Rechtsprechung
BGH, 15.10.1999 - V ZR 141/98 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Jurion
Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR - Gesellschafter - Verlust - Eigenschaft - Rechtsverhältnis - Bestand - Streitgenossen
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Fortbestand der notwendigen Streitgenossenschaft auch bei Austritt eines Gesellschafters aus GbR während des Prozesses
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 372
Freigabe eines hinterlegten Betrages - grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Gesellschafterwechsel, Streitgenossenschaft bei -
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 372; ZPO § 265 Abs. 2, § 62
BGB -Gesellschaft und notwendige Streitgenossenschaft - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Papierfundstellen
- NJW 2000, 291
- ZIP 1999, 2009
- MDR 2000, 46
- ZMR 2000, 162
- WM 1999, 2420
- BB 1999, 2532
- DB 2000, 139
- NZG 2000, 137
Wird zitiert von ... (44)
- BGH, 29.01.2001 - II ZR 331/00
Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist rechtsfähig und parteifähig
Als Beispiele hierfür sei auf die den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 12. März 1990 (…Senat aaO, ZIP 1990, 715) und vom 15. Oktober 1999 (V ZR 141/98, ZIP 1999, 2009) zugrundeliegenden Sachverhalte verwiesen. - BGH, 21.05.2008 - IV ZR 238/06
Rechtsnatur der Erklärung des Versicherungsnehmers über die Bezugsberechtigung im …
Im Streit zweier Forderungsprätendenten über die Auszahlung hinterlegten Geldes steht dem wirklichen Rechtsinhaber gegen den anderen Prätendenten ein bereicherungsrechtlicher Anspruch auf Einwilligung in die Herausgabe zu, denn letzterer hat auf Kosten des wahren Gläubigers rechtsgrundlos die Stellung eines Hinterlegungsbeteiligten erlangt (BGH, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98 - NJW 2000, 291 unter V 1 a m.w.N.). - BGH, 30.01.2015 - V ZR 63/13
Klage des ehemaligen Geschäftsführers einer Bezirkszahnärztekammer auf Zustimmung …
Ob der Anspruch besteht, richtet sich nicht nach dem Innenverhältnis zwischen den Prätendenten, sondern ausschließlich nach dem materiellen Rechtsverhältnis zwischen dem hinterlegenden Schuldner - hier der Staatsanwaltschaft - und dem Kläger (vgl. Senat, Urteile vom 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 294 …und vom 16. November 2012 - V ZR 179/11, ZIP 2013, 384 Rn. 10; BGH, Urteile vom 13. November 1996 - VIII ZR 210/95, NJW-RR 1997, 495 und vom 7. Dezember 2006 - IX ZR 161/04, NJW-RR 2007, 845, 846).
- BGH, 07.12.2006 - IX ZR 161/04
Rechtsfolgen der Freigabe und Abtretung des Kaufpreisanspruchs in einem …
Bei einem Streit über die Auszahlung von hinterlegten Geldbeträgen steht dem wirklichen Rechtsinhaber gegen die übrigen Prätendenten ein bereicherungsrechtlicher Anspruch auf Einwilligung in die Auszahlung zu; denn diese haben durch das vom Schuldner gewählte Vorgehen auf Kosten des wahren Gläubigers rechtsgrundlos die Stellung von Hinterlegungsbeteiligten erlangt (BGHZ 35, 165, 170; 109, 240, 244; BGH, Urt. v. 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 294).Für die Frage der Freigabepflicht ist die Gläubigerstellung gegenüber dem hinterlegenden Schuldner und nicht das Innenverhältnis zwischen den Prätendenten maßgebend (…BGH, Urt. v. 13. November 1996 - VIII ZR 210/95, WM 1997, 513, 514; Urt. v. 15. Oktober 1999, aaO).
