Rechtsprechung
KG, 26.02.2004 - 12 U 1493/00 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Schimmelpilzbildung als Gesundheitsgefährdung; Beweisführung durch ärztliche Bescheinigungen ohne Laboruntersuchungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 544 (a.F.)
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages wegen Schimmelpilzbildung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- haus-und-grund-muenchen.de (Kurzinformation)
Schimmelpilz - Mieter trägt Beweislast für Gesundheitsgefahr
Verfahrensgang
- LG Berlin, 03.12.1999 - 32 O 744/98
- LG Berlin, 03.12.1999 - 32 O 754/98
- KG, 26.02.2004 - 12 U 1493/00
- KG, 13.05.2004 - 12 U 1493/00
Papierfundstellen
- ZMR 2004, 513
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 18.04.2007 - VIII ZR 182/06
Auch bei erheblicher Gesundheitsgefährdung muss ein Mieter vor einer fristlosen …
Die Frage, ob Schimmelpilz in Mieträumen die Gesundheit der Bewohner gefährdet, lässt sich nicht allgemein beantworten und kann in vielen Fällen nur durch ein medizinisches Sachverständigengutachten geklärt werden (vgl. KG ZMR 2004, 513; KG KGR Berlin 2004, 81; LG Berlin GE 2002, 532; LG Berlin ZMR 1999, 27; LG Mainz DWW 1999, 295; LG Mannheim WuM 1988, 360;… Kinne in Kinne/Schach/Bieber, aaO, § 569 Rdnr. 4). - KG, 09.03.2006 - 22 W 33/05
Bindungswirkung der Verweisung im PKH-Verfahren; Haftung des Vermieters für …
Auch ist nicht jeder Schimmelpilzbefall toxinbildend und damit gesundheitsgefährdend (vgl. dazu etwa KG Urteil vom 26.02.2004 - 12 U 1493/00 - KG Report Berlin 2004, 481 ff). - KG, 03.06.2010 - 12 U 164/09
Beendeter Wohn- und Gewerberaummietvertrag: Vorenthaltung der Mietsache bei …
Denn da sich die Frage, ob Schimmelpilze in Mieträumen die Gesundheit der Bewohner gefährden, nicht allgemein beantworten lässt, kann sie letztlich nur durch ein Sachverständigengutachten geklärt werden (BGH, NZM 2007, 439, 441; Senat, NJOZ 2004, 2217, 2219).
- AG Brandenburg, 14.07.2011 - 31 C 102/09
Wohnfläche - Berechnung - Maisonettewohnung mit Dachschräge
Ein in der Wohnung auftretende Schimmel stellt nämlich grundsätzlich einen Fehler der Mietsache dar (vgl. u. a.: BGH, NZM 2005, Seiten 17 f. = WuM 2005, Seiten 54 f.; BGH, NJW 2003, Seiten 2601 ff.; BGH, NJW 2000, Seiten 2344 ff. = NZM 2000, Seiten 549 f.; BGH, NJW 1998, Seite 594 = WuM 1998, Seiten 96 f. = NZM 1998, Seite 117; BGH, NJW 1994, Seiten 2019 f.; BGH, NJW 1994, Seiten 1880 f.; BGH, WuM 1984, Seite 267 = NJW 1985, Seite 142; KG Berlin, Das Grundeigentum 2007, Seiten 445 f. = KG-Report 2007, Seiten 256 f.; KG Berlin, GE 2004, Seiten 688 ff. = ZMR 2004, Seiten 513 ff. = KG-Report 2004, Seiten 481 ff.; OLG Saarbrücken, WuM 1989, Seiten 133 ff.; OLG Celle, WuM 1985, Seiten 9 ff. = ZMR 1985, Seiten 10 ff.; OLG Karlsruhe, NJW 1985, Seite 142 = WuM 1984, Seite 267; LG Berlin, Das Grundeigentum 2009, Seiten 1125 f., LG Duisburg, WuM 2003, Seiten 494 f.; LG Berlin, ZMR 2002, Seiten 48 f. = GE 2001, Seiten 1133 f.; LG Braunschweig, ZMR 2002, Seiten 916 f.; LG Ellwangen, WuM 2001, Seiten 544 f.; LG Lüneburg, WuM 2001, Seite 465; LG Gießen, ZMR 2000, Seite 