Rechtsprechung
BGH, 17.10.2006 - VIII ZB 94/05 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- erbfall.eu
Die Erbengemeinschaft ist nicht rechtsfähig | Erbengemeinschaft. internationales Erbrecht, Prozessrecht
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 2032; GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b
Erbengemeinschaft ist weder rechts- noch parteifähig - Kanzlei Prof. Schweizer
Keine Rechts-/Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Übertragbarkeit der Grundsätze der Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf eine Erbengemeinschaft
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Rechts- und Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Erbengemeinschaft nicht parteifähig/OLG-Zuständigkeit in der Berufung, wenn ein Streitgenosse seinen Sitz im Ausland hat; §§ 2032 BGB; 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b GVG
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Erbengemeinschaft nicht rechts- und parteifähig; OLG-Zuständigkeit bei Auslandsbezug
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur mangelnden Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft
- RA Kotz
Erbengemeinschaft - Rechtsfähig- und Parteifähigkeit
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Keine Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 2032; GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. b
Rechts- und Parteifähigkeit einer Erbengemeinschaft - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Erbrecht - Erbengemeinschaft ist weder rechtsfähig noch parteifähig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Erbengemeinschaft ist weder rechts- noch parteifähig
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 2032; ZPO § 50; GVG § 119 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b
Keine Rechts- oder Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
BGB-Gesellschaft, Erbengemeinschaft, GbR, Gesellschaftsrecht, Wohnungseigentümergemeinschaft
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Erbengemeinschaft weder rechts noch parteifähig
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Vorsteuerabzug bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung durch mehrere Personen
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Bundesgerichtshof verneint Rechts- und Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft - Erbengemeinschaft nicht mit Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Wohnungseigentümergemeinschaft vergleichbar
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
BGH lehnt Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft weiterhin ab
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Keine Rechts- und Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Keine Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft
Verfahrensgang
- AG München, 09.06.2005 - 434 C 5602/05
- LG München I, 12.09.2005 - 14 S 13936/05
- BGH, 17.10.2006 - VIII ZB 94/05
Papierfundstellen
- NJW 2006, 3715
- ZIP 2006, 2125
- MDR 2007, 340
- DNotZ 2006, 134
- DNotZ 2007, 134
- NZM 2006, 944
- ZMR 2007, 26
- FamRZ 2007, 41
- WM 2006, 2257
- DB 2006, 2570 (Ls.)
- AnwBl 2007, 26
- Rpfleger 2007, 75
- JR 2007, 250
- NZG 2006, 940
Wird zitiert von ... (44)
- BFH, 09.12.2009 - II R 37/08
Abzugsfähigkeit der Kosten einer Erbauseinandersetzung als …
Die Erbengemeinschaft ist nicht auf Dauer angelegt, sondern auf Auseinandersetzung gerichtet (Urteil des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 11. September 2002 XII ZR 187/00, Neue Juristische Wochenschrift - NJW - 2002, 3389; BGH-Beschluss vom 17. Oktober 2006 VIII ZB 94/05, NJW 2006, 3715). - BGH, 20.05.2016 - V ZB 142/15
Grundbuchsache: Eintragungsfähigkeit der Verpfändung des Gesellschaftsanteils an …
Während diese unmittelbare Beteiligung bei der Erbengemeinschaft, die anders als eine GbR nicht rechtsfähig ist (BGH, Urteil vom 11. September 2002 - XII ZR 187/00, NJW 2002, 3389, 3390; Beschluss vom 17. Oktober 2006 - VIII ZB 94/05, NJW 2006, 3715 f.), fortbesteht, hat der Gesellschafter einer GbR an den einzelnen Vermögensgegenständen keine unmittelbaren Rechte mehr. - BFH, 12.02.2014 - II R 46/12
Erbengemeinschaft als selbständiger Rechtsträger im Grunderwerbsteuerrecht
Unschädlich ist auch, dass sie über keine eigenen Organe verfügt, durch die sie im Rechtsverkehr handeln könnte, und kein eigenständiges, handlungsfähiges Rechtssubjekt ist (vgl. Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 17. Oktober 2006 VIII ZB 94/05, Neue Juristische Wochenschrift 2006, 3715, m.w.N.).
