Rechtsprechung
BGH, 18.12.2013 - XII ZR 80/12 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
BGB § 536 Abs. 1 Satz 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 536 Abs 1 S 1 BGB
Gewerberaummiete: Mietminderungsrecht wegen hoher Energiekosten durch verlustreich arbeitende Heizungs- und Belüftungsanlage; Mieteranspruch auf Modernisierung einer Heizungsanlage - ra-skwar.de
Mietminderung - Heizkosten, hohe
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 536 Abs. 1
Hohe Energiekosten kein Mietmangel; kein Anspruch des Mieters auf Modernisierung vorhandener Heizungsanlage aus Wirtschaftlichkeitsgebot - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Hohe Energiekosten einer Heizungs- und Belüftungsanlage der Mieträume als Mangel
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Kein Mietmangel, wenn Mietsache zum Zeitpunkt der Errichtung dem technischen Standard entsprach; §§ 536, 133, 157, 242 BGB; EnEV
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Wirtschaftlichkeitsgebot gibt auch in der Gewerberaummiete dem Mieter keinen Anspruch auf Modernisierungsmaßnahmen; hohe Heizkosten; technischer Standard bei Vertragsschluss; Mangel der Mietsache
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kein Mangel der Mietsache bei Unwirtschaftlichkeit der Heizungsanlage in Gewerbemieträumen
- rewis.io
Gewerberaummiete: Mietminderungsrecht wegen hoher Energiekosten durch verlustreich arbeitende Heizungs- und Belüftungsanlage; Mieteranspruch auf Modernisierung einer Heizungsanlage
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 536
Hohe Energiekosten einer Heizungs- und Belüftungsanlage der Mieträume als Mangel - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Gewerberaummietrecht - Sind hohe Energiekosten ein Mietmangel?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation)
Was hohe Kosten verursacht, kann nicht mangelfrei sein - oder?
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Hohe Heizkosten als Mietmangel
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Hohe Energiekosten als Mietmangel?
- haus-und-grund-bonn.de (Kurzinformation)
Hohe Energiekosten sind kein Mangel der Mietsache
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Gewerbliches Mietrecht: Hohe Energiekosten verstoßen nicht zwangsläufig gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Hohe Heizkosten begründen weder Mangel noch einen Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot
- proeigentum.de (Kurzinformation)
Mietminderung wegen hoher Heizkosten ausgeschlossen
- blog.de (Kurzinformation)
Hohe Energiekosten in Gewerbemieträumen verstoßen nicht zwangsläufig gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot
- haerlein.de (Kurzinformation)
Energieaufwendige Heizungsanlage ein Mangel?
- haufe.de (Kurzinformation)
Keine Minderung wegen hoher Heizkosten
- haufe.de (Kurzinformation)
Keine Minderung wegen hoher Heizkosten
- maslaton.de (Kurzinformation)
"Energieschleudern" in Mieträumen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Horrende Heizkosten - aber dennoch kein Mangel
- caspers-mock.de (Kurzinformation)
Mieter hat keinen Anspruch auf Einbau einer sparsamen Heizung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Hohe Energiekosten und Mangel der Mietwohnung - Auswirkung der Energiesparverordnung 2014
- anwalt.de (Kurzinformation)
Horrende Heizkosten - das muss kein Mietmangel sein
- anwalt.de (Kurzinformation)
Mietrecht: Hohe Heizkosten müssen kein Mietmangel sein
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Wirtschaftlichkeitsgebot begründet keinen Anspruch auf Modernisierung der Heizung! (IMR 2014, 110)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 08.09.2011 - 32 O 615/10