537; LG Mannheim, ZMR 1991, Seite 481; LG Köln, WuM 1990, Seite 547; LG Osnabrück, WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Nürnberg-Fürth, ZMR 1989, Seiten 23 f.; LG Berlin, GE 1989, Seiten 149 ff.; LG Osnabrück, WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Freiburg, WuM 1989, Seiten 559; LG Kassel, WuM 1988, Seiten 355 f.; LG Nürnberg-Fürth, WuM 1988, Seite 155; LG Berlin, ZMR 1987, Seiten 378 f.; LG Göttingen, WuM 1986, Seite 308; LG Kiel, NJW-RR 1986, Seite 314 ; LG Augsburg, WuM 1985, Seite 25; LG Darmstadt, WuM 1985, Seite 22; LG Hannover, WuM 1982, Seite 183; AG Königs Wusterhausen, WuM 2007, Seite 568; AG Lüdenscheid, WuM 2007, Seiten 16 ff.; AG Siegburg, WuM 2005, Seite 55; AG Berlin-Köpenick, Das Grundeigentum 2003, Seite 814; AG Bad Vilbel, WuM 1996, Seite 701; AG Köln, WuM 1980, Seite 51; AG Darmstadt, WuM 1980, Seite 77; AG Schleswig, WuM 1980, Seite 206; AG Miesbach, WuM 1980, Seite 163; AG Steinfurth, WuM 1977, Seite 256; AG Brandenburg an der Havel, u. a. Urteil vom 07.10.2004, Az.: 32(33) C 536/03 ).Die Sphärentheorie ist mittlerweile auch fester Bestandteil der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und nahezu aller Instanzgerichte (vgl. u. a.: BGH, NZM 2005, Seiten 17 f. = WuM 2005, Seiten 54 f.; BGH, NJW 2003, Seiten 2601 ff.; BGH, NJW 2000, Seiten 2344 ff. = NZM 2000, Seiten 549 f.; BGH, NJW 1998, Seite 594 = WuM 1998, Seiten 96 f. = NZM 1998, Seite 117; BGH, NJW 1994, Seiten 2019 f.; BGH, NJW 1994, Seiten 1880 f.; BGH, WuM 1984, Seite 267 = NJW 1985, Seite 142; KG Berlin, Das Grundeigentum 2007, Seiten 445 f. = KG-Report 2007, Seiten 256 f.; KG Berlin, GE 2004, Seiten 688 ff. = ZMR 2004, Seiten 513 ff. = KG-Report 2004, Seiten 481 ff.; OLG Saarbrücken, WuM 1989, Seiten 133 ff.; OLG Celle, WuM 1985, Seiten 9 ff. = ZMR 1985, Seiten 10 ff.; OLG Karlsruhe, NJW 1985, Seite 142 = WuM 1984, Seite 267; LG Duisburg, WuM 2003, Seiten 494 f.; LG Berlin, ZMR 2002, Seiten 48 f. = GE 2001, Seiten 1133 f.; LG Braunschweig, ZMR 2002, Seiten 916 f.; LG Ellwangen, WuM 2001, Seiten 544 f.; LG Lüneburg, WuM 2001, Seite 465; LG Gießen, ZMR 2000, Seite 537; LG Mannheim, ZMR 1991, Seite 481; LG Köln, WuM 1990, Seite 547; LG Osnabrück, WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Nürnberg-Fürth, ZMR 1989, Seiten 23 f.; LG Berlin, GE 1989, Seiten 149 ff.; LG Osnabrück, WuM 1989, Seiten 370 f.; LG Freiburg, WuM 1989, Seiten 559; LG Kassel, WuM 1988, Seiten 355 f.; LG Nürnberg-Fürth, WuM 1988, Seite 155; LG Berlin, ZMR 1987, Seiten 378 f.; LG Göttingen, WuM 1986, Seite 308; LG Kiel, NJW-RR 1986, Seite 314 ; LG Augsburg, WuM 1985, Seite 25; LG Darmstadt, WuM 1985, Seite 22; AG Königs Wusterhausen, WuM 2007, Seite 568; AG Lüdenscheid, WuM 2007, Seiten 16 ff.; AG Siegburg, WuM 2005, Seite 55; AG Berlin-Köpenick, Das Grundeigentum 2003, Seite 814; AG Bad Vilbel, WuM 1996, Seite 701; AG Köln, WuM 1980, Seite 51; AG Darmstadt, WuM 1980, Seite 77; AG Schleswig, WuM 1980, Seite 206; AG Miesbach, WuM 1980, Seite 163; AG Steinfurth, WuM 1977, Seite 256; AG Brandenburg an der Havel, u. a. Urteil vom 07.10.2004, Az.: 32(33) C 536/03 ).