- BGH, 19.05.2011 - V ZB 197/10
Insolvenz eines Miterben: Eintragung eines Insolvenzvermerks in das Grundbuch
Rechtsfehlerfrei nimmt das Beschwerdegericht ferner an, dass ein Insolvenzvermerk gemäß § 32 Abs. 1 InsO auch dann in das Grundbuch einzutragen ist, wenn das Grundstück (teilweise) im Eigentum einer - nicht rechtsfähigen (BGH, Beschluss vom 17. Oktober 2006 - VIII ZB 94/05, NJW 2006, 3715) - Erbengemeinschaft steht und das Insolvenzverfahren über das Vermögen eines der Miterben eröffnet wird. - OVG Niedersachsen, 30.09.2020 - 9 LC 110/18
Zum zeitlichen Anwendungsbereich der Ausschlussfrist des § 11 Abs. 3 Nr. 1 NKAG …
Nur diese sind daher beteiligungsfähig, nicht aber die Gemeinschaft als solche (vgl. SächsOVG, Beschluss vom 11.3.2013 - 5 A 751/10 - NJW-RR 2013, 1162 m. w. N.; BayVGH, Urteil vom 31.3.1978 - 40 II 75 - NJW 1984, 626; für das Zivilprozessrecht vgl. BGH, Beschluss vom 17.10.2006 - VIII ZB 94/05 - NJW 2006, 3715 = juris Rn. 7). - BGH, 30.06.2017 - V ZR 232/16
Nachlasssache: Wirksamkeit des Erwerbs von Eigentum an einer Garage durch die …
Die Erbengemeinschaft ist allerdings nicht rechtsfähig (BGH, Beschluss vom 17. Oktober 2006 - VIII ZB 94/05, NJW 2006, 3715 Rn. 7) und kann folglich selbst kein Eigentum an Grundstücken erwerben. - BSG, 25.02.2010 - B 10 LW 2/09 R
Alterssicherung der Landwirte - Versicherungspflicht des einzelnen Miterben einer …
Daraus ergibt sich - wie der BGH ausdrücklich festgestellt hat (BGH NJW 2002, 3389, 3390; ebenso BGH NJW 2006, 3715; vgl bereits BGH NJW 1989, 2133, 2134) - für die Erbengemeinschaft keine andere Rechtsstellung.Der BGH (NJW 2002, 3389; NJW 2006, 3715) hat eine Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft ohne Einschränkungen verneint.
- OLG München, 03.08.2018 - 34 Wx 196/18
Übertragung von Teileigentum und von Anteilen an einer Gesellschaft bürgerlichen …
Die notarielle Urkunde vom 2.2.2018 und die übrigen Unterlagen erbringen nämlich nicht den im Grundbuchverfahren in der Form des § 29 GBO zu führenden Beweis dafür, dass der Beteilige zu 1 berechtigt ist, mit Bindung für die Mitglieder der - selbst nicht teilrechtsfähigen Erbengemeinschaft (vgl. BGH NJW 2006, 3715) - die Auflassung des Teileigentums zu erklären. - VerfGH Bayern, 24.05.2019 - 23-VI-17
Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter
Hiergegen kann sie auch nicht einwenden, dass eine Gesellschaft im Sinn des § 705 BGB, bei der es sich gleichfalls um eine Gesamthandsgemeinschaft handelt, als (teil-)rechtsfähig angesehen (vgl. BGH vom 29.1.2001 BGHZ 146, 341/343 ff.) sowie als fremdenverkehrsbeitragspflichtig behandelt wird (…vgl. BayVGH vom 9.5.2016 - 4 B 14.2771 - juris Rn. 30), da die Erbengemeinschaft im Unterschied zu dieser nicht rechtsgeschäftlich, sondern gesetzlich begründet wird und auch nicht auf Dauer angelegt, sondern auf Auseinandersetzung gerichtet ist (vgl. BGH vom 17.10.2006 NJW 2006, 3715/3716;… Weidlich in Palandt, BGB, 78. Aufl. 2019, § 2032 Rn. 1). - LG München I, 30.05.2018 - 5 HKO 10044/16
Festsetzung von Barabfindung an Aktionäre bei Verschmelzung
