Rechtsprechung
BGH, 23.06.2010 - XII ZB 232/09 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
FamFG § 78 Abs. 2
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 78 Abs 2 FamFG
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der bewilligten Verfahrenskostenhilfe in einem Umgangsrechtsverfahren: Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage; Berücksichtigung der subjektiven Fähigkeiten des betroffenen Beteiligten; Grundsatz der Waffengleichheit - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts i.R.d. bewilligten Verfahrenskostenhilfe bei nicht vorgeschriebener Vertretung durch einen Rechtsanwalt aufgrund der Schwierigkeit der Sachlage und der Rechtslage; Herausbildung von Regeln für die grundsätzliche ...
- Anwaltsblatt
§ 78 FamFG
Familienrecht: Beiordnung von Anwälten bei fehlendem Anwaltszwang - rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts i.R.d. bewilligten Verfahrenskostenhilfe bei nicht vorgeschriebener Vertretung durch einen Rechtsanwalt aufgrund der Schwierigkeit der Sachlage und der Rechtslage; Herausbildung von Regeln für die grundsätzliche ...
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - PKH: Erforderlichkeit zur Beiordnung eines Rechtsanwalts
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- beck-blog (Kurzinformation)
Anwaltsbeiordnung im Rahmen der Verfahrenskostenhilfe
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verfahrenskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts in Familienverfahren
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 78 FamFG
Familienrecht: Beiordnung von Anwälten bei fehlendem Anwaltszwang
- rechtspflegerforum.de (Leitsatz)
Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage für Anwaltsbeiordnung ausreichend
- blogspot.com (Kurzinformation)
BGH zur Verfahrenskostenhilfe und zur Beiordnung eines Anwalts nach § 78 II FamFG
- blogspot.com (Kurzinformation)
Erforderlichkeit der Beiordnung eines Anwalts bei Verfahrenskostenhilfe
Verfahrensgang
- AG Oberhausen, 05.11.2009 - 55 F 1272/09
- OLG Düsseldorf, 10.12.2009 - 8 WF 211/09
- BGH, 23.06.2010 - XII ZB 232/09
Papierfundstellen
- BGHZ 186, 70
- NJW 2010, 3029
- MDR 2010, 1145
- FGPrax 2010, 264 (Ls.)
- FamRZ 2010, 1427
- AnwBl 2010, 724
- AnwBl Online 2010, 171
Wird zitiert von ... (87)
- OLG Stuttgart, 08.04.2011 - 15 WF 65/11
Verfahrenskostenhilfe im Abstammungsverfahren: Erforderlichkeit der Beiordnung …
Dabei genügt es, wenn nur die Sach- oder nur die Rechtslage schwierig ist (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 14).Dabei sind auch die subjektiven Fähigkeiten des Rechtssuchenden zu berücksichtigen (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 21 ff.;… OLG Oldenburg, NJW 2011, 941 Rn. 6).
Sie sind auch auf das Vaterschaftsanfechtungsverfahren übertragbar (dazu auch BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 10, wo der BGH selbst der Entscheidung FamRZ 2007, 1968 Bedeutung für alle Abstammungssachen beimisst).
Ob allein die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Statusverfahrens die Sach- und Rechtslage als schwierig erscheinen lassen, hat der BGH nun offengelassen (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 19).
Entgegen der Auffassung des OLG Schleswig (FamRZ 2011, 388) lässt sich die Entscheidung des BGH (FamRZ 2010, 1427) nicht so interpretieren, dass die frühere Rechtsprechung (FamRZ 2007, 1968), wonach allein die Schwere des Eingriffs in Abstammungsverfahren die Beiordnung eines Rechtsanwalts rechtfertige, weiter gilt.
