für die Rückzahlung des Darlehens der Fortbestand des Unternehmens und die eigene wirtschaftliche Existenzgrundlage gesichert werden soll, nicht als Geschäftsführungsorgan der GmbH, sondern als Privatmann handele (BGH, XI ZR 34/05, NJW 2006, 431, 433).
- OLG Stuttgart, 17.03.2010 - 3 U 160/09
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Abschluss eines …
Wer GmbH-Geschäftsanteile hält, ist Verbraucher (BGH NJW 2007, 759), ebenso der GmbH-Geschäftsführer, und zwar selbst dann, wenn er eine Schuld seiner GmbH mit übernimmt oder sich für sie verbürgt (BGHZ 133, 71; BGH NJW 2006, 431).Diese Grundsätze gelten auch für den geschäftsführenden Alleingesellschafter (BGHZ 144, 370; BGH NJW 2006, 431).
- BGH, 18.12.2007 - XI ZR 76/06
Wirksamkeit eines außergerichtlichen Vergleichs; Heilung eines in dem Vergleich …
Entgegen der Ansicht der Revision ist der vorliegende Fall nicht mit einem formnichtigen Schuldbeitritt vergleichbar, bei dem eine Heilung deswegen ausgeschlossen ist, weil der Mitverpflichtete keinen Anspruch auf Gewährung des Darlehens hat und lediglich für eine fremde Schuld haftet (vgl. BGHZ 134, 94, 98 f.; 155, 240, 248; 165, 43, 52 f.).Wenn das Berufungsgericht in Würdigung dieser Sachlage die Berufung der Klägerin auf das Fehlen entsprechender Pflichtangaben im Vergleich als rechtsmissbräuchlich (dazu BGHZ 142, 23, 34 f.; 144, 370, 385; 165, 43, 53 und Senatsurteil vom 19. Oktober 2004 - XI ZR 337/03, WM 2004, 2436, 2438;… zweifelnd Staudinger/Kessal-Wulf, BGB Bearb. 2004 § 494 Rdn. 10 a.E.) gewertet hat, ist das rechtlich nicht zu beanstanden.
- OLG München, 25.10.2017 - 15 U 889/17
Formerfordernisse für den Schuldbeitritt zu einer Vergütungsvereinbarung
- OLG Celle, 21.03.2007 - 3 U 224/06
Darlehensvertrag; Schuldbeitritt: Anspruch auf Grund einer Mithaftungserklärung …
- BGH, 21.09.2021 - XI ZR 650/20
Entsprechende Anwendbarkeit der §§ 491 ff. BGB auf Schuldbeitritt zu einem …
- OLG Düsseldorf, 01.12.2015 - 24 U 70/15
Voraussetzungen eines Widerrufsrechts bei einem Haustürgeschäft
- OLG Braunschweig, 21.12.2020 - 11 U 201/19
Unzulässige Ergänzung der Musterwiderrufsinformation durch Formulierung …
- OLG Düsseldorf, 12.09.2007 - 3 U 31/07
Bürgschaftsforderung gegen GmbH-Geschäftsführer: Zur Sittenwidrigkeit und …
- OLG Celle, 22.09.2010 - 3 U 75/10
Eigenkapitalhilfedarlehen: Abgrenzung zwischen Verbraucher- und …
- OLG Brandenburg, 07.03.2018 - 4 U 26/17
Haftung der BGB-Gesellschafter für einen Kontokorrentkredit der GbR: …
- OLG Frankfurt, 20.12.2006 - 9 U 18/06
Bürgschaftsvertrag: Berufung eines Bürgen auf Verbraucherschutzvorschriften
- OLG Dresden, 04.10.2006 - 8 U 639/06
Schuldübernahme; Umdeutung; Verbraucherdarlehen; formnichtig; Zeitbestimmung
- OLG Frankfurt, 23.10.2019 - 13 U 99/18
Finanzplankredit bei Ausscheiden aus der Gesellschaft kündbar
- OLG Düsseldorf, 23.02.2017 - 6 U 88/16
