Rechtsprechung
BGH, 22.11.1984 - VII ZR 287/82 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Entbehrlichkeit einer Fristsetzung zur Mangelbeseitigung bei endgültiger Leistungsverweigerung des Schuldners - Haftung des Auftraggebers für Planungsverschulden und darauf beruhende Mängel des Bauwerks - Umfang der Hinweispflicht des Auftragnehmers
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
VOB-Vertrag: Fristsetzung zur Nachbesserung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
VOB/B § 13
Erfordernis der Fristsetzung nach Betriebsaufgabe durch den Auftragnehmer
Papierfundstellen
- BauR 1985, 198
- ZfBR 1985, 79
Wird zitiert von ... (14)
- BGH, 07.03.2002 - III ZR 12/01
Nachbesserungsverweigerung
Hierzu ist das gesamte Verhalten des Auftragnehmers zu würdigen, nicht zuletzt seine spätere Einlassung im Prozeß (RGZ 64, 294, 296; BGH, Urteile vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82, ZfBR 1985, 79, 80; vom 28. März 1995 - X ZR 71/93, NJW-RR 1995, 939, 940; vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, NJW-RR 2001, 383; zu § 326 BGB a.F.: BGH, Urteil vom 18. Januar 1991 - V ZR 315/89, WM 1991, 1131, 1134). - BGH, 16.05.2002 - VII ZR 479/00
Fälligkeit des Vergütungsanspruchs des Werkunternehmers
Dann umfaßt die Weigerung der Klägerin, die schwerer wiegenden Mängel zu beseitigen, sämtliche am Bauwerk aufgetretenen Mängel (BGH, Urteil vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82, BauR 1985, 198, 199 f. = ZfBR 1985, 79, 80). - BGH, 21.12.2000 - VII ZR 488/99
Pflichten des Architekten nach Kündigung des Vertrages
Dabei ist das gesamte Verhalten des Unternehmers zu würdigen (BGH, Urteil vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82 = BauR 1985, 198 = ZfBR 1985, 79; Urteil vom 15. März 1990 - VII ZR 311/88 = BauR 1990, 466 = ZfBR 1990, 276).
- BGH, 07.07.1988 - VII ZR 320/87
Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen gegen Ansprüche auf Rückgewähr von …
Nach gefestigter Rechtsprechung ist die Aufforderung zur Mängelbeseitigung entbehrlich, wenn sie nur eine nutzlose Förmlichkeit wäre (z. B. Senatsurteile NJW 1983, 1731, 1732 und vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82 = BauR 1985, 198 = ZfBR 1985, 79, jeweils m. w. Nachw.).Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Unternehmer seine Gewährleistungspflicht schlechthin bestreitet (Senatsurteil BauR 1985, 198, 199 = ZfBR 1985, 79, 80 m. w. Nachw.) oder den Standpunkt einnimmt, Mängel seien nicht vorhanden (Senatsurteil vom 20. März 1975 - VII ZR 65/74 = BauR 1976, 285, 286).
- BGH, 15.03.1990 - VII ZR 311/88
Entbehrlichkeit der Aufforderung zu fristgerechter Mängelbeseitigung; …
Zu würdigen ist das gesamte Verhalten des Auftragnehmers, auch seine spätere Einlassung im Prozeß (Senatsurteil vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82 zu § 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B = BauR 1985, 198, 199 m.w.N.). - OLG Stuttgart, 26.06.2017 - 10 U 139/16
Keine Kündigung ohne Aufforderung zur Mängelbeseitigung!
Die Aufforderung zur Mängelbeseitigung ist entbehrlich, wenn sie nur eine nutzlose Förmlichkeit wäre (BGH, Urteil vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82, BauR 1985, 198).Dabei ist das gesamte Verhalten des Auftragnehmers zu würdigen, auch seine spätere Einlassung im Prozess (BGH, Urteil vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82, BauR 1985, 198).
- OLG Düsseldorf, 22.12.2004 - 22 U 37/02
Abgrenzung von Vertretung und Eigengeschäft
Zwar ist die Aufforderung zur Mängelbeseitigung mit Ablehnungsandrohung dann überflüssig, wenn sie nur eine nutzlose Förmelei wäre, etwa weil der Auftragnehmer seine Gewährleistungspflicht schlechthin bestreitet oder die Beseitigung verweigert (BGH BauR 1985, 198, 199). - OLG Rostock, 04.03.2008 - 4 U 79/05
Zusammentreffen von Ausführungs- und Planungsfehlern beim Bauvertrag: Beweislast …
Eine Aufforderung zur Mängelbeseitigung unter Fristsetzung ist dann entbehrlich, wenn der Auftragnehmer die Nachbesserung ernsthaft und endgültig abgelehnt hat (vgl. BGH BauR 1985, 198 nff. m.w.N.). - OLG Düsseldorf, 01.10.2004 - 22 U 37/04
Vertragspartner eines Auftrags zur Reparatur eines Oldtimers; Wirksamkeit eines …
Zwar ist die Aufforderung zur Mängelbeseitigung mit Ablehnungsandrohung dann überflüssig, wenn sie nur eine nutzlose Förmelei wäre, etwa weil der Auftragnehmer seine Gewährleistungspflicht schlechthin bestreitet oder die Beseitigung verweigert (BGH BauR 1985, 198, 199). - OLG Düsseldorf, 20.03.1998 - 22 U 159/97
Verzug mit Mängelbeseitigung aufgrund endgültiger Erfüllungsverweigerung
Vielmehr müssen weitere Umstände hinzutreten, welche die Annahme rechtfertigen, daß der Schuldner über das Bestreiten der Mängel hinaus bewußt und endgültig seinen Vertragspflichten nicht nachkommen will und eine Umstimmung insoweit ausgeschlossen erscheint (vgl. Senat NJW-RR 1997, 20, 21; OLG Düsseldorf NJW-RR 1996, 16, 17; BGH NJW-RR 1993, 882, 883; BGH BauR 1985, 198, 199). - OLG Düsseldorf, 28.10.2003 - 23 U 6/03
Ersetzt Streitverkündung eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung?
- OLG Düsseldorf, 06.11.2007 - 21 U 172/06
Fristsetzung zur Mängelbeseitigung und Höhe der Kosten
- OLG Naumburg, 07.11.1995 - 7 U 14/95
Vergütungsansprüche für die Erstellung eines Gutachtens über eine …
- OLG Köln, 04.02.1994 - 19 U 138/93
Einbeziehung der VOB/B; Aufwendungsersatz nach § 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B