Rechtsprechung
BGH, 26.11.1997 - XII ZR 28/96 |
Nutschenfilter
§ 542 BGB <Fassung bis 31.8.01>, kein Kündigungsrecht des Mieters, wenn er die Störung des Mietgebrauchs selbst zu vertreten hat, Beweislast nach Gefahrenbereichen
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wirksamkeit der Kündigung durch Mieter aufgrund Störung des vertragsgemäßen Gebrauchs aufgrund Brandbeschädigungen - Folge eines " Selbstzuvertreten " des Mieters bezüglich der Störung des vertragsgemäßen Gebrauchs hinsichtlich seiner Möglichkeit zur Kündigung - ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Beweislast für Schadenseintritt in Mietverhältnis; keine Kündigung des Mieters wegen von ihm selbst verursachten Brandschadens
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 542
Beweislast für die Ursächlichkeit einer Störung des vertragsgemäßen Gebrauchs im Verantwortungsbereich des Mieters - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Wohnungsbrand: Kein Kündigungsrecht bei Selbstverschulden
Papierfundstellen
- NJW 1998, 594
- MDR 1998, 207
- NZM 1998, 117
- ZMR 1998, 211
- NJ 1998, 319
- WM 1998, 615
- DB 1998, 2265
Wird zitiert von ... (27)
- BGH, 19.11.2014 - VIII ZR 191/13
Rechte des Mieters nach einem Wohnungsbrand
Wie das Berufungsgericht ebenfalls zutreffend angenommen hat, entfällt die Pflicht zur Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustands jedoch, soweit der Mieter den Mangel der Mietsache zu vertreten hat (BGH, Urteile vom 26. November 1997 - XII ZR 28/96, NJW 1998, 594 unter 2 a; vom 28. Mai 2008 - VIII ZR 271/07, aaO; Staudinger/Emmerich, BGB, Neubearb. - BGH, 03.11.2004 - VIII ZR 28/04
Darlegungs- und Beweislast für eine Beschädigung der Mietwohnung durch den …
Nach Mietrecht (§ 548 BGB in der bis zum 31. August 2001 geltenden Fassung, jetzt § 538 BGB) findet zwar ebenso wie nach den Regeln der positiven Vertragsverletzung unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur hinsichtlich des Verschuldens, sondern auch bezüglich der objektiven Pflichtverletzung eine Umkehr der Beweislast statt (ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, Urteil vom 26. November 1997 - XII ZR 28/96, NJW 1998, 594; BGHZ 131, 95, 103 f.; 126, 124, 127 ff.; Senatsurteile BGHZ 116, 278, 289; 66, 349, 353 f.). - LG Lübeck, 17.11.2017 - 14 S 107/17
Mietminderungsansprüche wegen Mangelhaftigkeit der Mietwohnung
Erst wenn der Vermieter diesen Beweis geführt hat, muss der Mieter beweisen, dass der Schimmel nicht durch ein vertragswidriges Heiz- und Lüftungsverhalten entstanden ist, da erst dann von der Vermutung ausgegangen werden kann, dass die Feuchtigkeitsschäden ihre Ursache jedenfalls in erster Linie in dem unsorgfältigen und deshalb schuldhaften Verhalten des Mieters bei der Belüftung oder Beheizung der Räume hat (BGH, Urteile vom 10. November 2004, XII ZR 71/01, NJW-RR 2005, 235; vom 26. November 1997, XII ZR 28/96, NJW 1998, 595; vom 18. Mai 1994, XII ZR 188/92, NJW 1994, 2019, 2020 = BGHZ 126, 124, 127 f. und vom 27. April 1994, XII ZR 16/93, NJW 1994, 1880, 1881).