Das OLG Schleswig hat seine Auffassung damit begründet, dass die vom BGH (FamRZ 2010, 1427 Rn. 19) aus der Gesetzesbegründung zitierte Stelle (BT-Drucks. 16/6308, S. 214), die Anwaltsbeiordnung allein wegen der Schwere des Eingriffs deshalb ablehnt, weil die Interessen des Beteiligten bei schweren Eingriffen durch die Bestellung eines Verfahrenspflegers gewahrt seien, was für Abstammungsverfahren, in denen die Bestellung eines Verfahrenspflegers nicht vorgesehen sei, aber gerade nicht zutreffe (OLG Schleswig, FamRZ 2011, 388).
Der BGH hat seine in FamRZ 2007, 1968 vertretene Auffassung aber ungeachtet dessen explizit gerade für das Vaterschaftsfeststellungsverfahren aufgegeben (FamRZ 2010, 1427 Rn. 10 u. 12, wo sich die ausdrückliche Abweichung von der für das alte Recht in FamRZ 2007, 1968 vertretenen Auffassung findet und Rn. 19, wo die existentielle Bedeutung des Eingriffs gerade für das Vaterschaftsfeststellungsverfahren nicht mehr als hinreichendes Kriterium angesehen wird, um einen Anwalt beizuordnen).
Vielmehr ist die Beurteilung nach sämtlichen Umständen des Einzelfalles vorzunehmen (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 18).
Vielmehr kann es auch im Amtsverfahren erforderlich sein, den Beteiligten einen Anwalt beizuordnen, damit sie von der Möglichkeit, mitzuwirken und das Verfahren zu fördern, sachgemäß Gebrauch machen können (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 16; BVerfG, NJW-RR 2007, 1713).
Der BGH hat die Frage ausdrücklich offen gelassen, ob die Rechtslage schon deshalb schwierig ist, weil das Abstammungsverfahren Besonderheiten gegenüber sonstigen Zivilprozess- und Familienverfahren aufweist (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 19).
- BGH, 13.06.2012 - XII ZB 218/11
Verfahrenskostenhilfe im Vaterschaftsanfechtungsverfahren: …
aa) Der Senat hat sich in seinem Beschluss vom 23. Juni 2010 zur Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem Umgangsrechtsverfahren bereits grundlegend zu § 78 Abs. 2 FamFG geäußert (Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427).Danach kann sich das Verfahren für einen Beteiligten allein wegen einer schwierigen Sachlage oder allein wegen einer solchen Rechtslage so kompliziert darstellen, dass auch ein bemittelter Beteiligter einen Rechtsanwalt hinzuziehen würde (Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 14).
Die Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts beurteilt sich zudem nach den subjektiven Fähigkeiten des betroffenen Beteiligten (Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 25).
Allein die existentielle Bedeutung der Sache kann die Beiordnung eines Rechtsanwalts nach neuem Recht dagegen nicht mehr begründen (vgl. BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 19 unter Hinweis auf die Gesetzesbegründung[BT-Drucks. 16/6308 S. 2214];… anders noch zum - bis August 2009 für die Abstammungsverfahren geltenden - § 121 Abs. 2 ZPO jedenfalls bei widerstreitenden Interessen: Senatsbeschlüsse vom 11. September 2007 - XII ZB 27/07 - FamRZ 2007, 1968 Rn. 8 …und vom 2. Juni 2010 - XII ZB 60/09 - FamRZ 2010, 1243 Rn. 16).
(2) Die vorstehenden Gesichtspunkte zeigen, dass es sich bei dem Anfechtungsverfahren um ein vom allgemeinen Zivilprozess stark abweichendes Verfahren eigener Art handelt, das die Beiordnung eines Rechtsanwalts als geboten erscheinen lässt (…so zu dem bis August 2009 für die Abstammungsverfahren geltenden § 121 Abs. 2 ZPO Senatsbeschluss vom 11. September 2007 - XII ZB 27/07 - FamRZ 2007, 1968 Rn. 9;… s. auch Senatsbeschluss vom 2. Juni 2010 - XII ZB 60/09 - FamRZ 2010, 1243 Rn. 21; zum neuen Recht noch offen gelassen in Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 19).
