Rechtsprechung
BGH, 12.10.2006 - IX ZR 228/03 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit durch den Tatrichter bei der Insolvenzanfechtung; Zahlungseinstellung und Zahlungsunfähigkeit i.S.d. Insolvenzordnung (InsO)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Insolvenzanfechtungsklagen
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Insolvenzverfahren - Zeitpunkt von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Gerichtliche Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Insolvenzanfechtung
- zvi-online.de
InsO §§ 17, 130 Abs. 1
Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Insolvenzanfechtungsklagen - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zu den Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit durch den Tatrichter bei Insolvenzanfechtung
- streifler.de
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Insolvenzanfechtung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
InsO § 17 § 130 Abs. 1
Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann liegt Zahlungseinstellung vor?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
§ 17 Abs 2 S 2 InsO, § 130 Abs 1 S 1 Nr 1 InsO, § 140 Abs 1 InsO
Beseitigung der Zahlungseinstellung, Darlegungs- und Beweislast, Erklärung des Schuldners, fällige Verbindlichkeiten bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens, GmbHG § 64 Satz 1, Indizien der Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzreife, mehrmonatige verschleppte Lohnzahlungen, ...
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO §§ 17, 130 Abs. 1
Keine allgemeine Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit mittels Liquiditätsbilanz bei Geltendmachung von Zahlungsansprüchen - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Insolvenzanfechtung bei Zahlungsfähigkeit
- heuking.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
§ 133 InsO
Zahlungsstockung - Zahlungsunfähigkeit
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 17.12.2002 - 327 O 206/02
- OLG Hamburg, 26.09.2003 - 9 U 39/03
- BGH, 12.10.2006 - IX ZR 228/03
Papierfundstellen
- ZIP 2006, 2222
- MDR 2007, 488
- NZI 2007, 27
- NZI 2007, 36
- WM 2006, 2312
- DB 2006, 2683
- BauR 2007, 117
Wird zitiert von ... (180)
- BGH, 19.12.2017 - II ZR 88/16
Insolvenzrecht: BGH lehnt "Bugwellen"-Theorie für Feststellung der …
Von einer Zahlungsunfähigkeit ist danach regelmäßig auszugehen, wenn die Liquiditätslücke des Schuldners 10 % oder mehr beträgt, sofern nicht ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke demnächst vollständig oder fast vollständig geschlossen wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalles zuzumuten ist (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 2005 - IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134, 145;… Beschluss vom 27. Juli 2006 - IX ZB 204/04, BGHZ 169, 17 Rn. 16; Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 27 f.;… Urteil vom 6. Dezember 2012 - IX ZR 3/12, ZIP 2013, 228 Rn. 19).Diese Beurteilung ist allein anhand objektiver Umstände vorzunehmen (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 2005 - IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134, 140; Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 28).
(1) Nach der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs sind in der Liquiditätsbilanz zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren und innerhalb von drei Wochen flüssig zu machenden Mittel in Beziehung zu setzen zu den am selben Stichtag fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten (vgl. Urteil vom 24. Mai 2005 - IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134, 138 ff.; Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 28;… Urteil vom 14. Mai 2009 - IX ZR 63/08, ZIP 2009, 1235 Rn. 37, in BGHZ 181, 132 insoweit nicht abgedruckt;… Urteil vom 29. März 2012 - IX ZR 40/10, WM 2012, 998 Rn. 8;… Urteil vom 6. Dezember 2012 - IX ZR 3/12, ZIP 2013, 228 Rn. 19;… Urteil vom 7. Mai 2013 - IX ZR 113/10, ZIP 2013, 2323 Rn. 15;… Urteil vom 8. Januar 2015 - IX ZR 203/12, ZIP 2015, 437 Rn. 13;… Urteil vom 12. Februar 2015 - IX ZR 180/12, ZIP 2015, 585 Rn. 18) .
Des Weiteren ist es nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zusammenhang mit der Insolvenzanfechtung nach § 130 InsO u.a. als Indiz für eine Zahlungseinstellung gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO - und damit für Zahlungsunfähigkeit - anzusehen, wenn im relevanten Moment bestehende Verbindlichkeiten bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht beglichen werden (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 28;… Urteil vom 26. Januar 2016 - II ZR 394/13, ZIP 2016, 1119 Rn. 14 mwN) oder der Schuldner infolge der ständigen verspäteten Begleichung seiner Verbindlichkeiten einen Forderungsrückstand vor sich hergeschoben hat und dementsprechend ersichtlich am Rande des finanzwirtschaftlichen Abgrunds operierte (vgl. BGH…, Urteil vom 17. November 2016 - IX ZR 65/15, ZIP 2016, 2423 Rn. 19 mwN).
Ob noch von einer vorübergehenden Zahlungsstockung oder schon von einer (endgültigen) Zahlungsunfähigkeit auszugehen ist, ist allein anhand der objektiven Umstände zu beantworten (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 2005 - IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134, 140; Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 28).