- BGH, 15.03.2002 - V ZR 396/00
Umfang der Haftung des Käufers auf Rückgabe eines mit einer Grundschuld …
Denn mit ihrer Klage auf Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Kaufpreises macht die Klägerin eine von den Beklagten nur gemeinschaftlich erfüllbare Verpflichtung geltend, so daß diese als materiell-rechtlich notwendige Streitgenossen im Sinne von § 62 Abs. 1, 2. Alt. ZPO in Anspruch genommen werden (vgl. Senat, Urt. v. 15. Oktober 1999, V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 292 für den Fall von BGB-Gesellschaftern;… MünchKomm-ZPO/Schilken 2. Aufl., § 62 Rdn. 33;… Musielak/Weth, ZPO, 2. Aufl., § 62 Rdn. 11). - OLG Zweibrücken, 15.02.2010 - 4 W 11/10
Statt Unfallflucht ein Fluchtunfall
Auf Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis zwischen den Forderungsprätendenten kommt es dagegen grundsätzlich nicht an (vgl. BGH NJW-RR 1997, 495 = MDR 1997, 331 mit zustimmenden Besprechungen von Mankowski, EWiR 1997, 393 und Bader, WuB IV A. § 812 BGB 2.97; BGH NJW 2000, 291, 294 = MDR 2000, 46; BGH NJW-RR 2007, 845, 846, jew.m.w.N.). - BGH, 10.07.2008 - IX ZR 128/07
Entziehung des vertragsmäßigen Gebrauchs einer Mietsache durch den wahren …
Vielmehr kann nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung, der die Literatur folgt, schon die bloße mündliche Androhung des Dritten ausreichen, sein Recht geltend zu machen, wenn sie für den Mieter Anlass genug ist, daraufhin den Gebrauch zu unterlassen oder aufzugeben (…BGH, Urt. v. 18. Januar 1995 - XII ZR 30/93, NJW-RR 1995, 715; Beschl. v. 23. Dezember 1998 - XII ZR 49/97, NJW-RR 1999, 845; Urt. v. 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 294;… Staudinger/Emmerich, aaO § 536 Rn. 46). - BGH, 16.11.2012 - V ZR 179/11
Forderungsprätendentenstreit zwischen der Witwe eines GmbH-Geschäftsführers und …
Wer wirklicher Rechtsinhaber ist und von den anderen Prätendenten die Freigabe der Hinterlegungssumme verlangen kann, bestimmt sich nicht nach dem Innenverhältnis der Prätendenten untereinander, sondern nach der Gläubigerstellung gegenüber dem hinterlegenden Schuldner (Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 294). - BGH, 03.07.2008 - V ZR 20/07
Anforderungen an die Form der Übertragung einer im Grundbuch eingetragenen …
Darin liegt nämlich ein vollständiger Entzug des Mietgebrauchs (Senat, Urt. v. 15. Oktober 1999, V ZR 141/98, NJW 2000, 291, 294 m.w.N.). - BGH, 17.03.2010 - IV ZR 144/08
Eigentümerstellung des Nacherben hinsichtlich eines an Vorerbin …
Beim Streit zwischen mehreren Forderungsprätendenten um die Freigabe eines hinterlegten Betrages kommt es allein auf die Berechtigung im Außenverhältnis zum Schuldner, nicht dagegen auf das Innenverhältnis der Forderungsprätendenten an (BGH Urteile vom 15. Oktober 1999 - V ZR 141/98 - NJW 2000, 291 unter V 1 a.; vom 13. November 1996 - VIII ZR 210/95 - NJW-RR 1997, 495 unter II 1). - BGH, 08.12.2010 - XII ZR 86/09
Zwangsverwaltung eines vermieteten Grundstücks: Erfassung des Ausgleichsanspruchs …
- BAG, 21.02.2008 - 6 AZR 273/07
Prätendentenstreit - Bargeschäft vor Insolvenz
- OLG Stuttgart, 26.07.2016 - 1 U 165/15
Doppelseitige Anwaltstreuhand hinsichtlich einer Kaufpreiszahlung: …
- OLG Köln, 21.11.2012 - 11 U 228/10
- OLG Hamm, 16.06.2011 - 22 U 102/10
Urkunde, echt, Beweiswürdigung, Schriftsachverständigengutachten
- OLG Nürnberg, 06.09.2017 - 12 U 2086/15
Hinterlegung, Staatsanwaltschaft, Bewilligung, Erbengemeinschaft, …
- LG Köln, 12.05.2016 - 6 S 146/15
Auskunftsanspruch eines Geschädigten gegen einen Beteiligten eines noch laufenden …
- OLG Hamm, 14.04.2011 - 22 U 102/10
- OLG Brandenburg, 02.04.2003 - 3 U 22/00
Abwicklung der Nutzung eines Gutshofes
- BAG, 21.02.2008 - 6 AZR 281/07
Prätendentenstreit - Bargeschäft vor Insolvenz - unechter Vertrag zu Gunsten …
- BGH, 24.07.2003 - VII ZR 209/01
Aussetzung des Rechtsstreits wegen Insolvenz einer BGB -Gesellschaft
- BGH, 23.09.2002 - II ZR 299/01
Auslegung einer Nachfolgeklausel
- OLG Celle, 17.09.2010 - 7 U 62/10
Abtretung als Kautionsleistung unwirksam!