Zwar hat der Senat in seinem Beschluss vom 23. Juni 2010 ausgeführt, dass sich die Erforderlichkeit der anwaltlichen Vertretung nach den Umständen des Einzelfalles beurteile und die gebotene einzelfallbezogene Prüfung eine Herausbildung von Regeln, nach denen dem mittellosen Beteiligten für bestimmte Verfahren immer oder grundsätzlich ein Rechtsanwalt beizuordnen ist, nur in engen Grenzen zulasse (BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 18).
- BGH, 16.02.2011 - XII ZB 261/10
Scheidungsverbund: Rechtsschutzbedürfnis für den Antrag auf Verfahrenskostenhilfe …
Insoweit weist der Senat auf seinen Beschluss vom 23. Juni 2010 hin (BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 13 ff.).
- BGH, 13.04.2016 - XII ZB 238/15
Verfahrenskostenhilfe: Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung wegen Verursachung des …
Entscheidend ist, ob ein bemittelter Rechtssuchender in der Lage des Unbemittelten vernünftigerweise einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt hätte (vgl. Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 12 ff., 25). - BGH, 27.01.2016 - XII ZB 639/14
Verfahrenskostenhilfe in Abstammungsverfahren: Rechtsanwaltsbeiordnung für den …
Nach der Rechtsprechung des Senats kann sich das Verfahren für einen Beteiligten allein wegen einer schwierigen Sach- oder Rechtslage so kompliziert darstellen, dass auch ein bemittelter Beteiligter einen Rechtsanwalt hinzuziehen würde (Senatsbeschlüsse BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 14 …und vom 13. Juni 2012 - XII ZB 218/11 - FamRZ 2012, 1290 Rn. 14).Die Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts beurteilt sich zudem nach den subjektiven Fähigkeiten des betroffenen Beteiligten (Senatsbeschluss BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 24 f.).
Allein die existentielle Bedeutung der Sache kann die Beiordnung eines Rechtsanwalts nach neuem Recht dagegen nicht mehr begründen (vgl. Senatsbeschlüsse BGHZ 186, 70 = FamRZ 2010, 1427 Rn. 19 …und vom 13. Juni 2012 - XII ZB 218/11 - FamRZ 2012, 1290 Rn. 14).
- BGH, 05.06.2014 - VII ZB 21/12
Zwangsvollstreckung Zug um Zug: Erstattung der Gerichtsvollzieher- und …
Anhaltspunkte dafür, dass hier ausnahmsweise etwas anderes gelten müsste, weil die Rechtsverfolgung in der Zwangsvollstreckung für die Gläubiger besonders einfach gelagert gewesen wäre, bestehen nicht (vgl. BGH, Beschlüsse vom 23. Juni 2010 - XII ZB 242/09, BGHZ 186, 70 Rn. 23, 25; vom 25. September 2003 - IXa ZB 192/03, FamRZ 2003, 1921). - OLG Hamm, 19.07.2012 - 2 WF 88/12
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Vermittlungsverfahren nach § 158 FamFG
Entscheidend ist dabei, ob ein bemittelter Rechtssuchender in der Lage eines Unbemittelten vernünftigerweise einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt hätte (vgl. BGH, Beschluss vom 23.06.2010 - XII ZB 232/09 - FamRZ 2010, 1427).Ob die Beiordnung im Sinne von § 78 Abs. 2 FamFG erforderlich erscheint, hängt also davon ab, ob ein Bemittelter in der Lage des Unbemittelten vernünftigerweise einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt hätte (vgl. BGH, Beschluss vom 23.06.2010 - XII ZB 232/09 - FamRZ 2010, 1427; OLG Dresden, Beschluss vom 16.06.2010 - 20 WF 460/10 - FamRZ 2010, 2006).