- BGH, 19.07.2007 - IX ZB 36/07
Begriff der Zahlungsunfähigkeit; Fälligkeit von Forderungen
Grundsätzlich sind in die zur Prüfung der Voraussetzungen des § 17 InsO zu erstellende Liquiditätsbilanz (vgl. BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312, 2314) daher nur die aktuell verfügbaren liquiden Mittel und die kurzfristig verwertbaren Vermögensbestandteile aufzunehmen, im vorliegenden Fall also das Bankguthaben, der Kassenbestand, der PKW und die monatlich zu erwartenden Zahlungen.Nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist dann, wenn eine Liquiditätslücke von 10 % oder mehr besteht, regelmäßig von Zahlungsunfähigkeit des Schuldners auszugehen (BGHZ 163, 132, 145; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006, aaO).
Das gilt nur dann nicht, wenn ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke zwar erst mehr als drei Wochen später, aber in absehbarer Zeit vollständig oder fast vollständig beseitigt werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist (BGHZ 163, 134, 145 f; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006, aaO).
- BGH, 30.06.2011 - IX ZR 134/10
Insolvenzanfechtung: Zahlungseinstellung des Schuldners
Eine solche Liquiditätsbilanz ist im Anfechtungsprozess jedoch entbehrlich, wenn eine Zahlungseinstellung (§ 17 Abs. 2 Satz 2 InsO) die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit begründet (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 184 f; vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 28;… vom 21. Juni 2007 - IX ZR 231/04, WM 2007, 1616 Rn. 27).Haben im fraglichen Zeitpunkt fällige Verbindlichkeiten bestanden, die bis zur Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichen worden sind, ist regelmäßig von Zahlungseinstellung auszugehen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 28).
Bereits dieser Umstand begründet entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts regelmäßig ein Indiz für eine Zahlungseinstellung (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 28).
Die jahrelange Nichtbegleichung von Sozialversicherungsbeiträgen bildet ein erhebliches Beweisanzeichen für eine Zahlungseinstellung (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 187; vom 10. Juli 2003 - IX ZR 89/02, WM 2003, 1776, 1778; vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 24).
Eine Zahlungseinstellung begründet eine Vermutung für den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die von dem Prozessgegner widerlegt werden kann (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 12; BT-Drucks. 12/2443 S. 114).
- BGH, 06.12.2012 - IX ZR 3/12
Insolvenzanfechtung: Beweislast des Gläubigers/Anfechtungsgegners für den …
Beträgt die Liquiditätslücke des Schuldners 10 vom Hundert oder mehr, ist dagegen regelmäßig von Zahlungsunfähigkeit auszugehen, sofern nicht ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke demnächst vollständig oder fast vollständig geschlossen wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalles zuzumuten ist (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 27 mwN).Eine bloße Zahlungsstockung scheidet angesichts dieser Liquiditätssituation aus, weil die Schuldnerin außerstande war, die offene Forderung der Beklagten binnen drei Wochen zu tilgen (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 27).
- BGH, 07.05.2015 - IX ZR 95/14
Insolvenzanfechtung der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Indizwirkung …
Ein weiteres Indiz für eine Zahlungseinstellung manifestiert sich in der schleppenden Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 24;… vom 30. Juni 2011, aaO Rn. 15), welche die Schuldnerin sowohl gegenüber der Beklagten als auch weiteren Einzugsstellen verspätet entrichtete. - BGH, 18.07.2013 - IX ZR 143/12
Insolvenzanfechtung: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit aufgrund von Indizien
Im Insolvenzanfechtungsprozess ist die Aufstellung einer Liquiditätsbilanz oftmals nicht erforderlich, weil im eröffneten Verfahren auch auf andere Weise festgestellt werden kann, ob der Schuldner einen wesentlichen Teil seiner fälligen Verbindlichkeiten nicht bezahlen konnte (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 28; ständig).Haben im fraglichen Zeitpunkt fällige Verbindlichkeiten erheblichen Umfangs bestanden, die bis zur Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichen worden sind, ist regelmäßig von Zahlungseinstellung auszugehen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006, aaO Rn. 22, 28).
Schon dieser Umstand begründet regelmäßig ein Indiz für eine Zahlungseinstellung (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006, aaO Rn. 28).
Die mehr als halbjährige Nichtbegleichung von Sozialversicherungsbeiträgen bildet nach ständiger Rechtsprechung ein erhebliches Beweisanzeichen für eine Zahlungseinstellung (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 187; vom 10. Juli 2003 - IX ZR 89/02, WM 2003, 1776, 1778; vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 24;… vom 30. Juni 2011, aaO Rn. 15).
a) Für die Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners genügt es, wenn der Gläubiger aus den ihm bekannten Tatsachen und dem Verhalten des Schuldners bei natürlicher Betrachtungsweise den zutreffenden Schluss zieht, dass jener wesentliche Teile, also 10 v.H. oder mehr, seiner ernsthaft eingeforderten Verbindlichkeiten im Zeitraum der nächsten drei Wochen nicht wird tilgen können (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 24;… HK-InsO/Kreft, 6. Aufl., § 130 Rn. 25 f).
Erforderlich ist auch im Blick auf die Kenntnis der aufgrund der Zahlungseinstellung vermuteten Zahlungsunfähigkeit eine Gesamtwürdigung sämtlicher Umstände, sofern aus ihnen ein zwingender Schluss auf die Kenntnis folgt (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 30;… vom 15. Mai 2009 - IX ZR 201/08, WM 2009, 2322 Rn. 6;… vom 19. Mai 2011 - IX ZR 9/10, WM 2011, 1085 Rn. 15) .