- KG, 21.05.2012 - 8 U 217/11
- BGH, 18.12.2013 - XII ZR 80/12
Papierfundstellen
- NJW 2014, 685
- MDR 2014, 336
- NZM 2014, 163
- ZMR 2014, 436
Wird zitiert von ... (13)
- OLG Dresden, 24.02.2021 - 5 U 1782/20
Coronapandemie und Gewerberaummiete: Reduzierung der Miete um 50% wegen Störung …
Ist aber keine ausdrückliche Regelung zum "Soll-Zustand" getroffen worden, muss anhand der allgemeinen Auslegungsregeln (§§ 133, 157, 242 BGB) geprüft werden, was der Vermieter schuldet bzw. welchen Standard der Mieter aufgrund des Vertrages vom Vermieter verlangen kann (vgl. BGH, Urteil vom 18.12.2013, XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20;… Urteil vom 25.11.2020, XII ZR 40/19, BeckRS 2020, 37268 Rn. 12). - BGH, 05.12.2018 - VIII ZR 271/17
"Schimmelpilzgefahr": Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung des im …
Wärmebrücken in den Außenwänden einer Mietwohnung und eine deshalb - bei unzureichender Lüftung und Heizung - bestehende Gefahr einer Schimmelpilzbildung sind, sofern die Vertragsparteien Vereinbarungen zur Beschaffenheit der Mietsache nicht getroffen haben, nicht als Sachmangel der Wohnung anzusehen, wenn dieser Zustand mit den zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Bauvorschriften und technischen Normen in Einklang steht (im Anschluss an die st. Rspr.;… siehe nur BGH, Urteile vom 23. September 2009, VIII ZR 300/08, NJW 2010, 1133 Rn. 11;… vom 1. Juni 2012, V ZR 195/11, NJW 2012, 2725 Rn. 10;… vom 5. Juni 2013, VIII ZR 287/12, NJW 2013, 2417 Rn. 15; vom 18. Dezember 2013, XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20 und vom 5. Dezember 2018, VIII ZR 67/18, zur Veröffentlichung vorgesehen; jeweils mwN).Dabei ist nach der Verkehrsanschauung grundsätzlich der bei Errichtung des Gebäudes geltende Maßstab anzulegen (…BGH, Urteile vom 6. Oktober 2004 - VIII ZR 355/03, aaO;… vom 17. Juni 2009 - VIII ZR 131/08, aaO Rn. 10;… vom 23. September 2009 - VIII ZR 300/08, aaO;… vom 7. Juli 2010 - VIII ZR 85/09, aaO;… vom 1. Juni 2012 - V ZR 195/11, NJW 2012, 2725 Rn. 10;… vom 5. Juni 2013 - VIII ZR 287/12, aaO; vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20;… Beschluss vom 21. Februar 2017 - VIII ZR 1/16, NJW 2017, 1877 Rn. 15).
- BGH, 05.12.2018 - VIII ZR 67/18
"Schimmelpilzgefahr": Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung des im …
Wärmebrücken in den Außenwänden einer Mietwohnung und eine deshalb - bei unzureichender Lüftung und Heizung - bestehende Gefahr einer Schimmelpilzbildung sind, sofern die Vertragsparteien Vereinbarungen zur Beschaffenheit der Mietsache nicht getroffen haben, nicht als Sachmangel der Wohnung anzusehen, wenn dieser Zustand mit den zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Bauvorschriften und technischen Normen in Einklang steht (im Anschluss an die st. Rspr.;… siehe nur BGH, Urteile vom 23. September 2009, VIII ZR 300/08, NJW 2010, 1133 Rn. 11;… vom 1. Juni 2012, V ZR 195/11, NJW 2012, 2725 Rn. 10;… vom 5. Juni 2013, VIII ZR 287/12, NJW 2013, 2417 Rn. 15; vom 18. Dezember 2013, XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20 und vom 5. Dezember 2018, VIII ZR 271/17, zur Veröffentlichung vorgesehen; jeweils mwN).Dabei ist nach der Verkehrsanschauung grundsätzlich der bei Errichtung des Gebäudes geltende Maßstab anzulegen (…BGH, Urteile vom 6. Oktober 2004 - VIII ZR 355/03, aaO;… vom 17. Juni 2009 - VIII ZR 131/08, aaO Rn. 10;… vom 23. September 2009 - VIII ZR 300/08, aaO;… vom 7. Juli 2010 - VIII ZR 85/09, aaO;… vom 1. Juni 2012 - V ZR 195/11, NJW 2012, 2725 Rn. 10;… vom 5. Juni 2013 - VIII ZR 287/12, aaO; vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20;… Beschluss vom 21. Februar 2017 - VIII ZR 1/16, NJW 2017, 1877 Rn. 15).
