Rechtsprechung
BAG, 17.01.2002 - 2 AZR 57/01 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
Kündigungsschutzklage - Insolvenz
- Wolters Kluwer
Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung durch den Insolvenzverwalter; Klage gegen die falsche Partei (Insolvenzschuldnerin statt Insolvenzverwalter); Auflösung eines Gemeinschaftsbetriebs durch Stilllegung; Partei kraft Amtes ; Rubrumsberichtigung ; Klagefrist der ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Parteistellung des Insolvenzverwalters bei Kündigungsschutzklage gegen Schuldner
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Kündigungsschutzklage gegen Insolvenzverwalter als Partei kraft Amtes
- archive.org
Kündigungsschutzklage - Insolvenz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kündigung; Arbeitsvertragsrecht; Prozessrecht; Betriebsübergang - Gemeinschaftsbetrieb; Auflösung durch Insolvenz; Insolvenzverwalter-Partei kraft Amtes; Kündigungsschutzklage gegen insolvente Schuldnerin; Rubrumsberichtigung; verspätete Klagezustellung; ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Dortmund, 31.03.2000 - 1 Ca 2431/99
- ArbG Dortmund, 23.11.2000 - 1 Ca 2431/99
- LAG Hamm, 23.11.2000 - 4 Sa 1179/00
- BAG, 17.01.2002 - 2 AZR 57/01
Papierfundstellen
- ZIP 2002, 1412
- NZA 2002, 999 (Ls.)
- BB 2003, 209
Wird zitiert von ... (32)
- BAG, 18.10.2012 - 6 AZR 41/11
Betriebsbedingte Kündigung - Abgrenzung von Betriebsübergang und …
Eine Klage gegen die Schuldnerin macht den Insolvenzverwalter nicht zur Partei des Rechtsstreits und kann die Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG nicht wahren (vgl. BAG 21. September 2006 - 2 AZR 573/05 - Rn. 22, AP KSchG 1969 § 4 Nr. 58 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 75; 18. April 2002 - 8 AZR 346/01 - zu II 2 b der Gründe, AP BGB § 613a Nr. 232 = EzA BGB § 613a Nr. 207; 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - zu B I 2 b der Gründe, EzA KSchG § 4 nF Nr. 62) .Das gilt vor allem dann, wenn der Klageschrift das Kündigungsschreiben beigefügt ist, aus dem sich ergibt, dass die Kündigung vom Insolvenzverwalter ausgesprochen wurde (…vgl. BAG 21. September 2006 - 2 AZR 573/05 - Rn. 25, aaO;… 18. April 2002 - 8 AZR 346/01 - zu II 2 c der Gründe, aaO; 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - aaO) .
- BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 346/01
Betriebsübergang - Kündigung des Insolvenzverwalters
b) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts ist der Insolvenzverwalter wie der Konkursverwalter nach früherem Recht Partei kraft Amtes (BGH 2. September 1999 - VII ZA 3/99 - NZI 1999, 450; 21. Mai 1999 - 2 StR 366/98 - ZInsO 1999, 410; 7. Juli 1993 - IV ZR 190/92 - BGHZ 123, 132; BAG GS 13. Dezember 1978 - GS 1/77 - BAGE 31, 176 = AP BetrVG 1972 § 112 Nr. 6; 20. November 1997 - 2 AZR 52/97 - AP ArbGG 1979 § 11 Prozeßvertreter Nr. 15 = EzA ArbGG 1979 § 11 Nr. 14; 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - zVv.).Eine Klage gegen den Schuldner wahrt somit keine Frist (BAG 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - zVv.;… Zwanziger Das Arbeitsrecht der Insolvenzordnung § 113 InsO Rn. 43).
Diese Rechtsprechung ist nach dem Urteil des Zweiten Senats des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Januar 2002 (- 2 AZR 57/01 - zVv.) auch auf das Verhältnis Insolvenzverwalter/Schuldner übertragbar.
- ArbG Berlin, 06.08.2003 - 7 Ca 5097/03
Wirksamkeit einer durch einen Insolvenzverwalter ausgesprochenen …
Wird über das Vermögen einer GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet und kündigt der Insolvenzverwalter einem Arbeitnehmer, kann eine Kündigungsschutzklage gegen die Schuldnerin erhoben werden -- der Verwalter ist lediglich gesetzlicher Fremdliquidator (so mit LAG Hamm v. 23.11.2000 -- 4 Sa 1179/00 (Juris); a.A. zuletzt BAG v. 17.1.2002 -- 2 AZR 57/01, ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62).Eine Klage gegen die Schuldnerin macht den Insolvenzverwalter nicht zur Partei und wahrt deshalb nicht die Klagefrist des § 4 KSchG bzw. des § 113 Abs. 2 InsO ( ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62, zu B 12 a der Gründe m.w.N.).