- BGH, 21.08.2013 - 1 StR 665/12
Insolvenzverschleppung (Begriff der Zahlungsunfähigkeit: Bestimmung nach …
Schon da im April 2009 "offene Verbindlichkeiten" bestanden hätten, die bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht beglichen worden seien, sei "im Hinblick auf BGH, Az.: IX ZR 228/03 vom 12.10.2006, von Zahlungsunfähigkeit der C. auszugehen".Auf diesen Unterschied weist der Bundesgerichtshof in der vom Landgericht in Bezug genommenen Entscheidung ausdrücklich hin (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03 Rn. 28).
- BGH, 26.01.2016 - II ZR 394/13
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der …
Etwas anderes gilt aber dann, wenn zum fraglichen Zeitpunkt aufgrund konkreter Umstände, die sich nachträglich geändert haben, angenommen werden konnte, der Schuldner werde rechtzeitig in der Lage sein, die Verbindlichkeiten zu erfüllen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 28;… MünchKomm-InsO/Eilenberger, 3. Aufl., § 17 Rn. 27b).Das gilt nur dann nicht, wenn ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke zwar erst mehr als drei Wochen später, aber in absehbarer Zeit vollständig oder fast vollständig beseitigt werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist (BGH, Urteil vom 24. Mai 2005 - IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134, 145 f.; Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222 Rn. 27;… Urteil vom 27. März 2012 - II ZR 171/10, ZIP 2012, 1174 Rn. 10;… Urteil vom 9. Oktober 2012 - II ZR 298/11, BGHZ 195, 42 Rn. 8 mwN).
- BGH, 09.06.2016 - IX ZR 174/15
Insolvenzanfechtung einer kongruenten Leistungen: Indizien für eine erkennbare …
Ist die Schuldnerin nicht in der Lage, sich innerhalb von drei Wochen die zur Begleichung der fälligen Forderungen benötigten finanziellen Mittel zu beschaffen, so handelt es sich nicht mehr um eine rechtlich unerhebliche Zahlungsstockung (BGH, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, WM 2006, 2312 Rn. 22, 24). - BGH, 21.06.2007 - IX ZR 231/04
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Anfechtung einer Zahlung mit Wechsel; Beseitigung …
a) Bei Bezahlung einer Schuld mit eigenem Scheck liegt eine kongruente Deckung vor, selbst wenn eine andere übliche Zahlungsart vereinbart war (BGHZ 123, 320, 324; 166, 125, 139; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZIP 2006, 2222, 2223).a) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Zahlung mittels Scheck war der Zeitpunkt der Scheckeinlösung durch die bezogene Bank (vgl. BGHZ 118, 171, 176 f; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2223;… MünchKomm-InsO/Kirchhof, § 140 Rn. 11).
Die in dieser Vorschrift formulierte Vermutung gilt auch im Rahmen des § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO (BGHZ 149, 178, 184;… BGH, Urt. v. 9. Januar 2003 - IX ZR 175/02, ZIP 2003, 410, 411; v. 12. Oktober 2006 aaO).
Liegt Zahlungseinstellung vor, begründet dies eine gesetzliche Vermutung für die Zahlungsunfähigkeit, die vom Prozessgegner zu widerlegen ist (BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO).
Es muss sich also mindestens für die beteiligten Verkehrskreise der berechtigte Eindruck aufdrängen, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen (BGHZ 149, 178, 184 f;… BGH, Urt. v. 9. Januar 2003 aaO; v. 12. Oktober 2006 aaO).
Die tatsächliche Nichtzahlung eines erheblichen Teils der fälligen Verbindlichkeiten reicht für eine Zahlungseinstellung aus (…BGH, Urt. v. 8. Oktober 1998 - IX ZR 337/97, ZIP 1998, 2008, 2009; v. 13. April 2000 - IX ZR 144/99, ZIP 2000, 1016, 1017; v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2223).
Das gilt selbst dann, wenn tatsächlich noch geleistete Zahlungen beträchtlich sind, aber im Verhältnis zu den fälligen Gesamtschulden nicht den wesentlichen Teil ausmachen (…BGH, Urt. v. 25. Januar 2001 - IX ZR 6/00, ZIP 2001, 524, 525; v. 19. Dezember 2002 - IX ZR 377/99, ZIP 2003, 488, 491; v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2223).
Die Liquiditätslücke muss also länger als drei Wochen bestehen (BGHZ 163, 134, 139; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2223, 2224).
b) Eine einmal eingetretene Zahlungseinstellung kann nur dadurch wieder beseitigt werden, dass der Schuldner seine Zahlungen allgemein wieder aufnimmt (BGHZ 149, 100, 109; 149, 178, 188;… BGH, Urt. v. 8. Dezember 2005 - IX ZR 182/01, NZI 2006, 159, 162; vom 12. Oktober 2006 aaO S. 2224).
Dies hat derjenige zu beweisen, der sich hierauf beruft (BGHZ 149, 100, 101; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO), hier also die Beklagte.
Liegt nicht erneut eine Zahlungseinstellung gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO vor, ist Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO zu prüfen (vgl. BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2224).