Auch wenn der Gesetzgeber den Grundsatz der "Waffengleichheit" bewusst nicht aus § 121 Abs. 2 2. Alt. ZPO in die gesetzliche Neuregelung des § 78 Abs. 2 FamFG übernommen hat, weil die §§ 76 ff. FamFG nicht für streitige Ehesachen und Familienstreitsachen gelten (vgl. BGH, Beschluss vom 23.06.2010 - XII ZB 232/09 - FamRZ 2010, 1427; OLG Hamm, Beschluss vom 30.03.2011 - 8 WF 319/10 - NJW-RR 2011, 1230; OLG Celle, Beschluss vom 15.02.2010 - 10 WF 59/10 - FamRZ 2010, 1363; OLG Oldenburg, Beschluss vom 22.12.2010 - 11 WF 325/10 - FamRZ 2011, 916), so kann dieser Gesichtspunkt der anwaltlichen Vertretung anderer Beteiligter gleichwohl ein Kriterium für die Erforderlichkeit zur Beiordnung eines Rechtsanwalts wegen der Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage sein (vgl. OLG Bremen, Beschluss vom 07.04.2010 - 4 WF 47/10 - FamRZ 2010, 1362).
Auch in einem Umgangsverfahren ist eine Anwaltsbeiordnung unter Heranziehung der objektiven und subjektiven Merkmale des Falles zu prüfen, ob sich das Verfahren für den konkreten Beteiligten wegen einer schwierigen Sachlage oder einer schwierigen Rechtslage so kompliziert darstellt, dass auch ein bemittelter Beteiligter einen Rechtsanwalt hinzuziehen würde (vgl. BGH, Beschluss vom 23.06.2010 - XII ZB 232/09 - FamRZ 2010, 1427).
- OLG Bremen, 16.02.2017 - 5 WF 3/17
Voraussetzungen für Beiordnung eines Rechtsanwalts im Vermittlungsverfahren nach …
Ob die Beiordnung im Sinne von § 78 Abs. 2 FamFG erforderlich erscheint, hängt entscheidend davon ab, ob ein Bemittelter in der Lage des Unbemittelten vernünftigerweise einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt hätte (vgl. BGH, FamRZ 2010, 1427; OLG Bremen, FamRZ 2010, 1362). - BGH, 15.09.2010 - XII ZB 82/10
Streitwert im Verfahren der Rechtsbeschwerde gegen die Ablehnung der Beiordnung …
Die Beiordnung in einem Verfahren, das keinen Anwaltszwang vorsieht, kommt nach § 78 Abs. 2 FamFG nur in Betracht, wenn wegen der Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage die Vertretung durch einen Rechtsanwalt erforderlich erscheint, der Beteiligte das Verfahren also nicht selbst führen kann (Senatsbeschluss vom 23. Juni 2010 - XII ZB 232/09 - FamRZ 2010, 1427 Rn. 12 ff.). - OLG Karlsruhe, 29.10.2014 - 2 WF 172/14
Verfahrenskostenhilfe: Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu § 78 Abs. 2 FamFG (FamRZ 2010, 1427 Rn. 22 [Umgangsrechtsverfahren] und FamRZ 2012, 1290 Rn. 14 [Abstammungsverfahren]) ist für die Frage der Anwaltsbeiordnung entscheidend auf Umfang und Schwierigkeit der Rechtssache sowie auf die subjektiven Fähigkeiten des Beteiligten abzustellen.Soweit der Bundesgerichtshof für Vaterschaftsfeststellungsverfahren nach früherem Recht entschieden hat, dass jedenfalls dann, wenn die Beteiligten entgegengesetzte Ziele verfolgen, bereits die existenzielle Bedeutung der Sache die Beiordnung eines Rechtsanwaltes nahe legen kann (…BGH, FamRZ 2007, 1968 Rn. 8;… FamRZ 2010, 1243 Rn. 16), lässt sich dies auf die Rechtslage nach Geltung des FamFG nicht übertragen, da nach der Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 16/6308, S. 214) die Schwere des Eingriffs in die Rechte eines Beteiligten an sich regelmäßig die Beiordnung eines Rechtsanwaltes nicht mehr begründen soll (vgl. BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 19;… FamRZ 2012, 1290 Rn. 14).