- BGH, 10.11.2004 - XII ZR 71/01
Außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen einer vom Mieter …
Erst dann, wenn ihm dieser Beweis gelungen ist, muß der Mieter beweisen, daß die Feuchtigkeitsschäden nicht aus seinem Verantwortungsbereich stammen (vgl. Senatsurteile vom 26. November 1997 - XII ZR 28/96 - NJW 1998, 595; vom 18. Mai 1994 - XII ZR 188/92 - NJW 1994, 2019, 2020 = BGHZ 126, 124, 127 f. und vom 27. April 1994 - XII ZR 16/93 - NJW 1994, 1880, 1881). - AG Brandenburg, 24.02.2017 - 31 C 179/14
Flecken durch Duschgel sind normale Abnutzungen
Wenn somit ein Schaden beim Mietgebrauch entstanden ist und Ursachen, die in den Obhuts- und Verantwortungsbereich des Vermieters fallen, ausgeräumt sind, trägt nach gefestigter Rechtsprechung ( BGH , Urteil vom 26. November 1997, Az.: XII ZR 28/96, u.a. in: NJW 1998, Seiten 594 f.; BGH , Urteil vom 19.10.1995, Az.: IX ZR 82/94, u.a. in: NJW 1996, Seiten 321 ff.; BGH , Urteil vom 18.05.1994, Az.: XII ZR 188/92, u.a. in: NJW 1994, 2019 ff.; BGH , NJW 1992, 683; BGH , NJW 1976, 1315; KG Berlin , Beschluss vom 31.05.2010, Az.: 12 U 147/09, u.a. in: MDR 2010, Seiten 1109 f.; AG Bremen , Urteil vom 27.07.2016, Az.: 17 C 68/15, u.a. in: WuM 2016, Seiten 685 ff. ) der Mieter die Beweislast dafür, dass er den Schadenseintritt nicht zu vertreten hat.Ein in der Wohnung auftretende Schimmel stellt nämlich grundsätzlich einen Fehler der Mietsache dar (vgl. u.a.: BGH , Urteil vom 17.06.2015, Az.: VIII ZR 19/14, u.a. in: NJW 2015, Seiten 3087 ff.; BGH , Urteil vom 10.11.2004, Az.: XII ZR 71/01, u.a. in: NZM 2005, Seiten 17 f.; BGH , Urteil vom 16.07.2003, Az.: VIII ZR 274/02, u.a. in: NJW 2003, Seiten 2601 ff.; BGH , Urteil vom 01.03.2000, Az.: XII ZR 272/97, u.a. in: NJW 2000, Seiten 2344 ff.; BGH , NJW 1998, Seite 594; BGH , NJW 1994, Seiten 2019 f.; BGH , NJW 1994, Seiten 1880 f.; BGH , NJW 1985, Seite 142; OLG Brandenburg , Urteil vom 12.08.2009, Az.: 3 U 2/07, u.a. in: "juris"; KG Berlin , Beschluss vom 20.05.2009, Az.: 8 U 38/09, u.a. in: GuT 2009, Seiten 305 f.; KG Berlin , Beschluss vom 25.09.2006, Az.: 12 U 118/05, u.a. in: Grundeigentum 2007, Seiten 445 f.; KG Berlin , Grundeigentum 2004, Seiten 688 ff.; OLG Saarbrücken , WuM 1989, Seiten 133 ff.; OLG Celle , WuM 1985, Seiten 9 ff.; OLG Karlsruhe , NJW 1985, Seite 142; LG Berlin , Urteil vom 15.04.2016, Az.: 65 S 400/15, u.a. in: Grundeigentum 2016, Seiten 913 f.; LG Aachen , Urteil vom 02.07.2015, Az.: 2 S 327/14, u.a. in: ZMR 2016, Seiten 112 f.; LG Berlin , Urteil vom 23.05.2014, Az.: 65 S 524/13, u.a. in: Grundeigentum 2014, Seite 1008; LG Berlin , Grundeigentum 2009, Seiten 1125 f., LG Duisburg , WuM 2003, Seiten 494 f.; LG Berlin , Grundeigentum 2001, Seiten 1133 f.; LG Braunschweig , ZMR 2002, Seiten 916 f.; LG Ellwangen , WuM 2001, Seiten 544 f .; LG Lüneburg , WuM 2001, Seite 465; LG Gießen , ZMR 2000, Seite 537; LG Mannheim , ZMR 1991, Seite 481; LG Köln , WuM 1990, Seite 547; LG Osnabrück , WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Nürnberg-Fürth , ZMR 1989, Seiten 23 f.; LG Berlin , Grundeigentum 1989, Seiten 149 ff.; LG Osnabrück , WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Freiburg , WuM 1989, Seiten 559; LG Kassel , WuM 1988, Seiten 355 f.; LG Nürnberg-Fürth , WuM 1988, Seite 155; LG Berlin , ZMR 1987, Seiten 378 f.; LG Göttingen , WuM 1986, Seite 308; LG Kiel , NJW-RR 1986, Seite 314; LG Augsburg , WuM 1985, Seite 25; LG Darmstadt , WuM 1985, Seite 22; LG Hannover , WuM 1982, Seite 183; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 14.07.2011, Az.: 31 C 102/09, u.a. in: WuM 2011, Seite 485 = NJOZ 2011, Seiten 1932 f. = BeckRS 2011, Nr.: 23068 = FD-MietR 2011, 323555 = "juris"; AG Königs-Wusterhausen , WuM 2007, Seite 568; AG Lüdenscheid , WuM 2007, Seiten 16 ff.; AG Siegburg , WuM 2005, Seite 55; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 07.10.2004, Az.: 32(33) C 536/03; AG Berlin-Köpenick , Grundeigentum 2003, Seite 814; AG Bad Vilbel , WuM 1996, Seite 701; AG Potsdam , Urteil vom 15.06.1995, Az.: 26 C 533/93, u.a. in: WuM 1995, Seite 534; AG Köln , WuM 1980, Seite 51; AG Darmstadt , WuM 1980, Seite 77; AG Schleswig , WuM 1980, Seite 206; AG Miesbach , WuM 1980, Seite 163; AG Steinfurth , WuM 1977, Seite 256 ).