Beträgt die Liquiditätslücke der Schuldnerin 10% oder mehr, ist dagegen regelmäßig von Zahlungsunfähigkeit auszugehen, sofern nicht ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke demnächst vollständig oder fast vollständig geschlossen wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalles zuzumuten ist (BGHZ 163, 134, 142 ff.; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO S. 2224).
Die Frage, ob noch von einer vorübergehenden Zahlungsstockung oder schon von einer (endgültigen) Zahlungsunfähigkeit auszugehen ist, muss allein aufgrund der objektiven Umstände beurteilt werden (BGHZ 163, 134, 140; BGH, Urt. v. 12. Oktober 2006 aaO).
- BGH, 17.11.2016 - IX ZR 65/15
Insolvenzanfechtung: Darlegungs- und Beweislast des Gläubigers für die …
- BGH, 20.12.2007 - IX ZR 93/06
Prüfung der Zahlungsunfähigkeit - Keine Berücksichtigung der von einem …
- BGH, 01.07.2010 - IX ZR 70/08
Insolvenzanfechtung: Kenntnis des Anfechtungsgegners von einer drohenden …
- BGH, 11.02.2010 - IX ZR 104/07
Insolvenzanfechtung: Anfechtbarkeit des Erwerbs einer Aufrechnungslage
- BGH, 16.06.2016 - IX ZR 23/15
Insolvenzanfechtung: Gläubigerkenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners …
- BGH, 24.05.2007 - IX ZR 97/06
Widerlegung der Vermutung der Gläubigerbenachteiligungsabsicht
- BGH, 14.05.2009 - IX ZR 63/08
Berücksichtigung fälliger Forderungen bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit
- BGH, 19.02.2009 - IX ZR 62/08
Kenntnis des Arbeitnehmers von der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers
- BGH, 27.03.2012 - II ZR 171/10
Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Zahlungen nach Eintritt der …
- BGH, 15.03.2012 - IX ZR 239/09
Gläubigerkenntnis bei Insolvenzanfechtung von Steuerzahlungen: Widerlegung der …
- BGH, 10.01.2013 - IX ZR 13/12
"Göttinger Gruppe"
- BGH, 08.01.2015 - IX ZR 203/12
Insolvenzanfechtungsprozess: Tatrichterliche Feststellung der Zahlungseinstellung …
- BGH, 22.05.2014 - IX ZR 95/13
Insolvenzanfechtung von Zahlungen einer GmbH an ihre "Hausbank": Beurteilung der …
- BGH, 09.10.2012 - II ZR 298/11
GmbH: Zahlungsunfähigkeit durch eine Zahlung an den Gesellschafter; …
- BGH, 10.07.2014 - IX ZR 50/12
Anfechtung außerhalb des Konkurses: Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung und …
- BGH, 12.09.2019 - IX ZR 262/18
Zustellung "demnächst" bei einer Verzögerung von über vier Monaten; Tatsächlicher …
- BGH, 14.06.2007 - IX ZR 56/06
Zeitpunkt für die Entstehung einer Aufrechnungslage zwischen dem …
- BGH, 29.03.2012 - IX ZR 40/10
Insolvenzanfechtung: Anforderungen an die Feststellung der Zahlungseinstellung
- BGH, 27.03.2008 - IX ZR 98/07
Zum Wegfall der Kenntnis des Anfechtungsgegners von der Zahlungsunfähigkeit des …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 24.11.2015 - 8 A 1032/14
Herausgabe von Steuerkontoauszügen an Insolvenzverwalter verletzt nicht das …
- OLG Düsseldorf, 01.10.2015 - 6 U 169/14
Pflicht des Geschäftsführers zur Erstattung wiederkehrender Zahlungen für …
- OLG Köln, 10.11.2010 - 2 U 118/03
Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage in der Insolvenz des …
- OLG Hamm, 16.10.2007 - 27 U 179/06
Zur Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungseinstellung bei einzelnen …
- OLG Frankfurt, 01.08.2018 - 4 U 188/17
Insolvenzanfechtung: Zahlungsverzug allein nicht ausreichend für Schluss auf …
- OLG Dresden, 19.10.2011 - 13 U 1179/10
Bestimmungsrecht des Insolvenzverwalters hinsichtlich der Tilgung von …
- OLG München, 18.01.2018 - 23 U 2702/17
Ansprüche aus Geschäftsführerhaftung
- BGH, 12.04.2018 - 5 StR 538/17
Begriff und Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Insolvenzstrafrecht …
- BGH, 10.01.2013 - IX ZR 28/12