An der traditionellen Amtstheorie anno 1892 festzuhalten, ist auch kein Gebot der Rechtssicherheit (a. A. BAG 17.1.2000, aaO 2002? = ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62, zu B 12 a der Gründe m.w.N.) ; fatalistisch Uhlenbruck , InsO, 2003, § 56 Rz. 66 ff. m.w.N.).
Dies gilt erst recht, wenn der Klageschrift das Kündigungsschreiben beigefügt ist, aus dem sich ergibt, dass es sich um eine Kündigung des Insolvenzverwalters handelt, der demgemäß nach dem Gesamtzusammenhang der Klageschrift verklagt werden soll (BAG ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62, zu B 1 2 b m.w.N.).
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH und des BAG (vgl. BAG ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62, zu B I 3 der Gründe m.w.N.) erfolgt eine Zustellung jedenfalls dann noch demnächst, wenn die durch den Kläger zu vertretende Verzögerung den Zeitraum von 14 Tagen nicht überschreitet.
Ein Verschulden von Prozessbevollmächtigten ist gem. § 85 Abs. 2 ZPO dem Kläger zuzurechnen (BAG ZIP 2002, 1412 = EzA KSchG n.F. § 4 Nr. 62; ausführlich LAG Hamm = ZInsO 2001, 210, zu 1.2.3. der Gründe).
- BAG, 22.05.2003 - 2 AZR 255/02
Kündigung - Insolvenz
Während er als vorläufiger Insolvenzverwalter noch Vertreter der Schuldnerin war, handelte er nach Insolvenzeröffnung als Partei kraft Amtes auf Grund einer eigenen Rechtsstellung im Interesse der Gläubiger (BAG 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - EzA KSchG § 4 n.F. Nr. 62). - BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 347/01
Betriebsübergang - Kündigung des Insolvenzverwalters
b) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und des Bundesarbeitsgerichts ist der Insolvenzverwalter wie der Konkursverwalter nach früherem Recht Partei kraft Amtes (BGH 2. September 1999 - VII ZA 3/99 - NZI 1999, 450; 21. Mai 1999 - 2 StR 366/98 - ZInsO 1999, 410; 7. Juli 1993 - IV ZR 190/92 - BGHZ 123, 132; BAG GS 13. Dezember 1978 - GS 1/77 - BAGE 31, 176 = AP BetrVG 1972 § 112 Nr. 6; 20. November 1997 - 2 AZR 52/97 - AP ArbGG 1979 § 11 Prozeßvertreter Nr. 15 = EzA ArbGG 1979 § 11 Nr. 14; 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - zVv.).Eine Klage gegen den Schuldner wahrt somit keine Frist (BAG 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - zVv.;… Zwanziger Das Arbeitsrecht der Insolvenzordnung § 113 InsO Rn. 43).
Diese Rechtsprechung ist nach dem Urteil des Zweiten Senats des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Januar 2002 (- 2 AZR 57/01 - zVv.) auch auf das Verhältnis Insolvenzverwalter/Schuldner übertragbar.
- ArbG Düsseldorf, 12.08.2016 - 14 Ca 6964/15
Kündigung, Rechtfertigungsgrund, Entschuldigungsgrund, Nutzung von Personal, …
Die Klage wurde zwar erst nach Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 KSchG zugestellt, ist aber innerhalb von drei Wochen nach dem 05.11.2015 bei dem Arbeitsgericht E. eingegangen und innerhalb von weiteren zwei Wochen und damit "demnächst" iSd. § 46 Abs. 2 ArbGG iVm. §§ 495, 167 ZPO zugestellt worden (vgl. BAG 17.01.2002 - 2 AZR 57/01, EzA § 4 nF. KSchG Nr. 62;… Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht 4. Aufl. KSchG § 4 Rn. 92). - BAG, 18.07.2005 - 3 AZB 65/04
Kostentragungspflicht des Prozessbevollmächtigten
Eine Haftung des Insolvenzverwalters als Partei kraft Amtes (dazu BAG 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - EzA KSchG nF § 4 Nr. 62) und damit der Insolvenzmasse kommt nicht in Betracht. - KG, 04.06.2012 - 20 Sch 10/11
Walter Bau: Insolvenzverwalter erfolgreich gegen Thailand
Schließlich ist auch das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 17.01.2002 - 2 AZR 57/01-, zitiert nach juris) der Auffassung, dass für die Parteistellung im Prozess nicht allein die formelle Bezeichnung der Partei in der Klageschrift maßgeblich, sondern eine Berichtigung des Rubrums möglich sei, wenn sich der Klageschrift entnehmen lasse, dass das Insolvenzverfahren gegen den Schuldner eröffnet ist. - BAG, 19.09.2007 - 3 AZB 35/05
Insolvenzrechtliche Einordnung von Kostenforderungen
Das ergibt sich daraus, dass verfahrensrechtlich die Rechtsposition des Insolvenzverwalters von der des Insolvenzschuldners zu unterscheiden ist: Der Insolvenzverwalter ist nämlich in dieser Eigenschaft, soweit er das Verfahren führt, Partei kraft Amtes; seine Parteistellung unterscheidet sich von der Parteistellung des Insolvenzschuldners (vgl. BAG 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 62, zu B I 2 a und b der Gründe). - BAG, 27.03.2003 - 2 AZR 272/02
Klagefrist, Rubrum
Dem ist zu folgen (vgl. zuletzt Senat 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 62).Bei einer Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung des Insolvenzverwalters ist dieser in seiner Eigenschaft als Partei kraft Amtes zu verklagen (Senat 17. Januar 2002 - 2 AZR 57/01 - aaO).