Die Erforderlichkeit der anwaltlichen Vertretung richtet sich demnach hier - wie auch sonst grundsätzlich (vgl. BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 18) - unter Berücksichtigung der obengenannten Kriterien nach den Umständen des Einzelfalls; dabei ist allerdings auch zu prüfen, ob die vom Bundesgerichtshof für die Notwendigkeit der Beiordnung eines Rechtsanwaltes für den antragstellenden Beteiligten im Abstammungsverfahren genannten Gründe die Voraussetzungen der Beiordnung auch hier begründen.
Soweit die anwaltliche Vertretung anderer Beteiligter im Einzelfall ein Indiz für die Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage sein kann (BGH, FamRZ 2010, 1427 Rn. 17), greift dies hier aufgrund der konkreten Stellung der Beteiligten zu 2 sowie ihrer denen des Beteiligten zu 1 entsprechenden Interessen im Verfahren nicht.
- OLG Karlsruhe, 01.10.2014 - 18 WF 248/14
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Gewaltschutzverfahren
- OLG Hamm, 25.07.2012 - 2 WF 88/12
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Vermittlungsverfahren betreffend eine …
- OLG Oldenburg, 14.12.2010 - 13 WF 154/10
Verfahrenskostenhilfe im vereinfachtes Verfahren über Minderjährigenunterhalt: …
- BGH, 28.02.2013 - V ZB 138/12
Ausländerrecht: Beiordnung eines Rechtsanwalts bei …
- OLG Saarbrücken, 10.02.2012 - 6 WF 8/12
Verfahrenskostenhilfe in Sorgerechtsverfahren: Anwaltsbeiordnung in einem wegen …
- OLG Dresden, 24.01.2014 - 22 WF 15/14
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der Verfahrenskostenhilfe; …
- OLG Dresden, 28.07.2010 - 23 WF 535/20
Verfahrenskostenhilfe; Vaterschaftsfeststellung; Anwaltsbeiorndung
- OLG Karlsruhe, 08.10.2014 - 18 WF 147/14
Beiordnung eines Rechtsanwalts für einen Antrag auf Einrichtung der gemeinsamen …
- OLG Hamm, 14.11.2013 - 2 WF 238/13
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren betr.das Ruhen der elterlichen Sorge
- KG, 12.07.2011 - 17 WF 172/11
Verfahrenskostenhilfe: Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts in …
- OLG Hamm, 09.02.2012 - 8 WF 1/12
Verfahrenskostenhilfe; Anwaltsbeiordnung
- LSG Sachsen, 10.01.2013 - L 8 AS 701/12
Prozesskostenhilfe für Erinnerungsverfahren nach § 197 SGG - Beiordnung eines …
- LG Kleve, 02.09.2014 - 4 T 528/14
Verfahrenskostenhilfe; Betreuungsverfahren; Beiordnung; Rechtsanwalt
- OLG Celle, 30.06.2011 - 10 WF 176/11
Anwaltsbeiordnung im Gewaltschutzverfahren
- OLG Hamm, 26.09.2013 - 2 WF 176/13
Beiordnung eines Rechtsanwalts im vereinfachten Unterhaltsfestsetzungsverfahren
- OLG Zweibrücken, 02.01.2015 - 2 WF 297/14
Verfahrenskostenhilfe: Beiordnung eines Rechtsanwalts im familienrechtlichen …
- OLG Brandenburg, 24.02.2011 - 10 WF 265/10
Verfahrenskostenhilfe: Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts für …
- OLG Hamburg, 11.07.2019 - 12 WF 61/19
Notwendigkeitsprüfung für die Beiordnung eines Rechtsanwalts
- OLG Dresden, 24.01.2014 - 20 WF 15/14
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren der geschlossenen Unterbringung eines …
- BGH, 12.09.2013 - V ZB 121/12
Ausländerrecht: Beiordnung eines Rechtsanwalts bei …
- OLG Brandenburg, 22.04.2013 - 3 WF 48/12
Verfahrenskostenhilfe im Versorgungsausgleichsverfahren: Erforderlichkeit der …