Insolvenzanfechtung: Kenntnis des Zahlungsempfängers von der "drohenden …
- BGH, 17.06.2010 - IX ZR 134/09
Insolvenzanfechtung: Zur Inkongruenz führender Vollstreckungsdruck
- BGH, 26.02.2013 - II ZR 54/12
Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Inanspruchnahme für Zahlungen nach …
- OLG Köln, 31.01.2013 - 18 U 5/12
Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
- OLG Frankfurt, 08.03.2016 - 5 U 96/15
Anforderungen an den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin …
- OLG Bamberg, 23.03.2018 - 3 U 177/16
Rückerstattung vereinnahmter Frachtvergütungen im Wege der Insolvenzanfechtung
- OLG Köln, 16.05.2007 - 2 U 123/04
Anspruch auf Zahlung eines bestimmten Betrages im Wege der Insolvenzanfechtung; …
- OLG Brandenburg, 05.06.2019 - 7 U 74/17
Anforderungen an die Feststellung des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des …
- OLG Hamburg, 24.07.2009 - 1 U 23/09
Insolvenzanfechtung: Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit einer GmbH; Nachweis …
- OLG Hamm, 02.03.2017 - 27 U 31/16
Kontokorrent; Insolvenz; Absonderung; Anspruchsentstehung; Honoraranspruch eines …
- OLG Brandenburg, 24.04.2019 - 7 U 1/18
Begriff der unentgeltlichen Leistung i.S. von § 134 Abs. 1 InsO
- OLG Köln, 16.05.2007 - 2 U 118/03
Anspruch aus einem Fakturierungsvertrag auf Zahlung der Kosten für die Erbringung …
- OLG Hamburg, 21.12.2009 - 1 U 10/09
Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligungsvorsatz durch Zahlung von …
- LG Köln, 27.02.2008 - 4 O 272/07
Gewährung von Schadensersatz unter dem Gesichtspunkt einer …
- FG Berlin-Brandenburg, 14.01.2015 - 7 K 7250/13
Vorsteuerberichtigung wegen Uneinbringlichkeit
- BGH, 15.04.2010 - IX ZR 35/08
Fälligkeit einer Schlussrechnung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für …
- OLG Saarbrücken, 18.12.2019 - 5 U 6/19
1. Ist im Falle einer Sicherungsabtretung von Ansprüchen aus einem …
- OLG Hamburg, 14.03.2008 - 1 U 19/07
Anspruch eines Insolvenzverwalters gegen die Krankenkasse eines …
- OLG Düsseldorf, 25.06.2009 - 12 U 126/08
Nachweis des Benachteiligungsvorsatzes unter Berücksichtigung eines …
- BGH, 15.11.2018 - IX ZR 81/18
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit hinsichtlich Entbehrlichkeit der Aufstellung …
- OLG Köln, 18.06.2018 - 2 U 5/18
Insolvenzanfechtung der Begleichung von Verbindlichkeiten Dritter im Rahmen eins …
- LG Stuttgart, 25.08.2014 - 27 O 152/14
Insolvenzanfechtung: Kenntnis des Gläubigers vom Benachteiligungsvorsatz des …
- OLG Frankfurt, 03.02.2010 - 4 U 184/09
Insolvenzanfechtung von Steuerzahlungen einer GmbH: Darlegung der …
- OLG Hamburg, 10.12.2010 - 1 U 19/07
Vermutung einer vorsätzlichen Gläubigerbenachteiligung bei Kenntnis des …
- OLG Düsseldorf, 27.05.2010 - 12 U 166/09
Rückgewähr eines Betrages wegen Insolvenzanfechtung
- OLG Stuttgart, 21.01.2009 - 9 U 109/08
Insolvenzanfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung an …
- OLG Stuttgart, 11.12.2008 - 7 U 114/08
Insolvenzanfechtung: Schlussfolgerung auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit bei …
- OLG Frankfurt, 18.07.2018 - 4 U 184/17
Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligung durch Verkürzung der Aktivmasse
- OLG Köln, 18.06.2018 - 2 U 1/18
- OLG Hamm, 23.09.2014 - 27 U 149/13
Insolvenzanfechtung der Abtretung von Mietzinsforderungen an die finanzierende …
- OLG Bamberg, 11.05.2018 - 3 U 26/17
Insolvenzverfahren, Berufung, Insolvenztabelle, Leistungen, Beweisantrag, …
- OLG Köln, 09.07.2012 - 2 U 30/12
Nachweis eines Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in einem Insolvenzverfahren
- OLG Schleswig, 09.12.2010 - 16 U 16/06
Kündigung aus wichtigem Grund: Nicht ohne Abmahnung!