Diese Sphärentheorie ist mittlerweile auch fester Bestandteil der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ( BGH , Urteil vom 17.06.2015, Az.: VIII ZR 19/14, u.a. in: NJW 2015, Seiten 3087 ff.; BGH , Urteil vom 10.11.2004, Az.: XII ZR 71/01, u.a. in: NZM 2005, Seiten 17 f.; BGH , Urteil vom 16.07.2003, Az.: VIII ZR 274/02, u.a. in: NJW 2003, Seiten 2601 ff.; BGH , Urteil vom 01.03.2000, Az.: XII ZR 272/97, u.a. in: NJW 2000, Seiten 2344 ff.; BGH , NJW 1998, Seite 594; BGH , NJW 1994, Seiten 2019 f.; BGH , NJW 1994, Seiten 1880 f.; BGH , NJW 1985, Seite 142 ) und nahezu aller Instanzgerichte ( OLG Brandenburg , Urteil vom 12.08.2009, Az.: 3 U 2/07, u.a. in: "juris"; KG Berlin , Beschluss vom 20.05.2009, Az.: 8 U 38/09, u.a. in: GuT 2009, Seiten 305 f.; KG Berlin , Beschluss vom 25.09.2006, Az.: 12 U 118/05, u.a. in: Grundeigentum 2007, Seiten 445 f.; KG Berlin , Grundeigentum 2004, Seiten 688 ff.; OLG Saarbrücken , WuM 1989, Seiten 133 ff.; OLG Celle , WuM 1985, Seiten 9 ff.; OLG Karlsruhe , NJW 1985, Seite 142; LG Berlin , Urteil vom 15.04.2016, Az.: 65 S 400/15, u.a. in: Grundeigentum 2016, Seiten 913 f.; LG Aachen , Urteil vom 02.07.2015, Az.: 2 S 327/14, u.a. in: ZMR 2016, Seiten 112 f.; LG Berlin , Urteil vom 23.05.2014, Az.: 65 S 524/13, u.a. in: Grundeigentum 2014, Seite 1008; LG Berlin , Grundeigentum 2009, Seiten 1125 f., LG Duisburg , WuM 2003, Seiten 494 f.; LG Berlin , Grundeigentum 2001, Seiten 1133 f.; LG Braunschweig , ZMR 2002, Seiten 916 f.; LG Ellwangen , WuM 2001, Seiten 544 f .; LG Lüneburg , WuM 2001, Seite 465; LG Gießen , ZMR 2000, Seite 537; LG Mannheim , ZMR 1991, Seite 481; LG Köln , WuM 1990, Seite 547; LG Osnabrück , WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Nürnberg-Fürth , ZMR 1989, Seiten 23 f.; LG Berlin , Grundeigentum 1989, Seiten 149 ff.; LG Osnabrück , WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Freiburg , WuM 1989, Seiten 559; LG Kassel , WuM 1988, Seiten 355 f.; LG Nürnberg-Fürth , WuM 1988, Seite 155; LG Berlin , ZMR 1987, Seiten 378 f.; LG Göttingen , WuM 1986, Seite 308; LG Kiel , NJW-RR 1986, Seite 314; LG Augsburg , WuM 1985, Seite 25; LG Darmstadt , WuM 1985, Seite 22; LG Hannover , WuM 1982, Seite 183; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 14.07.2011, Az.: 31 C 102/09, u.a. in: WuM 2011, Seite 485 = NJOZ 2011, Seiten 1932 f. = BeckRS 2011, Nr.: 23068 = FD-MietR 2011, 323555 = "juris"; AG Königs-Wusterhausen , WuM 2007, Seite 568; AG Lüdenscheid , WuM 2007, Seiten 16 ff.; AG Siegburg , WuM 2005, Seite 55; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 07.10.2004, Az.: 32(33) C 536/03; AG Berlin-Köpenick , Grundeigentum 2003, Seite 814; AG Bad Vilbel , WuM 1996, Seite 701; AG Potsdam , Urteil vom 15.06.1995, Az.: 26 C 533/93, u.a. in: WuM 1995, Seite 534; AG Köln , WuM 1980, Seite 51; AG Darmstadt , WuM 1980, Seite 77; AG Schleswig , WuM 1980, Seite 206; AG Miesbach , WuM 1980, Seite 163; AG Steinfurth , WuM 1977, Seite 256 ).