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- LG Rottweil, 31.08.2016 - 1 S 31/16
Außenhaftung des Kommanditisten wegen Einlagenrückgewähr: Rückwirkende Anwendung …
- OLG Stuttgart, 09.06.2017 - 9 U 220/16
Vorfälligkeitsentschädigung bei fristloser Kündigung eines …
- OLG Düsseldorf, 08.09.2008 - 24 U 40/08
Wirksamkeit einer nach Stellung des Insolvenzantrags erklärten Kündigung eines …
- OLG Stuttgart, 09.10.2007 - 10 U 267/06
Verbraucherdarlehensvertrag: Gewährung eines Darlehens durch einen Unternehmer
- OLG München, 12.10.2011 - 20 U 1345/11
Erteilung eines Schuldanerkenntnisses: Aushändigung der Urschrift oder einer …
- LG Düsseldorf, 16.01.2007 - 7 O 192/06
Anspruch auf Zahlung aus einem Garantievertrag; Auslegung einer einen Darlehens- …
- OLG Stuttgart, 03.11.2020 - 6 U 177/20
- OLG Braunschweig, 06.04.2022 - 4 U 89/21
Gesetzlichkeitsfiktion der Widerrufsbelehrung bei einem ab dem 21. März 2016 …
- OLG Düsseldorf, 01.04.2015 - U (Kart) 19/14
Haftung des Bürgen für Ansprüche wegen Verletzung einer Bierbezugsverpflichtung …
- LG Kleve, 15.03.2016 - 4 O 114/15
- OLG Brandenburg, 18.08.2010 - 3 U 165/09
Bankenhaftung gegenüber GmbH-Gesellschaftern und dem Geschäftsführer bei …
- OLG Brandenburg, 13.12.2017 - 4 U 4/17
Darlehenswiderruf nach 7 Jahren: Vorliegen der Verbrauchereigenschaft bei einem …
- VerfGH Bayern, 16.05.2011 - 60-VI-10
Überprüfung zivilgerichtlicher Entscheidungen am Maßstab des Grundrechts auf …
- OLG Dresden, 11.11.2020 - 1 U 722/20
Auftragnehmer kann für Nachträge auch die übliche Vergütung verlangen!
- OLG Dresden, 05.12.2007 - 8 U 1412/07
Mangel der Schriftform beim Verbraucherleasing - Unwirksame formularmäße …
- OLG Hamm, 29.10.2007 - 31 U 54/07
Inanspruchnahme auf Rückzahlung eines Eigenkapitalhilfedarlehens unter …
- OLG Rostock, 25.02.2009 - 2 U 5/08
Schuldbeitritt: Anwendung des VerbrKrG auf den Schuldbeitritt eines …
- BayObLG, 25.07.2022 - 101 AR 36/22
Bayerisches Oberstes Landesgericht, Funktionelle Zuständigkeit, Antragsgegner, …
- OLG Karlsruhe, 22.02.2007 - 9 U 122/06
Darlehensvertrag; Verjährung: Hemmung der Verjährung durch Eingang eines auf …
- LG Köln, 08.06.2012 - 18 O 430/09
Anspruch auf Zahlung des ausstehenden Werklohns aus der Schlussrechnung nach den …
- OLG Brandenburg, 22.11.2017 - 4 U 4/17
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG Koblenz, 14.04.2011 - 2 U 796/10
Verbrauchereigenschaft einer an einem Finanzierungleasingvertrag mit dem …
- OLG Düsseldorf, 22.01.2010 - 17 U 25/09
Auslegung einer Pensionszusage
- OLG Brandenburg, 07.05.2008 - 4 U 179/07
Voraussetzungen und Wirksamkeit eines Eigenkapitalhilfedarlehensvertrages
- OLG München, 18.11.2008 - 5 U 3901/08
Verbraucherdarlehen: Anwendbarkeit der Vorschrift über die Verjährungshemmung des …
- LG Essen, 17.04.2008 - 6 O 241/07
Geltendmachung von Ansprüchen aus einem Kreditkartenvertrag; Voraussetzungen für …