- OLG Düsseldorf, 21.05.2015 - 10 U 29/15
Umfang der Umlage von Betriebskosten bei einem Gewerberaummietvertrag
Den Vermieter von Wohn- und Geschäftsräumen trifft keine Rechtspflicht zur Modernisierung; auch aus dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit lässt sich keine derartige Verpflichtung herleiten (…BGH, Urteile vom 31.7.2007 - VIII ZR 261/06 - Rn. 18…, vom 14.9.2011 - VIII ZR 10/11 - Rn. 10, und vom 18.12.2013 - XII ZR 80/12 - Rn. 28; Senat , Urteil vom 6.6.2002 - 10 U 12/01; Milger, NZM 2012, 657, 661;… Palandt-Weidenkaff, § 535 BGB, Rn. 39). - BGH, 05.11.2014 - XII ZR 15/12
Gewerberaummiete: Auswirkungen der vorbehaltlosen Ausübung der …
Es sind allein die Vertragsparteien, die durch die Festlegung des dem Mieter jeweils geschuldeten vertragsgemäßen Gebrauchs bestimmen, welchen Soll-Zustand die vermietete Sache spätestens bei Überlassung an den Mieter aufweisen muss (Senatsurteil vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12 - NJW 2014, 685 Rn. 20 mwN). - BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 193/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
Eine Verpflichtung des Vermieters zur Modernisierung einer vorhandenen alten, die Wärmeversorgung der Wohnung jedoch sicherstellenden Heizungsanlage lässt sich aus dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit aber nicht herleiten (…Senatsurteile vom 31. Oktober 2007 - VIII ZR 261/06, NJW 2008, 142 Rn. 18;… vom 12. Mai 2010 - VIII ZR 170/09, NJW 2010, 2571 Rn. 8; siehe auch BGH, Urteil vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 28). - OLG Dresden, 15.02.2021 - 5 U 1782/20
Ansprüche aus einem Mietvertrag über ein Objekt zum Betrieb eines …
Ist aber keine ausdrückliche Regelung zum "Soll-Zustand" getroffen worden, muss anhand von Auslegungsregeln (§§ 133, 157, 242 BGB ) geprüft werden, was der Vermieter schuldet bzw. welchen Standard der Mieter aufgrund des Vertrages vom Vermieter verlangen kann (vgl. BGH, Urteil vom 18.12.2013, XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 20;… Urteil vom 25.11.2020, XII ZR 40/19, BeckRS 2020, 37268 Rn. 12). - BGH, 25.11.2020 - XII ZR 40/19
Sachmangel einer Mietsache aufgrund der Unterschreitung der vertraglich …
Welchen Soll-Zustand die vermietete Sache spätestens bei Überlassung an den Mieter aufweisen muss, bestimmen grundsätzlich die Vertragsparteien durch die Festlegung des dem Mieter jeweils geschuldeten vertragsgemäßen Gebrauchs (vgl. Senatsurteil vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12 - NJW 2014, 685 Rn. 20 mwN).Das Revisionsgericht hat jedoch zu prüfen, ob der Tatrichter die Sollbeschaffenheit zutreffend beurteilt hat, den Begriff des Mangels nicht verkannt hat und auf entsprechende Rüge hin auch, ob seiner Beurteilung verfahrensfehlerfrei getroffene Feststellungen zugrunde liegen (Senatsurteil vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12 - NJW 2014, 685 Rn. 21 mwN).
- BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 194/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
Eine Verpflichtung des Vermieters zur Modernisierung einer vorhandenen alten, die Wärmeversorgung der Wohnung jedoch sicherstellenden Heizungsanlage lässt sich aus dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit aber nicht herleiten (…Senatsurteile vom 31. Oktober 2007 - VIII ZR 261/06, NJW 2008, 142 Rn. 18;… vom 12. Mai 2010 - VIII ZR 170/09, NJW 2010, 2571 Rn. 8; siehe auch BGH, Urteil vom 18. Dezember 2013 - XII ZR 80/12, NJW 2014, 685 Rn. 28). - LG Krefeld, 14.07.2021 - 2 O 58/21
Kein Pachtmangel wegen coronabedingter Betriebsuntersagungen; Herabsetzung der …
- LG Krefeld, 30.06.2021 - 2 O 546/20
Betriebsschließung ist kein Mietmangel!
- AG Halle/Saale, 08.11.2016 - 95 C 1634/15
Mietminderung wegen Schimmelpilzbefall: Lüftungsverhalten des Wohnraummieters; …
- LG Frankfurt/Main, 25.08.2021 - 13 O 278/20
Sind öffentlich-rechtliche Gebrauchshindernisse ein Mietmangel?