Der BGH hat zwar bezüglich der Partei- und Rechtsfähigkeit einer Erbengemeinschaft wiederholt entschieden, dass diese zu verneinen sei, weil die Miterbengemeinschaft nicht auf Dauer, sondern auf Auseinandersetzung angelegt sei und nicht über eigene Organe verfüge, durch die sie im Rechtsverkehr handeln könnte; deshalb soll sie kein eigenständiges, handlungsfähiges Rechtssubjekt sein, sondern lediglich eine gesamthänderisch verbundene Personenmehrheit, der mit dem Nachlass ein Sondervermögen zugeordnet ist (vgl. BGH NJW 2002, 3389, 3390 = WM 2002, 393, 394 = WuM 2002, 601, 602 = NZM 2002, 950, 951 = FamRZ 2002, 1621 f. = RPfleger 2002, 625 f. = ZMR 2002, 907, 908 = MDR 2002, 81; NJW 2006, 3715 f. = WuM 2006, 695 = NZM 2006, 944, 945 = FamRZ 2007, 41, 42 = DNotZ 2006, 134, 135 = RPfleger 2007, 75, 76 = ZMR 2007, 26, 27; Staudinger-Löhnig, BGB, Neubearb. - OLG Köln, 28.03.2007 - 2 U 37/06
Rückforderung von Ansprüchen eines verarmten Miterben wegen Zuwendung eines …
- OLG Frankfurt, 20.11.2019 - 21 W 77/14
Angemessene Abfindung nach § 327b AktG (Betafaktor)
- BGH, 28.04.2014 - BLw 2/13
Grundstücksverkehrsgenehmigung bei Verkauf eines land- oder forstwirtschaftlichen …
- OLG München, 30.01.2007 - 34 Wx 128/06
Aufrechnungsverbot gegenüber Gemeinschaftsforderung aus Sonderumlagebeschluss …
- OLG Stuttgart, 21.08.2018 - 20 W 2/13
Spruchverfahren: Schätzung des Verkehrswertes des Aktieneigentums; …
- OLG Köln, 11.06.2014 - 17 W 87/14
Erfallen der Mehrvertretungsgebühr bei Vertretung mehrerer Erben des Beklagten in …
- LAG Köln, 29.11.2019 - 4 Sa 323/19
Zulässigkeit der Berufung wegen erstmaliger Geltendmachung eines …
- VG Neustadt, 01.12.2014 - 3 K 272/14
Bauvorbescheid über die Zulässigkeit eines nach allen Seiten teilweise …
- LAG Hamm, 04.01.2012 - 2 Ta 337/11
Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten; Mangelnde Rechtsfähigkeit einer …
- VGH Baden-Württemberg, 25.09.2007 - 3 S 1492/06
Zulassung von im Plangebiet unzulässigen Nutzungsarten oder Anlagetypen im Wege …
- VG Sigmaringen, 20.01.2016 - 5 K 2590/14
Erbengemeinschaft; einzelne Mitglieder; Schuldnerin; Adressat
- FG Düsseldorf, 29.08.2012 - 7 K 3691/11
Grunderwerbsteuer: Erbengemeinschaft als Erwerberin - Anteilsvereinigung gem. § 1 …
- OLG Düsseldorf, 17.06.2016 - 15 U 69/15
Begriff des Anbietens i.S. von § 9 Abs. 2 Nr. 1 PatG
- OVG Sachsen, 11.03.2013 - 5 A 751/10
Beteiligungsfähigkeit und Klagebefugnis einer nicht rechtsfähigen …
- AG München, 31.05.2016 - 421 C 17180/15
Räumung und Herausgabe eines Anwesens
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.02.2010 - L 22 R 963/09
Streitwert; Beschwerde; Bedeutung der Sache nach Ermessen; Feststellung …
- OLG Dresden, 11.12.2006 - 8 U 1940/06
Zuständiges Berufungsgericht bei Streitigkeit mit Auslandsbezug - Verweisung bei …
- LAG Düsseldorf, 13.06.2012 - 12 Sa 751/12
Anspruch aus Direktversicherung
- FG Köln, 22.01.2009 - 10 K 5026/06
Anfallen und Verteilen eines Entnahmegewinns im Rahmen einer …
- OVG Niedersachsen, 22.12.2016 - 4 LA 83/16
Jagdbefriedung bei Gesamthandseigentum; vorliegen der ethischen Gesichtspunkte
- FG Sachsen, 26.02.2015 - 4 K 1323/12
Bei Rückabwicklung einer Grundstücksveräußerung durch ungeteilte …
- VGH Hessen, 31.05.2011 - 5 B 1358/10
Entwässerungsbeitrag
- LAG Hessen, 08.06.2009 - 13 Ta 230/09
Kostenfestsetzungsverfahren - Rechtsanwaltsvergütung - Mehrvertretungsgebühr - …
- VG Karlsruhe, 23.11.2016 - 7 K 3196/15
Prozessführungsbefugnis für den Miterben
- VGH Bayern, 10.12.2019 - 4 CS 19.712
Fremdenverkehrsbeitragssatzung, Beitragspflicht, BGB-Gesellschaft, Steuerbare …
- OLG Saarbrücken, 21.06.2012 - 8 U 451/11
Abgrenzung von Wohn- und Gewerberaummiete
- VG Stuttgart, 21.08.2008 - 2 K 2977/07
Veranlagung von Erbengemeinschaften zu Erschließungs- und Anschlussbeiträgen
- LAG Nürnberg, 05.06.2019 - 6 Ta 59/19