- OLG Hamm, 22.03.2012 - 2 WF 274/11
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren der gerichtlichen Genehmigung einer …
- BGH, 01.06.2011 - XII ZB 287/10
Versorgungsausgleich: Auswirkung auf die Prozesskostenhilfe bei Abtrennung in …
- OLG Brandenburg, 26.05.2016 - 9 WF 119/16
Verfahrenskostenhilfe in einer Vormundschaftssache: Beiordnung eines …
- OLG Frankfurt, 13.08.2013 - 4 UF 178/13
Anwaltszwang in Folgesachen aus dem Bereich nichtstreitiger Familiensachen beim …
- OLG Naumburg, 09.11.2012 - 3 WF 257/12
Verfahrenskostenhilfeverfahren: Regelmäßige Beiordnung eines Rechtsanwalts im …
- OLG Oldenburg, 22.12.2010 - 11 WF 325/10
Verfahrenskostenhilfe: Rechtsanwaltsbeiordnung für ein …
- OLG Hamm, 30.03.2012 - 2 WF 271/11
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren der Zwangsgeldfestsetzung wegen …
- BGH, 01.06.2011 - XII ZB 602/10
Ehescheidungsverfahren: Wegfall der Verfahrenskostenhilfe bei Fortführung einer …
- OLG Köln, 08.11.2010 - 4 WF 204/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts in einer Sorgerechtsstreitigkeit
- OLG Naumburg, 06.05.2019 - 2 Wx 43/18
Verfahrenskostenhilfe im Nachlassverfahren: Beiordnung eines Rechtsanwalts im …
- OLG Brandenburg, 17.01.2017 - 13 WF 12/17
Verfahrenskostenhilfe in einem Kindschaftsverfahren: Voraussetzungen der …
- OLG Köln, 09.01.2015 - 4 WF 160/14
Beiordnung eines Rechtsanwalts für den Kindesvater im Rahmen eines …
- OLG Brandenburg, 10.10.2013 - 3 WF 116/13
Abstammungsrecht: Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für eine …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 27.12.2011 - L 19 AS 1538/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- OLG Celle, 17.11.2011 - 15 WF 230/11
Anwaltsbeiordnung im Abstammungsverfahren
- OLG Oldenburg, 05.01.2011 - 11 WF 342/10
Verfahrenskostenhilfe: Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts in …
- OLG Saarbrücken, 07.02.2011 - 9 WF 5/11
Rechtsanwaltsbeiordnung in Gewaltschutzsachen
- OLG Saarbrücken, 01.02.2011 - 9 WF 1/11
Verfahrenskostenhilfe: Beiordnung eines Rechtsanwalts in Sorgerechtsverfahren
- OLG Saarbrücken, 01.02.2016 - 9 WF 101/15
Verfahrenskostenhilfe im Sorgerechtsverfahren: Erforderlichkeit der …
- OLG Celle, 25.07.2011 - 10 WF 220/11
Verfahrenskostenhilfe im Umgangsverfahren: Rechtsanwaltsbeiordnung wegen …
- OLG Schleswig, 13.10.2010 - 13 WF 134/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Vaterschaftsfestsetzungsverfahren
- OLG Brandenburg, 31.08.2010 - 9 WF 22/10
Verfahrenskostenhilfe: Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem Umgangsverfahren
- OLG Hamm, 29.01.2013 - 2 WF 255/12
Beteiligung der geschiedenen Ehefrau im Verfahren der Aussetzung der Kürzung der …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 22.12.2011 - L 19 AS 1923/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- OLG Jena, 24.06.2011 - 1 WF 276/11
Verfahrenskostenhilfe im Versorgungsausgleichsverfahren nach Wiederaufnahme
- OLG Frankfurt, 28.07.2015 - 6 WF 150/15
Anwaltliche Beiordnung in Gewaltschutzverfahren
- OLG Schleswig, 28.10.2011 - 10 WF 185/11
Notwendigkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts für den sorgeberechigten …