- AG Brandenburg, 14.06.2019 - 31 C 249/17
Verschlechterung der Wohnung durch Rauchen nicht nur "Schönheitsfehler"!
Wenn nämlich ein Schaden beim Mietgebrauch entstanden ist und Ursachen, die in den Obhuts- und Verantwortungsbereich der Vermieter fallen, ausgeräumt sind, trägt nach gefestigter Rechtsprechung ( BGH , Urteil vom 26.11.1997, Az.: XII ZR 28/96, u.a. in: NJW 1998, Seiten 594 f.; BGH , Urteil vom 19.10.1995, Az.: IX ZR 82/94, u.a. in: NJW 1996, Seiten 321 ff.; BGH , Urteil vom 18.05.1994, Az.: XII ZR 188/92, u.a. in: NJW 1994, 2019 ff.; BGH , NJW 1992, 683; BGH , NJW 1976, 1315; KG Berlin , Beschluss vom 31.05.2010, Az.: 12 U 147/09, u.a. in: MDR 2010, Seiten 1109 f.; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 24.02.2017, Az.: 31 C 179/14, u.a. in: NJOZ 2018, Seiten 372 ff. = IMR 2017, 191 = "juris" = BeckRS 2017, Nr. 102388 = IBRRS 2017, 0847; AG Bremen , Urteil vom 27.07.2016, Az.: 17 C 68/15, u.a. in: WuM 2016, Seiten 685 ff. ) der Mieter die Beweislast dafür, dass er den Schadenseintritt nicht zu vertreten hat. - OLG Düsseldorf, 26.01.2016 - 20 U 52/15
Geltendmachung der durch eine Abmahnung entstandenen Rechtsanwaltskosten bei …
Würde man die Unwirksamkeit der Klausel zu Gunsten der Klägerin berücksichtigen, würde dies auch gegen den allgemeinen Rechtsgrundsatz verstoßen, dass sich der Verwender unwirksamer AGB-Klauseln dann nicht auf deren Unwirksamkeit berufen kann, wenn deren Unwirksamkeit ihm ausnahmsweise günstig ist (BGH NJW 1998, 594, 595). - AG Berlin-Neukölln, 08.03.2017 - 16 C 395/16
Befall mit Bettwanzen: Mieter schuldet Schadensersatz!