- LG Hamburg, 19.09.2013 - 334 O 271/12
Rückzahlungsanspruch des Insolvenzverwalters bzgl. Zahlung des Honorars an den …
- BGH, 08.01.2009 - IX ZR 31/08
Begriff der Zahlungsunfähigkeit i. S. von §§ 130 ff. InsO
- BGH, 23.10.2008 - IX ZB 7/08
Anforderungen an die Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes im …
- KG, 22.02.2008 - 7 U 61/07
Insolvenzanfechtung: Rückforderung von Honorarzahlungen an eine Unternehmens- und …
- OLG Schleswig, 07.06.2007 - 5 U 174/06
- LG Bonn, 01.03.2017 - 29 KLs 1/14
TelDaFax: Angeklagte B. und Dr. K. wegen Insolvenzverschleppung und Verletzung …
- OLG Jena, 04.12.2014 - 1 U 981/13
Überweisungen der Ratenzahlungen als gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen …
- OLG Schleswig, 04.06.2014 - 9 U 148/13
- OLG Naumburg, 03.02.2010 - 5 U 97/09
Insolvenzanspruch: Rückerstattungsanspruch wegen Vergütungszahlungen an einen …
- OLG Rostock, 11.06.2014 - 6 U 17/13
Insolvenzanfechtung: Anfechtbarkeit von Ratenzahlungen zur Abwendung der …
- OLG Saarbrücken, 10.07.2012 - 4 U 212/11
Insolvenzanfechtung: Voraussetzung für eine Miteinbeziehung ratierlicher …
- OLG Frankfurt, 14.09.2007 - 24 U 43/03
GmbH in der Krise: Gesellschafterhaftung nach Eigenkapitalersatzregeln bei …
- OLG Saarbrücken, 22.06.2017 - 4 U 96/16
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Kenntnis vom …
- OLG München, 16.12.2014 - 5 U 1614/14
Erfolglose Insolvenzanfechtung mangels Nachweis der Kenntnis
- OLG Köln, 27.11.2013 - 2 U 6/13
Insolvenzanfechtung von Steuerzahlungen
- BGH, 08.01.2009 - IX ZR 30/08
Anforderungen an den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit und der …
- OLG Nürnberg, 30.01.2008 - 4 U 792/07
Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligung durch Darlehenstilgung mit …
- LG Köln, 31.01.2017 - 5 O 425/14
Ansprüche des Insolvenzverwalters aufgrund einer Insolvenzanfechtung; Entscheid …
- BGH, 20.01.2011 - IX ZR 32/10
Bedeutung etwaiger Indizien einer Zahlungsunfähigkeit wie Zahlungsrückstände …
- OLG Stuttgart, 20.10.2010 - 3 U 66/10
Insolvenzanfechtung: Nachweis einer Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des …
- OLG Frankfurt, 07.07.2010 - 4 U 21/10
Zur Feststellung des Benachteiligungsvorsatzes bei Anfechtung
- OLG Düsseldorf, 24.06.2008 - 12 U 216/06
Zum Begriff der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung als inkongruente …
- OLG Frankfurt, 11.05.2015 - 17 U 127/14
Gläubigerbenachteiligung bei Entstehung eines Pfändungspfandrechts durch Abruf …
- OLG Düsseldorf, 20.12.2013 - 17 U 51/12
Schadensersatzansprüche einer Tochtergesellschaft gegen die …
- LG Hamburg, 28.02.2013 - 413 HKO 40/12
Aktiengesellschaft: Haftung der Vorstandsmitglieder für Zahlungen nach Eintritt …
- LAG Thüringen, 09.09.2010 - 6 Sa 16/10
- LG Düsseldorf, 04.04.2014 - 6 O 422/12
Erstattung von Zahlungen aus Insolvenzanfechtung wegen Gläubigerbenachteiligung
- OLG München, 11.03.2008 - 5 U 3897/07
Insolvenzanfechtung: Darlegungs- und Beweislast für den Zugang der …
- OLG Köln, 24.01.2007 - 2 U 50/05
Anfechtung von Freigabevereinbarungen, Kreditrückführungsvereinbarungen und …
- OLG Hamburg, 20.09.2017 - 1 U 44/17
Insolvenzanfechtung: Kausalität zwischen Rechtshandlungen und …
- LG Wiesbaden, 01.07.2015 - 12 O 84/13
Beitritt einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung als Streithelferin
- OLG Dresden, 30.07.2014 - 13 U 461/14
Mieter zahlungsunfähig: Zwangsverwalter muss Mietzahlung zurückerstatten!
- BGH, 11.10.2010 - II ZR 130/09
Zulassung einer Revision in einem Fall einer Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit …
- OLG Düsseldorf, 17.01.2008 - 12 U 216/06
Insolvenzanfechtung - Zahlungen aufgrund einer Ratenzahlungsvereinbarung - …
- OLG Naumburg, 14.04.2014 - 12 U 22/14
Wann steht das "Unvermögen" des Bauträgers zur Fertigstellung fest?