- OLG Hamm, 24.05.2011 - 2 WF 100/11
Beiordnung eines Rechtsanwalts für den Unterhaltsverpflichteten im vereinfachten …
- OLG Celle, 18.11.2010 - 10 WF 358/10
Verfahrenskostenhilfe: Erforderlichkeit der Anwaltsbeiordnung für eine …
- OLG Hamm, 21.09.2010 - 2 WF 117/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Umgangsverfahren
- OLG Dresden, 14.09.2010 - 24 WF 801/10
Verfahrenskostenhilfe
- OLG Saarbrücken, 16.04.2014 - 9 WF 32/14
Familiensache: Aufhebung eines Verfahrenskostenhilfe ablehnenden Beschlusses …
- OLG Schleswig, 23.11.2011 - 12 UF 89/11
Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe für einen zum Ergänzungspfleger eines …
- OLG Schleswig, 28.10.2011 - 10 WF 185/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Sorgerechtsverfahren
- OLG Hamm, 16.05.2011 - 8 WF 122/11
Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe zu Gunsten vom Gericht hinzugezogener …
- OLG Celle, 28.04.2011 - 10 WF 127/11
Verfahrenskostenhilfe: Anwaltsbeiordnung für eine einvernehmliche …
- OLG Hamburg, 27.12.2010 - 10 WF 148/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts in Sorgerechtsstreitigkeiten
- OLG Brandenburg, 17.11.2014 - 10 WF 121/14
Grundsatz der Waffengleichheit als Gesichtspunkt für die Beiordnung eines …
- OLG Brandenburg, 26.04.2012 - 3 WF 17/12
Verfahrenskostenhilfe; Beiordnung eines Rechtsanwalts: Grundsatz einer …
- OLG Karlsruhe, 02.03.2012 - 2 WF 20/12
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren über den Entzug der elterlichen Sorge …
- OLG Naumburg, 28.06.2011 - 3 WF 154/11
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der Verfahrenskostenhilfe für ein …
- OLG Saarbrücken, 15.09.2010 - 6 WF 88/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren vor den Familiengerichten
- OLG Hamm, 20.11.2013 - 8 WF 241/13
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren betreffend das Ruhen der elterlichen …
- OLG Brandenburg, 31.01.2012 - 13 WF 186/10
Erforderlichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts in Abstammungssachen im …
- OLG Koblenz, 11.04.2011 - 13 WF 316/11
Verfahrenskostenhilfe: Zulässigkeit der Beschwerde bei Bewilligung der …
- OLG Düsseldorf, 09.12.2010 - 8 WF 271/10
Anwaltsbeiordnung im Umgangsrechtsverfahren im Falle der Aufarbeitung …
- OLG Koblenz, 27.10.2010 - 13 WF 881/10
Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe für die Aufhebung einer Umgangspflegschaft
- OLG Hamburg, 12.02.2014 - 2 WF 15/14
Verfahrenskostenhilfe und Rechtsanwaltsbeiordnung für einstweilige …
- OLG Hamm, 30.01.2013 - 2 WF 255/12
Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts für die …
- OLG Köln, 04.04.2012 - 4 WF 24/12
- OLG Naumburg, 26.09.2011 - 4 WF 63/11
Beiordnung eines Rechtsanwalts für den als vermeintlichen Vater in Anspruch …
- OLG Bamberg, 26.07.2011 - 2 WF 170/11
Verfahrenskostenhilfe im Vaterschaftsanfechtungsverfahren: …
- OLG Saarbrücken, 15.09.2010 - 6 WF 90/10
Beiordnung eines Rechtsanwalts im Verfahren vor den Familiengerichten
- BPatG, 14.11.2013 - 30 W (pat) 705/13
Geschmacksmusterbeschwerdeverfahren - zur Beiordnung eines anwaltlichen …
- OLG Frankfurt, 03.01.2011 - 4 WF 195/10
- LG Köln, 30.08.2010 - 1 T 298/10
Ratenfreie Verfahrenskostenhilfe (Einrichtung Betreuung)