- OLG Brandenburg, 25.02.2014 - 3 U 154/11
Gewerberaummiete: Fristlose Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung bei …
46 Ob eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit vorliegt, ist gemäß der inzwischen wohl ganz herrschenden Meinung, der sich der Senat angeschlossen hat (vgl. KG ZMR 2004, 513; LG Berlin ZMR 1999, 27; LG Lübeck NZM 2002, 431; Senat in: ZMR 2009, 190), nach dem jeweils aktuellen Erkenntnisstand allein anhand objektiver Maßstäbe zu beurteilen.Daraus folgt zugleich die Notwendigkeit einer Einzelfallbetrachtung, soweit das Kündigungsbegehren auf Gesundheitsgefahren gestützt wird, die - wie hier in Gestalt eines weiträumigen Schimmelpilzbefalls - von Raum- und Umweltgiften ausgehen: Es bedarf insoweit der Feststellung, dass von dem den Mietgebrauch beeinträchtigenden Stoff konkrete, d.h. naheliegende, Gesundheitsgefahren für alle Benutzer der Räumlichkeiten oder jedenfalls Gruppen von ihnen ausgehen (KG ZMR 2004, 513).
- OLG Düsseldorf, 06.06.2013 - 10 U 26/13
Fristlose Kündigung des Wohnraummietverhältnisses wegen Befalls mit …
Die Frage, ob Schimmelpilz in Mieträumen die Gesundheit der Bewohner gefährdet, lässt sich nicht allgemein beantworten und kann in vielen Fällen nur durch ein medizinisches Sachverständigengutachten geklärt werden (…BGH, Urt. v. 18.4.2007, VIII ZR 182/06; KG ZMR 2004, 513). - OLG Düsseldorf, 14.01.2010 - 10 U 74/09
Begriff der Gesundheitsgefahr i.S. von § 569 Abs. 1 BGB; Voraussetzungen der …
Diese muss konkret drohen und zudem erheblich sein, d. h. der Tatbestand des § 569 Abs. 1 BGB ist nur erfüllt, wenn die Gefahr einer deutlichen und nachhaltigen Gesundheitsschädigung besteht (…KG, Urt. v. 22.9.2003, GE 2004, 47 = GuT 2003, 215 = KGR 2004, 97 = ZMR 2004, 259; KG, Urt. v. 26.2.2004, GE 2004, 688 = KGR 2004, 481 = ZMR 2004, 513; OLG Brandenburg, Urt. V. 2.7.2008, ZMR 2009, 190;… Sternel, Mietrecht aktuell, 4. Aufl. 2009, RdNr. 373 f.;… Bub/Treier, Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete, 3. Aufl., IV RdNr. 155). - LG Kiel, 20.01.2005 - 1 S 100/04
Wohnraummiete: Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung …
Bei der Gesundheitsgefährdung durch Feuchtigkeit ist es maßgeblich, wie nachhaltig die Gefährdung ist - es reicht nicht aus, wenn eine Gesundheitsbeeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann (KG, NJOZ 2004, 2217 m.w.N.). - LG Kaiserslautern, 02.11.2005 - 1 S 67/05
Zulässigkeit der Entscheidung nach Aktenlage in einem Rechtsstreit über eine …
interessehalber in diesem Zusammenhang auch KG Berlin KG-Report 2004, 81 und ZMR 2004, 513).