Rechtsprechung
BGH, 13.03.2013 - XII ZB 26/12 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1836 Abs 1 S 3 BGB, § 1908i BGB, § 2 VBVG, § 5 VBVG, § 9 VBVG
Vergütungsfestsetzung für den Berufsbetreuer: Beginn der Ausschlussfrist zur Geltendmachung des Anspruchs auf pauschale Vergütung - IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beginn der Ausschlussfrist des § 2 VBVG zur Geltendmachung der Betreuervergütung bei Ansprüchen auf pauschale Vergütung
- rewis.io
Vergütungsfestsetzung für den Berufsbetreuer: Beginn der Ausschlussfrist zur Geltendmachung des Anspruchs auf pauschale Vergütung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VBVG § 2; VBVG § 9; BGB § 1836 Abs. 1 S. 3
Beginn der Ausschlussfrist des § 2 VBVG zur Geltendmachung der Betreuervergütung bei Ansprüchen auf pauschale Vergütung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Ausschlussfrist bei der Betreuervergütung
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Ausschlussfrist zur Geltendmachung der Betreuervergütung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Erbschaft des heimansässigen Betreuten in Höhe von etwa 24.000 Euro rechtfertigt Anspruch des Betreuers auf 2,5-Stundensatz
Verfahrensgang
- AG Eschwege, 28.07.2011 - 10A XVII 281/04
- LG Kassel, 23.12.2011 - 3 T 652/11
- BGH, 13.03.2013 - XII ZB 26/12
Papierfundstellen
- NJW-RR 2013, 769
- MDR 2013, 745
- FamRZ 2013, 871
- Rpfleger 2013, 387
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 01.02.2023 - XII ZB 104/22
Zur Frage des Erlöschens des Anspruchs auf Betreuervergütung für …
Insoweit besteht zwischen der Entstehung des Anspruchs, welche die Ausschlussfrist des § 2 Satz 1 VBVG aF in Lauf setzt, und der Entstehung des Anspruchs, die den Verjährungsbeginn gemäß § 199 Abs. 1 BGB auslöst, kein relevanter Unterschied (vgl. Senatsbeschluss vom 13. März 2013 - XII ZB 26/12 - FamRZ 2013, 871 Rn. 22;… vgl. auch Senatsbeschluss vom 15. Dezember 2021 - XII ZB 355/20 - FamRZ 2022, 733 Rn. 28). - BGH, 06.07.2016 - XII ZB 493/14
Betreuervergütung: Zulässigkeit eines in die Zukunft gerichteten …
Durch die Vorschrift soll erreicht werden, dass ein Berufsbetreuer, dem eine Pauschalvergütung nach §§ 4, 5 VBVG zusteht, erstmals nach Ablauf von drei Monaten einen Vergütungsantrag stellen kann und danach nur alle weitere drei Monate (Senatsbeschlüsse vom 13. März 2013 - XII ZB 26/12 - FamRZ 2013, 871 Rn. 20 …und vom 25. Mai 2011 - XII ZB 440/10 - FamRZ 2011, 1220 Rn. 8, 12). - BGH, 15.12.2021 - XII ZB 355/20
Bestimmung des Vermögensstatus eines Betreuten und die Geltendmachung der …
Denn an den gesetzlichen Abrechnungszeitraum bzw. dessen Ablauf ist etwa der Beginn der fünfzehnmonatigen Ausschlussfrist des § 2 VBVG zur Geltendmachung von Vergütungsansprüchen geknüpft (Senatsbeschluss vom 13. März 2013 - XII ZB 26/12 - FamRZ 2013, 871 Rn. 17).
- LG Kleve, 23.01.2017 - 4 T 515/16
Betreuer; Betreuervergütung; Regress; Staatskasse; Verjährung; Hemmung; Erlass; …
- OLG Düsseldorf, 19.02.2014 - 3 Wx 292/11
Vergütung des Nachlasspflegers
Nach inzwischen gesicherter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes entsteht der Vergütungsanspruch - sofern es, wie hier, nicht um eine pauschalierte Berufsbetreuervergütung nach §§ 5, 9 VBVG geht - mit der vergütungspflichtigen Tätigkeit, also der Ausführung der jeweiligen Amtstätigkeit, mithin bei einer auf Dauer angelegten Amtsführung tageweise (…BGH FamRZ 2008, S. 1611 ff.;… BGH NJW-RR 2012, S. 579 ff.; BGH FamRZ 2013, S. 871 f.). - LG Wiesbaden, 17.02.2022 - 4 T 27/22
Zeitpunkt der Entstehung des Vergütungsanspruches eines Verfahrenspflegers
Da Berufsbetreuer die Pauschalvergütung nach § 5 VBVG erstmals nach Ablauf von jeweils 3 Betreuungsmonaten geltend machen können (§ 9 VBVG), diese also nicht sofort fällig wird, hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Ausschlussfrist erst nach Ablauf dieses Zeitraums zu laufen beginnt (BGH FamRZ 2013, 871).