- OLG Frankfurt, 27.01.2012 - 13 U 27/10
Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Zahlungsunfähigkeit im Sinne von § 17 InsO)
- LAG Thüringen, 09.09.2010 - 6 Sa 243/10
- OLG Celle, 20.05.2009 - 13 U 24/09
Anforderungen an die Darlegung des Benachteiligungsvorsatzes bei der …
- BGH, 05.03.2009 - IX ZR 48/08
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend Ansprüche aus …
- BGH, 23.10.2008 - IX ZR 115/07
Anforderungen an den Nachweis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes
- OLG Celle, 30.10.2008 - 13 U 130/08
Begriff der Zahlungsunfähigkeit im Sinne der Insolvenzanfechtungsvorschriften
- BGH, 12.07.2007 - IX ZR 202/04
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend die Feststellung der …
- OLG Karlsruhe, 27.02.2007 - 8 U 201/06
Insolvenzanfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung in …
- KG, 21.01.2013 - 8 U 155/11
Insolvenzanfechtung: Voraussetzungen für eine Anfechtbarkeit von Zahlungen des …
- LG Münster, 28.07.2011 - 102 O 24/11
- OLG Hamburg, 26.02.2010 - 11 U 101/04
Eigenkapitalersatz bei einer GmbH: Durch Gesellschafterbürgschaft besicherter …
- OLG Jena, 28.05.2009 - 1 U 958/07
- OLG Oldenburg, 16.10.2014 - 1 U 9/14
Insolvenzverwalter bittet Bank zur Kasse
- BGH, 07.07.2011 - IX ZR 8/09
Es besteht kein Verstoß gegen das Willkürverbot durch Erwägungen zur Verneinung …
- OLG Jena, 28.05.2009 - 1 U 985/07
Zur Kenntnis von der Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners - …
- OLG Jena, 25.05.2016 - 2 U 714/15
Begriff der Zahlungen im Sinne von § 64 Satz 1 GmbHG ; Anforderungen an die …
- LG Dresden, 02.02.2007 - 10 O 2820/06
Rückzahlungsanspruch eines Insolvenzverwalters aufgrund einer Anfechtung von …
- LG Krefeld, 04.10.2017 - 7 O 23/17
Rückzahlung von durch den Insolvenzschuldner für den Bezug von Wasser und Energie …
- OLG Hamburg, 04.04.2014 - 1 U 69/13
Insolvenzanfechtung: Anfechtung von Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarungen …
- OLG München, 15.10.2009 - 23 U 5069/08
Haftung des ehemaligen Vorstandes einer Aktiengesellschaft wegen …
- OLG Düsseldorf, 12.11.2015 - 12 U 18/15
Voraussetzungen des Ausschlusses von Forderungen gegen eine in Abwicklung …
- LG Dortmund, 09.10.2014 - 4 O 50/14
Insolvenzanfechtung gegenüber Energieversorgungsunternehmen
- OLG Düsseldorf, 14.03.2013 - 12 U 52/12
Anfechtbarkeit von à-conto-Zahlungen und Vollstreckungsmaßnahmen
- OLG Frankfurt, 22.09.2009 - 10 U 280/08
Zu den Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung
- OLG Frankfurt, 15.09.2017 - 16 U 256/15
Ansprüche aus Geschäftsführerhaftung wegen verspäteter Insolvenzeröffnung
- LG Bielefeld, 29.08.2017 - 8 O 409/16
Schadensersatzanspruch wegen verspäteter Insolvenzantragstellung und Verschuldens …
- LG Hamburg, 03.05.2017 - 318 S 48/16
Insolvenzanfechtung: Zahlung von Wohngeld an eine Wohnungseigentümergemeinschaft …
- OLG Stuttgart, 02.06.2016 - 2 U 108/15
Insolvenzanfechtungsverfahren: Verfahrensrügen seitens des Berufungsklägers; …
- OLG Hamm, 15.03.2016 - 27 U 80/15
Anforderungen an den Nachweis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des späteren …
- LAG Nürnberg, 31.03.2010 - 3 Sa 379/09
Insolvenzanfechtung wegen Kenntnis des Arbeitnehmers von der Zahlungsunfähigkeit …
- OLG Köln, 27.01.2010 - 2 U 77/09
Anfechtbarkeit der Verrechnung des Kontokorrentsolls mit eingehenden Gutschriften …
- OLG Düsseldorf, 19.11.2009 - 12 U 143/08
Insolvenzanfechtung gem. § 133 InsO auf Rückgewähr von Steuerzahlungen bei …
- OLG Hamm, 15.01.2009 - 27 U 112/07
- LG Krefeld, 05.06.2014 - 1 S 30/14
Insolvenzanfechtung nur bei Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit des …
- LAG Baden-Württemberg, 20.10.2010 - 13 Sa 62/10
Inkongruente Deckung im Sinne von § 131 Abs 1 Nr 2 InsO bei Zwangsvollstreckung - …
- LAG Thüringen, 12.05.2009 - 7 Sa 413/07
Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
- OLG Dresden, 27.08.2008 - 13 U 129/07
Insolvenzrechtlicher Anfechtungsanspruch hinsichtlich der Auskehr eines Erlöses …
- OLG Brandenburg, 12.06.2007 - 6 U 131/05
GmbH; Insolvenz: Anspruch des Insolvenzverwalters auf Rückerstattung von an und …
- OLG München, 23.10.2013 - 7 U 50/13
Darlegungs- und Beweislast bei Inanspruchnahme des Geschäftsführers auf …
- AG Siegen, 05.04.2012 - 14 C 2967/11
Inanspruchnahme des faktischen Gesellschafters eines Insolvenzschuldners nach …
- OLG Bamberg, 11.01.2012 - 8 U 77/11
- OLG München, 12.01.2010 - 5 U 3894/09
Insolvenzanfechtung: Anfechtbarkeit von Gutschriften auf einen ungekündigten …
- LG Kleve, 15.07.2008 - 3 O 23/08
Voraussetzung für das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit; Korrektur der …
- KG, 05.02.2008 - 7 U 83/07