- LAG Düsseldorf, 18.01.2007 - 5 (8) Sa 1023/06
Unbegründete Freigabeklage für hinterlegte Abfindungsansprüche in der Insolvenz
- OLG Brandenburg, 11.06.2003 - 3 U 22/00
- OLG Düsseldorf, 03.07.2012 - 24 U 240/11
Ansprüche der Forderungsprätendenten auf Einwilligung des jjeweils anderen Teils …
- VG Berlin, 09.02.2000 - 1 A 190.96
Teilweise Aufhebung eines Vermögenszuordnungsbescheids des Präsidenten der …
- OLG Hamm, 14.12.2015 - 5 U 69/15
Anforderungen an den Nachweis des Abschlusses eines Mietvertrages mit dem …
- OLG Koblenz, 20.08.2012 - 12 U 705/11
Mängelrüge rechtzeitig: Verjährung der Bürgschaftsforderung?
- OLG Saarbrücken, 06.11.2008 - 8 U 528/07
Umfang des Rückgewähranspruchs bei Hinterlegung durch den Drittschuldner; …
- OLG Köln, 24.05.2004 - 2 U 34/04
Unterbrechung des Rechtsstreits
- OLG Stuttgart, 04.08.2004 - 3 U 83/04
Insolvenz; ungerechtfertigte Bereicherung: Anspruch des Insolvenzschuldners gegen …
- OLG Zweibrücken, 22.05.2015 - 2 U 31/14
Ungerechtfertigte Bereicherung: Prätendentenstreit um die Freigabe eines …
- OLG Hamm, 07.02.2012 - 7 U 59/10
Darlegungs- und Beweislast des Insolvenzverwalters hinsichtlich der …
- OLG Bamberg, 14.08.2009 - 6 U 39/03
Muss Auftragnehmer klüger als der fachkundige Auftraggeber sein?
- BGH, 17.01.2002 - IX ZR 178/99
Revisionsgrund - Grundsätzliche Bedeutung - Urkundenherausgabe - Freigabepflicht
- OLG Hamm, 12.07.2018 - 5 U 133/17
- OLG Frankfurt, 28.03.2012 - 4 U 252/11
Wirksame Erledigungserklärung trotz Wegfalls der Prozessführungsbefugnis nach …
- OLG Köln, 06.03.2013 - 2 U 160/12
Pfändbarkeit des Pflichtteilsanspruchs
- LG Kiel, 30.10.2009 - 2 O 338/08
Prätendentenstreit um die Freigabe eines Hinterlegungsbetrages; …
- OLG Bamberg, 07.01.2004 - 3 U 81/03
Anfechtbarkeit von vor Einleitung der vorläufigen Insolvenzverwaltung aufgrund …
- LG Bonn, 27.10.2017 - 1 O 8/17
Hinterlegung - Sicherungszession - Vorpfändbare Forderung
- LG Düsseldorf, 27.05.2010 - 4a O 68/10
Ultraschallsensor
- LG Ellwangen/Jagst, 19.07.2002 - 3 O 93/01