Dies gilt jedoch nicht, wenn im Obhutsbereich des Mieters beim Mietgebrauch ein Schaden entsteht (BGH, Grundeigentum 1998, 175 f.; KG, MDR 2010, 1109 f). - LG Bonn, 13.06.2013 - 6 S 188/12
Verpflichtung eines Vermieters zur Inanspruchnahme seiner Gebäudeversicherung für …
Die Erhaltungspflicht entfällt nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich allerdings in den Fällen, in denen die Beschädigung der Mietsache auf einem Verschulden des Mieters beruht (vgl. BGH Urteil vom 26.11.1997, XII ZR 28/96, zitiert nach juris;… Palandt/Weidenkaff, BGB, § 535 Rn. 58;… Schmidt-Futterer/Eisenschmid, Mietrecht, 10. Aufl. § 535 Rn. 217, § 536 Rn. 323). - AG Brandenburg, 11.05.2017 - 31 C 354/15
Löcher in Holzständerwand gebohrt: Haftung für Schäden an dahinter liegenden …
Wenn nämlich ein Schaden beim Mietgebrauch entstanden ist und Ursachen, die in den Obhuts- und Verantwortungsbereich des Vermieters fallen, ausgeräumt sind - so wie hier unstreitig der Fall -, trägt nach gefestigter Rechtsprechung ( BGH , Urteil vom 29.06.2011, Az.: VIII ZR 349/10, u.a. in: NJW 2011, Seiten 2717 f.; BGH , Urteil vom 27.01.2010, Az.: IV ZR 129/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 691 f.; BGH , Urteil vom 26. November 1997, Az.: XII ZR 28/96, u.a. in: NJW 1998, Seiten 594 f.; BGH , Urteil vom 19.10.1995, Az.: IX ZR 82/94, u.a. in: NJW 1996, Seiten 321 ff.; BGH , Urteil vom 18.05.1994, Az.: XII ZR 188/92, u.a. in: NJW 1994, 2019 ff.; BGH , NJW 1992, 683; BGH , NJW 1976, 1315; KG Berlin , Beschluss vom 31.05.2010, Az.: 12 U 147/09, u.a. in: MDR 2010, Seiten 1109 f.; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 24.02.2017, Az.: 31 C 179/14, u.a. in: IMR 2017, 191 = BeckRS 2017, Nr.: 102388 = IBRS 2017, Nr.: 0847 = "juris"; AG Bremen , Urteil vom 27.07.2016, Az.: 17 C 68/15, u.a. in: WuM 2016, Seiten 685 ff. ) die Klägerin als Mieterin die Beweislast dafür, dass sie den Schadenseintritt dessen ungeachtet nicht zu vertreten hat. - OLG Köln, 06.09.2011 - 9 U 40/11
Darlegungs- und Beweislast bei Schäden an der Mietsache durch das Verhalten des …
- AG Brandenburg, 14.07.2011 - 31 C 102/09
Wohnfläche - Berechnung - Maisonettewohnung mit Dachschräge
- AG Bremen, 27.07.2016 - 17 C 68/15
Wohnungsbrand durch defekte Mikrowelle eines Mieters
- KG, 31.05.2010 - 12 U 147/09
Gewerberaummiete: Darlegungs- und Beweislast bei Eintritt eines Wasserschadens im …
- OLG Frankfurt, 16.11.2017 - 3 U 69/15
Verteilung eines Brandschadens zwischen Gebäudeversicherung des Eigentümers und …
- OLG Köln, 07.09.2012 - 1 U 50/11
Stillschweigende Verlängerung eines Gewerberaummietverhältnisses durch …
- LG Frankfurt/Main, 30.05.2006 - 11 S 283/04
Brandschaden - Wunderkerze - Weihnachtsbaum
- LG Duisburg, 05.08.2003 - 13 S 345/01
Nichtgeltendmachung einer Forderung als Angebot auf Abschluss einer …
- LG Köln, 27.01.2011 - 24 O 198/10
- LG Hamburg, 14.07.1998 - 316 S 55/98
Wirksamkeitsvoraussetzungen der Formularklauseln eines Wohnraummietvertrags zur …
- OLG Düsseldorf, 31.05.2011 - 24 U 198/10
- VerfGH Berlin, 06.07.2005 - VerfGH 116/02
Verletzung des Willkürverbots durch fachgerichtliche Nichtberücksichtigung …
- OLG Köln, 08.10.2002 - 9 U 35/00
Anspruch eines Vermieters gegen den Mieter auf Zahlung des rückständigen …
- BGH, 11.09.2002 - XII ZR 54/01
Beweislast - Beweiswürdigung - Zeugenaussage - Mitverschulden - Vermieter - …
- LG Hamburg, 12.07.2006 - 318 S 146/05
Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Anspruch auf Rückzahlung des …
- KG, 20.09.2004 - 8 U 65/04
Mangelhaftigkeit eines Gewerbemietobjekts: Beweislast für die Ursache eines …
- AG Meppen, 29.01.2010 - 3 C 560/09
Vermieter muss vor dem Mieter vorrangig die Versicherung in Anspruch nehmen