Insolvenzanfechtung: Vergütung anwaltlicher Vorleistungen nach mehr als dreißig …
- OLG Hamburg, 01.03.2019 - 7 U 132/17
Zahlungsunfähigkeit bei Nichtzahlung von Ladenmiete
- OLG Köln, 24.07.2013 - 2 U 10/13
Insolvenzanfechtung von Zahlungen des Insolvenzschuldners auf Steuerschulden; …
- LG Paderborn, 18.10.2012 - 4 O 500/11
Insolvenzanfechtung
- LG Detmold, 21.12.2011 - 12 O 247/10
Inkongruenz jeder Durchsetzung eines Zahlungsanspruchs mit staatlichen Mitteln …
- LG Düsseldorf, 22.02.2011 - 35 O 5/07
- OLG Düsseldorf, 19.11.2009 - 12 U 186/08
Anspruch auf Rückgewähr von geleisteten Sozialversicherungsbeträgen gemäß § 143 …
- LG Hamburg, 14.03.2018 - 318 O 201/15
Insolvenzanfechtung der Übertragung eines Einzelunternehmens: Vorliegen eines …
- LG Tübingen, 15.03.2013 - 5 O 12/13
Insolvenzanfechtung: Voraussetzungen für Kenntnis der Gläubigerin (Anforderungen …
- AG Hamburg, 18.06.2008 - 67g IN 37/08
- OLG Brandenburg, 16.01.2008 - 7 U 108/07
Zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Zahlungen trotz bestehender …
- LAG Thüringen, 04.06.2010 - 8 Sa 32/09
- LG Köln, 19.05.2009 - 3 O 413/08
Insolvenzrechtliche Anfechtung von Zahlungen für zugunsten eines Gläubigers …
- LG Bremen, 17.08.2007 - 4 O 2061/06
Anspruch eines Insolvenzverwalters gegen die Lebensgefährtin des …
- LG Köln, 01.08.2013 - 22 O 125/13
- LG Köln, 17.07.2012 - 22 O 191/11
Darlegung der Zahlungsunfähigkeit des Insolvenzschuldners durch den …
- LAG Thüringen, 24.07.2008 - 3 Sa 411/07
- AG Hamburg, 27.11.2007 - 67c IN 443/07
Möglichkeit einer Verzögerung der Verfahrenseröffnung wegen Abwartens einer …
- AG Leipzig, 10.02.2010 - 401 IN 3811/09
Anspruch auf Zahlung der Forderungen aus zwei Kostenfestsetzungsbeschlüssen; …
- LG Bochum, 04.02.2010 - 3 O 284/09
Ein Verstoß gegen § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. kann eine Haftung nach § 826 BGB …
- AG Duisburg, 04.06.2008 - 50 C 2851/07
Erlangte Ratenzahlungen sind aufgrund einer Insolvenzanfechtung zurückzuzahlen; …
- LG Kaiserslautern, 19.09.2007 - 4 O 19/07
Insolvenzverfahren: Ununterbrochene Duldung der Kontoüberziehung über sechs …
- AG Solingen, 19.08.2015 - 13 C 118/15
Rückgewähr einer von dem Insolvenzschuldner geleisteten Zahlung vor Eröffnung des …
- LG Zwickau, 18.07.2013 - 2 O 91/13
Kenntnis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes bei der Insolvenzanfechtung?
- ArbG Mönchengladbach, 25.05.2011 - 7 Ca 422/11
Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
- LG Hamburg, 08.12.2014 - 303 O 368/13
Insolvenzanfechtung: Kenntnis des gesetzlichen Unfallversicherungsträgers von der …
- AG Leipzig, 02.09.2011 - 401 IN 2241/11
- AG Hamburg, 15.01.2009 - 35a C 213/08
- LG München I, 15.11.2007 - 26 O 14192/07
- OLG Karlsruhe, 14.08.2014 - 6 U 68/14
- LG Cottbus, 16.05.2012 - 1 S 86/11
Vermutung des Benachteiligungsvorsatzes bei Kenntnis des Insolvenzschuldners von …
- LG Chemnitz, 12.08.2011 - 6 S 74/11
Ratenzahlungsvereinbarung: Indiz für Zahlungsunfähigkeit?
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 07.07.2010 - 4 U 21/10 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- Justiz Hessen
Zur Feststellung des Benachteiligungsvorsatzes bei Anfechtung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Zur Feststellung des Benachteiligungsvorsatzes bei Anfechtung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de (Entscheidungsbesprechung)
InsO §§ 17, 129 ff., 140
Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Anfechtungsprozess
Verfahrensgang
- BGH - IX 134/10
- LG Frankfurt/Main, 11.01.2010 - 4 O 302/08
- OLG Frankfurt, 07.07.2010 - 4 U 21/10
- BGH, 30.06.2011 - IX ZR 134/10
Papierfundstellen
- ZIP 2006, 2222
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Frankfurt, 27.01.2012 - 13 U 27/10
Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Zahlungsunfähigkeit im Sinne von § 17 InsO)
Auch im Falle des Fortbestehens offener Forderungen bis zur Verfahrenseröffnung muss ein nicht unerheblicher Teil der Gesamtverbindlichkeiten betroffen sein, weshalb es hierauf bezogener Darlegungen bedarf (vgl. OLG Frankfurt, 4. Zivilsenat, Urteil vom 07.07.2010 in der Sache 4 U 21/10 - zitiert nach Juris). - OLG Frankfurt, 14.05.2012 - 13 U 27/10
Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Zahlungsunfähigkeit im Sinne von § 17 InsO)
Was die Frage der Tatbestandsvoraussetzungen des § 130 Abs. 1 Satz 1 InsO und mithin der Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin zum Zeitpunkt der angefochtenen Handlungen angeht, so hält der Senat nicht an der in dem Urteil des 4. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 07.07.2010 (Az. 4 U 21/10 - zitiert nach Juris) geäußerten Rechtsauffassung fest.