- BAG, 03.08.2011 - 3 AZB 8/11
Anwaltsbeiordnung - Prozesskostenhilfe - vorläufige Insolvenzverwaltung
- LAG Köln, 17.08.2005 - 3 (8) Sa 486/05
Keine Fristwahrung bei Kündigungsschutzklage gegen Insolvenzschuldnerin nach …
- KG, 26.03.2012 - 20 Sch 10/11
Vollstreckbarerklärungsverfahren für einen ausländischen Schiedsspruch: …
- LAG Düsseldorf, 01.04.2010 - 13 Sa 1545/09
Verspätete Kündigungsschutzklage bei Verwendung eines fehlerhaften Passivrubrums …
- LSG Hessen, 27.01.2017 - L 5 R 270/15
Gesetzliche Rentenversicherung, Insolvenzrecht
- LAG Baden-Württemberg, 08.09.2008 - 4 Sa 10/08
Schwellenwert nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG - Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs …
- LAG Hamm, 25.11.2005 - 10 Sa 922/05
Wirksame ordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds bei …
- LAG Hamm, 04.03.2005 - 10 Sa 1832/04
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Übersendung fristwahrender Schriftsätze per …
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.03.2009 - 9 Sa 737/08
Rubrumsberichtigung und nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
- LAG Baden-Württemberg, 25.11.2002 - 18 Sa 124/02
Betriebsbedingte Kündigung - gemeinsamer Betrieb - Auflösung - …
- ArbG Düsseldorf, 29.10.2007 - 3 Ca 1455/07
Zur unberechtigten Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz
- ArbG Düsseldorf, 19.05.2008 - 3 Ca 1127/08
Vorsicht Falle bei der Kündigung: Beachten Sie die aktuellen Urteile zu …
- LAG Hamm, 02.02.2006 - 15 Sa 1137/05
Sozialauswahl in einem gemeinsamen Betrieb zweier Unternehmen; Auflösung des …
- LAG Berlin-Brandenburg, 09.10.2017 - 19 Sa 2110/16
Auslegung einer arbeitsvertraglichen Inbezugnahmeklausel als Tarifwechselklausel, …
- LAG Hamm, 11.02.2005 - 10 Sa 1681/04
Ordentliche Betriebsbedingte Kündigung; Betriebsstillegung; betriebsübergreifende …
- LAG Berlin, 01.10.2004 - 6 Sa 1191/04
Betriebsteilübergang
- LSG Baden-Württemberg, 02.04.2009 - L 10 U 708/09 PKH-B
Landwirtschaftliche Unfallversicherung - besondere Abfindung einer Unfallrente …
- LAG Sachsen-Anhalt, 05.09.2019 - 3 Sa 304/18
- LAG Hamm, 10.09.2007 - 10 TaBV 91/07
Einigungsstellenbesetzung; offensichtliche Unzuständigkeit; Interessenausgleich …
- LAG Hessen, 27.01.2020 - 16 TaBV 48/19
1. Über Anträge auf schriftliche Stimmabgabe entscheidet der Wahlvorstand als …
- ArbG Düsseldorf, 22.05.2015 - 14 Ca 5371/14
Verfristung der Kündigungsschutzklage gegen den den Insolvenzverwalter; …
- LAG Berlin-Brandenburg, 09.04.2010 - 13 Sa 1919/09
Kündigungsschutzklage - Auslegung der Klageschrift - Berichtigung des Rubrums - …