Kostenfestsetzung - Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Gesellschafter - erhöhte …
- AG Berlin-Charlottenburg, 26.10.2015 - 213 C 104/15
Bürgenhaftung wegen Schäden an einer Mietwohnung Bürgschaft als zusätzliche …
- OLG Brandenburg, 14.08.2018 - 2 U 13/17
Amtshaftung wegen der Erteilung einer Grundstücksverkehrsgenehmigung für …
- KG, 13.08.2009 - 23 W 46/09
Einstweiliges Verfügungsverfahren durch Durchsetzung eines Beteiligungsanspruchs …
- LG Düsseldorf, 09.06.2017 - 6 O 175/15
Schadenersatzanspruch gegen den Notar wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger …
- VGH Bayern, 14.09.2011 - 9 N 10.2275
Normenkontrollantrag; Bebauungsplan; Vorhaben- und Erschließungsplan der …
- LG Dortmund, 09.09.2014 - 1 S 331/13
Erbengemeinschaft kann keine Anfechtungsklage erheben; §§ 46 WEG, 50 ZPO
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 22.02.2006 - 9 U 37/05 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- IWW
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 138 BGB, § 1 HTürGG, § 9 VerbrKrG, § 286 ZPO
Finanzierung des Kaufs einer Eigentumswohnung: Aufklärungspflicht der Bank bei Wissensvorsprung; Schadensersatzanspruch wegen unterlassener Widerrufsbelehrung nach dem Haustürgeschäftewiderrufsgesetz
- Judicialis
Schrottimmobilien; Bankenhaftung; Aufklärungspflicht; Kaufpreis; Sittenwidrigkeit; Kenntnis; Indizien; Anscheinsbeweis; EuGH; Haustürgeschäft; Widerrufsbelehrung; Kausalität; Schadensersatz
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Aufklärungspflichten einer finanzierenden Bank hinsichtlich eines Verwendungsrisikos; Aufklärungspflicht einer Bank bei sittenwidriger Übervorteilung eines Käufers durch den Verkäufer; Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes (HTWG)
- ZIP-online.de
Zum Schadensersatzanspruch wegen unterlassener Widerrufsbelehrung nach HWiG beim finanzierten Kauf einer überteuerten Immobilie
- RA Kotz
Schrottimmobilien - Wissensvorsprung der Bank - Schadensersatzanspruch wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
- rechtsportal.de
BGB § 138; HWiG § 1; VerbrKrG § 9
Zur Frage der Sittenwidrigkeit beim Verkauf einer überteuerten Immobilie wenn die kreditgebende Bank davon Kenntnis hatte - ibr-online
Käufer muss Kenntnis der Bank für Überteuerung beweisen
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Banken und Schrottimmobilien
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Banken und Schrottimmobilien
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 138; HWiG § 1; VerbrKrG § 9
Kreditfinanzierter Kauf einer Eigentumswohnung - Aufklärungspflicht der Bank - kanzlei-klumpe.de
, S. 3 (Leitsatz)
Zur Frage der Aufklärungspflicht der einen Wohnungskauf finanzierenden Bank bei sittenwidriger Überteuerung
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Hinweispflicht der kreditgebenden Bank auf Überteuerung der Immobilie
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 06.04.2005 - 2 O 87/02
- OLG Frankfurt, 22.02.2006 - 9 U 37/05
Papierfundstellen
- ZIP 2006, 2125 (Ls.)
- DB 2006, 1371
Wird zitiert von ...
- OLG Brandenburg, 01.03.2007 - 5 U 72/06
Sittenwidrigkeit eines Darlehensvertrages aufgrund wirtschaftlicher Überforderung
Erforderlich ist dafür nicht nur ein substantiierter Vortrag zum Wert des Grundstücks, der - damit er als sittenwidrig überteuert angesehen werden kann - nur knapp die Hälfte des Kaufpreises betragen darf (OLG Frankfurt OLGR 2006, 924 m.w.N. zur BGH-Rechtspr.).